"Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce: die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hürth
Carl Heymanns Verlag
2023
|
Schriftenreihe: | Recht - Technik - Wirtschaft
Band 114 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 296 Seiten |
ISBN: | 9783452303691 3452303691 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049490267 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240304 | ||
007 | t | ||
008 | 240109s2023 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 23,N51 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1312934190 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452303691 |c Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT) |9 978-3-452-30369-1 | ||
020 | |a 3452303691 |9 3-452-30369-1 | ||
024 | 3 | |a 9783452303691 | |
035 | |a (OCoLC)1418706199 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1312934190 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-29 |a DE-384 |a DE-703 | ||
084 | |a PN 426 |0 (DE-625)137495: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Mang, Dörte |0 (DE-588)1315412772 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce |b die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis |c Dr. Dörte Mang |
264 | 1 | |a Hürth |b Carl Heymanns Verlag |c 2023 | |
300 | |a XIX, 296 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Recht - Technik - Wirtschaft |v Band 114 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg |d 2023 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Health-Claims-Verordnung |0 (DE-588)7581767-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Werbebotschaft |0 (DE-588)4193382-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Lebensmittel | ||
653 | |a E - Commerce | ||
653 | |a RTW | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Lebensmittel |0 (DE-588)4034870-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Produktinformation |0 (DE-588)4227582-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Werbebotschaft |0 (DE-588)4193382-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Gesundheitsförderung |0 (DE-588)4294611-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Irreführende Werbung |0 (DE-588)4123448-0 |D s |
689 | 0 | 6 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | 7 | |a Europäische Union |t Health-Claims-Verordnung |0 (DE-588)7581767-6 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Carl Heymanns Verlag |0 (DE-588)2041207-1 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Recht - Technik - Wirtschaft |v Band 114 |w (DE-604)BV000000715 |9 114 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20231211 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805069025069236224 |
---|---|
adam_text |
VORWORT
.
V
INHALT
.
IX
ABBILDUNGEN
.
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
C.
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
KAPITEL
2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE
.
13
A.
LEBENSMITTEL
.
13
B.
GESUNDHEIT
.
14
C.
ELEKTRONISCHER
HANDEL
(E-COMMERCE)
.
17
D.
AGIERENDE
IM
ELEKTRONISCHEN
MARKETING
(E-MARKETING)
.
23
KAPITEL
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HCVO
.
43
A.
REGELUNGSBEDARF
.
43
B.
ZIELE
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
44
C.
REGELUNGSTECHNIK
.
46
D.
REGELUNGSLUECKEN
.
47
E.
REGELUNGSSYSTEMATIK
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
48
F.
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESUNDE
WERBUNG
.
66
KAPITEL
4
VOM
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREIS
UND
LEITBILD
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
GESUNDER
WERBUNG
ALS
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
77
A.
BEGRIFFSKLAERUNG:
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
-
VERBRAUCHERLEITBILD
-
VERKEHRSAUFFASSUNG
-
VERSTAENDNIS
.
77
B.
PROBLEM
DER
GESPALTENEN
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
79
C.
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
.
81
D.
UNIONSRECHTLICHES
VERBRAUCHERLEITBILD
.
91
KAPITEL
5
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
I.
S.
D.
HCVO
.
135
A.
GESUNDHEITSZUSAMMENHANG
.
135
B.
KRITISCHE
UEBERPRUEFUNG
AUSGEWAEHLTER
TATBESTANDSMERKMALE
.
163
C.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
DEFINITION
.
170
D.
DREITEILUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
191
KAPITEL
6
KOMMERZIALITAET
DER
GESUNDHEITSBEZOGENEN
ANGABEN
.
197
A.
FEHLENDE
DEFINITION
IN
DER
HCVO
.
197
INHALTSUEBERSICHT
B.
DEFINITIONSANSAETZE
.
197
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
DEFINITIONSANSAETZE
FUER
KOMMERZIELL
.
227
D.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
240
KAPITEL
7
AUSGEWAEHLTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWENDUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
245
A.
PFLICHT
IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MIT
DER
LEBENSMITTELINFORMATIONS-
VERORDNUNG
(LM1V)
.
245
B.
GRUNDZUEGE
ZUR
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
HINWEIS-,
INFORMATIONS
UND
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
248
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
253
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
253
B.
AUSBLICK
.
257
ABKUERZUNGEN
.
259
LITERATURUNDINTERNETQUELLEN
.
265
SACHREGISTER
.
295
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABBILDUNGEN
.
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
I.
GANZHEITLICHE
AUFFASSUNGEN
DER
VERBRAUCHER/-INNEN
VON
GESUND
.
1
II.
REICHHALTIGES
ANGEBOT
AN
GESUNDEN
INFORMATIONEN
IM
INTERNET
.
2
III.
GEFAHR
FUER
VERBRAUCHER/-INNEN
.
4
IV.
DIE
HCVO
ALS
SCHUTZINSTRUMENT
IM
INTERNET
.
5
V.
OFFENE
RECHTSFRAGEN
MIT
BEDEUTUNG
FUER
DEN
E-COMMERCE
MIT
LEBENSRNITTELN
.
.
5
1.
GESUNDHEIT
UND
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
5
2.
AUFFASSUNGEN
VON
VERBRAUCHERN
UND
VERBRAUCHERINNEN
.
6
3.
LEITBILD
UND
KRITISCHE
MERKMALE
.
7
4.
KOMMERZIELLE
MITTEILUNGEN
.
7
5.
PFLICHTENGEFECHTE
.
8
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
C.
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
KAPITEL
2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE
.
13
A.
LEBENSMITTEL
.
13
B.
GESUNDHEIT
.
14
I.
FEHLENDE
LEGALDEFINITION
UND
UNZULAENGLICHKEITEN
VON
DEFINITIONSANSAETZEN
.
14
II.
BEDARF
FUER
EINE
DEFINITION
.
15
III.
VORZUGS
WUERDIGER
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
16
C.
ELEKTRONISCHER
HANDEL
(E-COMMERCE)
.
17
I.
DEFINITION
.
18
II.
BETRIEBSTYPEN
.
18
III.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
20
D.
AGIERENDE
IM
ELEKTRONISCHEN
MARKETING
(E-MARKETING)
.
23
I.
AGIERENDE
.
23
1.
VERBRAUCHER/-IN
UND
VERBRAUCHERSCHAFT;
KUNDE,
KUNDIN
UND
KUNDSCHAFT;
NUTZER/-IN;
KAEUFER/-IN
.
23
2.
LEBENSMITTEL-ONLINESHOP/ONLINESHOP/WEBSHOP
.
23
3.
ONLINE-SPEZIFISCHE
AGIERENDE
.
24
4.
VERWENDER/-INNEN
.
25
II.
ELEKTRONISCHES
MARKETING
(E-MARKETING)
UND
MASSNAHMEN
.
25
1.
MARKETING
.
25
2.
BESTANDTEILE
UND
MASSNAHMEN
.
26
A)
ONLINE-MARKETING
.
26
AA)
ONLINE-WERBUNG
(KLASSISCH)
.
27
BB)
EMPFEHLUNGSMARKETING
.
28
(1)
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
.
28
(2)
INFLUENCER-MARKETING
.
29
(A)
INFLUENCER/-INNEN
.
30
(B)
MARKETING
VON
INFLUENCERN/INFLUENCERINNEN
.
31
(C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
B)
INTERNET-MARKETING
.
33
AA)
HEADER
UND
FOOTER
.
33
BB)
HAUPTINHALT
.
34
CC)
SUCHFUNKTION
.
35
DD)
EINZELNE
PRODUKTSEITEN
.
37
EE)
DOMAIN
UND
FIRMA
.
37
C)
MASSNAHMEN
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
38
III.
BETEILIGUNGSSTRUKTUREN
DER
AGIERENDEN
IM
E-MARKETING
(ABHAENGIGKEITEN)
.
38
1.
KEINE
BETEILIGUNG
ANDERER
AGIERENDER
(GRUNDKONSTELLATION)
.
39
2.
BETEILIGUNG
VON
ANDEREN
AGIERENDEN
.
39
A)
AKTIVE
BETEILIGUNG
.
40
AA)
BETEILIGUNG
VON
ONLINESHOPS
ODER
AGIERENDEN
.
40
BB)
BETEILIGUNG
VON
ONLINE-SPEZIFISCHEN
AGIERENDEN
.
