Die Europäische Aktiengesellschaft (SE): das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 153 S. |
ISBN: | 9783832260057 3832260056 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022400679 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070712 | ||
007 | t | ||
008 | 070425s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 983558949 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832260057 |c Pb. : EUR 48.80, EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 978-3-8322-6005-7 | ||
020 | |a 3832260056 |c Pb. : EUR 48.80, EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 3-8322-6005-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180103162 | ||
035 | |a (DE-599)DNB983558949 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-1047 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-1049 |a DE-521 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 346.240668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 425 |0 (DE-625)135495: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3780 |0 (DE-625)139789: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Maraslis, Apostolos |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) |b das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive |c Apostolos Maraslis |
246 | 1 | 3 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2007 | |
300 | |a XXVIII, 153 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Aktiengesellschaft |0 (DE-588)4257750-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015609338 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136462312013824 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 19
Literaturverzeichnis 23
Bearbeiterverzeichnis 25
§ 1 Einführung 27
A. Der Rechtsrahmen in Europa 27
I. Das auf die SE anwendbare Recht 27
II. Besonderheiten der SE 28
III. Die Entstehungsgeschichte der europäischen SE-Regelungen zur SE
und ihre Umsetzung in Deutschland 28
IV. Die Harmonisierung des EU-Gesellschaftsrechts 30
B. Vor-und Nachteile der SE 32
C. Neue steuerliche Rahmenbedingungen 33
I. Geänderte Fusionsrichtlinie vom 17.02.2005 33
II. Implementierung durch das SEStEG 34
§ 2 Die Gründungsformen der SE 36
A. Überblick 36
I. Gründerfähigkeit 37
II. Gemeinschaftszugehörigkeit 38
III. Mehrstaatlichkeit 39
IV. Wegfall der Gründungsberechtigung 40
V. Typenkombination 40
1. Kombination der Umwandlung nach Art. 2 Abs. 4 SE-VO mit einer
Sitzverlegung 41
2. Vorschaltung einer Verschmelzung nach Art. 2 Abs. 1 SE-VO 45
VI. Steuerliche Aspekte 47
B. Verschmelzung auf eine SE 48
I. Allgemeines 48
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 50
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften 50
2. Mehrstaatlichkeit 51
III. Gründungsvorgang 51
1. Überblick 51
2. Verfahrensplanung 52
3. Verfahrensvollzug 53
a) Unternehmensbewertung 53
b) Aufstellung des Verschmelzungsplans 54
c) Erstattung eines Verschmelzungsberichts 58
d) Prüfung der Verschmelzung durch unabhängige Sachverständige 60
e) Zwischenbilanzerstellung 63
7
f) Beachtung des nationalen Aktiennachgründungsrechts 63
g) Zuleitung des Verschmelzungsplans an die Betriebsräte 64
h) Bekanntmachung und Offenlegung des Verschmelzungsplans 64
i) Arbeitnehmerbeteiligung 65
j) Kartellanmeldungen 65
k) Kapitalerhöhung 66
1) Einberufung der Anteilseignerversammlungen 66
m) Durchführung der Anteilseignerversammlungen 67
n) Interne Gründungsprüfung 69
o) Satzungsanpassung an Arbeitnehmerbeteiligungsvereinbarung 70
p) Aufstellung und Prüfung der Schlussbilanzen 70
q) Zweistufige Rechtmäßigkeitskontrolle 71
r) Eintragung der SE 74
s) Pflichtangebot bei börsennotierten Gesellschaften 76
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern 76
a) Gläubigerschutz 76
b) Schutz der Minderheitsaktionäre 78
5. Erleichterungen bei Verschmelzungen im Konzern 80
a) Verschmelzung einer mindestens 90 %igen Tochtergesellschaft 80
b) Verschmelzung einer 100 %igen Tochtergesellschaft 81
IV. Steuerliche Aspekte 82
1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer SE durch Verschmelzung 82
a) Steuerbarrieren für grenzüberschreitende Umwandlungen 82
b) Europäisierung von Umwandlungsvorgängen 82
2. Verschmelzende Gründung einer SE in Deutschland
(„Hineinverschmelzung ) 84
a) Steuerfolgen auf Ebene der übertragenden Gesellschaften 84
b) Steuerliche Auswirkungen auf die aufnehmende SE 93
c) Auswirkungen auf die Anteilseigner der übertragenden
Gesellschaft 97
3. Verschmelzende Gründung einer SE in einem anderen Mitgliedstaat
(„Hinausverschmelzung ) 100
a) Steuerfolgen auf Ebene der übertragenden Gesellschaften 100
b) Auswirkungen auf die aufnehmende SE 104
c) Auswirkungen auf die Anteilseigner der übertragenden
Gesellschaften 105
4. Verschmelzende Gründung einer SE außerhalb Deutschlands
(„Drittlandsverschmelzungen ) 107
a) Steuerfolgen für im Inland steuerverstrickte Wirtschaftsgüter 107
b) Steuerfolgen für Steuerinländer bei Drittlandsverschmelzungen 108
C. Gründung einer Holding - SE 11°
I. Allgemeines HO
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 113
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften 113
2. Mehrstaatlichkeit 113
III. Gründungsvorgang 114
1. Überblick 114
2. Verfahrensplanung 114
3. Verfahrensvollzug 115
a) Unternehmensbewertung 115
b) Aufstellung eines Gründungsplans mit Bericht 116
c) Prüfung der Holdinggründung durch unabhängige
Sachverständige 121
d) Kartellanmeldungen 123
e) Beachtung des nationalen Aktiengründungsrechts 123
f) Berücksichtigung der Gründungsplanprüfung 124
g) Zuleitung des Gründungsplans an die Betriebsräte 124
h) Offenlegung des Gründungsplans 125
i) Arbeitnehmerbeteiligung 125
j) Einberufung der Anteilseignerversammlungen 125
k) Durchführung der Anteilseignerversammlungen 126
1) Anteilseinbringung 127
m) Pflichtangebot bei börsennotierten Gesellschaften 128
n) Gründungsprüfung 129
o) Satzungsanpassung an Arbeitnehmerbeteiligungsvereinbarung 131
p) Rechtmäßigkeitskontrolle 131
q) Eintragung der SE 133
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern 134
a) Nachbesserungsanspruch 134
b) Austritts-und Abfindungsrecht 135
c) Schutz von Gläubigern und Arbeitnehmern 135
IV. Steuerliche Aspekte 136
1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer Holding-SE 136
2. Gründung einer Holding-SE in Deutschland 137
