Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung: alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien
Peter Lang
1997
|
Schriftenreihe: | Finanzwissenschaftliche Schriften
Band 79 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | kostenfrei Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1996 |
Beschreibung: | 316 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783631311950 3631311958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011090988 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20201111 | ||
007 | t| | ||
008 | 961125s1997 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631311950 |c Print |9 9783631311950 | ||
020 | |a 3631311958 |9 3-631-31195-8 | ||
035 | |a (ZDB-94-OAB)DOAB30679 | ||
035 | |a (OCoLC)41628046 | ||
035 | |a (DE-599)DNB949025801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-210 |a DE-521 |a DE-1102 |a DE-1046 |a DE-1028 |a DE-1050 |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-859 |a DE-860 |a DE-1049 |a DE-861 |a DE-863 |a DE-862 |a DE-Re13 |a DE-Y3 |a DE-255 |a DE-Y7 |a DE-Y2 |a DE-70 |a DE-2174 |a DE-127 |a DE-22 |a DE-155 |a DE-91 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-20 |a DE-706 |a DE-824 |a DE-29 |a DE-739 | ||
050 | 0 | |a HD4925.5.G4 | |
084 | |a QX 400 |0 (DE-625)142183: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Manzke, Bernhard |d 1966- |e Verfasser |0 (DE-588)171588495 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung |b alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung |c Bernhard Manzke |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien |b Peter Lang |c 1997 | |
300 | |a 316 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Finanzwissenschaftliche Schriften |v Band 79 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1996 | ||
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Schiller-Universität Jena |d 1996 | ||
650 | 4 | |a Soziale Sicherheit | |
650 | 4 | |a Family allowances |z Germany | |
650 | 4 | |a Social security |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kinderlastenausgleich |0 (DE-588)4450298-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kinderlastenausgleich |0 (DE-588)4450298-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Kinderlastenausgleich |0 (DE-588)4450298-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Rentenversicherung |0 (DE-588)4049507-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Rentenfinanzierung |0 (DE-588)4122330-5 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Kinderlastenausgleich |0 (DE-588)4450298-9 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Einwanderung |0 (DE-588)4013960-8 |D s |
689 | 3 | 4 | |a Kosten-Nutzen-Analyse |0 (DE-588)4032589-1 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe, PDF |z 978-3-631-75262-3 |
830 | 0 | |a Finanzwissenschaftliche Schriften |v Band 79 |w (DE-604)BV000000148 |9 79 | |
856 | 4 | 1 | |u https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30679 |x Verlag |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ZDB-94-OAB | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430131 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821984343552163840 |
---|---|
adam_text |
7
Inhaltsübersicht
Teil A: Einleitung 19
Teil B: Die demographische Krise der Gesetzlichen Rentenversicherung 21
1. Der Generationenvertrag in der Gesetzlichen Rentenversicherung 21
2. Empirische Entwicklung 32
3. Lösungsansätze für die demographische Krise des Systems der Gesetzlichen
Rentenversicherung 54
4. Zusammenfassung ¦. 74
Teil C: Der Kinderlastenausgleich als Instrument zur Stabilisierung der
Gesetzlichen Rentenversicherung 77
1. Einleitung 77
2. Erläuterung und Kritik verschiedener Ansätze zur Erklärung des generativen
Verhaltens 80
3. Die neoklassische Theorie des generativen Verhaltens 92
4. Versuch einer Abschätzung der Kosteneffizienz des Kinderlastenausgleichs 156
5. Zusammenfassung 183
Teil D: Verstärkte Einwanderung als Instrument zur Stabilisierung der
Gesetzlichen Rentenversicherung 185
1. Einleitung und Begriffsklärung 185
2. Theoretische Analyse der Zuwanderung 186
3. Kosten-Nutzen-Analyse der Einwanderung 203
4. Die Kosteneffizienz einer verstärkten Einwanderung 262
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 279