40
B)
PASSIVE
BETEILIGUNG
.
41
KAPITEL
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HCVO
.
43
A.
REGELUNGSBEDARF
.
43
B.
ZIELE
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
44
C.
REGELUNGSTECHNIK
.
46
D.
REGELUNGSLUECKEN
.
47
E.
REGELUNGSSYSTEMATIK
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
48
I.
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
49
1.
ANGABE
.
49
A)
IMPLIZITE
ANGABEN
.
49
B)
GESAMTBETRACHTUNG
.
50
2.
MITTEILUNGEN
UND
TRAEGER
.
51
A)
MITTEILUNG
.
51
AA)
EINSCHRAENKUNGEN
AUS
DER
HCVO
.
52
BB)
MEHRERE
KOMPONENTEN
.
52
CC)
AUSNAHMEN
UND
SONDERREGELUNGEN
.
52
(1)
AUSNAHME
OBLIGATORISCHER
MITTEILUNGEN
.
53
(2)
SONDERREGELUNGEN
FUER
HANDELSMARKEN,
MARKENNAMEN
UND
PHANTASIEBEZEICHNUNGEN
.
54
DD)
VERHAELTNIS
ZUR
ANGABE
I.
S.
D.
HCVO
.
56
B)
TRAEGER
DER
MITTEILUNG
.
56
AA)
KENNZEICHNUNG
.
56
BB)
WERBUNG
.
59
CC)
AUFMACHUNG
.
62
3.
VERHAELTNIS
ZU
VERWEISEN
AUF
ALLGEMEINE,
NICHT
SPEZIFISCHE
VORTEILE
.
63
II.
ZULAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
63
1.
ZULASSUNG
.
63
2.
AUSWAHL
ANDERER
BEDINGUNGEN
.
65
III.
AUSGEWAEHLTE
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
VERWENDUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
65
1.
PFLICHT
ZUM
BEIFUEGEN
SPEZIFISCHER
ANGABEN
.
65
2.
ZUSAETZLICHE
HINWEIS-UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
65
3.
PFLICHT
ZUR
NAEHRWERTKENNZEICHNUNG
.
66
F.
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESUNDE
WERBUNG
.
66
I.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
67
1.
IN
DER
EU
.
67
2.
IM
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSRAUM
(EWR)
UND
IN
DER
SCHWEIZ
.
67
3.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
VON
GROSSBRITANNIEN
UND
NORDIRLAND
.
67
II.
ANWENDBARKEIT
DER
HCVO
.
68
1.
AUSLANDSVERBINDUNG
.
68
2.
QUALIFIKATION
.
69
A)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.
70
B)
KOLLISIONSNORMEN
.
70
AA)
AUS
DER
HCVO
.
70
BB)
ART.
6
ABS.
1
ROM
II-VERORDNUNG
.
71
3.
FAZIT
ZUR
ANWENDBARKEIT
.
73
III.
EXKURS:
PROBLEME
BEI
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERWENDUNG
.
74
1.
BEISPIELE
DIVERGIERENDER
BEURTEILUNGEN
.
74
A)
PROBIOTIC-ANGABE
.
74
B)
DETOX-ANGABE
.
75
2.
DISKUTIERTE
LOESUNGSANSAETZE
.
75
KAPITEL
4
VOM
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREIS
UND
LEITBILD
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
GESUNDER
WERBUNG
ALS
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
77
A.
BEGRIFFSKLAERUNG:
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
-
VERBRAUCHERLEITBILD
-
VERKEHRSAUFFASSUNG
-
VERSTAENDNIS
.
77
B.
PROBLEM
DER
GESPALTENEN
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
79
I.
AUFFASSUNGEN
INNERHALB
EINES
VERKEHRSKREISES
.
79
II.
AUFFASSUNGEN
MEHRERER
VERKEHRSKREISE
.
80
C.
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
.
81
I.
GESAMTHEIT
DER
VERBRAUCHERSCHAFT
ALS
PERSONELLER
VERKEHRSKREIS
.
82
II.
VERBRAUCHER/-INNEN
BESTIMMTER
MAERKTE
ALS
GEOGRAFISCHER
VERKEHRSKREIS
.
82
III.
(UNTER-)GRUPPEN
VON
VERBRAUCHERN
UND
VERBRAUCHERINNEN
ALS
ANGESPROCHENE
VERKEHRSKREISE
.
84
1.
ONLINE-VERBRAUCHER
UND-VERBRAUCHERINNEN
.
84
2.
BESONDERS
ANGESPROCHENE
VERBRAUCHER/-INNEN
.
86
3.
FAZIT
ZU
(UNTER-)GRUPPEN
.
88
IV.
EXKURS:
FACHKREISE
.
89
V.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
ERMITTLUNG
DES
VERKEHRSKREISES
ANHAND
VON
BEISPIELEN
.
89
D.
UNIONSRECHTLICHES
VERBRAUCHERLEITBILD
.
91
I.
LEITBILD
DER
HCVO
.
92
II.
NORMATIVE
GRENZEN
DES
VERSTAENDNISSES
.
93
1.
DURCH
DIE
HCVO
NORMIERTE
AUFFASSUNGEN
.
93
2.
RAUM
FUER
DIE
AUFFASSUNGEN
DER
VERBRAUCHER/-INNEN
IN
DER
HCVO
.
94
A)
FLEXIBLE
WORDING
.
94
AA)
HERLEITUNG
.
94
BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
EINHALTUNG
DES
FLEXIBLE
WORDINGS
.
95
CC)
KRITIK
AN
DER
FESTLEGUNG
DES
ORIGINAEREN
WORTLAUTS
.
96
(1)
EUROPAEISCHE
BEHOERDE
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
(EFSA)
.
97
(2)
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
98
DD)
FAZIT
.
99
B)
IMPLIZITE
ANGABEN
.
100
3.
FAZIT
ZU
DEN
NORMATIVEN
GRENZEN
.
100
III.
AUSGEWAEHLTE
KRITERIEN
DES
VERBRAUCHERLEITBILDES
.
100
1.
SPRACHKENNTNISSE
ALS
GRUNDLAGE
.
101
2.
NORMALE
INFORMIERTHEIT
.
102
A)
NORMALER
INFORMATIONSSTAND
.
102
AA)
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
INFORMATIONSSTANDES
.
.
103
(1)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
DES
ALLGEMEINWISSENS
.
103
(2)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
DER
BESCHAFFENHEIT
VON
LEBENS
MITTELN
.
104
(3)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
(DER
KENNTNIS)
RELEVANTER
NORMEN
.
105
(4)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
DES
INTERESSES
.
108
(5)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
VON
MEDIEN
.
109
BB)
FAZIT
.
110
B)
AKTUALITAET
DER
INFORMATIONEN
DES
INFORMATIONSSTANDES
.
110
3.
ANGEMESSENE
AUFMERKSAMKEIT
.
112
A)
SITUATIONSADAEQUANZ
.
113
AA)
INTERESSE
AN
GESUNDEN
INHALTEN
.
113
BB)
GUETERART
.
114
CC)
MEDIUM
.
115
(1)
PASSIVE
ANGABEN
.
116
(2)
(PRO-)AKTIVE
ANGABEN
.
116
B)
FAZIT
ZUR
ANGEMESSENEN
AUFMERKSAMKEIT
.
117
4.
ABGELEITETES
INFORMATIONSVERHALTEN
.
118
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT
.
118
AA)
PFLICHTUMFANG
.
119
BB)
FAZIT
.
119
B)
INFORMATIONSAKTIVITAETSPFLICHTEN
.
120
AA)
KENNTNISNAHME
.
120
BB)
WEITERES
AKTIVES
VERHALTEN
BZGL.
PFLICHTINFORMATIONEN
.
121
(1)
VORAUSSETZUNGEN
.
121
(2)
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
.
122
(A)
BEIGEFUEGTE
SPEZIFISCHE
ANGABEN
.
122
(AA)
INHALTLICHER
ZUSAMMENHANG
.
123
(BB)
RAEUMLICHER
ZUSAMMENHANG
.
124
(B)
ZUSAETZLICHE
HINWEIS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
126
(AA)
KENNZEICHNUNG
UND
FEHLEN
DER
KENNZEICHNUNG
.
.
126
(BB)
ORT
DER
ZUSATZINFORMATIONEN
IN
DER
AUFMACHUNG
UND/ODER
WERBUNG
.