a) Steuerfolgen auf Ebene der Holding-SE 137
b) Steuerliche Auswirkungen auf die eingebrachten Gesellschaften 140
c) Steuerfolgen auf Ebene der Anteilseigner 142
3. Gründung einer Holding-SE in einem Mitgliedstaat 147
a) Steuerfolgen auf Ebene der Holding-SE 147
b) Steuerliche Auswirkungen auf die eingebrachten Gesellschaften 148
c) Steuerfolgen auf Ebene der Anteilseigner 148
D. Umwandlung in eine SE 150
I. Allgemeines 150
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 151
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaft 151
2. Mehrstaatlichkeit 151
III. Formwechsel 151
1. Überblick 151
2. Verfahrensplanung 152
3. Verfahrensvollzug 153
a) Aufstellung eines Umwandlungsplans 153
b) Erstellung des Umwandlungsberichts 155
c) Prüfung der Umwandlung durch unabhängige Sachverständige,
Erstellung der Werthaltigkeitsbescheinigung 157
9
d) Beachtung des nationalen Aktiengründungsrechts 158
e) Zuleitung des Umwandlungsplans an die Betriebsräte 159
f) Offenlegung des Umwandlungsplans 160
g) Arbeitnehmerbeteiligung 160
h) Einberufung der Hauptversammlung 160
i) Durchführung der Hauptversammlung 161
j) Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen 163
k) Interne Gründungsprüfung 163
1) Satzungsanpassung an Arbeitnehmerbeteiligungsvereinbarung 163
m) Rechtmäßigkeitskontrolle 164
n) Eintragung der SE, Offenlegung, Bekanntmachung 165
4. Rechtsfolgen der Umwandlung 165
5. Schutz von Minderheitsaktionären und Gläubigern 166
IV. Steuerliche Aspekte 166
1. Steuerliche Grundlagen bei formwechselnder Gründung einer SE 166
2. Formwechsel einer inländischen Aktiengesellschaft in eine SE in
Deutschland 167
3. Formwechsel einer ausländischen Kapitalgesellschaft in eine SE
in einem anderen Mitgliedstaat 168
E. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE 170
I. Beteiligte Gründer in verschiedenen EU-Staaten 170
1. Mehrstaatlichkeit 170
2. Gründungsrechtsträger 170
II. Gründungsvorgang 170
III. Steuerliche Aspekte 173
1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer gemeinsamen
Tochter-SE 173
a) Bargründung 174
b) Sachgründung 174
c) Europäisierung der Einbringungsvorschriften 175
2. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE in Deutschland 176
a) Steuerfolgen auf Ebene der gemeinsamen Tochter-SE 176
b) Steuerfolgen auf Ebene der Gründungsgesellschaft 180
3. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE im Ausland 182
a) Steuerfolgen auf Ebene der Tochter-SE 182
b) Steuerfolgen auf Ebene der Gründungsgesellschaften 184
F. Gründung einer Tochter-SE durch eine SE 185
I. Verfahren 185
II. Steuerliche Aspekte 186
1. Bargründung 186
2. Sachgründung 187
G. Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE 187
I. Inhalt des SE-Beteiligungsgesetzes l88
II. Beteiligung der Arbeitnehmer im Verhandlungswege 189
1. Das besondere Verhandlungsgremium 189
a) Information der Arbeitnehmervertreter über das
Gründungsvorhaben 189
b) Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums 190
c) Das Wahlgremium 194
2. Verhandlungen mit den Leitungen der beteiligten Gesellschaften
über die Beteiligung der Arbeitnehmer 197
3. Möglichkeiten der Beendigung der Verhandlungen mit den
Leitungen der beteiligten Gesellschaften 198
a) Nichtaufnahme und Abbruch der Verhandlungen 199
b) Beschlussfassung über die Beteiligungsvereinbarung 202
III. Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE kraft Gesetzes 205
1. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG/Anwendbarkeitsvoraussetzungen 205
2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder
Verwaltungsorgan der SE nach SEBG/Anwendbarkeits¬
voraussetzungen 206
a) Differenzierung zwischen den Gründungsvarianten 206
b) Anwendbarkeit der gesetzlichen Auffangregelungen bei
Verschmelzungs-, Holding- oder Tochtergründung trotz
Nichterreichens der gesetzlichen Schwellenwerte 206
c) Bestehen unterschiedlicher Formen der Mitbestimmung in
den an der SE-Gründung beteiligten Gesellschaften. 207
d) Information der Leitungen durch das besondere
Verhandlungsgremium 208
IV. Sonstige arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE 208
1. Gründung durch Verschmelzung 208
a) Rechtsfolgen einer Verschmelzung für Arbeitnehmer und ihre
Vertretungen 208
b) Darstellung des Verfahrens nach SEBG im Verschmelzungsplan 210
c) Zuleitung des Verschmelzungsplans zu den zuständigen
Betriebsräten 210
2. Gründung durch Umwandlung 210
a) Inhalt des Umwandlungsplans und-berichts 210
b) Fortbestand aller Rechte und Pflichten aus den Arbeits¬
verhältnissen 211
c) Zuleitung des Umwandlungsplans an den Betriebsrat 211
d) Keine Kontinuität der Aufsichtsratsmandate 211
3. Gründung einer Holding-SE 212
4. Gründung einer Tochter-SE 212
§ 3 Die Binnenverfassung der SE 213
A. Leitungsorgane der SE 213
I. Gemeinsame Regelungen beider Leitungssysteme 214
1. Amtszeit der Organmitglieder 214
2. Persönliche Voraussetzungen der Organmitglieder 215
a) Allgemeine Voraussetzungen 215
b) Voraussetzungen für Mitglieder des Aufsichtsorgans und des
Verwaltungsorgans 215
c) Voraussetzungen für Mitglieder des Leirungsorgans und
geschäftsführende Direktoren 215
d) Satzungsregelungen 216
11
3. Juristische Personen als Organmitglieder 216
4. Verschwiegenheitspflicht 217
5. Haftung der Organmitglieder 217
a) Allgemeines 217
b) Besonderheiten im monistischen System 218
c) Haftung gegenüber Dritten 218
6. Beschlussfassung der Organe 219
7. Zustimmungsvorbehalte für bestimmte Geschäfte 221
II. Dualistisches System 222
1. Allgemeines 223
a) Geringe Regelungskompetenz des deutschen Gesetzgebers 223
b) Aufsichtsratsmitglieder im Vorstand 223
2. Das Leitungsorgan 224
a) Aufgaben und Stellung 224
b) Zahl und Zusammensetzung 225
c) Bestellung und Abberufung 225
d) Sonstige Beendigungsgründe 226
e) Innere Ordnung des Vorstands 226
3. Das Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) 227
a) Aufgaben, Rechte und Stellung 227
b) Zahl und Zusammensetzung 228
c) Bestellung 228
d) Ende des Aufsichtsratsamts 229
e) Binnenorganisation 230
III. Monistisches System 232
1. Der Verwaltungsrat 233
a) Aufgaben und Stellung 233
b) Zahl und Zusammensetzung 236
c) Bestellung und Abberufung 237
d) Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder 237
e) Binnenorganisation 238
2. Die geschäftsführenden Direktoren 241
a) Stellung 241
b) Geschäftsführung 241