Teil E: Abschließender Vergleich von Kinderlastenausgleich und ver¬
stärkter Einwanderung 281
9
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Verzeichnis der wichtigsten Symbole 17
Teil A: Einleitung 19
Teil B: Die demographische Krise der Gesetzlichen Rentenversicherung 21
1. Der Generationenvertrag in der Gesetzlichen Rentenversicherung 21
1.1 Grundtypen von Alterssicherungssystemen 21
1.2 Die Entwicklung des Generationenvertrags in der Gesetzlichen Renten¬
versicherung 22
1.3 Fundamentalarithmetik umlagefinanzierter Alterssicherungssysteme 28
2. Empirische Entwicklung 32
2.1 Der Einfluß demographischer Variablen auf die Finanzlage der Gesetz¬
lichen Rentenversicherung 33
2.1.1 Die Mortalitätsentwicklung 33
2.1.2 Die Fertilitätsentwicklung 36
2.1.3 Die Entwicklung der Wanderungsbewegungen 41
2.1.4 Bevölkerungsprognosen 43
2.2 Der Einfluß anderer Variablen auf die Finanzlage der Gesetzlichen Renten¬
versicherung 48
2.3 Simulationsrechnungen zur langfristigen Finanzierbarkeit der Gesetzlichen
Rentenversicherung 50
3. Lösungsansätze für die demographische Krise des Systems der Gesetzlichen
Rentenversicherung 54
3.1 Lösungsansätze innerhalb des Systems der Gesetzlichen Renten¬
versicherung 55
3.1.1 Anrechnung von Kindererziehungszeiten in der Gesetzlichen
Rentenversicherung 55
3.1.2 Verlängerung der durchschnittlichen Lebensarbeitszeit 57
3.2 Lösungsansätze durch Alternativen zum System der Gesetzlichen
Rentenversicherung 58
3.2.1 Grundrentenvorschläge 58
3.2.2 Übergang zum Kapitaldeckungsverfahren 60
3.2.3 Elternrente 64
3.3 Lösungsansätze durch bevölkerungspolitische Maßnahmen 67
3.3.1 Die zukünftige Entwicklung bei erhöhter Fertilität 67
3.3.2 Die zukünftige Entwicklung bei verstärkter Einwanderung 69
4. Zusammenfassung 74
10
Teil C: Der Kinderlastenausgleich als Instrument zur Stabilisierung der
Gesetzlichen Rentenversicherung 77
1. Einleitung 77
2. Erläuterung und Kritik verschiedener Ansätze zur Erklärung des generativen
Verhaltens 80
2.1 Zur Rechtfertigung einer ökonomischen Analyse des generativen
Verhaltens 80
2.2 Die historische Entwicklung vor Malthus 82
2.3 Die Position von Malthus 83
2.4 Die weitere Entwicklung bis 1957 84
2.5 Soziologische und Demographische Ansätze 85
2.6 Sozio-ökonomische Ansätze 88
3. Die neoklassische Theorie des generativen Verhaltens 92
3.1 Grundlagen 92
3.1.1 Anwendung der traditionellen mikroökonomischen Theorie auf
die Fertilitätsentscheidung 92
3.1.2 Erweiterung um die New Home Economics 97
Mathematischer Anhang 102
3.2 Fertilitätsentscheidung im Rahmen des Modells 105
3.2.1 Die Opportunitätskosten des Kinderaufziehens 106
3.2.1.1 Theoretische Analyse der Wirkung eines steigenden
Frauenlohnsatzes 107
3.2.1.2 Empirische Größenordnung der Opportunitätskosten 110
3.2.1.3 Bedeutung der Opportunitätskosten von Kindern für
die Wirkungsweise des Kinderlastenausgleichs 127
3.2.2 Der Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität von
Kindern 128
3.2.2.1 Theoretische Analyse des Zusammenhangs zwischen
Quantität und Qualität von Kindern 129
3.2.2.2 Empirische Bedeutung der Substitution von Kinder¬
quantität durch Kinderqualität 134
3.2.2.3 Bedeutung des Zusammenhangs zwischen Kinder
quantität und -qualität für die Wirkungsweise des
Kinderlastenausgleichs 135
3.2.3 Die direkten Kosten von Kindern 137
3.2.3.1 Theoretische Analyse der Wirkung steigender direkter
Kinderkosten 137
3.2.3.2 Empirische Größenordnung der direkten Kinderkosten 138
3.2.3.3 Bedeutung der direkten Kinderkosten für den Kinder¬
lastenausgleich 153
3.2.4 Zusammenfassung 155
4. Versuch einer Abschätzung der Kosteneffizienz des Kinderlastenausgleichs 156
4.1 Theoretische Überlegungen zu den Wirkungen unterschiedlicher
Maßnahmen des Kinderlastenausgleichs 157
11
4.2 Empirische Abschätzung der demographischen Wirkung pronatalistischer
Maßnahmen 161
4.2.1 Zeitlicher Vergleich der Kosten von Kindern 162
4.2.2 Fallbeispiele 167
4.2.3 Regressionsanalyse 179
5. Zusammenfassung 183
Teil D: Verstärkte Einwanderung als Instrument zur Stabilisierung der
Gesetzlichen Rentenversicherung 185
1. Einleitung und Begriffsklärung 185
2. Theoretische Analyse der Zuwanderung 186
2.1 Analyse des Wanderungspotentials 188
2.1.1 Makroökonomische Erklärungsansätze 188
2.1.2 Mikroökonomische Erklärungsansätze 191
