Gewerkschaft, ja bitte!: Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
VSA: Verlag
2023
|
Ausgabe: | 4. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 474 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
ISBN: | 9783964881601 3964881600 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048888348 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230509 | ||
007 | t | ||
008 | 230404s2023 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N33 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1265203253 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783964881601 |c Festeinband : EUR 26.80 (DE), EUR 27.60 (AT) |9 978-3-96488-160-1 | ||
020 | |a 3964881600 |9 3-96488-160-0 | ||
024 | 3 | |a 9783964881601 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 5160 |
035 | |a (OCoLC)1379390481 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1265203253 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-Bo133 |a DE-29 | ||
084 | |8 1\p |a 330 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Alps, Garnet |d 1981- |e Verfasser |0 (DE-588)1284515451 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gewerkschaft, ja bitte! |b Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive |c Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen |
250 | |a 4. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b VSA: Verlag |c 2023 | |
300 | |a 474 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Kapital | ||
653 | |a Arbeit | ||
653 | |a Betreibsrat | ||
653 | |a Gewerkschaft | ||
653 | |a Tarifpolitik | ||
653 | |a Betriebspolitik | ||
653 | |a Solidarität | ||
653 | |a Gesellschaftspolitik | ||
689 | 0 | 0 | |a Betriebsrat |0 (DE-588)4006204-1 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Interessenvertretung |0 (DE-588)4120500-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewerkschaftspolitik |0 (DE-588)4020889-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maaß, Carsten |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1284515710 |4 aut | |
700 | 1 | |a Meine, Hartmut |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)171267389 |4 aut | |
700 | 1 | |a Stoffregen, Uwe |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)1284515915 |4 aut | |
710 | 2 | |a VSA-Verlag |0 (DE-588)1054568545 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1265203253/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152965 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220812 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185041291444224 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
EIN
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
MIT
ALLEN
UNTERKAPITELN
FOLGT
AUF
DEN
NAECHSTEN
SEITEN
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
1.
WARUM
GEWERKSCHAFTEN?
..........................................................................................
18
2.
AUFGABEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
.................................................................................
53
3.
SIEBEN
ELEMENTE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.............................................................
65
4.
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
UND
TRANSFORMATION
.............
72
5.
MITBESTIMMUNG
...........................................................................................................
85
6.
BETRIEBSPOLITIK
...............................................................................................................
104
7.
TARIFPOLITIK
......................................................................................................................
126
8.
GESELLSCHAFTSPOLITIK
......................................................................................................
172
9.
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALPOLITIK
.......................................................................................
224
10.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
.................................................................................................
247
11.
STRUKTUREN
DER
IG
METALL
.............................................................................................
258
TEIL
2:
PRAXIS
IM
BETRIEB
12.
AKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG
IM
BETRIEB
....................................................................
272
13.
BETRIEBSRAT
....................................................................................................................
281
14.
VERTRAUENSLEUTE
............................................................................................................
338
15.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
IM
BETRIEB
..............................................................................
347
16.
MITGLIEDERWERBUNG
.....................................................................................................
356
17.
GEWERKSCHAFTLICHE
ERSCHLIESSUNG
VON
BETRIEBEN
(ORGANIZING)
................................
363
18.
REGELMAESSIGE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
................................................................
374
19.
MASSENENTLASSUNGEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.............................................
419
20.
AUSSERGEWOEHNLICHE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
......................................................
433
21.
TARIF
UND
GESELLSCHAFTSPOLITIK
IM
BETRIEB
.................................................................
442
22.
KOMMUNIKATION,
BETEILIGUNG
UND
GEMEINSAMES
HANDELN
.....................................
449
ANHAENGE
........................................................................................................
463
AUSFUEHRLICHES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
..........................................................................................................................
15
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
1.
WARUM
GEWERKSCHAFTEN?
................................................................................................
18
1.1
KONFLIKTE
IM
BETRIEB
UND
IN
DER
ARBEITSWELT
......................................................
18
1.2
GEGENSAETZLICHE
INTERESSEN
VON
BESCHAEFTIGTEN
UND
UNTERNEHMERN
...................
21
1.3
WER
UNSEREN
WOHLSTAND
ERSCHAFFT
.......................................................................
25
1.4
SOZIALPARTNERSCHAFT
ODER
KONFLIKTPARTNERSCHAFT?
...............................................
33
1.5
GEMEINSAM
SIND
WIR
STARK
-
DAS
PRINZIP
DER
SOLIDARITAET
...................................
35
1.6
JE
MEHR
MITGLIEDER,
DESTO
STAERKER
.......................................................................
39
1.7
MITMACH-GEWERKSCHAFT:
MEHR
ALS
SERVICEORGANISATION
....................................
41
1.8
DEFINITION,
WERTE
UND
ZIELE
DER
GEWERKSCHAFTEN
..............................................
43
1.9
EINE
GEMEINSAME
GEWERKSCHAFT
(EINHEITSGEWERKSCHAFT)
..................................46
1.9.1
PARTEIPOLITISCHE
UNABHAENGIGKEIT
.............................................................
47
1.9.2
GEMEINSAME
INTERESSENVERTRETUNG
FUER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
..................................................................................
48
1.9.3
EIN
BETRIEB
-
EINE
GEWERKSCHAFT
............................................................
49
1.10
SPARTENGEWERKSCHAFTEN
UND
STANDESORGANISATIONEN
..........................................
49
1.11
GELBE
GEWERKSCHAFTEN
....................................................................................
50
1.12
ARBEITGEBERVERBAENDE
...........................................................................................
51
2.
AUFGABEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
.......................................................................................
53
2.1
SCHUTZ
UND
GESTALTUNGSFUNKTION
AUF
DREI
EBENEN
...........................................
53
2.2
.
GUTE
ARBEIT
FUER
ALLE!
...........................................................................................
56
2.3
DAS
DOPPELTE
K:
KONFLIKT
UND
KOOPERATION
..................................................
58
2.4
DER
DEUTSCHE
GEWERKSCHAFTSBUND
UND
SEINE
EINZELGEWERKSCHAFTEN
..............
60
2.5
DERI.
MAI
...........................................................................................................
61
2.6
INTERNATIONALE
GEWERKSCHAFTSARBEIT
....................................................................
63
3.
SIEBEN
ELEMENTE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
...................................................................
65
3.1
ARBEITSENTGELT
.....................................................................................................
66
3.2
ARBEITSZEIT
..........................................................................................................
67
3.3
ARBEITSPENSUM
(LEISTUNG)
.................................................................................