c) Vertretung 242
d) Anzahl und Zusammensetzung 243
e) Persönliche Voraussetzungen 243
f) Bestellung und Abberufung 243
g) Binnenorganisation 244
B. Hauptversammlung 245
I. Rechtsgrundlagen 245
1. Regelungsermächtigungen 245
2. Subsidiaritätsvorschriften zu Gunsten des nationalen Rechts 246
3. SpezialVerweisungen 246
II. Zuständigkeit 246
1. Zuständigkeiten nach der SE-VO 247
a) Gründung 247
b) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsorgans 247
c) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsorgans 248
d) Satzungsänderungen 248
e) Kapitalmaßnahmen 248
f) Sonstige Zuständigkeiten nach der SE-VO 249
2. Zuständigkeiten auf Grund nationaler Vorschriften 249
a) Bestellung der Abschlussprüfer und Verwendung des
Bilanzgewinns 249
b) Entlastung von Mitgliedern des Leitungs-, Aufsichts- und
Verwaltungsorgans 249
c) Kapitalmaßnahmen 250
d) Umwandlungsrechtliche Maßnahmen 250
e) Geschäftsführungsmaßnahmen 250
3. Zuständigkeit aufgrund von Satzungsbestimmungen 251
III. Ablauf 251
1. Einberufung 251
a) Einberufungsgründe 251
b) Einberufungszuständigkeit 252
c) Frist und Form 253
d) Tagesordnung 253
2. Versammlungsablauf 254
a) Teilnehmer 254
b) Versammlungsleitung 254
c) Ablauf 254
d) Dokumentation 255
3. Versammlungsleitung 255
a) Leiter der Hauptversammlung 255
b) Verfahrensleitung und Anträge 256
c) Ordnungsmaßnahmen 256
IV. Beschlüsse und Wahlen 257
1. Beschlüsse 257
2. Stimmrechte 257
a) Abstimmung 257
b) Mehrheitserfordernisse 258
c) Sonderbeschlüsse 259
d) Beschlusskontrolle 259
3. Wahlen 259
V. Auskunftsrechte 260
1. Gegenstand und Umfang 260
2. Nichterfüllung der Auskunftspflicht 260
VI. Sonderprüfung 261
C. Satzungsbestimmungen 261
I. Allgemeines 261
1. Rechtsgrundlagen 262
2. Inhalt und Grenzen von Satzungsbestimmungen 262
a) Zwingende Satzungsbestimmungen 262
13
b) Freiwillige Satzungsbestimmungen 263
c) Inhaltliche Schranken von Satzungsbestimmungen 263
3. Satzungsänderungen 264
II. Satzungsbestimmungen im Einzelnen 265
1. Firma 265
2. Sitz 265
3. Unternehmensgegenstand 266
4. Grundkapital und Angaben zur Aktie 266
a) Grundkapital 267
b) Zerlegung des Grundkapitals in Nennbetrags- oder Stückaktien 267
c) Aktiengattungen 268
d) Inhaber- oder Namensaktien 268
5. Angaben zum Organisationssystem 268
a) Satzungsbezogene Vorschriften, die sowohl für das monistische
als auch das dualistische System gelten 269
b) Satzungsbezogene Vorschriften in Bezug auf das dualistische
System 271
c) Satzungsbezogene Vorschriften in Bezug auf das monistische
System 272
d) Satzungsbezogene Vorschriften in Bezug auf die Haupt¬
versammlung 274
6. Form der Bekanntmachung 274
7. Gründungskosten 275
D. Unternehmensmitbestimmung in der SE 275
I. Grundsätze der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland 275
1. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 276
2. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 276
3. Mitbestimmung nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz 277
4. Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland 277
II. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder
Verwaltungsorgan der SE nach SEBG 278
1. Umfang der Mitbestimmung nach SEBG 2?8
a) Umfang der Mitbestimmung in einer durch Umwandlung
gegründeten SE 278
b) Umfang der Mitbestimmung in einer durch Verschmelzung oder
durch Errichtung einer Tochter- bzw. Holding-SE errichteten SE 279
2. Bestellung der Arbeitnehmervertreter nach SEBG 280
a) Verteilung der Sitze auf die Mitgliedstaaten 280
b) Bestellung der deutschen Arbeitnehmervertreter 280
3. Abberufung und Anfechtung der Bestellung 281
4. Sonderregelungen zur inneren Ordnung 282
a) Gleichheit zwischen Arbeitnehmer- und Aktionärsvertretern 282
b) Arbeitsdirektor 283
c) Beteiligung einer montan-mitbestimmten Gesellschaft 283
III. Gestaltungsspielraum des Unternehmers 283
1. Grundüberlegungen 283
2. Größe des mitbestimmten Aufsichtsorgans 284
3. Konservierung des Mitbestimmungsstatuts 284
§4 Die SE im Rechtsverkehr 285
A. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen bei der SE 285
I. Umwandlungen unter Mitwirkung einer SE 285
1. Allgemeines 285
2. Grenzüberschreitende Umwandlungen 286
a) Verschmelzung 286
b) Spaltung 289
c) Formwechsel 289
3. Innerstaatliche Umwandlungsvorgänge 290
a) Verschmelzungen 290
b) Spaltungen 291
c) Formwechsel einer SE in eine AG 291
d) Formwechsel in Gesellschaften anderer Rechtsform 295
II. Kapitalerhaltung und Kapitalmaßnahmen bei der SE 296
1. Allgemeines 296
2. Bezugsrecht 296
3. Kapitalerhöhung durch Beschluss der Hauptversammlung 296
4. Genehmigtes Kapital 297
5. Bedingtes Kapital 298
6. Erwerb eigener Aktien 299
III. Das Konzernrecht der SE 300
1. Allgemeines 300
2. SE als herrschendes Unternehmen 301
3. SE als abhängiges Unternehmen 301
a) Vertragskonzern 301
b) Faktische Unternehmensverbindungen 302
4. Steuerliche Organschaft 303
B. Die börsennotierte SE 305
I. Anwendbarkeit des WpÜG bei Gründung der SE 305
1. SE-Gründung durch Verschmelzung 305
2. Holdinggründung 306
II. Die monistische börsennotierte SE 307
C. Laufende Besteuerung der SE 308
I. Körperschaftsteuerliche Behandlung der SE 308
1. Die SE als Körperschaftsteuersubjekt 308
2. Gewerbliche Einkünfte der SE 308
II. Die SE als Gewerbebetrieb 309
III. Steuerliche Behandlung des Einlagekontos 310
IV. Körperschaftsteuerguthaben bei der SE 311
D. Jahresabschluss und Rechnungslegung 313
E. Arbeitsrecht in der SE 314
I. Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts 314
1. Grundsätze 314
15
2. Abdingbarkeit deutschen Arbeitsrechts im Rahmen des
Internationalen Privatrechts 315
II. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG 316
1. Zusammensetzung des SE-Betriebsrats nach SEBG 316
2. Zuständigkeit des SE-Betriebsrats nach SEBG 317
a) Allgemeine Zuständigkeit für grenzüberschreitende Sachverhalte 317
b) Besondere Zuständigkeit für die Neuaufnahme von Verhand¬
lungen über eine Vereinbarung über die Beteiligung der
Arbeitnehmer in der SE 317
3. Unterrichtung und Anhörung des SE-Betriebsrats nach SEBG 319
a) Ordentliche Information und Anhörung 319
b) Außerordentliche Information und Anhörung 320
4. Unterrichtung der Arbeitnehmer durch den SE-Betriebsrat nach SEBG 321
5. Sonstige Rechte und Pflichten des SE-Betriebsrats und seiner
Mitglieder nach SEBG 321