2.1.2.1 Nachfrageorientierte Erklärungsansätze des
Wanderungspotentials 191
2.1.2.2 Angebotsorientierte Erklärungsansätze des
Wanderungspotentials 192
2.2 Analyse der Nachfrage nach Zuwanderern durch das Einwanderungsland 197
2.2.1 Ökonomische Bestimmungsgründe der Nachfrage 197
2.2.2 Politisch-ökonomische Bestimmungsgründe der Nachfrage 198
3. Kosten-Nutzen-Analyse der Einwanderang 203
3.1 Der Einfluß der Einwanderer auf Arbeitseinkommen und Arbeitslosigkeit
von Einheimischen 204
3.1.1 Theoretische Analyse der Arbeitsmarktwirkungen von
Einwanderern 204
3.1.2 Die empirische Größenordnung der Arbeitsmarktwirkungen
von Einwanderern 209
3.1.3 Die Bedeutung der Arbeitsmarktwirkungen von Einwanderern
für ein Einwanderungsgesetz 217
3.2 Der Einfluß der Einwanderer auf die Kapitaleinkommen der Einheimischen. 218
3.2.1 Theoretische Analyse der Wirkungen auf die Kapitaleinkommen 218
3.2.2 Empirische Größenordnung der Wirkungen auf die Kapitalein¬
kommen 220
3.2.3 Bedeutung der Wirkungen auf die Kapitaleinkommen für ein
Einwanderungsgesetz 221
3.3 Der Einfluß von Einwanderern auf die öffentlichen Haushalte 222
3.3.1 Die Assimilation der Einwanderer in den Arbeitsmarkt des
Gastlandes 222
3.3.1.1 Theoretische Analyse der Assimilation 222
3.3.1.2 Empirische Analyse der Assimilation 224
3.3.1.3 Bedeutung der Assimilation für ein Einwanderungs¬
gesetz 231
12
3.3.2 Der Einfluß der Einwanderung auf die Haushalte der
Gebietskörperschaften 232
3.3.2.1 Die Einnahmenseite 232
3.3.2.2 Die Ausgabenseite 234
3.3.2.3 Bedeutung für ein Einwanderungsgesetz 237
3.3.3 Der Einfluß der Einwanderung auf die Finanzlage der
Sozialversicherungen 238
3.3.3.1 Der Einfluß der Gastarbeiter auf die Sozial¬
versicherungen 238
3.3.3.2 Der Einfluß der Aussiedler auf die Sozial¬
versicherungen 247
3.3.3.3 Bedeutung für ein Einwanderungsgesetz 248
3.4 Der Einfluß der Einwanderer auf die Produktivitätsentwicklung 250
3.4.1 Theoretische Analyse der Produktivitätseffekte 251
3.4.2 Empirische Größenordnung der Produktivitätseffekte 252
3.4.3 Bedeutung der Produktivitätseffekte für ein Einwanderungs¬
gesetz 253
3.5 Makroökonomische Auswirkungen der Zuwanderung 254
3.5.1 Theoretische Analyse der makroökonomischen Auswirkungen 254
3.5.2 Empirische Größenordnung der makroökonomischen
Auswirkungen 255
3.5.3 Die Bedeutung der makroökonomischen Auswirkungen für ein
Einwanderungsgesetz 259
3.6 Zusammenfassung 259
4. Die Kosteneffizienz einer verstärkten Einwanderung 262
4.1 Kriterien für eine verstärkte Einwanderung 262
4.2 Instrumente einer verstärkten Einwanderung 267
4.3 Die Kosten der Zuwanderung bei Realisierung eines
Einwanderungsgesetzes 273
5. Zusammenfassung und Schlußfolgerung 279
Teil E: Abschließender Vergleich von Kinderlastenausgleich und ver¬
stärkter Einwanderung 281
Anhang 1: Die biographische Theorie der Fertilität 285
Anhang 2: Überblick über wichtige Änderungen im System des Kinderlastenausgleichs
der Bundesrepublik Deutschland 287
Anhang 3: Bevölkerung und Gesundheitskosten nach Altersklassen 289
Anhang 4: Klassifizierung der Zuwanderer 291
Literaturverzeichnis 293
13
Abbildungsverzeichnis
Abb. B.l: Intergenerationale Belastungswirkungen von Zwei-Generationen-
und Drei-Generationen-Vertrag im Vergleich 26
Abb. B.2: Bevölkerungsaufbau in Gesamtdeutschland 1990 und 2030 34
Abb. B.3: Anstieg der weiteren Lebenserwartung von Frauen im Alter von
20,40 und 60 Jahren seit 1961 35
Abb. B.4: Altersspezifischen Mortalitätsraten für Männer im Alter von
60 bzw. 70 Jahren im früheren Bundesgebiet 35
Abb. B.5: Lebendgeborene in Westdeutschland zwischen 1950 und 1994 39
Abb. B.6: Zusammengefaßte Geburtenrate im früheren Bundesgebiet zwischen
1950 und 1994 40
Abb. B.7: Endgültige Kinderzahl der Frauenjahrgänge 1930 bis 1954 im früheren
Bundesgebiet 40
Abb. B.8: Zuzüge, Fortzüge und Wanderungssaldo für die frühere Bundesrepublik
Deutschland, ab 1990 für Gesamtdeutschland 42
Abb. B.9: Vergleich der Altersstruktur der inländischen Bevölkerung und des
Zuwanderungsüberschusses 1992 42
Abb. B.10: Prognostizierte Entwicklung der Gesamtbevölkerung Deutschlands
zwischen 1993 und 2030 46
Abb. B.ll: Die Entwicklung des Altenquotienten zwischen 1993 und 2030 46
Abb. B.12: Prognostizierter Beitragssatz zur Gesetzlichen Rentenversicherung 52