127
(CC)
ZUSATZINFORMATION
IN
ALLEN
TRAEGERN
.
128
(DD)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
ZUSATZINFORMATIONEN
.
.
129
C)
FAZIT
ZUM
INFORMATIONSVERHALTEN
.
129
5.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ERHOEHTEN
AUFMERKSAMKEIT
UND
DEM
SCHUTZGUT
GESUNDHEIT
.
130
IV.
GRUNDZUEGE
DER
GERICHTLICHEN
ERMITTLUNG
DES
VERSTAENDNISSES
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
VERBRAUCHERLEITBILD
.
130
KAPITEL
5
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
I.
S.
D.
HCVO
.
135
A.
GESUNDHEITSZUSAMMENHANG
.
135
I.
FUNKTIONSBEZUG
.
135
1.
BEGRIFFSKLAERUNG:
FUNKTIONSBEZUG
-
QUALIFIZIERTER
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
136
2.
FUNKTIONEN
AUS
ART.
13
ABS.
1
LIT.
A-C
UND
ART.
14
ABS.
I
HCVO
.
137
A)
BEDEUTUNG
EINES
NAEHRSTOFFS
ODER
EINER
ANDEREN
SUBSTANZ
FUER
KOERPERFUNKTIONEN
.
138
B)
PSYCHISCHE
FUNKTIONEN
ODER
VERHALTENSFUNKTIONEN
.
139
3.
ANFORDERUNGEN
.
139
4.
PROBLEME
DER
EIN-UND
ZUORDNUNG
.
140
II.
POSITIVITAET
DES
ZUSAMMENHANGS
.
141
III.
DAUER,
MITTELBARKEIT
UND
INTENSITAET
DES
ZUSAMMENHANGS
.
142
IV.
BEZUG
ZUM
LEBENSRNITTEL,
ZUM
LEBENSMITTELBESTANDTEIL
ODER
ZUR
LEBENSMITTELKATEGORIE
.
143
1.
LEBENSMITTELKATEGORIE
.
144
A)
LEBENSMITTELKATEGORIE
.
145
B)
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
146
AA)
MASSNAHMEN
MIT
ANHALTSPUNKTEN
FUER
EINEN
ZUSAMMENHANG
.
146
BB)
MASSNAHMEN
OHNE
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINEN
ZUSAMMENHANG
.
147
2.
FAZIT
ZUM
BEZUGSOBJEKT
.
148
V.
WEITERE
TATBESTANDSMERKMALE
.
148
1.
QUALIFIZIERTER
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
150
A)
UNMITTELBARER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG
.
151
AA)
WIRKUNGEN
I.
S.
D.
HCVO
.
151
BB)
SPEZIFITAET
DER
WIRKUNG
.
152
CC)
SPEZIFITAET
DER
WIRKUNGSSUBSTANZ
.
155
DD)
MITTEL
DER
WIRKUNG
.
157
(1)
DURCH
VERZEHR
.
157
(2)
DURCH
KAUF
.
158
(3)
DURCH
KAUF
UND
VERZEHR
.
158
(4)
FAZIT
ZUM
MITTEL
DER
WIRKUNG
.
158
B)
ERMITTLUNG
DES
WIRKUNGSZUSAMMENHANGS
.
159
AA)
VERSTAENDNIS
DER
VERBRAUCHER/-INNEN
.
159
BB)
EFSA
UND
INFORMATIONEN
AUS
DER
UNIONSLISTE
.
161
2.
ZULASSUNGSFAEHIGKEIT
.
162
3.
FAZIT
ZU
DEN
WEITEREN
TATBESTAENDEN
.
163
B.
KRITISCHE
UEBERPRUEFUNG
AUSGEWAEHLTER
TATBESTANDSMERKMALE
.
163
I.
QUALIFIKATION
VON
ART.
10
ABS.
3
HCVO-VERWEISEN
.
164
II.
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
166
III.
FAZIT
.
170
C.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
DEFINITION
.
170
I.
GESUNDHEITLICHES
WOHLBEFINDEN
.
171
1.
ANHALTSPUNKTE
AUS
DER
HCVO
.
171
2.
ANHALTSPUNKTE
AUF
EU-EBENE
.
171
A)
VAGUE
CLAIMS
REFERRING
TO
GENERAL
WELLBEING
.
171
B)
HEALTH
RELATIONSHIP
.
173
C)
FAZIT
ZU
DEN
ANHALTSPUNKTEN
AUF
EU-EBENE
.
173
3.
ANHALTSPUNKTE
NACH
DEM
ANSATZ
AUSGEWAEHLTER
RECHTSPRECHUNG
.
174
A)
KOERPER
UND
SEELE
.
174
B)
AUSNAHME
DES
SEELISCHEN
GLEICHGEWICHTS
.
175
C)
FAZIT
ZU
DEN
ANHALTSPUNKTEN
AUSGEWAEHLTER
RECHTSPRECHUNG
.
175
4.
WEITERE
ANHALTSPUNKTE
.
176
5.
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
.
177
6.
BEISPIELE
.
177
A)
BALANCE,
WELLNESS
UND
ANDERE
WOHLFUEHLEFFEKTE
SOWIE
STRESS
.
.
178
B)
NATUERLICH
.
179
C)
VEGAN
UND
VEGETARISCH
.
180
D)
GENTECHNIKFREI
UND
NON-GMO
.
181
E)
BIO
UND
OEKOLOGISCH
.
181
F)
KONTROLLIERTER
ANBAU
.
181
G)
NACHHALTIG
.
182
H)
SAISONAL
UND
REGIONAL
.
182
I)
UMWELTAUSSAGEN
.
183
J)
TIERWOHL-LABELS
.
183
II.
GESUNDHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
184
1.
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
.
184
2.
BEISPIELE
.
184
A)
GESUND
UND
GESUNDHEIT
.
184
B)
FITNESS,
SPORT
UND
VITAL
.
185
C)
SENSORISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
186
D)
KATEGORIEN
.
186
E)
BESTIMMTE
ZUTATEN
.
187
F)
SUPERFOOD
.
187
G)
BIO-SUPERMARKT
.
188
H)
(ONLINE-)APOTHEKEN
.
188
II.
EINSCHRAENKUNGEN
GEMAESS
DER
BISHERIGEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
189
1.
WIDERSPRUCH
ZU
NORMEN
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
PFLICHTINFORMATIONEN
.
.
189
2.
KEINE
VERBINDUNG
ZUM
VERZEHR
.
190
3.
KEINE
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
SPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
.
190
IV.
FAZIT
.
191
D.
DREITEILUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
191
I.
ABGELEITETES
PRUEFUNGSSCHEMA
.
192
II.
KEINE
ENGE
AUSLEGUNG
VON
VERWEISEN
.
193
III.
ZUSAMMENFASSENDES
SCHAUBILD
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
194
IV.
SCHUTZ
AUSSERHALB
DER
HCVO
.
195
KAPITEL
6
KOMMERZIALITAET
DER
GESUNDHEITSBEZOGENEN
ANGABEN
.
197
A.
FEHLENDE
DEFINITION
IN
DER
HCVO
.
197
B.
DEFINITIONSANSAETZE
.
197
1.
POSITIVDEFINITION
KOMMERZIELL
.
198
1.
ABSATZFOERDERUNG
DURCH
KOMMERZIELLE
KOMMUNIKATION
.
198
A)
RICHTLINIE
2000/31
/EG
(E-COMMERCE-RICHTLINIE)
.
199
B)
RICHTLINIE
2005/29/EG
(UGP-RICHTLINIE)
.
200
AA)
OB
DER
EINBEZIEHUNG
.
200
(1)
AUSNAHME
DER
HCVO
ALS
VORSCHRIFT
IN
BEZUG
AUF
GESUNDHEITSASPEKTE
.
200
(2)
HCVO
ALS
LEX
SPECIALIS
.
203
BB)
KOMMERZIELLE
MITTEILUNG
ALS
FORM
DER
GESCHAEFTSPRAKTIK
.
.
.
203
CC)
EXKURS:
VERHAELTNIS
VON
GESCHAEFTSPRAKTIK
ZU
GESCHAEFTLICHER
HANDLUNG
I.
S.
D.
UWG
.
204
(1)
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
.
204
(2)
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
.
205
C)
RICHTLINIE
2010/13/EU
(RICHTLINIE
UEBER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE)
.