III. Allgemeine Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer
Vertreter nach dem SEBG 322
IV. Betriebliche Altersversorgung in der SE 323
1. Anknüpfung der Betriebsrentenzusage am Arbeitsverhältnis 323
2. Gestaltungsmöglichkeiten für Versorgungswerke in Deutschland 323
a) Unmittelbare Versorgungszusage 324
b) Mittelbare Durchführungswege betrieblicher Altersversorgung 324
3. Transnationale Durchführungsmöglichkeiten 325
F. Auflösung und Abwicklung der SE 326
I. Allgemeines 326
II. Auflösung und Abwicklung nach allgemeinen Vorschriften 326
III. Auflösung bei Auseinanderfallen von Sitz und Hauptverwaltung 326
§ 5 Die Sitzverlegung der SE 328
A. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Sitzverlegung 328
I. Allgemeines 328
II. Die Sitzverlegung aus Deutschland heraus 329
1. Das Verfahren der Sitzverlegung 329
2. Der Verlegungsplan 330
3. Der Verlegungsbericht 331
4. Der Verlegungsbeschluss 333
5. Rechtsmittel gegen den Verlegungsbeschluss 334
6. Minderheitenschutz und Austrittsrecht 335
7. Gläubigerschutz 335
8. Bescheinigung des Handelsregisters über die Erfüllung der
Voraussetzungen für die Sitzverlegung 336
9. Anforderungen im Recht des Aufnahmemitgliedstaats 337
10. Rechtsfolgen der Sitzverlegung 338
11. Verbote der Sitzverlegung 338
III. Sitzverlegung nach Deutschland hinein 339
B. Steuerliche Aspekte 339
I. Steuerliche Grundlagen bei Sitzverlegung einer SE 339
16
II. Wegzug einer SE in einen anderen Mitgliedstaat 340
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 340
a) Steuerentstrickung bei Überführung von Wirtschaftsgütern 340
b) Steuerentstrickung bei Sitzverlegung 341
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner 343
a) Anteile an der SE im Betriebsvermögen 344
b) Anteile an der SE im Privatvermögen 346
III. Wegzug einer SE in einen Drittstaat 347
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 347
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner 348
IV. Zuzug einer SE nach Deutschland 348
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 348
2. Steuerliche Auswirkungen auf die Anteilseigner 350
C. Arbeitsrechtliche Aspekte einer Sitzverlegung 351
I. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE nach Deutschland 351
1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 351
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen 352
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 352
II. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE in das Ausland 353
1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 353
a) Unmittelbare Auswirkungen 353
b) Mögliche Mittelbare Auswirkungen infolge der Verlegung der
Hauptverwaltung 353
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen 353
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 354
Anhang I. Mustersatzungen 355
Mustersatzung einer dualistischen SE (börsennotiert) 355
A. Allgemeine Bestimmungen 355
§ 1 Firma und Sitz 355
§ 2 Gegenstand des Unternehmens 355
§ 3 Bekanntmachungen 355
§ 4 Geschäftsjahr 355
B. Grundkapital und Aktien 355
§ 5 Grundkapital und Aktien 355
C. Organe der Gesellschaft 356
§ 6 Organe der Gesellschaft 356
D. Vorstand 356
§ 7 Zusammensetzung, Wahl und Amtszeit 356
§ 8 Beschlüsse 357
§ 9 Vertretung 357
§ 10 Geschäftsordnung und Zustimmungsvorbehalt 357
E. Aufsichtsrat 357
§ 11 Anzahl, Bestellung 357
§ 12 Einberufung 358
§ 13 Beschlussfassung, innere Ordnung 358
§ 14 Vergütung des Aufsichtsrats 359
17
F. Hauptversammlung 359
§ 15 Ort, Einberufung 359
§ 16 Teilnahmerecht 359
§ 17 Teilnahme von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats 360
§ 18 Vorsitz 360
§ 19 Beschlussfassung und Wahlen 360
G. Jahresabschluss 361
§ 20 Aufstellen des Jahresabschlusses 361
H. Gründungsaufwand 361
§ 21 Gründungsaufwand 361
Mustersatzung einer monistischen SE (nicht börsennotiert) 362
A. Allgemeine Bestimmungen 362
§ 1 Firma und Sitz 362
§ 2 Gegenstand des Unternehmens 362
§ 3 Bekanntmachungen 362
§ 4 Geschäftsjahr 362
B. Grundkapital und Aktien 362
§ 5 Grundkapital und Aktien 362
C. Organe der Gesellschaft 363
§ 6 Organe der Gesellschaft 363
D. Verwaltungsrat 363
§ 7 Aufgabe, Zusammensetzung 363
§ 8 Bestellung des Verwaltungsrats 363
§ 9 Wahl der Vorsitzenden 363
§ 10 Einberufung 363
§ 11 Beschlussfassung und innere Ordnung 364
§ 12 Vergütung des Verwaltungsrats 364
E. Geschäftsführende Direktoren 365
§ 13 Bestellung, Geschäftsführung, Vertretung 365
§ 14 Geschäftsordnung und Zustimmungsvorbehalt 365
F. Hauptversammlung 366
§ 15 Ort, Einberufung 366
§ 16 Teilnahmerecht 366
§ 17 Teilnahme von Mitgliedern des Verwaltungsrats 366
§ 18 Vorsitz 366
§ 19 Zuständigkeit der Hauptversammlung 367
§ 20 Beschlussfassung und Wahlen 367
G. Jahresabschluss 367
§21 Aufstellen des Jahresabschlusses 367
H. Gründungsaufwand 368
§ 22 Gründungsaufwand 368
Anhang II. Tabellarische Aufstellung der anwendbaren Rechtsvorschriften 369
Stichwortverzeichnis 371
18
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Abkürzungsverzeichnis 19
Literaturverzeichnis 23
Bearbeiterverzeichnis 25
§ 1 Einführung 27
A. Der Rechtsrahmen in Europa 27
I. Das auf die SE anwendbare Recht 27
II. Besonderheiten der SE 28
III. Die Entstehungsgeschichte der europäischen SE-Regelungen zur SE
und ihre Umsetzung in Deutschland 28
IV. Die Harmonisierung des EU-Gesellschaftsrechts 30
B. Vor-und Nachteile der SE 32
C. Neue steuerliche Rahmenbedingungen 33
I. Geänderte Fusionsrichtlinie vom 17.02.2005 33
II. Implementierung durch das SEStEG 34
§ 2 Die Gründungsformen der SE 36
A. Überblick 36
I. Gründerfähigkeit 37
II. Gemeinschaftszugehörigkeit 38
III. Mehrstaatlichkeit 39
IV. Wegfall der Gründungsberechtigung 40
V. Typenkombination 40
1. Kombination der Umwandlung nach Art. 2 Abs. 4 SE-VO mit einer
Sitzverlegung 41
2. Vorschaltung einer Verschmelzung nach Art. 2 Abs. 1 SE-VO 45
VI. Steuerliche Aspekte 47
B. Verschmelzung auf eine SE 48
I. Allgemeines 48
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 50
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften 50
2. Mehrstaatlichkeit 51
III. Gründungsvorgang 51
1. Überblick 51
2. Verfahrensplanung 52
3. Verfahrensvollzug 53
a) Unternehmensbewertung 53
b) Aufstellung des Verschmelzungsplans 54
c) Erstattung eines Verschmelzungsberichts 58
d) Prüfung der Verschmelzung durch unabhängige Sachverständige 60