68
3.4
RECHTLICHER
CHARAKTER
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
...............................................
69
3.5
ARBEITSBEDINGUNGEN
............................................................................................
70
3.6
QUALIFIZIERUNG
.....................................................................................................
70
3.7
MITBESTIMMUNG
UND
BETEILIGUNG
.......................................................................
71
4.
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
UND
TRANSFORMATION
................
72
4.1
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
VON
BETRIEBEN
...............................................................
72
4.2
PRODUKTIVITAET
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
...................................................
75
4.3
BESSER
STATT
BILLIGER
-
INNOVATION
STATT
TARIFDUMPING
................................
76
4.4
GESTALTUNG
DER
TRANSFORMATION
........................................................................
78
5.
MITBESTIMMUNG
............................................................................................................
85
5.1
GRUNDGEDANKE
DER
MITBESTIMMUNG
.................................................................
85
5.2
MITBESTIMMUNG
IM
BETRIEB:
BETRIEBSRAT
.........................................................
87
5.2.1
GRUNDLAGEN
............................................................................................
87
5.2.2
AT-BESCHAEFTIGTE
UND
LEITENDE
ANGESTELLTE
..........................................
90
5.2.3
BETRIEBSRAT
UND
AUFSICHTSRAT
...............................................................
91
5.3
MITBESTIMMUNG
IM
UNTERNEHMEN:
AUFSICHTSRAT
.............................................
91
5.3.1
STAHLINDUSTRIE
UND
BERGBAU
.................................................................
95
5.3.2
UNTERNEHMEN
MIT
MEHR
ALS
2000
BESCHAEFTIGTEN
................................
97
5.3.3
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
....................................................
101
5.3.4
UNTERNEHMEN
MIT
MEHR
ALS
500
BESCHAEFTIGTEN
.....................................
102
5.3.5
VOLKSWAGEN
AG
......................................................................................
103
6.
BETRIEBSPOLITIK
.................................................................................................................
104
6.1
UNTERSCHIEDLICHE
BEDINGUNGEN
VON
BETRIEB
ZU
BETRIEB
..................................
104
6.1.1
BETRIEBSGROESSE
..........................................................................................
104
6.1.2
STRUKTUR
DER
BELEGSCHAFTEN
....................................................................
105
6.1.3
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOMEOFFICE
........................................................
107
6.2
GEWERKSCHAFTLICHE
STAERKE
IM
BETRIEB
(GSB-SKALA)
.........................................
108
6.3
LEIHARBEITSBESCHAEFTIGTE
UND
BESCHAEFTIGTE
MIT
WERKVERTRAEGEN
..........................
109
6.4
BETRIEBSRAETE,
GEWERKSCHAFT
UND
VERTRAUENSLEUTE
..............................................
112
6.5
BETEILIGUNG
PLUS
ORIENTIERUNG
GLEICH
BETEILIGUNGSORIENTIERUNG
......................
116
6.6
GESAMTBETRIEBSRAT,
KONZERNBETRIEBSRAT
UND
EUROBETRIEBSRAT
...........................
119
6.6.1
GESAMTBETRIEBSRAT
(GBR)
......................................................................
119
6.6.2
KONZERNBETRIEBSRAT
(KBR)
.....................................................................
120
6.6.3
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
(EBR)
............................................................
121
6.7
BETRIEBSPOLITIK
UND TARIFPOLITIK
.........................................................................
123
7.
TARIF
POLITIK
........................................................................................................................
126
7.1
GRUNDLAGEN
.........................................................................................................
126
7.1.1
TARIFAUTONOMIE:
GRUNDGESETZ
(GG)
UND
TARIFVERTRAGSGESETZ
.............
126
7.1.2
FLAECHENTARIFVERTRAEGE
...............................................................................
127
7.1.3
ANERKENNUNGS
UND
HAUSTARIFVERTRAEGE
..................................................
131
7.1.4
WIE
VERBREITET
SIND
TARIFVERTRAEGE?
(TARIFBINDUNG)
................................
133
7.1.5
GELTUNGSBEREICH
UND
LAUFZEIT
VON
TARIFVERTRAEGEN
................................
134
7.1.6
WELCHE
ARTEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
GIBT
ES?
............................................
135
7.1.7
WAS
WIRD
IN
TARIFVERTRAEGEN
UND
WAS
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
GEREGELT?
........................................................
137
7.1.8
BETRIEBLICHE
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGE
..................................................
138
7.1.9
WAS
WIRD
IM
TARIFVERTRAG
UND
WAS
IM
GESETZ
GEREGELT?
.....................
140
7.2
TARIFRUNDEN
.........................................................................................................
143
7.2.1
ENTGELTFORDERUNGEN
UND
QUALITATIVE
FORDERUNGEN
...............................
144
7.2.2
AUFSTELLUNG
VON
TARIFFORDERUNGEN
.......................................................
145
7.2.3
TARIFVERHANDLUNGEN
...............................................................................
150
7.2.4
WARNSTREIKS
...........................................................................................
151
7.2.5
TARIFERGEBNIS
UND
DIE
UMSETZUNG
IM
BETRIEB
.....................................
153
7.2.6
URABSTIMMUNG,
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
.............................................
156
7.3
SPEZIELLE
THEMEN
..............................................................................................
162
7.3.1
PROZENTUALE
ERHOEHUNG
ODER
FESTBETRAG?
..............................................
162
7.3.2
TARIFLICHER BONUS
FUER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER?
................................
164
7.3.3
TARIFVERTRAEGE
FUER
LEIHARBEITSBESCHAEFTIGTE
............................................
165
7.3.4
EIN
BETRIEB
-
EINE
GEWERKSCHAFT
-
EIN
TARIFVERTRAG
...........................
168
7.3.5
ALLGEMEINVERBINDLICHE
TARIFVERTRAEGE
...................................................
169
7.3.6
AT-BESCHAEFTIGTE
UND
TARIFVERTRAG
........................................................
170
8.
GESELLSCHAFTSPOLITIK
........................................................................................................
172
8.1
.
EIN
GUTES
LEBEN
UND
GUTE
ARBEIT
FUER
ALLE!
.........................
172
8.2
AUSGEWAEHLTE
GESETZE
FUER
DIE
ARBEITSWELT
.........................................................
174
8.3
STEUER-UND
VERTEILUNGSPOLITIK
...........................................................................
175
8.3.1
VERTEILUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
........................................
176
8.3.2
STEUERPOLITIK
.........................................................................................
182
8.4
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.........................................................