.
206
2.
ART
DER
TAETIGKEIT
VON
MITTEILENDEN
.
207
A)
TAETIGKEITEN
BEI
DER
KENNZEICHNUNG,
AUFMACHUNG
UND
IN
DER
WERBUNG
.
.
207
B)
GEWERBLICHE,
GESCHAEFTLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
.
207
C)
GEWERBSMAESSIGE
TAETIGKEIT
.
208
3.
LEBENSMITTELUNTERNEHMEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
BASIS-VO
.
209
4.
ENTGELT
UND
AEHNLICHE
GEGENLEISTUNG
.
211
A)
RICHTLINIE
2010/13/EU
(RICHTLINIE
UEBER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE)
.
.
211
B)
UWG
UND
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
IM
WETTBEWERBS-UND
GEWERBERECHT
.
211
5.
UNABHAENGIG
UND
INSBESONDERE
OHNE
FINANZIELLE
GEGENLEISTUNG
.
213
A)
RICHTLINIE
2000/31
/EG
(E-COMMERCE-RICHTLINIE)
.
213
B)
EXKURS:
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
215
AA)
UMSETZUNG
DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE
.
215
BB)
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2018/1808
.
216
II.
NEGATIVABGRENZUNG
KOMMERZIELL
.
216
1.
VON
DER
HCVO
AUSGENOMMENE
NICHTKOMMERZIELLE
MITTEILUNGEN
.
217
A)
KOMMUNIKATION
IN
DER
PRESSE
UND
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
217
AA)
MEINUNGSFREIHEIT
.
219
BB)
INFORMATIONSFREIHEIT
.
220
CC)
PRESSEFREIHEIT
.
221
B)
STAATLICHE
EINRICHTUNGEN
ALS
MITTEILENDE
AGIERENDE
.
222
2.
VON
DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE
VORGESEHENE
AUSNAHMEN
VON
MITTEILUNGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
ZUGANGS
ZUR
TAETIGKEIT
.
223
A)
OB
DER
EINBEZIEHUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
223
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
PARALLELPROBLEMATIK
.
224
(1)
ZU
DEFINIERENDE
BEGRIFFE
.
224
(2)
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELE
.
225
(3)
SCHUTZNIVEAU
FUER
DIE
VERBRAUCHERSCHAF
225
BB)
ERGEBNIS
.
226
B)
ZUGANG
ZUR
TAETIGKEIT
SICHERNDE
KOMMERZIELLE
MITTEILUNGEN
UND
MITTEILUNGSELEMENTE
.
226
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
DEFINITIONSANSAETZE
FUER
KOMMERZIELL
.
227
I.
ABSATZFOERDERUNG
.
227
II.
ART
DER
TAETIGKEIT
DER
MITTEILENDEN
.
232
III.
LEBENSMITTELUNTERNEHMEN
.
235
IV.
(FINANZIELLE)
ABHAENGIGKEIT
.
236
V.
GRUNDRECHTE
UND
STAATLICHE
MITTEILENDE
.
238
VI.
FAZIT
.
239
D.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
240
I.
QUALIFIKATION
NACH
DEM
VERSTAENDNIS
DER
DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERSCHAFT
.
240
II.
VERHAELTNIS
ZUM
ANSATZ
IM
UWG
.
243
KAPITEL
7
AUSGEWAEHLTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWENDUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
245
A.
PFLICHT
IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MIT
DER
LEBENSMITTELINFORMATIONS
VERORDNUNG
(LMIV)
.
245
I.
UMFANG
DER
NAEHRWERTKENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
245
1.
SACHLICHER
UMFANG
.
245
2.
PERSONELLER
UMFANG
.
246
3.
OERTLICHER
UMFANG
.
247
II.
PFLICHTENGEFECHTE
.
247
B.
GRUNDZUEGE
ZUR
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
HINWEIS-,
INFORMATIONS-UND
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
248
I.
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT
.
249
II.
PFLICHT
ZUR
VERFUEGUNGSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
250
III.
FAZIT
.
251
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
253
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
253
I.
DER
BEGRIFF
UND
DAS
KONSTRUKT
GESUNDHEIT
.
253
II.
DIE
RELEVANZ
DES
VERSTAENDNISSES
LEITBILDKONFORMER
VERBRAUCHER/-INNEN
.
253
III.
DAS
UNIONSRECHTLICHE
VERBRAUCHERLEITBILD
.
254
IV.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
DREI
ARTEN
UNSPEZIFISCHER
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
254
V.
DIE
BETRACHTUNG
DER
KOMMERZIALITAET
VON
GESUNDHEITSBEZOGENEN
ANGABEN
AUS
SICHT
DER
VERBRAUCHERSCHAFT
.
255
VI.
ZUSAMMENFASSENDES
SCHAUBILD
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
HCVO
RELEVANTEN
VERSTAENDNISSES
256
B.
AUSBLICK
.
257
ABKUERZUNGEN
.
259
LITERATURUNDINTERNETQUELLEN
.
265
SACHREGISTER
.
295 |
adam_txt |
VORWORT
.
V
INHALT
.
IX
ABBILDUNGEN
.
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
C.
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
KAPITEL
2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE
.
13
A.
LEBENSMITTEL
.
13
B.
GESUNDHEIT
.
14
C.
ELEKTRONISCHER
HANDEL
(E-COMMERCE)
.
17
D.
AGIERENDE
IM
ELEKTRONISCHEN
MARKETING
(E-MARKETING)
.
23
KAPITEL
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HCVO
.
43
A.
REGELUNGSBEDARF
.
43
B.
ZIELE
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
44
C.
REGELUNGSTECHNIK
.
46
D.
REGELUNGSLUECKEN
.
47
E.
REGELUNGSSYSTEMATIK
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
48
F.
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESUNDE
WERBUNG
.
66
KAPITEL
4
VOM
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREIS
UND
LEITBILD
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
GESUNDER
WERBUNG
ALS
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
77
A.
BEGRIFFSKLAERUNG:
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
-
VERBRAUCHERLEITBILD
-
VERKEHRSAUFFASSUNG
-
VERSTAENDNIS
.
77
B.
PROBLEM
DER
GESPALTENEN
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
79
C.
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
.
81
D.
UNIONSRECHTLICHES
VERBRAUCHERLEITBILD
.
91
KAPITEL
5
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
I.
S.
D.
HCVO
.
135
A.
GESUNDHEITSZUSAMMENHANG
.
135
B.
KRITISCHE
UEBERPRUEFUNG
AUSGEWAEHLTER
TATBESTANDSMERKMALE
.
163
C.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
DEFINITION
.
170
D.
DREITEILUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
191
KAPITEL
6
KOMMERZIALITAET
DER
GESUNDHEITSBEZOGENEN
ANGABEN
.
197
A.
FEHLENDE
DEFINITION
IN
DER
HCVO
.
197
INHALTSUEBERSICHT
B.
DEFINITIONSANSAETZE
.
197
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
DEFINITIONSANSAETZE
FUER
KOMMERZIELL
.
227
D.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
240
KAPITEL
7
AUSGEWAEHLTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWENDUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
245
A.
PFLICHT
IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MIT
DER
LEBENSMITTELINFORMATIONS-
VERORDNUNG
(LM1V)
.
245
B.
GRUNDZUEGE
ZUR
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
HINWEIS-,
INFORMATIONS
UND
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
248
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
253
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
253
B.
AUSBLICK
.
257
ABKUERZUNGEN
.
259
LITERATURUNDINTERNETQUELLEN
.
265
SACHREGISTER
.
295
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
.
VII
ABBILDUNGEN
.
XIX
KAPITEL
1
EINLEITUNG
.
1
A.
PROBLEMAUFRISS
.
1
I.
GANZHEITLICHE
AUFFASSUNGEN
DER
VERBRAUCHER/-INNEN
VON
GESUND
.
1
II.
REICHHALTIGES
ANGEBOT
AN
GESUNDEN
INFORMATIONEN
IM
INTERNET
.
2
III.
GEFAHR
FUER
VERBRAUCHER/-INNEN
.
4
IV.
DIE
HCVO
ALS
SCHUTZINSTRUMENT
IM
INTERNET
.
5
V.
OFFENE
RECHTSFRAGEN
MIT
BEDEUTUNG
FUER
DEN
E-COMMERCE
MIT
LEBENSRNITTELN
.