e) Zwischenbilanzerstellung 63
7
f) Beachtung des nationalen Aktiennachgründungsrechts 63
g) Zuleitung des Verschmelzungsplans an die Betriebsräte 64
h) Bekanntmachung und Offenlegung des Verschmelzungsplans 64
i) Arbeitnehmerbeteiligung 65
j) Kartellanmeldungen 65
k) Kapitalerhöhung 66
1) Einberufung der Anteilseignerversammlungen 66
m) Durchführung der Anteilseignerversammlungen 67
n) Interne Gründungsprüfung 69
o) Satzungsanpassung an Arbeitnehmerbeteiligungsvereinbarung 70
p) Aufstellung und Prüfung der Schlussbilanzen 70
q) Zweistufige Rechtmäßigkeitskontrolle 71
r) Eintragung der SE 74
s) Pflichtangebot bei börsennotierten Gesellschaften 76
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern und Gläubigern 76
a) Gläubigerschutz 76
b) Schutz der Minderheitsaktionäre 78
5. Erleichterungen bei Verschmelzungen im Konzern 80
a) Verschmelzung einer mindestens 90 %igen Tochtergesellschaft 80
b) Verschmelzung einer 100 %igen Tochtergesellschaft 81
IV. Steuerliche Aspekte 82
1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer SE durch Verschmelzung 82
a) Steuerbarrieren für grenzüberschreitende Umwandlungen 82
b) Europäisierung von Umwandlungsvorgängen 82
2. Verschmelzende Gründung einer SE in Deutschland
(„Hineinverschmelzung") 84
a) Steuerfolgen auf Ebene der übertragenden Gesellschaften 84
b) Steuerliche Auswirkungen auf die aufnehmende SE 93
c) Auswirkungen auf die Anteilseigner der übertragenden
Gesellschaft 97
3. Verschmelzende Gründung einer SE in einem anderen Mitgliedstaat
(„Hinausverschmelzung") 100
a) Steuerfolgen auf Ebene der übertragenden Gesellschaften 100
b) Auswirkungen auf die aufnehmende SE 104
c) Auswirkungen auf die Anteilseigner der übertragenden
Gesellschaften 105
4. Verschmelzende Gründung einer SE außerhalb Deutschlands
(„Drittlandsverschmelzungen") 107
a) Steuerfolgen für im Inland steuerverstrickte Wirtschaftsgüter 107
b) Steuerfolgen für Steuerinländer bei Drittlandsverschmelzungen 108
C. Gründung einer Holding - SE 11°
I. Allgemeines HO
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 113
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaften 113
2. Mehrstaatlichkeit 113
III. Gründungsvorgang 114
1. Überblick 114
2. Verfahrensplanung 114
3. Verfahrensvollzug 115
a) Unternehmensbewertung 115
b) Aufstellung eines Gründungsplans mit Bericht 116
c) Prüfung der Holdinggründung durch unabhängige
Sachverständige 121
d) Kartellanmeldungen 123
e) Beachtung des nationalen Aktiengründungsrechts 123
f) Berücksichtigung der Gründungsplanprüfung 124
g) Zuleitung des Gründungsplans an die Betriebsräte 124
h) Offenlegung des Gründungsplans 125
i) Arbeitnehmerbeteiligung 125
j) Einberufung der Anteilseignerversammlungen 125
k) Durchführung der Anteilseignerversammlungen 126
1) Anteilseinbringung 127
m) Pflichtangebot bei börsennotierten Gesellschaften 128
n) Gründungsprüfung 129
o) Satzungsanpassung an Arbeitnehmerbeteiligungsvereinbarung 131
p) Rechtmäßigkeitskontrolle 131
q) Eintragung der SE 133
4. Schutz von Minderheitsgesellschaftern 134
a) Nachbesserungsanspruch 134
b) Austritts-und Abfindungsrecht 135
c) Schutz von Gläubigern und Arbeitnehmern 135
IV. Steuerliche Aspekte 136
1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer Holding-SE 136
2. Gründung einer Holding-SE in Deutschland 137
a) Steuerfolgen auf Ebene der Holding-SE 137
b) Steuerliche Auswirkungen auf die eingebrachten Gesellschaften 140
c) Steuerfolgen auf Ebene der Anteilseigner 142
3. Gründung einer Holding-SE in einem Mitgliedstaat 147
a) Steuerfolgen auf Ebene der Holding-SE 147
b) Steuerliche Auswirkungen auf die eingebrachten Gesellschaften 148
c) Steuerfolgen auf Ebene der Anteilseigner 148
D. Umwandlung in eine SE 150
I. Allgemeines 150
II. Beteiligte Gesellschaften in verschiedenen EU-Staaten 151
1. Rechtsform der Gründungsgesellschaft 151
2. Mehrstaatlichkeit 151
III. Formwechsel 151
1. Überblick 151
2. Verfahrensplanung 152
3. Verfahrensvollzug 153
a) Aufstellung eines Umwandlungsplans 153
b) Erstellung des Umwandlungsberichts 155
c) Prüfung der Umwandlung durch unabhängige Sachverständige,
Erstellung der Werthaltigkeitsbescheinigung 157
9
d) Beachtung des nationalen Aktiengründungsrechts 158
e) Zuleitung des Umwandlungsplans an die Betriebsräte 159
f) Offenlegung des Umwandlungsplans 160
g) Arbeitnehmerbeteiligung 160
h) Einberufung der Hauptversammlung 160
i) Durchführung der Hauptversammlung 161
j) Kapitalerhöhungen und Kapitalherabsetzungen 163
k) Interne Gründungsprüfung 163
1) Satzungsanpassung an Arbeitnehmerbeteiligungsvereinbarung 163
m) Rechtmäßigkeitskontrolle 164
n) Eintragung der SE, Offenlegung, Bekanntmachung 165
4. Rechtsfolgen der Umwandlung 165
5. Schutz von Minderheitsaktionären und Gläubigern 166
IV. Steuerliche Aspekte 166
1. Steuerliche Grundlagen bei formwechselnder Gründung einer SE 166
2. Formwechsel einer inländischen Aktiengesellschaft in eine SE in
Deutschland 167
3. Formwechsel einer ausländischen Kapitalgesellschaft in eine SE
in einem anderen Mitgliedstaat 168
E. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE 170
I. Beteiligte Gründer in verschiedenen EU-Staaten 170
1. Mehrstaatlichkeit 170
2. Gründungsrechtsträger 170
II. Gründungsvorgang 170
III. Steuerliche Aspekte 173
1. Steuerliche Grundlagen bei Gründung einer gemeinsamen
Tochter-SE 173
a) Bargründung 174
b) Sachgründung 174
c) Europäisierung der Einbringungsvorschriften 175
2. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE in Deutschland 176
a) Steuerfolgen auf Ebene der gemeinsamen Tochter-SE 176
b) Steuerfolgen auf Ebene der Gründungsgesellschaft 180
3. Gründung einer gemeinsamen Tochter-SE im Ausland 182
a) Steuerfolgen auf Ebene der Tochter-SE 182
b) Steuerfolgen auf Ebene der Gründungsgesellschaften 184
F. Gründung einer Tochter-SE durch eine SE 185
I. Verfahren 185
II. Steuerliche Aspekte 186
1. Bargründung 186
2. Sachgründung 187
G. Arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE 187
I. Inhalt des SE-Beteiligungsgesetzes l88
II. Beteiligung der Arbeitnehmer im Verhandlungswege 189
1. Das besondere Verhandlungsgremium 189
a) Information der Arbeitnehmervertreter über das
Gründungsvorhaben 189
b) Zusammensetzung des besonderen Verhandlungsgremiums 190
c) Das Wahlgremium 194
2. Verhandlungen mit den Leitungen der beteiligten Gesellschaften