187
8.5
EINHEITLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
WEST
UND
OST
..........................................
193
8.6
SOZIALOEKOLOGISCHER
UMBAU
DER
WIRTSCHAFT
.......................................................
195
8.7
WIRTSCHAFTSPOLITIK
..............................................................................................
197
8.7.1
VOLKSWIRTSCHAFT
.....................................................................................
197
8.7.2
INDUSTRIE
................................................................................................
198
8.7.3
DIENSTLEISTUNG
.......................................................................................
199
8.7.4
HANDWERK
.............................................................................................
200
8.8
ALTERNDE
GESELLSCHAFT
UND
FACHKRAEFTEENTWICKLUNG
.........................................
201
8.8.1
ALTERSSTRUKTUR
DER
BEVOELKERUNG,
DER
ERWERBSTAETIGEN
UND
DER
BELEGSCHAFTEN
.................................................................................
201
8.8.2
FACHKRAEFTEENTWICKLUNG
........................................................................
202
8.9
TRANSFORMATION
UND
INDUSTRIE
4.0
.....................................................................
204
8.9.1
INDUSTRIE
4.0,
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWEIT
UND
DAS
INTERNET
DER
DINGE
......................................................................
204
8.9.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZAHL
DER
ARBEITSPLAETZE
....................................
205
8.9.3
ARBEIT
4.0?
.............................................................................................
207
8.10
GUTE
BILDUNG
FUER
ALLE!
.......................................................................................
211
8.11
GEMEINSAM
FUER
DEMOKRATIE,
FRIEDEN
UND
MENSCHENRECHTE
...........................
214
8.12
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
ODER
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT?
....................................
219
8.13
GENERALSTREIK?
....................................................................................................
222
9.
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALPOLITIK
..........................................................................................
224
9.1
DAS
PRINZIP
DES
SOZIALSTAATES
..........................................................................
224
9.1.1
SOZIALPOLITIK
............................................................................................224
9.1.2
FINANZIERUNG
DES
SOZIALSTAATS
................................................................
225
9.1.3
DAS
PRINZIP
DER
SOLIDARISCHEN
FINANZIERUNG
.........................................
227
9.1.4
SOZIALWAHLEN
...........................................................................................
229
9.2
RENTENVERSICHERUNG
..........................................................................................
229
9.2.1
ALTERSRENTE:
RENTENZUGANGSALTER
...........................................................230
9.2.2
ALTERSRENTE:
RENTENNIVEAU
....................................................................
231
9.2.3
PRIVATE
VORSORGE
ALS
ALTERNATIVE?
...........................................................
232
9.2.4
JUNGE
GEGEN
ALTE?
..................................................................................
233
9.3
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
...................................................................
235
9.4
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.................................................................................
237
9.4.1
ARBEITSLOSENGELD
.....................................................................................
238
9.4.2
BUERGERGELD
(FRUEHER
ARBEITSLOSENGELD
II
BZW.
HARTZ
IV)
..................240
9.4.3
KURZARBEITERGELD
.....................................................................................
241
9.4.4
TRANSFER-KURZARBEITERGELD
......................................................................
241
9.4.5
INSOLVENZGELD
..........................................................................................
242
9.4.6
GEWERKSCHAFTLICHE
FORDERUNGEN
............................................................
242
9.5
GRUNDSICHERUNG
(SOZIALHILFE)
..........................................................................
242
9.6
UNFALLVERSICHERUNG
...........................................................................................
243
9.7
SACKGASSE:
BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN
.............................................
245
10.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
.................................................................................................
247
10.1
AUSZUBILDENDE
(AZUBIS)
UND
JUNGE
BESCHAEFTIGTE
........................................
248
10.2
TARIFLICHE
REGELUNGEN
FUER
AUSZUBILDENDE
(AZUBIS)
......................................
250
10.3
DAS
BERUFSBILDUNGSGESETZ
.................................................................................
251
10.4
DUAL
STUDIERENDE
(DUALIS
)
...........................................................................
252
10.5
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
................................................
253
10.6
STUDIERENDE
(STUDIS)
UND
SCHUELER*INNEN
......................................................254
10.7
PRAKTIKANT*INNEN,
DIPLOMANDEN,
DOKTORANDEN
UND
FERIENBESCHAEFTIGTE
........
255
10.8
AKTIONEN
UND
KAMPAGNEN
DER
GEWERKSCHAFTSJUGEND
.....................................
255
10.9
GEMEINSAM
GEGEN
JUNGE
UND
ALTE
NAZIS
...........................................................
256
10.10
JUGENDBILDUNGSARBEIT
.......................................................................................
257
11.
STRUKTUREN
DER
IG
METALL
.............................................................................................
258
11.1
AUFBAU
UND
GREMIEN
.........................................................................................
258
11.1.1
REGIONALE
GESCHAEFTSSTELLEN
..................................................................
259
11.1.2
BEZIRKSLEITUNGEN
...................................................................................
261
11.1.3
VORSTAND
................................................................................................
261
11.1.4
GEWERKSCHAFTSTAG
.................................................................................
262
11.1.5
BEIRAT
....................................................................................................
262
11.1.6
KONTROLLAUSSCHUSS
................................................................................
263
11.1.7
BETEILIGUNG
VON
FRAUEN
........................................................................
263
11.1.8
EHRENAMTLICH
UND
HAUPTAMTLICH
AKTIVE
...............................................
263
11.2
WIE
FALLEN
ENTSCHEIDUNGEN?
.............................................................................
263
11.2.1
ENTSCHEIDUNG
INNERHALB
DER
DREI
EBENEN
DER
IG
METALL
.....................
263
11.2.2
ANTRAGSRECHT
DER
GESCHAEFTSSTELLEN
........................................................
264
11.2.3
BESCHLUSSFASSUNG
AUF
DEM
GEWERKSCHAFTSTAG
DER
IG
METALL
.............264
11.3
FINANZEN
............................................................................................................
265
11.3.1
EINNAHMEN
UND
GEWERKSCHAFTSBEITRAEGE
..............................................
265
11.3.2
VERWENDUNG
DER
MITGLIEDSBEITRAEGE
......................................................
265
11.3.3
LEISTUNGEN
DER
IG
METALL
FUER
IHRE
MITGLIEDER
......................................
267
11.4
BILDUNGSARBEIT
DER
IG
METALL
............................................................................
267
11.5
SPEZIELLE
MITGLIEDERGRUPPEN,
AUSSCHUESSE
UND
ARBEITSKREISE
.........................
268
TEIL
2:
PRAXIS
IM
BETRIEB
12.
AKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG
IM
BETRIEB
....................................................................
272
12.1
UNTERSCHIEDLICHE
BEDINGUNGEN
IN
DEN
BETRIEBEN
............................................
272
12.2
BETRIEBSRAT,
GEWERKSCHAFT,
VERTRAUENSLEUTE
UND
BELEGSCHAFT
..........................
274
12.3
KLEIN
UND
KLEINSTBETRIEBE
...............................................................................
275
12.4
GROSSBETRIEBE
UND
GROSSE
KONZERNE
...................................................................
277
12.5
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNGSARBEIT
....................................................................
278
13.
BETRIEBSRAT
....................................................................................................................
281
13.1
ZEHN
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
............................
281
13.1.1
BETRIEBSRAT
ALS
KONSEQUENTER
INTERESSENVERTRETER
................................
282
13.1.2
BETRIEBSRATSARBEIT
ALS
TEIL
DER
GEWERKSCHAFTSARBEIT
...........................
283
13.1.3
BETRIEBSRAT
UND
UNTERNEHMER
AUF
AUGENHOEHE
.................................
284
13.1.4
AGIEREN
UND
NICHT
NUR
REAGIEREN
..........................................................
285
13.1.5
KONFLIKT
UND
KOMPROMISSFAEHIGKEIT
....................................................
286
13.1.6
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
VOLL
AUSSCHOEPFEN
........................................
287
13.1.7
BETRIEBSRAT,
VERTRAUENSLEUTE,
BELEGSCHAFT
............................................
288
13.1.8
ORIENTIERUNG
UND
BETEILIGUNG
...............................................................
288
13.1.9
VERNETZUNG
MIT
ANDEREN
BETRIEBSRAETEN
.................................................
289
13.1.10
GEMEINSAMES
AUFTRETEN
ALLER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
........................290
13.2
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
....................................................................................
291
13.2.1
UEBERWACHUNGSRECHTE
............................................................................
291
13.2.2
INFORMATIONSRECHTE
................................................................................
292
13.2.3
BERATUNGSRECHTE
....................................................................................
293
13.2.4
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.........................................................................
293
13.3
BETRIEBSRAT
UND
UNTERNEHMENSLEITUNG
..............................................................
296
13.3.1
REGELMAESSIGE
GESPRAECHE
MIT
DER UNTERNEHMENSLEITUNG
.....................
296
13.3.2
DISTANZ
UND
NAEHE
VON
BETRIEBSRAT
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
........
296
13.3.3
VIER
ODER
ACHTAUGENGESPRAECHE?
..........................................................
298
13.3.4
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT?
........................................................................
299
13.3.5
VERHANDLUNGEN,
KOMPROMISSE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.............
300
13.4
ORGANISATION
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
..................................................................
303
13.4.1
BETRIEBSRATS
VORSITZENDE,
FREIGESTELLTE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
UND
BETRIEBSAUSSCHUSS
..........................................................................
303
13.4.2
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.............................................................................
304
13.4.3
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
WEITERE
AUSSCHUESSE
....................................
305
13.4.4
VORBEREITUNG,
EINLADUNG
UND
LEITUNG
VON
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
....
306
13.4.5
ZUSAMMENARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
MIT
ANDEREN
GREMIEN
IM
BETRIEB
..................................................................................
307
13.4.6
ZUSAMMENARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
MIT
DEN
ARBEITNEHMERVERTRETER*INNEN
IM
AUFSICHTSRAT
.....................................
308
13.5
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
...............................
309
13.6
BETRIEBSRATS
WAEHLEN
............................................................................................
314
13.7
SPEZIELLE
THEMEN
..............................................................................................
318
13.7.1
EINIGUNGSSTELLE
UND
TARIFLICHE
SCHLICHTUNGSSTELLE
..............................
318
13.7.2
KLAGEN
BEIM
ARBEITSGERICHT
.................................................................
321
13.7.3
GESAMT
UND
KONZERNBETRIEBSRAT
........................................................
322
13.7.4
NACHWUCHSPLANUNG
UND
NACHFOLGEPLANUNG
.......................................
323
13.7.5
INTERNER
STREIT
IM
BETRIEBSRAT
...............................................................
325
13.7.6
BEZAHLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
..............................................
326
13.7.7
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BERATERN
UND
RECHTSANWAELTEN
............................
13.8
DIGITALE
GEWERKSCHAFTSARBEIT
............................................................................
328
14.
VERTRAUENSLEUTE
............................................................................................................
338
14.1
WARUM
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE?
....................................................
338
14.2
WAHL
................................................................................................................
339
14.3
AUFGABEN
............................................................................................................
339
14.4
FREIRAEUME
UND
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.........................................................
342
14.5
LEITUNGSGREMIEN
DER
VERTRAUENSLEUTE
(VKL)
..................................................
345
14.6
BILDUNGSARBEIT
...................................................................................................
346
14.7
TARIFVERTRAG
FUER
VERTRAUENSLEUTE?
......................................................................
346
15.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
IM
BETRIEB
..............................................................................
347
15.1
JUNGE
MITGLIEDER
IM
BETRIEB
.............................................................................
347
15.2
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
................................................
347
15.3
BERUFSAUSBILDUNG
...............................................................................................
349
15.3.1
ZAHL
DER
AUSBILDUNGSPLAETZE
.................................................................
349
15.3.2
QUALITAET
DER
AUSBILDUNG
.......................................................................
350
15.3.3
BEWERBER*INNENAUSWAHL
......................................................................
351
15.3.4
UEBERNAHME
NACH
DER
AUSBILDUNG
.......................................................
352
15.3.5
EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG
........................................................................
352
15.4
TARIFVERTRAEGE
FUER
AUSZUBILDENDE
.......................................................................
353
15.5
AUSBILDUNGSVERGUETUNG
IN
TARIFLOSEN
BETRIEBEN
................................................
354
15.6
ANSPRACHE
BEIM
AUSBILDUNGSSTART,
WAEHREND
DER
AUSBILDUNG
UND
AM
AUSBILDUNGSENDE
..........................................................................
354
15.7
PRAKTIKANT*INNEN,
WERKSTUDENTEN,
DOKTORANDEN
UND
FERIENBESCHAEFTIGTE
....
355
16.
MITGLIEDERWERBUNG
.....................................................................................................
356
16.1
JE
MEHR
MITGLIEDER,
DESTO
EINFLUSSREICHER
........................................................
356
16.2
SYSTEMATISCHE
MITGLIEDERGEWINNUNG
IM
BETRIEB
.............................................