.
5
1.
GESUNDHEIT
UND
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
5
2.
AUFFASSUNGEN
VON
VERBRAUCHERN
UND
VERBRAUCHERINNEN
.
6
3.
LEITBILD
UND
KRITISCHE
MERKMALE
.
7
4.
KOMMERZIELLE
MITTEILUNGEN
.
7
5.
PFLICHTENGEFECHTE
.
8
B.
GEGENSTAND
UND
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
8
C.
RAHMEN
DER
UNTERSUCHUNG
.
10
D.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
.
11
KAPITEL
2
GRUNDLEGENDE
BEGRIFFE
UND
KONZEPTE
.
13
A.
LEBENSMITTEL
.
13
B.
GESUNDHEIT
.
14
I.
FEHLENDE
LEGALDEFINITION
UND
UNZULAENGLICHKEITEN
VON
DEFINITIONSANSAETZEN
.
14
II.
BEDARF
FUER
EINE
DEFINITION
.
15
III.
VORZUGS
WUERDIGER
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
16
C.
ELEKTRONISCHER
HANDEL
(E-COMMERCE)
.
17
I.
DEFINITION
.
18
II.
BETRIEBSTYPEN
.
18
III.
WIRTSCHAFTLICHE
BEDEUTUNG
.
20
D.
AGIERENDE
IM
ELEKTRONISCHEN
MARKETING
(E-MARKETING)
.
23
I.
AGIERENDE
.
23
1.
VERBRAUCHER/-IN
UND
VERBRAUCHERSCHAFT;
KUNDE,
KUNDIN
UND
KUNDSCHAFT;
NUTZER/-IN;
KAEUFER/-IN
.
23
2.
LEBENSMITTEL-ONLINESHOP/ONLINESHOP/WEBSHOP
.
23
3.
ONLINE-SPEZIFISCHE
AGIERENDE
.
24
4.
VERWENDER/-INNEN
.
25
II.
ELEKTRONISCHES
MARKETING
(E-MARKETING)
UND
MASSNAHMEN
.
25
1.
MARKETING
.
25
2.
BESTANDTEILE
UND
MASSNAHMEN
.
26
A)
ONLINE-MARKETING
.
26
AA)
ONLINE-WERBUNG
(KLASSISCH)
.
27
BB)
EMPFEHLUNGSMARKETING
.
28
(1)
SOCIAL-MEDIA-MARKETING
.
28
(2)
INFLUENCER-MARKETING
.
29
(A)
INFLUENCER/-INNEN
.
30
(B)
MARKETING
VON
INFLUENCERN/INFLUENCERINNEN
.
31
(C)
ZUSAMMENFASSUNG
.
32
B)
INTERNET-MARKETING
.
33
AA)
HEADER
UND
FOOTER
.
33
BB)
HAUPTINHALT
.
34
CC)
SUCHFUNKTION
.
35
DD)
EINZELNE
PRODUKTSEITEN
.
37
EE)
DOMAIN
UND
FIRMA
.
37
C)
MASSNAHMEN
DER
DISTRIBUTIONSPOLITIK
.
38
III.
BETEILIGUNGSSTRUKTUREN
DER
AGIERENDEN
IM
E-MARKETING
(ABHAENGIGKEITEN)
.
38
1.
KEINE
BETEILIGUNG
ANDERER
AGIERENDER
(GRUNDKONSTELLATION)
.
39
2.
BETEILIGUNG
VON
ANDEREN
AGIERENDEN
.
39
A)
AKTIVE
BETEILIGUNG
.
40
AA)
BETEILIGUNG
VON
ONLINESHOPS
ODER
AGIERENDEN
.
40
BB)
BETEILIGUNG
VON
ONLINE-SPEZIFISCHEN
AGIERENDEN
.
40
B)
PASSIVE
BETEILIGUNG
.
41
KAPITEL
3
UEBERBLICK
UEBER
DIE
HCVO
.
43
A.
REGELUNGSBEDARF
.
43
B.
ZIELE
UND
DEREN
ENTWICKLUNG
.
44
C.
REGELUNGSTECHNIK
.
46
D.
REGELUNGSLUECKEN
.
47
E.
REGELUNGSSYSTEMATIK
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
48
I.
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
49
1.
ANGABE
.
49
A)
IMPLIZITE
ANGABEN
.
49
B)
GESAMTBETRACHTUNG
.
50
2.
MITTEILUNGEN
UND
TRAEGER
.
51
A)
MITTEILUNG
.
51
AA)
EINSCHRAENKUNGEN
AUS
DER
HCVO
.
52
BB)
MEHRERE
KOMPONENTEN
.
52
CC)
AUSNAHMEN
UND
SONDERREGELUNGEN
.
52
(1)
AUSNAHME
OBLIGATORISCHER
MITTEILUNGEN
.
53
(2)
SONDERREGELUNGEN
FUER
HANDELSMARKEN,
MARKENNAMEN
UND
PHANTASIEBEZEICHNUNGEN
.
54
DD)
VERHAELTNIS
ZUR
ANGABE
I.
S.
D.
HCVO
.
56
B)
TRAEGER
DER
MITTEILUNG
.
56
AA)
KENNZEICHNUNG
.
56
BB)
WERBUNG
.
59
CC)
AUFMACHUNG
.
62
3.
VERHAELTNIS
ZU
VERWEISEN
AUF
ALLGEMEINE,
NICHT
SPEZIFISCHE
VORTEILE
.
63
II.
ZULAESSIGKEITSANFORDERUNGEN
.
63
1.
ZULASSUNG
.
63
2.
AUSWAHL
ANDERER
BEDINGUNGEN
.
65
III.
AUSGEWAEHLTE
ALLGEMEINE
ANFORDERUNGEN
BEI
DER
VERWENDUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
65
1.
PFLICHT
ZUM
BEIFUEGEN
SPEZIFISCHER
ANGABEN
.
65
2.
ZUSAETZLICHE
HINWEIS-UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
65
3.
PFLICHT
ZUR
NAEHRWERTKENNZEICHNUNG
.
66
F.
GRENZUEBERSCHREITENDE
GESUNDE
WERBUNG
.
66
I.
OERTLICHER
ANWENDUNGSBEREICH
.
67
1.
IN
DER
EU
.
67
2.
IM
EUROPAEISCHEN
WIRTSCHAFTSRAUM
(EWR)
UND
IN
DER
SCHWEIZ
.
67
3.
VEREINIGTES
KOENIGREICH
VON
GROSSBRITANNIEN
UND
NORDIRLAND
.
67
II.
ANWENDBARKEIT
DER
HCVO
.
68
1.
AUSLANDSVERBINDUNG
.
68
2.
QUALIFIKATION
.
69
A)
ANKNUEPFUNGSGEGENSTAND
.
70
B)
KOLLISIONSNORMEN
.
70
AA)
AUS
DER
HCVO
.
70
BB)
ART.
6
ABS.
1
ROM
II-VERORDNUNG
.
71
3.
FAZIT
ZUR
ANWENDBARKEIT
.
73
III.
EXKURS:
PROBLEME
BEI
DER
GRENZUEBERSCHREITENDEN
VERWENDUNG
.
74
1.
BEISPIELE
DIVERGIERENDER
BEURTEILUNGEN
.
74
A)
PROBIOTIC-ANGABE
.
74
B)
DETOX-ANGABE
.
75
2.
DISKUTIERTE
LOESUNGSANSAETZE
.
75
KAPITEL
4
VOM
ANGESPROCHENEN
VERKEHRSKREIS
UND
LEITBILD
ZUM
VERSTAENDNIS
VON
GESUNDER
WERBUNG
ALS
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
.
77
A.
BEGRIFFSKLAERUNG:
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
-
VERBRAUCHERLEITBILD
-
VERKEHRSAUFFASSUNG
-
VERSTAENDNIS
.
77
B.
PROBLEM
DER
GESPALTENEN
VERKEHRSAUFFASSUNG
.
79
I.
AUFFASSUNGEN
INNERHALB
EINES
VERKEHRSKREISES
.
79
II.
AUFFASSUNGEN
MEHRERER
VERKEHRSKREISE
.
80
C.
ANGESPROCHENER
VERKEHRSKREIS
.
81
I.
GESAMTHEIT
DER
VERBRAUCHERSCHAFT
ALS
PERSONELLER
VERKEHRSKREIS
.
82
II.