über die Beteiligung der Arbeitnehmer 197
3. Möglichkeiten der Beendigung der Verhandlungen mit den
Leitungen der beteiligten Gesellschaften 198
a) Nichtaufnahme und Abbruch der Verhandlungen 199
b) Beschlussfassung über die Beteiligungsvereinbarung 202
III. Die Beteiligung der Arbeitnehmer in der SE kraft Gesetzes 205
1. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG/Anwendbarkeitsvoraussetzungen 205
2. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder
Verwaltungsorgan der SE nach SEBG/Anwendbarkeits¬
voraussetzungen 206
a) Differenzierung zwischen den Gründungsvarianten 206
b) Anwendbarkeit der gesetzlichen Auffangregelungen bei
Verschmelzungs-, Holding- oder Tochtergründung trotz
Nichterreichens der gesetzlichen Schwellenwerte 206
c) Bestehen unterschiedlicher Formen der Mitbestimmung in
den an der SE-Gründung beteiligten Gesellschaften. 207
d) Information der Leitungen durch das besondere
Verhandlungsgremium 208
IV. Sonstige arbeitsrechtliche Aspekte bei der Gründung einer SE 208
1. Gründung durch Verschmelzung 208
a) Rechtsfolgen einer Verschmelzung für Arbeitnehmer und ihre
Vertretungen 208
b) Darstellung des Verfahrens nach SEBG im Verschmelzungsplan 210
c) Zuleitung des Verschmelzungsplans zu den zuständigen
Betriebsräten 210
2. Gründung durch Umwandlung 210
a) Inhalt des Umwandlungsplans und-berichts 210
b) Fortbestand aller Rechte und Pflichten aus den Arbeits¬
verhältnissen 211
c) Zuleitung des Umwandlungsplans an den Betriebsrat 211
d) Keine Kontinuität der Aufsichtsratsmandate 211
3. Gründung einer Holding-SE 212
4. Gründung einer Tochter-SE 212
§ 3 Die Binnenverfassung der SE 213
A. Leitungsorgane der SE 213
I. Gemeinsame Regelungen beider Leitungssysteme 214
1. Amtszeit der Organmitglieder 214
2. Persönliche Voraussetzungen der Organmitglieder 215
a) Allgemeine Voraussetzungen 215
b) Voraussetzungen für Mitglieder des Aufsichtsorgans und des
Verwaltungsorgans 215
c) Voraussetzungen für Mitglieder des Leirungsorgans und
geschäftsführende Direktoren 215
d) Satzungsregelungen 216
11
3. Juristische Personen als Organmitglieder 216
4. Verschwiegenheitspflicht 217
5. Haftung der Organmitglieder 217
a) Allgemeines 217
b) Besonderheiten im monistischen System 218
c) Haftung gegenüber Dritten 218
6. Beschlussfassung der Organe 219
7. Zustimmungsvorbehalte für bestimmte Geschäfte 221
II. Dualistisches System 222
1. Allgemeines 223
a) Geringe Regelungskompetenz des deutschen Gesetzgebers 223
b) Aufsichtsratsmitglieder im Vorstand 223
2. Das Leitungsorgan 224
a) Aufgaben und Stellung 224
b) Zahl und Zusammensetzung 225
c) Bestellung und Abberufung 225
d) Sonstige Beendigungsgründe 226
e) Innere Ordnung des Vorstands 226
3. Das Aufsichtsorgan (Aufsichtsrat) 227
a) Aufgaben, Rechte und Stellung 227
b) Zahl und Zusammensetzung 228
c) Bestellung 228
d) Ende des Aufsichtsratsamts 229
e) Binnenorganisation 230
III. Monistisches System 232
1. Der Verwaltungsrat 233
a) Aufgaben und Stellung 233
b) Zahl und Zusammensetzung 236
c) Bestellung und Abberufung 237
d) Vergütung der Verwaltungsratsmitglieder 237
e) Binnenorganisation 238
2. Die geschäftsführenden Direktoren 241
a) Stellung 241
b) Geschäftsführung 241
c) Vertretung 242
d) Anzahl und Zusammensetzung 243
e) Persönliche Voraussetzungen 243
f) Bestellung und Abberufung 243
g) Binnenorganisation 244
B. Hauptversammlung 245
I. Rechtsgrundlagen 245
1. Regelungsermächtigungen 245
2. Subsidiaritätsvorschriften zu Gunsten des nationalen Rechts 246
3. SpezialVerweisungen 246
II. Zuständigkeit 246
1. Zuständigkeiten nach der SE-VO 247
a) Gründung 247
b) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsorgans 247
c) Wahl der Mitglieder des Verwaltungsorgans 248
d) Satzungsänderungen 248
e) Kapitalmaßnahmen 248
f) Sonstige Zuständigkeiten nach der SE-VO 249
2. Zuständigkeiten auf Grund nationaler Vorschriften 249
a) Bestellung der Abschlussprüfer und Verwendung des
Bilanzgewinns 249
b) Entlastung von Mitgliedern des Leitungs-, Aufsichts- und
Verwaltungsorgans 249
c) Kapitalmaßnahmen 250
d) Umwandlungsrechtliche Maßnahmen 250
e) Geschäftsführungsmaßnahmen 250
3. Zuständigkeit aufgrund von Satzungsbestimmungen 251
III. Ablauf 251
1. Einberufung 251
a) Einberufungsgründe 251
b) Einberufungszuständigkeit 252
c) Frist und Form 253
d) Tagesordnung 253
2. Versammlungsablauf 254
a) Teilnehmer 254
b) Versammlungsleitung 254
c) Ablauf 254
d) Dokumentation 255
3. Versammlungsleitung 255
a) Leiter der Hauptversammlung 255
b) Verfahrensleitung und Anträge 256
c) Ordnungsmaßnahmen 256
IV. Beschlüsse und Wahlen 257
1. Beschlüsse 257
2. Stimmrechte 257
a) Abstimmung 257
b) Mehrheitserfordernisse 258
c) Sonderbeschlüsse 259
d) Beschlusskontrolle 259
3. Wahlen 259
V. Auskunftsrechte 260
1. Gegenstand und Umfang 260
2. Nichterfüllung der Auskunftspflicht 260
VI. Sonderprüfung 261
C. Satzungsbestimmungen 261
I. Allgemeines 261
1. Rechtsgrundlagen 262
2. Inhalt und Grenzen von Satzungsbestimmungen 262
a) Zwingende Satzungsbestimmungen 262
13
b) Freiwillige Satzungsbestimmungen 263
c) Inhaltliche Schranken von Satzungsbestimmungen 263
3. Satzungsänderungen 264
II. Satzungsbestimmungen im Einzelnen 265
1. Firma 265
2. Sitz 265
3. Unternehmensgegenstand 266
4. Grundkapital und Angaben zur Aktie 266
a) Grundkapital 267
b) Zerlegung des Grundkapitals in Nennbetrags- oder Stückaktien 267
c) Aktiengattungen 268
d) Inhaber- oder Namensaktien 268
5. Angaben zum Organisationssystem 268
a) Satzungsbezogene Vorschriften, die sowohl für das monistische
als auch das dualistische System gelten 269
b) Satzungsbezogene Vorschriften in Bezug auf das dualistische
System 271
c) Satzungsbezogene Vorschriften in Bezug auf das monistische
System 272
d) Satzungsbezogene Vorschriften in Bezug auf die Haupt¬
versammlung 274
6. Form der Bekanntmachung 274
7. Gründungskosten 275
D. Unternehmensmitbestimmung in der SE 275
I. Grundsätze der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland 275
1. Mitbestimmung nach dem Mitbestimmungsgesetz 1976 276
2. Mitbestimmung nach dem Drittelbeteiligungsgesetz 276
3. Mitbestimmung nach dem Montan-Mitbestimmungsgesetz 277
4. Die Zukunft der Unternehmensmitbestimmung in Deutschland 277
II. Mitbestimmung der Arbeitnehmer in dem Aufsichts- oder
Verwaltungsorgan der SE nach SEBG 278
1. Umfang der Mitbestimmung nach SEBG 2?8