357
16.3
GESPRAECHSFUEHRUNG
BEI
DER MITGLIEDERGEWINNUNG
............................................
360
16.4
UMGANG
MIT
AUSTRITTEN
.....................................................................................
362
17.
GEWERKSCHAFTLICHE
ERSCHLIESSUNG
VON
BETRIEBEN
(ORGANIZING)
...............................
363
17.1
ERSTMALIGE
WAHL
EINES
BETRIEBSRATS
..................................................................
363
17.2
ORGANIZING
.........................................................................................................
367
17.3
ERSTMALIGE
WAHL
VON
VERTRAUENSLEUTEN
............................................................
369
17.4
VOM
TARIFLOSEN
BETRIEB
ZUR
TARIFBINDUNG
.........................................................
369
18.
REGELMAESSIGE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
...............................................................
374
18.1
ENTGELT
...............................................................................................................
374
18.2
ARBEITSZEIT
.........................................................................................................
378
18.3
ARBEITSPENSUM
(LEISTUNG)
................................................................................
382
18.4
RECHTLICHER
CHARAKTER
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
..............................................
384
18.5
KUENDIGUNGEN
UND
EINSTELLUNGEN
......................................................................
391
18.6
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
........................................................................
395
18.7
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
........................................................
398
18.8
INTEGRATION
VON
BEHINDERTEN
MENSCHEN
...........................................................400
18.9
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(BEM)
...........................................
401
18.10
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG
UND
BILDUNGSTEILZEIT
.............................................402
18.11
ALTERSTEILZEIT
UND
ALTERSUEBERGANG
..................................................................
403
18.12
TRANSFORMATION:
TECHNOLOGISCHE
UMBRUECHE
UND
ARBEITSORGANISATION
.........
405
18.13
DATENSCHUTZ
UND
REGELUNG
VON
IT-SYSTEMEN
................................................
408
18.14
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
(BAV)
.............................................................
411
18.15
BETRIEBLICHE
ERFOLGSBETEILIGUNG
......................................................................414
18.16
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOMEOFFICE
..................................................................
415
19.
MASSENENTLASSUNGEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.............................................
419
19.1
VERHINDERUNG
UND
BEGRENZUNG
VON
MASSENENTLASSUNGEN
..............................
421
19.2
ZEIT
GEWINNEN:
ARBEITSZEITKONTEN
ABBAUEN
......................................................
422
19.3
ZEIT
GEWINNEN:
KURZARBEIT
................................................................................422
19.4
ZEIT
GEWINNEN:
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
...................................................422
19.5
ARBEITSPLATZABBAU
OHNE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGEN
................................
423
19.6
ANGEBOT
VON
ABFINDUNGEN
UND
FREIWILLIGE
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
..............
423
19.7
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.................................................................
425
19.8
TRANSFERGESELLSCHAFTEN
......................................................................................
429
19.9
SOZIALTARIFVERTRAEGE
BEI
GEPLANTEN
STANDORTSCHLIESSUNGEN
............................
431
20.
AUSSERGEWOEHNLICHE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
......................................................
433
20.1
INSOLVENZ
.............................................................................................................
433
20.2
DER
BETRIEB
WIRD
VERKAUFT
..................................................................................
436
20.3
AUSTRITT
AUS
DEM
ARBEITGEBERVERBAND
...............................................................439
21.
TARIFPOLITIK
UND
GESELLSCHAFTSPOLITIK
IM
BETRIEB
.......................................................
442
21.1
TARIFPOLITIK
IM
BETRIEB
.......................................................................................442
21.1.1
TARIFRUNDEN
............................................................................................442
21.1.2
UMSETZUNG
VON
FLAECHENTARIFVERTRAEGEN
................................................
443
21.1.3
BETRIEBLICHE
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGE
.................................................
444
21.1.4
ANERKENNUNGS
UND
HAUSTARIFVERTRAEGE
................................................
445
21.2
GESELLSCHAFTSPOLITIK
IM
BETRIEB
........................................................................
446
21.2.1
DISKUSSION
VON
POLITISCHEN
THEMEN
...................................................446
21.2.2
PARTEIPOLITIK
IM
BETRIEB?
......................................................................
446
21.2.3
AKTIVITAETEN
BEI
POLITISCHEN
KONFLIKTEN
................................................
447
21.2.4
AKTIV
GEGEN
RECHTS!
...............................................................................
447
22.
KOMMUNIKATION,
BETEILIGUNG
UND
GEMEINSAMES
HANDELN
.....................................
449
22.1
KOMMUNIKATION
MIT
DER
BELEGSCHAFT
................................................................449
22.1.1
GESPRAECHE
UND
VERSAMMLUNGEN
...........................................................449
22.1.2
BESCHAEFTIGTE
MIT
UND
OHNE
E-MAIL-ADRESSE
........................................
450
22.1.3
BETRIEBLICHE
FLUGBLAETTER,
FLYER
UND
BETRIEBSZEITUNGEN
.......................
451
22.1.4
DIGITALE
KOMMUNIKATION
......................................................................
451
22.2
PRINZIPIEN
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS:
ACHT-SCHRITTE-METHODE
...................454
22.2.1
BESTANDSAUFNAHME
UND
ANALYSE
DES
PROBLEMS
....................................
455
22.2.2
ZIELE
FORMULIEREN
..................................................................................
457
22.2.3
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
PRUEFEN
.............................................................
458
22.2.4
KRAEFTEVERHAELTNIS
EINSCHAETZEN
.................................................................
458
22.2.5
VERTRAUENSLEUTE
UND
BELEGSCHAFT
BETEILIGEN
.........................................459
22.2.6
FORDERUNGEN
AUFSTELLEN
.........................................................................459
22.2.7
VORGEHENSWEISE
FESTLEGEN
.....................................................................
460
22.2.8
VERHANDLUNGEN
UND
AKTIVITAETEN
............................................................
460
ANHAENGE
DAS
KAUDERWELSCH
DER
MANAGER
...............................................................................
464
LITERATUR
UND
INTERNETHINWEISE
.................................................................................
467
STICHWORTVERZEICHNIS
..................................................................................................469
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
EIN
DETAILLIERTES
INHALTSVERZEICHNIS
MIT
ALLEN
UNTERKAPITELN
FOLGT
AUF
DEN
NAECHSTEN
SEITEN
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
1.
WARUM
GEWERKSCHAFTEN?
.
18
2.
AUFGABEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
53
3.
SIEBEN
ELEMENTE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
65
4.