VERBRAUCHER/-INNEN
BESTIMMTER
MAERKTE
ALS
GEOGRAFISCHER
VERKEHRSKREIS
.
82
III.
(UNTER-)GRUPPEN
VON
VERBRAUCHERN
UND
VERBRAUCHERINNEN
ALS
ANGESPROCHENE
VERKEHRSKREISE
.
84
1.
ONLINE-VERBRAUCHER
UND-VERBRAUCHERINNEN
.
84
2.
BESONDERS
ANGESPROCHENE
VERBRAUCHER/-INNEN
.
86
3.
FAZIT
ZU
(UNTER-)GRUPPEN
.
88
IV.
EXKURS:
FACHKREISE
.
89
V.
PRAKTISCHE
PROBLEME
DER
ERMITTLUNG
DES
VERKEHRSKREISES
ANHAND
VON
BEISPIELEN
.
89
D.
UNIONSRECHTLICHES
VERBRAUCHERLEITBILD
.
91
I.
LEITBILD
DER
HCVO
.
92
II.
NORMATIVE
GRENZEN
DES
VERSTAENDNISSES
.
93
1.
DURCH
DIE
HCVO
NORMIERTE
AUFFASSUNGEN
.
93
2.
RAUM
FUER
DIE
AUFFASSUNGEN
DER
VERBRAUCHER/-INNEN
IN
DER
HCVO
.
94
A)
FLEXIBLE
WORDING
.
94
AA)
HERLEITUNG
.
94
BB)
UEBERPRUEFUNG
DER
EINHALTUNG
DES
FLEXIBLE
WORDINGS
.
95
CC)
KRITIK
AN
DER
FESTLEGUNG
DES
ORIGINAEREN
WORTLAUTS
.
96
(1)
EUROPAEISCHE
BEHOERDE
FUER
LEBENSMITTELSICHERHEIT
(EFSA)
.
97
(2)
EUROPAEISCHE
KOMMISSION
.
98
DD)
FAZIT
.
99
B)
IMPLIZITE
ANGABEN
.
100
3.
FAZIT
ZU
DEN
NORMATIVEN
GRENZEN
.
100
III.
AUSGEWAEHLTE
KRITERIEN
DES
VERBRAUCHERLEITBILDES
.
100
1.
SPRACHKENNTNISSE
ALS
GRUNDLAGE
.
101
2.
NORMALE
INFORMIERTHEIT
.
102
A)
NORMALER
INFORMATIONSSTAND
.
102
AA)
AUSGEWAEHLTE
ASPEKTE
ZUR
BESTIMMUNG
DES
INFORMATIONSSTANDES
.
.
103
(1)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
DES
ALLGEMEINWISSENS
.
103
(2)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
DER
BESCHAFFENHEIT
VON
LEBENS
MITTELN
.
104
(3)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
(DER
KENNTNIS)
RELEVANTER
NORMEN
.
105
(4)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
DES
INTERESSES
.
108
(5)
INFORMIERTHEIT
AUFGRUND
VON
MEDIEN
.
109
BB)
FAZIT
.
110
B)
AKTUALITAET
DER
INFORMATIONEN
DES
INFORMATIONSSTANDES
.
110
3.
ANGEMESSENE
AUFMERKSAMKEIT
.
112
A)
SITUATIONSADAEQUANZ
.
113
AA)
INTERESSE
AN
GESUNDEN
INHALTEN
.
113
BB)
GUETERART
.
114
CC)
MEDIUM
.
115
(1)
PASSIVE
ANGABEN
.
116
(2)
(PRO-)AKTIVE
ANGABEN
.
116
B)
FAZIT
ZUR
ANGEMESSENEN
AUFMERKSAMKEIT
.
117
4.
ABGELEITETES
INFORMATIONSVERHALTEN
.
118
A)
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT
.
118
AA)
PFLICHTUMFANG
.
119
BB)
FAZIT
.
119
B)
INFORMATIONSAKTIVITAETSPFLICHTEN
.
120
AA)
KENNTNISNAHME
.
120
BB)
WEITERES
AKTIVES
VERHALTEN
BZGL.
PFLICHTINFORMATIONEN
.
121
(1)
VORAUSSETZUNGEN
.
121
(2)
AUSGEWAEHLTE
BEISPIELE
.
122
(A)
BEIGEFUEGTE
SPEZIFISCHE
ANGABEN
.
122
(AA)
INHALTLICHER
ZUSAMMENHANG
.
123
(BB)
RAEUMLICHER
ZUSAMMENHANG
.
124
(B)
ZUSAETZLICHE
HINWEIS
UND
INFORMATIONSPFLICHTEN
.
126
(AA)
KENNZEICHNUNG
UND
FEHLEN
DER
KENNZEICHNUNG
.
.
126
(BB)
ORT
DER
ZUSATZINFORMATIONEN
IN
DER
AUFMACHUNG
UND/ODER
WERBUNG
.
127
(CC)
ZUSATZINFORMATION
IN
ALLEN
TRAEGERN
.
128
(DD)
INHALTLICHE
ANFORDERUNGEN
AN
ZUSATZINFORMATIONEN
.
.
129
C)
FAZIT
ZUM
INFORMATIONSVERHALTEN
.
129
5.
SPANNUNGSVERHAELTNIS
ZWISCHEN
DER
ERHOEHTEN
AUFMERKSAMKEIT
UND
DEM
SCHUTZGUT
GESUNDHEIT
.
130
IV.
GRUNDZUEGE
DER
GERICHTLICHEN
ERMITTLUNG
DES
VERSTAENDNISSES
UND
DAS
VERHAELTNIS
ZUM
VERBRAUCHERLEITBILD
.
130
KAPITEL
5
GESUNDHEITSBEZOGENE
ANGABEN
I.
S.
D.
HCVO
.
135
A.
GESUNDHEITSZUSAMMENHANG
.
135
I.
FUNKTIONSBEZUG
.
135
1.
BEGRIFFSKLAERUNG:
FUNKTIONSBEZUG
-
QUALIFIZIERTER
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
136
2.
FUNKTIONEN
AUS
ART.
13
ABS.
1
LIT.
A-C
UND
ART.
14
ABS.
I
HCVO
.
137
A)
BEDEUTUNG
EINES
NAEHRSTOFFS
ODER
EINER
ANDEREN
SUBSTANZ
FUER
KOERPERFUNKTIONEN
.
138
B)
PSYCHISCHE
FUNKTIONEN
ODER
VERHALTENSFUNKTIONEN
.
139
3.
ANFORDERUNGEN
.
139
4.
PROBLEME
DER
EIN-UND
ZUORDNUNG
.
140
II.
POSITIVITAET
DES
ZUSAMMENHANGS
.
141
III.
DAUER,
MITTELBARKEIT
UND
INTENSITAET
DES
ZUSAMMENHANGS
.
142
IV.
BEZUG
ZUM
LEBENSRNITTEL,
ZUM
LEBENSMITTELBESTANDTEIL
ODER
ZUR
LEBENSMITTELKATEGORIE
.
143
1.
LEBENSMITTELKATEGORIE
.
144
A)
LEBENSMITTELKATEGORIE
.
145
B)
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
146
AA)
MASSNAHMEN
MIT
ANHALTSPUNKTEN
FUER
EINEN
ZUSAMMENHANG
.
146
BB)
MASSNAHMEN
OHNE
ANHALTSPUNKTE
FUER
EINEN
ZUSAMMENHANG
.
147
2.
FAZIT
ZUM
BEZUGSOBJEKT
.
148
V.
WEITERE
TATBESTANDSMERKMALE
.
148
1.
QUALIFIZIERTER
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
150
A)
UNMITTELBARER
WIRKUNGSZUSAMMENHANG
.
151
AA)
WIRKUNGEN
I.
S.
D.
HCVO
.
151
BB)
SPEZIFITAET
DER
WIRKUNG
.
152
CC)
SPEZIFITAET
DER
WIRKUNGSSUBSTANZ
.
155
DD)
MITTEL
DER
WIRKUNG
.
157
(1)
DURCH
VERZEHR
.
157
(2)
DURCH
KAUF
.
158
(3)
DURCH
KAUF
UND
VERZEHR
.
158
(4)
FAZIT
ZUM
MITTEL
DER
WIRKUNG
.
158
B)
ERMITTLUNG
DES
WIRKUNGSZUSAMMENHANGS
.