a) Umfang der Mitbestimmung in einer durch Umwandlung
gegründeten SE 278
b) Umfang der Mitbestimmung in einer durch Verschmelzung oder
durch Errichtung einer Tochter- bzw. Holding-SE errichteten SE 279
2. Bestellung der Arbeitnehmervertreter nach SEBG 280
a) Verteilung der Sitze auf die Mitgliedstaaten 280
b) Bestellung der deutschen Arbeitnehmervertreter 280
3. Abberufung und Anfechtung der Bestellung 281
4. Sonderregelungen zur inneren Ordnung 282
a) Gleichheit zwischen Arbeitnehmer- und Aktionärsvertretern 282
b) Arbeitsdirektor 283
c) Beteiligung einer montan-mitbestimmten Gesellschaft 283
III. Gestaltungsspielraum des Unternehmers 283
1. Grundüberlegungen 283
2. Größe des mitbestimmten Aufsichtsorgans 284
3. Konservierung des Mitbestimmungsstatuts 284
§4 Die SE im Rechtsverkehr 285
A. Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen bei der SE 285
I. Umwandlungen unter Mitwirkung einer SE 285
1. Allgemeines 285
2. Grenzüberschreitende Umwandlungen 286
a) Verschmelzung 286
b) Spaltung 289
c) Formwechsel 289
3. Innerstaatliche Umwandlungsvorgänge 290
a) Verschmelzungen 290
b) Spaltungen 291
c) Formwechsel einer SE in eine AG 291
d) Formwechsel in Gesellschaften anderer Rechtsform 295
II. Kapitalerhaltung und Kapitalmaßnahmen bei der SE 296
1. Allgemeines 296
2. Bezugsrecht 296
3. Kapitalerhöhung durch Beschluss der Hauptversammlung 296
4. Genehmigtes Kapital 297
5. Bedingtes Kapital 298
6. Erwerb eigener Aktien 299
III. Das Konzernrecht der SE 300
1. Allgemeines 300
2. SE als herrschendes Unternehmen 301
3. SE als abhängiges Unternehmen 301
a) Vertragskonzern 301
b) Faktische Unternehmensverbindungen 302
4. Steuerliche Organschaft 303
B. Die börsennotierte SE 305
I. Anwendbarkeit des WpÜG bei Gründung der SE 305
1. SE-Gründung durch Verschmelzung 305
2. Holdinggründung 306
II. Die monistische börsennotierte SE 307
C. Laufende Besteuerung der SE 308
I. Körperschaftsteuerliche Behandlung der SE 308
1. Die SE als Körperschaftsteuersubjekt 308
2. Gewerbliche Einkünfte der SE 308
II. Die SE als Gewerbebetrieb 309
III. Steuerliche Behandlung des Einlagekontos 310
IV. Körperschaftsteuerguthaben bei der SE 311
D. Jahresabschluss und Rechnungslegung 313
E. Arbeitsrecht in der SE 314
I. Anwendbarkeit deutschen Arbeitsrechts 314
1. Grundsätze 314
15
2. Abdingbarkeit deutschen Arbeitsrechts im Rahmen des
Internationalen Privatrechts 315
II. Der SE-Betriebsrat nach dem SEBG 316
1. Zusammensetzung des SE-Betriebsrats nach SEBG 316
2. Zuständigkeit des SE-Betriebsrats nach SEBG 317
a) Allgemeine Zuständigkeit für grenzüberschreitende Sachverhalte 317
b) Besondere Zuständigkeit für die Neuaufnahme von Verhand¬
lungen über eine Vereinbarung über die Beteiligung der
Arbeitnehmer in der SE 317
3. Unterrichtung und Anhörung des SE-Betriebsrats nach SEBG 319
a) Ordentliche Information und Anhörung 319
b) Außerordentliche Information und Anhörung 320
4. Unterrichtung der Arbeitnehmer durch den SE-Betriebsrat nach SEBG 321
5. Sonstige Rechte und Pflichten des SE-Betriebsrats und seiner
Mitglieder nach SEBG 321
III. Allgemeine Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer und ihrer
Vertreter nach dem SEBG 322
IV. Betriebliche Altersversorgung in der SE 323
1. Anknüpfung der Betriebsrentenzusage am Arbeitsverhältnis 323
2. Gestaltungsmöglichkeiten für Versorgungswerke in Deutschland 323
a) Unmittelbare Versorgungszusage 324
b) Mittelbare Durchführungswege betrieblicher Altersversorgung 324
3. Transnationale Durchführungsmöglichkeiten 325
F. Auflösung und Abwicklung der SE 326
I. Allgemeines 326
II. Auflösung und Abwicklung nach allgemeinen Vorschriften 326
III. Auflösung bei Auseinanderfallen von Sitz und Hauptverwaltung 326
§ 5 Die Sitzverlegung der SE 328
A. Gesellschaftsrechtliche Anforderungen an die Sitzverlegung 328
I. Allgemeines 328
II. Die Sitzverlegung aus Deutschland heraus 329
1. Das Verfahren der Sitzverlegung 329
2. Der Verlegungsplan 330
3. Der Verlegungsbericht 331
4. Der Verlegungsbeschluss 333
5. Rechtsmittel gegen den Verlegungsbeschluss 334
6. Minderheitenschutz und Austrittsrecht 335
7. Gläubigerschutz 335
8. Bescheinigung des Handelsregisters über die Erfüllung der
Voraussetzungen für die Sitzverlegung 336
9. Anforderungen im Recht des Aufnahmemitgliedstaats 337
10. Rechtsfolgen der Sitzverlegung 338
11. Verbote der Sitzverlegung 338
III. Sitzverlegung nach Deutschland hinein 339
B. Steuerliche Aspekte 339
I. Steuerliche Grundlagen bei Sitzverlegung einer SE 339
16
II. Wegzug einer SE in einen anderen Mitgliedstaat 340
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 340
a) Steuerentstrickung bei Überführung von Wirtschaftsgütern 340
b) Steuerentstrickung bei Sitzverlegung 341
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner 343
a) Anteile an der SE im Betriebsvermögen 344
b) Anteile an der SE im Privatvermögen 346
III. Wegzug einer SE in einen Drittstaat 347
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 347
2. Auswirkungen auf die Anteilseigner 348
IV. Zuzug einer SE nach Deutschland 348
1. Steuerfolgen auf Ebene der SE 348
2. Steuerliche Auswirkungen auf die Anteilseigner 350
C. Arbeitsrechtliche Aspekte einer Sitzverlegung 351
I. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE nach Deutschland 351
1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 351
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen 352
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 352
II. Arbeitsrechtliche Folgen der Sitzverlegung einer SE in das Ausland 353
1. Auswirkungen auf die Arbeitsverhältnisse 353
a) Unmittelbare Auswirkungen 353
b) Mögliche Mittelbare Auswirkungen infolge der Verlegung der
Hauptverwaltung 353
2. Betriebsverfassungsrechtliche Auswirkungen 353
3. Auswirkungen auf die Unternehmensmitbestimmung 354
Anhang I. Mustersatzungen 355
Mustersatzung einer dualistischen SE (börsennotiert) 355
A. Allgemeine Bestimmungen 355
§ 1 Firma und Sitz 355
§ 2 Gegenstand des Unternehmens 355
§ 3 Bekanntmachungen 355
§ 4 Geschäftsjahr 355
B. Grundkapital und Aktien 355
§ 5 Grundkapital und Aktien 355
C. Organe der Gesellschaft 356
§ 6 Organe der Gesellschaft 356
D. Vorstand 356
§ 7 Zusammensetzung, Wahl und Amtszeit 356
§ 8 Beschlüsse 357
§ 9 Vertretung 357
§ 10 Geschäftsordnung und Zustimmungsvorbehalt 357