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
UND
TRANSFORMATION
.
72
5.
MITBESTIMMUNG
.
85
6.
BETRIEBSPOLITIK
.
104
7.
TARIFPOLITIK
.
126
8.
GESELLSCHAFTSPOLITIK
.
172
9.
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALPOLITIK
.
224
10.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
.
247
11.
STRUKTUREN
DER
IG
METALL
.
258
TEIL
2:
PRAXIS
IM
BETRIEB
12.
AKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG
IM
BETRIEB
.
272
13.
BETRIEBSRAT
.
281
14.
VERTRAUENSLEUTE
.
338
15.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
IM
BETRIEB
.
347
16.
MITGLIEDERWERBUNG
.
356
17.
GEWERKSCHAFTLICHE
ERSCHLIESSUNG
VON
BETRIEBEN
(ORGANIZING)
.
363
18.
REGELMAESSIGE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
.
374
19.
MASSENENTLASSUNGEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
419
20.
AUSSERGEWOEHNLICHE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
.
433
21.
TARIF
UND
GESELLSCHAFTSPOLITIK
IM
BETRIEB
.
442
22.
KOMMUNIKATION,
BETEILIGUNG
UND
GEMEINSAMES
HANDELN
.
449
ANHAENGE
.
463
AUSFUEHRLICHES
INHALTSVERZEICHNIS
VORWORT
.
15
TEIL
1:
GRUNDLAGEN
1.
WARUM
GEWERKSCHAFTEN?
.
18
1.1
KONFLIKTE
IM
BETRIEB
UND
IN
DER
ARBEITSWELT
.
18
1.2
GEGENSAETZLICHE
INTERESSEN
VON
BESCHAEFTIGTEN
UND
UNTERNEHMERN
.
21
1.3
WER
UNSEREN
WOHLSTAND
ERSCHAFFT
.
25
1.4
SOZIALPARTNERSCHAFT
ODER
KONFLIKTPARTNERSCHAFT?
.
33
1.5
GEMEINSAM
SIND
WIR
STARK
-
DAS
PRINZIP
DER
SOLIDARITAET
.
35
1.6
JE
MEHR
MITGLIEDER,
DESTO
STAERKER
.
39
1.7
MITMACH-GEWERKSCHAFT:
MEHR
ALS
SERVICEORGANISATION
.
41
1.8
DEFINITION,
WERTE
UND
ZIELE
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
43
1.9
EINE
GEMEINSAME
GEWERKSCHAFT
(EINHEITSGEWERKSCHAFT)
.46
1.9.1
PARTEIPOLITISCHE
UNABHAENGIGKEIT
.
47
1.9.2
GEMEINSAME
INTERESSENVERTRETUNG
FUER
ARBEITER
UND
ANGESTELLTE
.
48
1.9.3
EIN
BETRIEB
-
EINE
GEWERKSCHAFT
.
49
1.10
SPARTENGEWERKSCHAFTEN
UND
STANDESORGANISATIONEN
.
49
1.11
GELBE
GEWERKSCHAFTEN
.
50
1.12
ARBEITGEBERVERBAENDE
.
51
2.
AUFGABEN
DER
GEWERKSCHAFTEN
.
53
2.1
SCHUTZ
UND
GESTALTUNGSFUNKTION
AUF
DREI
EBENEN
.
53
2.2
.
GUTE
ARBEIT
FUER
ALLE!
.
56
2.3
DAS
DOPPELTE
K:
KONFLIKT
UND
KOOPERATION
.
58
2.4
DER
DEUTSCHE
GEWERKSCHAFTSBUND
UND
SEINE
EINZELGEWERKSCHAFTEN
.
60
2.5
DERI.
MAI
.
61
2.6
INTERNATIONALE
GEWERKSCHAFTSARBEIT
.
63
3.
SIEBEN
ELEMENTE
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
65
3.1
ARBEITSENTGELT
.
66
3.2
ARBEITSZEIT
.
67
3.3
ARBEITSPENSUM
(LEISTUNG)
.
68
3.4
RECHTLICHER
CHARAKTER
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
69
3.5
ARBEITSBEDINGUNGEN
.
70
3.6
QUALIFIZIERUNG
.
70
3.7
MITBESTIMMUNG
UND
BETEILIGUNG
.
71
4.
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT,
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
UND
TRANSFORMATION
.
72
4.1
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT
VON
BETRIEBEN
.
72
4.2
PRODUKTIVITAET
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
75
4.3
BESSER
STATT
BILLIGER
-
INNOVATION
STATT
TARIFDUMPING
.
76
4.4
GESTALTUNG
DER
TRANSFORMATION
.
78
5.
MITBESTIMMUNG
.
85
5.1
GRUNDGEDANKE
DER
MITBESTIMMUNG
.
85
5.2
MITBESTIMMUNG
IM
BETRIEB:
BETRIEBSRAT
.
87
5.2.1
GRUNDLAGEN
.
87
5.2.2
AT-BESCHAEFTIGTE
UND
LEITENDE
ANGESTELLTE
.
90
5.2.3
BETRIEBSRAT
UND
AUFSICHTSRAT
.
91
5.3
MITBESTIMMUNG
IM
UNTERNEHMEN:
AUFSICHTSRAT
.
91
5.3.1
STAHLINDUSTRIE
UND
BERGBAU
.
95
5.3.2
UNTERNEHMEN
MIT
MEHR
ALS
2000
BESCHAEFTIGTEN
.
97
5.3.3
EUROPAEISCHE
AKTIENGESELLSCHAFT
(SE)
.
101
5.3.4
UNTERNEHMEN
MIT
MEHR
ALS
500
BESCHAEFTIGTEN
.
102
5.3.5
VOLKSWAGEN
AG
.
103
6.
BETRIEBSPOLITIK
.
104
6.1
UNTERSCHIEDLICHE
BEDINGUNGEN
VON
BETRIEB
ZU
BETRIEB
.
104
6.1.1
BETRIEBSGROESSE
.
104
6.1.2
STRUKTUR
DER
BELEGSCHAFTEN
.
105
6.1.3
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOMEOFFICE
.
107
6.2
GEWERKSCHAFTLICHE
STAERKE
IM
BETRIEB
(GSB-SKALA)
.
108
6.3
LEIHARBEITSBESCHAEFTIGTE
UND
BESCHAEFTIGTE
MIT
WERKVERTRAEGEN
.
109
6.4
BETRIEBSRAETE,
GEWERKSCHAFT
UND
VERTRAUENSLEUTE
.