Abb. B.13: Die Entwicklung der Beitragssätze der Sozialversicherungen 54
Abb. B.14: Die Entwicklung des Altenquotienten bei unterschiedlichen Annahmen
über die Altersstruktur der Zuwanderer 70
Abb. C.l: Phasen des demographischen Übergangs 87
Abb. C.2: Der Zusammenhang zwischen Kinderzahl (N) und Einkommen (Y)
in den Ansätzen von Freedman und Leibenstein 89
Abb. C.3: Wirkung einer Erhöhung des Frauenlohnsatzes auf die Kinderzahl 109
Abb. C.4: Einkommensverluste infolge einer Unterbrechung der Erwerbsarbeit 112
Abb. C.5: Einkommensverluste im Lebensverlauf 122
Abb. C.6: Der Zusammenhang zwischen Quantität und Qualität von Kindern 131
14
Abb. C.7: Wirkung einer Einkommenserhöhung auf die Kinderzahl unter Berücksich¬
tigung des Zusammenhangs zwischen Kinderquantität und -qualität 133
Abb. C.8: Bestimmung der direkten Kinderkosten nach Rothbarth 146
Abb. C.9: Das System des Kinderlastenausgleichs 159
Abb. CIO: Zeitliche Entwicklung der zusammengefaßten Geburtenraten
verschiedener europäischer Länder 169
Abb. C.ll: Zeitliche Entwicklung der zusammengefaßten Geburtenrate in
verschiedenen Ländern Osteuropas 170
Abb. C.12: Zeitliche Entwicklung der zusammengefaßten Geburtenrate in der DDR
und der Bundesrepublik Deutschland 172
Abb. D. 1: Wirkung einer Verschärfung der Einwanderungspolitik auf die
Zahl der Zuwanderer 200
Abb. D.2: Arbeitsmarkteffekte von Arbeitskräftewanderungen in einem Zwei-Länder-
Modell mit homogener Arbeit 205
Abb. D.3: Die Arbeitsmarktwirkung von Einwanderern für Einheimische in einem
Modell mit Einheimischen und Einwanderern als unterschiedlichen
Produktionsfaktoren 208
Abb. D.4: Die Arbeitsmarktwirkung von Einwanderern für Einheimische in einem
Modell mit qualifizierten und unqualifizierten Arbeitskräften als unter¬
schiedlichen Produktionsfaktoren 209
Abb. D.5: Einfluß der Einwanderer auf das Kapitaleinkommen im Fall ohne Änderung
des Kapital-Arbeit-Verhältnisses 219
Abb. D.6: Die Einkommensentwicklung von Einheimischen und Einwanderern gleicher
Ausbildung und Berufserfahrung im Zeitablauf 225
Abb. D.7: Der Kohorteneffekt bei sinkender Qualität der Einwanderer 226
Abb. D.8: Sozialversicherungsbeiträge von Vollzeit-Erwerbstätigen 1984 240
Abb. A3.1: Bevölkerung und Gesundheitskosten nach Altersklassen in der Bundes¬
republik Deutschland für die Jahre 1990,2010 und 2050 289
15
Tabellenverzeichnis
Tab. B. 1: Die Entwicklung der Altenquote bis zum Jahr 2030 bei unterschiedlicher
Nettozuwanderung und Fertilität 72
Tab. C.l: Einkommensschätzung für unselbständig beschäftigte Frauen 115
Tab. C.2: Lebenseinkommensverluste nach Unterbrechungsdauer, Unterbrechungszeit¬
punkt, Schulbildung und Art der Unterbrechung 119
Tab. C.3: Altersspezifische Erwerbsquoten von Frauen im Alter von 15 Jahren und
mehr im Mai 1992 nach Altersgruppen und Altersgruppen der Kinder in
der Familie 124
Tab. C.4: Prozentuale Anteile verschiedener Wochenarbeitszeitklassen für Frauen mit
Kindern und Kinderlose zwischen 25 und unter 45 Jahren 124
Tab. C.5: Die Entwicklung des Preisindexes für die einfache Lebenshaltung eines
Kindes im Vergleich zu der Entwicklung des Preisindexes für die Lebens¬
haltung eines Arbeitnehmerhaushalts mit mittlerem Einkommen 143
Tab. C.6: Monetäre Kinderkosten nach Kinderzahl bzw. Haushaltsnettoeinkom¬
men 1992 149
Tab. C.7: Kinderkosten in Abhängigkeit von Kinderzahl und Einkommensgruppe der
Eltern 149
Tab. C.8: Durchschnittlicher Bruttomonatsverdienst weiblicher Arbeiter und Ange¬
stellter in Industrie bzw. Industrie, Handel, Kreditinstituten und Ver¬
sicherungsgewerbe (altes Bundesgebiet) 165
Tab. C.9: Zusammengefaßte Geburtenraten der Frauenjahrgänge 1930-1955 für die alten
Bundesländer - je 1000 Frauen bis zum Alter von 49 Jahren 175
Tab. CIO: Zusammengefaßte Geburtenraten 1951-1985 für die alten Bundesländer
-je 1000 Frauen bis zum Alter vom 49 Jahren 176
Tab. C.l 1 Plätze in Kindergärten, Kinderkrippen und Kinderhorten in den alten
Bundesländern 1963-1986 177
Tab. D.l: Arbeitsplatztypen deutscher und ausländischer Arbeitnehmer 230
Tab. D.2: Transfers und Beiträge zu den Sozialversicherungen pro Haushalt 1984 239
Tab. D.3: Transfers und Beiträge zu den Sozialversicherungen pro Person 1984 241
Tab. D.4: Gesamtwirtschaftliche Wirkungen der Zuwanderung (Abweichungen