E. Aufsichtsrat 357
§ 11 Anzahl, Bestellung 357
§ 12 Einberufung 358
§ 13 Beschlussfassung, innere Ordnung 358
§ 14 Vergütung des Aufsichtsrats 359
17
F. Hauptversammlung 359
§ 15 Ort, Einberufung 359
§ 16 Teilnahmerecht 359
§ 17 Teilnahme von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats 360
§ 18 Vorsitz 360
§ 19 Beschlussfassung und Wahlen 360
G. Jahresabschluss 361
§ 20 Aufstellen des Jahresabschlusses 361
H. Gründungsaufwand 361
§ 21 Gründungsaufwand 361
Mustersatzung einer monistischen SE (nicht börsennotiert) 362
A. Allgemeine Bestimmungen 362
§ 1 Firma und Sitz 362
§ 2 Gegenstand des Unternehmens 362
§ 3 Bekanntmachungen 362
§ 4 Geschäftsjahr 362
B. Grundkapital und Aktien 362
§ 5 Grundkapital und Aktien 362
C. Organe der Gesellschaft 363
§ 6 Organe der Gesellschaft 363
D. Verwaltungsrat 363
§ 7 Aufgabe, Zusammensetzung 363
§ 8 Bestellung des Verwaltungsrats 363
§ 9 Wahl der Vorsitzenden 363
§ 10 Einberufung 363
§ 11 Beschlussfassung und innere Ordnung 364
§ 12 Vergütung des Verwaltungsrats 364
E. Geschäftsführende Direktoren 365
§ 13 Bestellung, Geschäftsführung, Vertretung 365
§ 14 Geschäftsordnung und Zustimmungsvorbehalt 365
F. Hauptversammlung 366
§ 15 Ort, Einberufung 366
§ 16 Teilnahmerecht 366
§ 17 Teilnahme von Mitgliedern des Verwaltungsrats 366
§ 18 Vorsitz 366
§ 19 Zuständigkeit der Hauptversammlung 367
§ 20 Beschlussfassung und Wahlen 367
G. Jahresabschluss 367
§21 Aufstellen des Jahresabschlusses 367
H. Gründungsaufwand 368
§ 22 Gründungsaufwand 368
Anhang II. Tabellarische Aufstellung der anwendbaren Rechtsvorschriften 369
Stichwortverzeichnis 371
18 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Maraslis, Apostolos |
author_facet | Maraslis, Apostolos |
author_role | aut |
author_sort | Maraslis, Apostolos |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022400679 |
classification_rvk | PE 425 PS 3780 |
ctrlnum | (OCoLC)180103162 (DE-599)DNB983558949 |
dewey-full | 346.240668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.240668 |
dewey-search | 346.240668 |
dewey-sort | 3346.240668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01934nam a2200445 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022400679</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070712 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070425s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">983558949</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832260057</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.80, EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-6005-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832260056</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 48.80, EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">3-8322-6005-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180103162</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB983558949</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.240668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 425</subfield><subfield code="0">(DE-625)135495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3780</subfield><subfield code="0">(DE-625)139789:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maraslis, Apostolos</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Europäische Aktiengesellschaft (SE)</subfield><subfield code="b">das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive</subfield><subfield code="c">Apostolos Maraslis</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 153 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Aktiengesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4257750-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015609338</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022400679 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T17:18:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:56:47Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832260057 3832260056 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015609338 |
oclc_num | 180103162 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1049 DE-521 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-1047 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-1049 DE-521 DE-11 |
physical | XXVIII, 153 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Maraslis, Apostolos Verfasser aut Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive Apostolos Maraslis Berichte aus der Rechtswissenschaft 1. Aufl. Aachen Shaker 2007 XXVIII, 153 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Frankfurt am Main, Univ., Diss., 2006 Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Maraslis, Apostolos Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4257750-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive |
title_alt | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
title_auth | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive |
title_exact_search | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive |
title_exact_search_txtP | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive |
title_full | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive Apostolos Maraslis |
title_fullStr | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive Apostolos Maraslis |
title_full_unstemmed | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive Apostolos Maraslis |
title_short | Die Europäische Aktiengesellschaft (SE) |
title_sort | die europaische aktiengesellschaft se das statut der europaischen aktiengesellschaft und ihre vor und nachteile im vergleich zu den nationalen gesellschaftsformen aus europaischer perspektive |
title_sub | das Statut der Europäischen Aktiengesellschaft und ihre Vor- und Nachteile im Vergleich zu den nationalen Gesellschaftsformen aus europäischer Perspektive |
topic | Europäische Aktiengesellschaft (DE-588)4257750-0 gnd |
topic_facet | Europäische Aktiengesellschaft Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015609338&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT maraslisapostolos dieeuropaischeaktiengesellschaftsedasstatutdereuropaischenaktiengesellschaftundihrevorundnachteileimvergleichzudennationalengesellschaftsformenauseuropaischerperspektive AT maraslisapostolos berichteausderrechtswissenschaft |