112
6.5
BETEILIGUNG
PLUS
ORIENTIERUNG
GLEICH
BETEILIGUNGSORIENTIERUNG
.
116
6.6
GESAMTBETRIEBSRAT,
KONZERNBETRIEBSRAT
UND
EUROBETRIEBSRAT
.
119
6.6.1
GESAMTBETRIEBSRAT
(GBR)
.
119
6.6.2
KONZERNBETRIEBSRAT
(KBR)
.
120
6.6.3
EUROPAEISCHER
BETRIEBSRAT
(EBR)
.
121
6.7
BETRIEBSPOLITIK
UND TARIFPOLITIK
.
123
7.
TARIF
POLITIK
.
126
7.1
GRUNDLAGEN
.
126
7.1.1
TARIFAUTONOMIE:
GRUNDGESETZ
(GG)
UND
TARIFVERTRAGSGESETZ
.
126
7.1.2
FLAECHENTARIFVERTRAEGE
.
127
7.1.3
ANERKENNUNGS
UND
HAUSTARIFVERTRAEGE
.
131
7.1.4
WIE
VERBREITET
SIND
TARIFVERTRAEGE?
(TARIFBINDUNG)
.
133
7.1.5
GELTUNGSBEREICH
UND
LAUFZEIT
VON
TARIFVERTRAEGEN
.
134
7.1.6
WELCHE
ARTEN
VON
TARIFVERTRAEGEN
GIBT
ES?
.
135
7.1.7
WAS
WIRD
IN
TARIFVERTRAEGEN
UND
WAS
IN
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
GEREGELT?
.
137
7.1.8
BETRIEBLICHE
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGE
.
138
7.1.9
WAS
WIRD
IM
TARIFVERTRAG
UND
WAS
IM
GESETZ
GEREGELT?
.
140
7.2
TARIFRUNDEN
.
143
7.2.1
ENTGELTFORDERUNGEN
UND
QUALITATIVE
FORDERUNGEN
.
144
7.2.2
AUFSTELLUNG
VON
TARIFFORDERUNGEN
.
145
7.2.3
TARIFVERHANDLUNGEN
.
150
7.2.4
WARNSTREIKS
.
151
7.2.5
TARIFERGEBNIS
UND
DIE
UMSETZUNG
IM
BETRIEB
.
153
7.2.6
URABSTIMMUNG,
STREIK
UND
AUSSPERRUNG
.
156
7.3
SPEZIELLE
THEMEN
.
162
7.3.1
PROZENTUALE
ERHOEHUNG
ODER
FESTBETRAG?
.
162
7.3.2
TARIFLICHER BONUS
FUER
GEWERKSCHAFTSMITGLIEDER?
.
164
7.3.3
TARIFVERTRAEGE
FUER
LEIHARBEITSBESCHAEFTIGTE
.
165
7.3.4
EIN
BETRIEB
-
EINE
GEWERKSCHAFT
-
EIN
TARIFVERTRAG
.
168
7.3.5
ALLGEMEINVERBINDLICHE
TARIFVERTRAEGE
.
169
7.3.6
AT-BESCHAEFTIGTE
UND
TARIFVERTRAG
.
170
8.
GESELLSCHAFTSPOLITIK
.
172
8.1
.
EIN
GUTES
LEBEN
UND
GUTE
ARBEIT
FUER
ALLE!
.
172
8.2
AUSGEWAEHLTE
GESETZE
FUER
DIE
ARBEITSWELT
.
174
8.3
STEUER-UND
VERTEILUNGSPOLITIK
.
175
8.3.1
VERTEILUNG
VON
EINKOMMEN
UND
VERMOEGEN
.
176
8.3.2
STEUERPOLITIK
.
182
8.4
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.
187
8.5
EINHEITLICHE
ARBEITSBEDINGUNGEN
IN
WEST
UND
OST
.
193
8.6
SOZIALOEKOLOGISCHER
UMBAU
DER
WIRTSCHAFT
.
195
8.7
WIRTSCHAFTSPOLITIK
.
197
8.7.1
VOLKSWIRTSCHAFT
.
197
8.7.2
INDUSTRIE
.
198
8.7.3
DIENSTLEISTUNG
.
199
8.7.4
HANDWERK
.
200
8.8
ALTERNDE
GESELLSCHAFT
UND
FACHKRAEFTEENTWICKLUNG
.
201
8.8.1
ALTERSSTRUKTUR
DER
BEVOELKERUNG,
DER
ERWERBSTAETIGEN
UND
DER
BELEGSCHAFTEN
.
201
8.8.2
FACHKRAEFTEENTWICKLUNG
.
202
8.9
TRANSFORMATION
UND
INDUSTRIE
4.0
.
204
8.9.1
INDUSTRIE
4.0,
DIGITALISIERUNG
DER
ARBEITSWEIT
UND
DAS
INTERNET
DER
DINGE
.
204
8.9.2
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
ZAHL
DER
ARBEITSPLAETZE
.
205
8.9.3
ARBEIT
4.0?
.
207
8.10
GUTE
BILDUNG
FUER
ALLE!
.
211
8.11
GEMEINSAM
FUER
DEMOKRATIE,
FRIEDEN
UND
MENSCHENRECHTE
.
214
8.12
WIRTSCHAFTSDEMOKRATIE
ODER
SOZIALE
MARKTWIRTSCHAFT?
.
219
8.13
GENERALSTREIK?
.
222
9.
SOZIALSTAAT
UND
SOZIALPOLITIK
.
224
9.1
DAS
PRINZIP
DES
SOZIALSTAATES
.
224
9.1.1
SOZIALPOLITIK
.224
9.1.2
FINANZIERUNG
DES
SOZIALSTAATS
.
225
9.1.3
DAS
PRINZIP
DER
SOLIDARISCHEN
FINANZIERUNG
.
227
9.1.4
SOZIALWAHLEN
.
229
9.2
RENTENVERSICHERUNG
.
229
9.2.1
ALTERSRENTE:
RENTENZUGANGSALTER
.230
9.2.2
ALTERSRENTE:
RENTENNIVEAU
.
231
9.2.3
PRIVATE
VORSORGE
ALS
ALTERNATIVE?
.
232
9.2.4
JUNGE
GEGEN
ALTE?
.
233
9.3
KRANKEN
UND
PFLEGEVERSICHERUNG
.
235
9.4
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
.
237
9.4.1
ARBEITSLOSENGELD
.
238
9.4.2
BUERGERGELD
(FRUEHER
ARBEITSLOSENGELD
II
BZW.