159
AA)
VERSTAENDNIS
DER
VERBRAUCHER/-INNEN
.
159
BB)
EFSA
UND
INFORMATIONEN
AUS
DER
UNIONSLISTE
.
161
2.
ZULASSUNGSFAEHIGKEIT
.
162
3.
FAZIT
ZU
DEN
WEITEREN
TATBESTAENDEN
.
163
B.
KRITISCHE
UEBERPRUEFUNG
AUSGEWAEHLTER
TATBESTANDSMERKMALE
.
163
I.
QUALIFIKATION
VON
ART.
10
ABS.
3
HCVO-VERWEISEN
.
164
II.
FUNKTIONSZUSAMMENHANG
.
166
III.
FAZIT
.
170
C.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
DEFINITION
.
170
I.
GESUNDHEITLICHES
WOHLBEFINDEN
.
171
1.
ANHALTSPUNKTE
AUS
DER
HCVO
.
171
2.
ANHALTSPUNKTE
AUF
EU-EBENE
.
171
A)
VAGUE
CLAIMS
REFERRING
TO
GENERAL
WELLBEING
.
171
B)
HEALTH
RELATIONSHIP
.
173
C)
FAZIT
ZU
DEN
ANHALTSPUNKTEN
AUF
EU-EBENE
.
173
3.
ANHALTSPUNKTE
NACH
DEM
ANSATZ
AUSGEWAEHLTER
RECHTSPRECHUNG
.
174
A)
KOERPER
UND
SEELE
.
174
B)
AUSNAHME
DES
SEELISCHEN
GLEICHGEWICHTS
.
175
C)
FAZIT
ZU
DEN
ANHALTSPUNKTEN
AUSGEWAEHLTER
RECHTSPRECHUNG
.
175
4.
WEITERE
ANHALTSPUNKTE
.
176
5.
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
.
177
6.
BEISPIELE
.
177
A)
BALANCE,
WELLNESS
UND
ANDERE
WOHLFUEHLEFFEKTE
SOWIE
STRESS
.
.
178
B)
NATUERLICH
.
179
C)
VEGAN
UND
VEGETARISCH
.
180
D)
GENTECHNIKFREI
UND
NON-GMO
.
181
E)
BIO
UND
OEKOLOGISCH
.
181
F)
KONTROLLIERTER
ANBAU
.
181
G)
NACHHALTIG
.
182
H)
SAISONAL
UND
REGIONAL
.
182
I)
UMWELTAUSSAGEN
.
183
J)
TIERWOHL-LABELS
.
183
II.
GESUNDHEIT
IM
ALLGEMEINEN
.
184
1.
ZUSAMMENFASSENDE
DEFINITION
.
184
2.
BEISPIELE
.
184
A)
GESUND
UND
GESUNDHEIT
.
184
B)
FITNESS,
SPORT
UND
VITAL
.
185
C)
SENSORISCHE
EIGENSCHAFTEN
.
186
D)
KATEGORIEN
.
186
E)
BESTIMMTE
ZUTATEN
.
187
F)
SUPERFOOD
.
187
G)
BIO-SUPERMARKT
.
188
H)
(ONLINE-)APOTHEKEN
.
188
II.
EINSCHRAENKUNGEN
GEMAESS
DER
BISHERIGEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
189
1.
WIDERSPRUCH
ZU
NORMEN
UND
UEBERSCHNEIDUNGEN
MIT
PFLICHTINFORMATIONEN
.
.
189
2.
KEINE
VERBINDUNG
ZUM
VERZEHR
.
190
3.
KEINE
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
SPEZIFISCHE
ANFORDERUNGEN
.
190
IV.
FAZIT
.
191
D.
DREITEILUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
191
I.
ABGELEITETES
PRUEFUNGSSCHEMA
.
192
II.
KEINE
ENGE
AUSLEGUNG
VON
VERWEISEN
.
193
III.
ZUSAMMENFASSENDES
SCHAUBILD
DES
ANWENDUNGSBEREICHES
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
194
IV.
SCHUTZ
AUSSERHALB
DER
HCVO
.
195
KAPITEL
6
KOMMERZIALITAET
DER
GESUNDHEITSBEZOGENEN
ANGABEN
.
197
A.
FEHLENDE
DEFINITION
IN
DER
HCVO
.
197
B.
DEFINITIONSANSAETZE
.
197
1.
POSITIVDEFINITION
KOMMERZIELL
.
198
1.
ABSATZFOERDERUNG
DURCH
KOMMERZIELLE
KOMMUNIKATION
.
198
A)
RICHTLINIE
2000/31
/EG
(E-COMMERCE-RICHTLINIE)
.
199
B)
RICHTLINIE
2005/29/EG
(UGP-RICHTLINIE)
.
200
AA)
OB
DER
EINBEZIEHUNG
.
200
(1)
AUSNAHME
DER
HCVO
ALS
VORSCHRIFT
IN
BEZUG
AUF
GESUNDHEITSASPEKTE
.
200
(2)
HCVO
ALS
LEX
SPECIALIS
.
203
BB)
KOMMERZIELLE
MITTEILUNG
ALS
FORM
DER
GESCHAEFTSPRAKTIK
.
.
.
203
CC)
EXKURS:
VERHAELTNIS
VON
GESCHAEFTSPRAKTIK
ZU
GESCHAEFTLICHER
HANDLUNG
I.
S.
D.
UWG
.
204
(1)
GESCHAEFTSPRAKTIKEN
.
204
(2)
GESCHAEFTLICHE
HANDLUNG
.
205
C)
RICHTLINIE
2010/13/EU
(RICHTLINIE
UEBER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE)
.
.
206
2.
ART
DER
TAETIGKEIT
VON
MITTEILENDEN
.
207
A)
TAETIGKEITEN
BEI
DER
KENNZEICHNUNG,
AUFMACHUNG
UND
IN
DER
WERBUNG
.
.
207
B)
GEWERBLICHE,
GESCHAEFTLICHE
ODER
BERUFLICHE
TAETIGKEIT
.
207
C)
GEWERBSMAESSIGE
TAETIGKEIT
.
208
3.
LEBENSMITTELUNTERNEHMEN
AUF
GRUNDLAGE
DER
BASIS-VO
.
209
4.
ENTGELT
UND
AEHNLICHE
GEGENLEISTUNG
.
211
A)
RICHTLINIE
2010/13/EU
(RICHTLINIE
UEBER
AUDIOVISUELLE
MEDIENDIENSTE)
.
.
211
B)
UWG
UND
GESETZ
ZUR
STAERKUNG
DES
VERBRAUCHERSCHUTZES
IM
WETTBEWERBS-UND
GEWERBERECHT
.
211
5.
UNABHAENGIG
UND
INSBESONDERE
OHNE
FINANZIELLE
GEGENLEISTUNG
.
213
A)
RICHTLINIE
2000/31
/EG
(E-COMMERCE-RICHTLINIE)
.
213
B)
EXKURS:
BEGRUENDUNG
FUER
DIE
UMSETZUNG
IN
DEUTSCHES
RECHT
.
215
AA)
UMSETZUNG
DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE
.
215
BB)
UMSETZUNG
DER
RICHTLINIE
(EU)
2018/1808
.
216
II.
NEGATIVABGRENZUNG
KOMMERZIELL
.
216
1.
VON
DER
HCVO
AUSGENOMMENE
NICHTKOMMERZIELLE
MITTEILUNGEN
.
217
A)
KOMMUNIKATION
IN
DER
PRESSE
UND
IN
WISSENSCHAFTLICHEN
VEROEFFENTLICHUNGEN
.
217
AA)
MEINUNGSFREIHEIT
.
219
BB)
INFORMATIONSFREIHEIT
.
220
CC)
PRESSEFREIHEIT
.
221
B)
STAATLICHE
EINRICHTUNGEN
ALS
MITTEILENDE
AGIERENDE
.
222
2.
VON
DER
E-COMMERCE-RICHTLINIE
VORGESEHENE
AUSNAHMEN
VON
MITTEILUNGEN
ZUR
SICHERUNG
DES
ZUGANGS
ZUR
TAETIGKEIT
.
223
A)
OB
DER
EINBEZIEHUNG
UND
EINSCHRAENKUNGEN
223
AA)
RECHTSPRECHUNG
DES
EUGH
ZUR
PARALLELPROBLEMATIK
.