gegenüber Szenario ohne Zuwanderung) 257
Tab. D.5: Durchschnittliches Alter, Ausbildung und Sprachfertigkeit amerikanischer
und kanadischer Einwanderer nach Herkunftsregion und Einwanderungs¬
periode 276 |
any_adam_object | 1 |
author | Manzke, Bernhard 1966- |
author_GND | (DE-588)171588495 |
author_facet | Manzke, Bernhard 1966- |
author_role | aut |
author_sort | Manzke, Bernhard 1966- |
author_variant | b m bm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011090988 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4925 |
callnumber-raw | HD4925.5.G4 |
callnumber-search | HD4925.5.G4 |
callnumber-sort | HD 44925.5 G4 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QX 400 |
collection | ZDB-94-OAB |
ctrlnum | (ZDB-94-OAB)DOAB30679 (OCoLC)41628046 (DE-599)DNB949025801 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV011090988</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20201111</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">961125s1997 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631311950</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">9783631311950</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631311958</subfield><subfield code="9">3-631-31195-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-94-OAB)DOAB30679</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41628046</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB949025801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Re13</subfield><subfield code="a">DE-Y3</subfield><subfield code="a">DE-255</subfield><subfield code="a">DE-Y7</subfield><subfield code="a">DE-Y2</subfield><subfield code="a">DE-70</subfield><subfield code="a">DE-2174</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4925.5.G4</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QX 400</subfield><subfield code="0">(DE-625)142183:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Manzke, Bernhard</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171588495</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung</subfield><subfield code="b">alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung</subfield><subfield code="c">Bernhard Manzke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">1997</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Finanzwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 79</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1996</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Schiller-Universität Jena</subfield><subfield code="d">1996</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Soziale Sicherheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Family allowances</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Social security</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kinderlastenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450298-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kinderlastenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450298-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Kinderlastenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450298-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Rentenversicherung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Rentenfinanzierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122330-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Kinderlastenausgleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4450298-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Einwanderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4013960-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="4"><subfield code="a">Kosten-Nutzen-Analyse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032589-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe, PDF</subfield><subfield code="z">978-3-631-75262-3</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Finanzwissenschaftliche Schriften</subfield><subfield code="v">Band 79</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000148</subfield><subfield code="9">79</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30679</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-94-OAB</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430131</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV011090988 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-22T21:01:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631311950 3631311958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007430131 |
oclc_num | 41628046 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
owner_facet | DE-12 DE-210 DE-521 DE-1102 DE-1046 DE-1028 DE-1050 DE-573 DE-M347 DE-92 DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-859 DE-860 DE-1049 DE-861 DE-863 DE-BY-FWS DE-862 DE-BY-FWS DE-Re13 DE-BY-UBR DE-Y3 DE-255 DE-Y7 DE-Y2 DE-70 DE-2174 DE-127 DE-22 DE-BY-UBG DE-155 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-20 DE-706 DE-824 DE-29 DE-739 |
physical | 316 S. graph. Darst. |
psigel | ZDB-94-OAB |
publishDate | 1997 |
publishDateSearch | 1997 |
publishDateSort | 1997 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
series | Finanzwissenschaftliche Schriften |
series2 | Finanzwissenschaftliche Schriften |
spelling | Manzke, Bernhard 1966- Verfasser (DE-588)171588495 aut Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung Bernhard Manzke Frankfurt am Main ; Berlin ; Bern ; New York ; Paris ; Wien Peter Lang 1997 316 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Finanzwissenschaftliche Schriften Band 79 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1996 Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 1996 Soziale Sicherheit Family allowances Germany Social security Germany Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd rswk-swf Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd rswk-swf Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd rswk-swf Kinderlastenausgleich (DE-588)4450298-9 gnd rswk-swf Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 s Kinderlastenausgleich (DE-588)4450298-9 s DE-604 Einwanderung (DE-588)4013960-8 s Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 s Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 s Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF 978-3-631-75262-3 Finanzwissenschaftliche Schriften Band 79 (DE-604)BV000000148 79 https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30679 Verlag kostenfrei Volltext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Manzke, Bernhard 1966- Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung Finanzwissenschaftliche Schriften Soziale Sicherheit Family allowances Germany Social security Germany Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Kinderlastenausgleich (DE-588)4450298-9 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4122330-5 (DE-588)4032589-1 (DE-588)4013960-8 (DE-588)4450298-9 (DE-588)4049507-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_auth | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_exact_search | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung |
title_full | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung Bernhard Manzke |
title_fullStr | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung Bernhard Manzke |
title_full_unstemmed | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung Bernhard Manzke |
title_short | Kinderlastenausgleich versus verstärkte Einwanderung |
title_sort | kinderlastenausgleich versus verstarkte einwanderung alternative ansatze zur langfristigen sicherung der gesetzlichen rentenversicherung |
title_sub | alternative Ansätze zur langfristigen Sicherung der gesetzlichen Rentenversicherung |
topic | Soziale Sicherheit Family allowances Germany Social security Germany Rentenfinanzierung (DE-588)4122330-5 gnd Kosten-Nutzen-Analyse (DE-588)4032589-1 gnd Einwanderung (DE-588)4013960-8 gnd Kinderlastenausgleich (DE-588)4450298-9 gnd Rentenversicherung (DE-588)4049507-3 gnd |
topic_facet | Soziale Sicherheit Family allowances Germany Social security Germany Rentenfinanzierung Kosten-Nutzen-Analyse Einwanderung Kinderlastenausgleich Rentenversicherung Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.doabooks.org/doab?func=fulltext&uiLanguage=en&rid=30679 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007430131&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000148 |
work_keys_str_mv | AT manzkebernhard kinderlastenausgleichversusverstarkteeinwanderungalternativeansatzezurlangfristigensicherungdergesetzlichenrentenversicherung |