224
(1)
ZU
DEFINIERENDE
BEGRIFFE
.
224
(2)
UNTERSCHIEDLICHE
ZIELE
.
225
(3)
SCHUTZNIVEAU
FUER
DIE
VERBRAUCHERSCHAF
225
BB)
ERGEBNIS
.
226
B)
ZUGANG
ZUR
TAETIGKEIT
SICHERNDE
KOMMERZIELLE
MITTEILUNGEN
UND
MITTEILUNGSELEMENTE
.
226
C.
KRITISCHE
WUERDIGUNG
DER
DEFINITIONSANSAETZE
FUER
KOMMERZIELL
.
227
I.
ABSATZFOERDERUNG
.
227
II.
ART
DER
TAETIGKEIT
DER
MITTEILENDEN
.
232
III.
LEBENSMITTELUNTERNEHMEN
.
235
IV.
(FINANZIELLE)
ABHAENGIGKEIT
.
236
V.
GRUNDRECHTE
UND
STAATLICHE
MITTEILENDE
.
238
VI.
FAZIT
.
239
D.
VORGESCHLAGENER
ANSATZ
ZUR
AUSLEGUNG
.
240
I.
QUALIFIKATION
NACH
DEM
VERSTAENDNIS
DER
DURCHSCHNITTSVERBRAUCHERSCHAFT
.
240
II.
VERHAELTNIS
ZUM
ANSATZ
IM
UWG
.
243
KAPITEL
7
AUSGEWAEHLTE
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
ORDNUNGSGEMAESSE
VERWENDUNG
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
245
A.
PFLICHT
IM
UEBERSCHNEIDUNGSBEREICH
MIT
DER
LEBENSMITTELINFORMATIONS
VERORDNUNG
(LMIV)
.
245
I.
UMFANG
DER
NAEHRWERTKENNZEICHNUNGSPFLICHT
.
245
1.
SACHLICHER
UMFANG
.
245
2.
PERSONELLER
UMFANG
.
246
3.
OERTLICHER
UMFANG
.
247
II.
PFLICHTENGEFECHTE
.
247
B.
GRUNDZUEGE
ZUR
MITWIRKUNGSPFLICHT
IM
ZUSAMMENHANG
MIT
HINWEIS-,
INFORMATIONS-UND
KENNZEICHNUNGSPFLICHTEN
.
248
I.
INFORMATIONSBESCHAFFUNGSPFLICHT
.
249
II.
PFLICHT
ZUR
VERFUEGUNGSTELLUNG
VON
INFORMATIONEN
.
250
III.
FAZIT
.
251
KAPITEL
8
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK
.
253
A.
ZUSAMMENFASSUNG
.
253
I.
DER
BEGRIFF
UND
DAS
KONSTRUKT
GESUNDHEIT
.
253
II.
DIE
RELEVANZ
DES
VERSTAENDNISSES
LEITBILDKONFORMER
VERBRAUCHER/-INNEN
.
253
III.
DAS
UNIONSRECHTLICHE
VERBRAUCHERLEITBILD
.
254
IV.
DIE
UNTERSCHEIDUNG
DER
DREI
ARTEN
UNSPEZIFISCHER
GESUNDHEITSBEZOGENER
ANGABEN
.
254
V.
DIE
BETRACHTUNG
DER
KOMMERZIALITAET
VON
GESUNDHEITSBEZOGENEN
ANGABEN
AUS
SICHT
DER
VERBRAUCHERSCHAFT
.
255
VI.
ZUSAMMENFASSENDES
SCHAUBILD
DER
ANKNUEPFUNGSPUNKTE
DES
HCVO
RELEVANTEN
VERSTAENDNISSES
256
B.
AUSBLICK
.
257
ABKUERZUNGEN
.
259
LITERATURUNDINTERNETQUELLEN
.
265
SACHREGISTER
.
295 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Mang, Dörte |
author_GND | (DE-588)1315412772 |
author_facet | Mang, Dörte |
author_role | aut |
author_sort | Mang, Dörte |
author_variant | d m dm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049490267 |
classification_rvk | PN 426 |
ctrlnum | (OCoLC)1418706199 (DE-599)DNB1312934190 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV049490267</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240304</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">240109s2023 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">23,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1312934190</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452303691</subfield><subfield code="c">Broschur : EUR 89.00 (DE), EUR 91.50 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-452-30369-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452303691</subfield><subfield code="9">3-452-30369-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452303691</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1418706199</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1312934190</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 426</subfield><subfield code="0">(DE-625)137495:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mang, Dörte</subfield><subfield code="0">(DE-588)1315412772</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">"Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce</subfield><subfield code="b">die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis</subfield><subfield code="c">Dr. Dörte Mang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hürth</subfield><subfield code="b">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 296 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Recht - Technik - Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 114</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg</subfield><subfield code="d">2023</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Health-Claims-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581767-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werbebotschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193382-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lebensmittel</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">E - Commerce</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">RTW</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebensmittel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034870-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Produktinformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227582-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Werbebotschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193382-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Gesundheitsförderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4294611-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Irreführende Werbung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123448-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="6"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Health-Claims-Verordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)7581767-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Carl Heymanns Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)2041207-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Recht - Technik - Wirtschaft</subfield><subfield code="v">Band 114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000715</subfield><subfield code="9">114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20231211</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV049490267 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T23:19:34Z |
indexdate | 2024-07-20T03:59:27Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2041207-1 |
isbn | 9783452303691 3452303691 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034835590 |
oclc_num | 1418706199 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-384 DE-703 |
owner_facet | DE-29 DE-384 DE-703 |
physical | XIX, 296 Seiten |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Carl Heymanns Verlag |
record_format | marc |
series | Recht - Technik - Wirtschaft |
series2 | Recht - Technik - Wirtschaft |
spelling | Mang, Dörte (DE-588)1315412772 aut "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis Dr. Dörte Mang Hürth Carl Heymanns Verlag 2023 XIX, 296 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Recht - Technik - Wirtschaft Band 114 Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 2023 Europäische Union Health-Claims-Verordnung (DE-588)7581767-6 gnd rswk-swf Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd rswk-swf Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd rswk-swf Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd rswk-swf Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 gnd rswk-swf Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Lebensmittel E - Commerce RTW (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Lebensmittel (DE-588)4034870-2 s Produktinformation (DE-588)4227582-9 s Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 s Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 s Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 s Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s Europäische Union Health-Claims-Verordnung (DE-588)7581767-6 u DE-604 Carl Heymanns Verlag (DE-588)2041207-1 pbl Recht - Technik - Wirtschaft Band 114 (DE-604)BV000000715 114 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20231211 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Mang, Dörte "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis Recht - Technik - Wirtschaft Europäische Union Health-Claims-Verordnung (DE-588)7581767-6 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)7581767-6 (DE-588)4294611-6 (DE-588)4034870-2 (DE-588)4123448-0 (DE-588)4592128-3 (DE-588)4193382-5 (DE-588)4227582-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis |
title_auth | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis |
title_exact_search | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis |
title_exact_search_txtP | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis |
title_full | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis Dr. Dörte Mang |
title_fullStr | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis Dr. Dörte Mang |
title_full_unstemmed | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis Dr. Dörte Mang |
title_short | "Gesunde" Lebensmittel und E-Commerce |
title_sort | gesunde lebensmittel und e commerce die auslegung der anforderungen der health claims verordnung mit blick auf die rechtspraxis |
title_sub | die Auslegung der Anforderungen der Health-Claims-Verordnung mit Blick auf die Rechtspraxis |
topic | Europäische Union Health-Claims-Verordnung (DE-588)7581767-6 gnd Gesundheitsförderung (DE-588)4294611-6 gnd Lebensmittel (DE-588)4034870-2 gnd Irreführende Werbung (DE-588)4123448-0 gnd Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd Werbebotschaft (DE-588)4193382-5 gnd Produktinformation (DE-588)4227582-9 gnd |
topic_facet | Europäische Union Health-Claims-Verordnung Gesundheitsförderung Lebensmittel Irreführende Werbung Electronic Commerce Werbebotschaft Produktinformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034835590&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000715 |
work_keys_str_mv | AT mangdorte gesundelebensmittelundecommercedieauslegungderanforderungenderhealthclaimsverordnungmitblickaufdierechtspraxis AT carlheymannsverlag gesundelebensmittelundecommercedieauslegungderanforderungenderhealthclaimsverordnungmitblickaufdierechtspraxis |