HARTZ
IV)
.240
9.4.3
KURZARBEITERGELD
.
241
9.4.4
TRANSFER-KURZARBEITERGELD
.
241
9.4.5
INSOLVENZGELD
.
242
9.4.6
GEWERKSCHAFTLICHE
FORDERUNGEN
.
242
9.5
GRUNDSICHERUNG
(SOZIALHILFE)
.
242
9.6
UNFALLVERSICHERUNG
.
243
9.7
SACKGASSE:
BEDINGUNGSLOSES
GRUNDEINKOMMEN
.
245
10.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
.
247
10.1
AUSZUBILDENDE
(AZUBIS)
UND
JUNGE
BESCHAEFTIGTE
.
248
10.2
TARIFLICHE
REGELUNGEN
FUER
AUSZUBILDENDE
(AZUBIS)
.
250
10.3
DAS
BERUFSBILDUNGSGESETZ
.
251
10.4
DUAL
STUDIERENDE
(DUALIS
)
.
252
10.5
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
.
253
10.6
STUDIERENDE
(STUDIS)
UND
SCHUELER*INNEN
.254
10.7
PRAKTIKANT*INNEN,
DIPLOMANDEN,
DOKTORANDEN
UND
FERIENBESCHAEFTIGTE
.
255
10.8
AKTIONEN
UND
KAMPAGNEN
DER
GEWERKSCHAFTSJUGEND
.
255
10.9
GEMEINSAM
GEGEN
JUNGE
UND
ALTE
NAZIS
.
256
10.10
JUGENDBILDUNGSARBEIT
.
257
11.
STRUKTUREN
DER
IG
METALL
.
258
11.1
AUFBAU
UND
GREMIEN
.
258
11.1.1
REGIONALE
GESCHAEFTSSTELLEN
.
259
11.1.2
BEZIRKSLEITUNGEN
.
261
11.1.3
VORSTAND
.
261
11.1.4
GEWERKSCHAFTSTAG
.
262
11.1.5
BEIRAT
.
262
11.1.6
KONTROLLAUSSCHUSS
.
263
11.1.7
BETEILIGUNG
VON
FRAUEN
.
263
11.1.8
EHRENAMTLICH
UND
HAUPTAMTLICH
AKTIVE
.
263
11.2
WIE
FALLEN
ENTSCHEIDUNGEN?
.
263
11.2.1
ENTSCHEIDUNG
INNERHALB
DER
DREI
EBENEN
DER
IG
METALL
.
263
11.2.2
ANTRAGSRECHT
DER
GESCHAEFTSSTELLEN
.
264
11.2.3
BESCHLUSSFASSUNG
AUF
DEM
GEWERKSCHAFTSTAG
DER
IG
METALL
.264
11.3
FINANZEN
.
265
11.3.1
EINNAHMEN
UND
GEWERKSCHAFTSBEITRAEGE
.
265
11.3.2
VERWENDUNG
DER
MITGLIEDSBEITRAEGE
.
265
11.3.3
LEISTUNGEN
DER
IG
METALL
FUER
IHRE
MITGLIEDER
.
267
11.4
BILDUNGSARBEIT
DER
IG
METALL
.
267
11.5
SPEZIELLE
MITGLIEDERGRUPPEN,
AUSSCHUESSE
UND
ARBEITSKREISE
.
268
TEIL
2:
PRAXIS
IM
BETRIEB
12.
AKTIVE
INTERESSENVERTRETUNG
IM
BETRIEB
.
272
12.1
UNTERSCHIEDLICHE
BEDINGUNGEN
IN
DEN
BETRIEBEN
.
272
12.2
BETRIEBSRAT,
GEWERKSCHAFT,
VERTRAUENSLEUTE
UND
BELEGSCHAFT
.
274
12.3
KLEIN
UND
KLEINSTBETRIEBE
.
275
12.4
GROSSBETRIEBE
UND
GROSSE
KONZERNE
.
277
12.5
GEWERKSCHAFTLICHE
BILDUNGSARBEIT
.
278
13.
BETRIEBSRAT
.
281
13.1
ZEHN
POSITIVE
ERFAHRUNGEN
FUER
DIE
ARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
.
281
13.1.1
BETRIEBSRAT
ALS
KONSEQUENTER
INTERESSENVERTRETER
.
282
13.1.2
BETRIEBSRATSARBEIT
ALS
TEIL
DER
GEWERKSCHAFTSARBEIT
.
283
13.1.3
BETRIEBSRAT
UND
UNTERNEHMER
AUF
AUGENHOEHE
.
284
13.1.4
AGIEREN
UND
NICHT
NUR
REAGIEREN
.
285
13.1.5
KONFLIKT
UND
KOMPROMISSFAEHIGKEIT
.
286
13.1.6
RECHTLICHE
MOEGLICHKEITEN
VOLL
AUSSCHOEPFEN
.
287
13.1.7
BETRIEBSRAT,
VERTRAUENSLEUTE,
BELEGSCHAFT
.
288
13.1.8
ORIENTIERUNG
UND
BETEILIGUNG
.
288
13.1.9
VERNETZUNG
MIT
ANDEREN
BETRIEBSRAETEN
.
289
13.1.10
GEMEINSAMES
AUFTRETEN
ALLER
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
.290
13.2
RECHTE
DES
BETRIEBSRATS
.
291
13.2.1
UEBERWACHUNGSRECHTE
.
291
13.2.2
INFORMATIONSRECHTE
.
292
13.2.3
BERATUNGSRECHTE
.
293
13.2.4
MITBESTIMMUNGSRECHTE
.
293
13.3
BETRIEBSRAT
UND
UNTERNEHMENSLEITUNG
.
296
13.3.1
REGELMAESSIGE
GESPRAECHE
MIT
DER UNTERNEHMENSLEITUNG
.
296
13.3.2
DISTANZ
UND
NAEHE
VON
BETRIEBSRAT
UND
UNTERNEHMENSFUEHRUNG
.
296
13.3.3
VIER
ODER
ACHTAUGENGESPRAECHE?
.
298
13.3.4
GEHEIMHALTUNGSPFLICHT?
.
299
13.3.5
VERHANDLUNGEN,
KOMPROMISSE
UND
BETRIEBSVEREINBARUNGEN
.
300
13.4
ORGANISATION
DER
BETRIEBSRATSARBEIT
.
303
13.4.1
BETRIEBSRATS
VORSITZENDE,
FREIGESTELLTE
BETRIEBSRATSMITGLIEDER
UND
BETRIEBSAUSSCHUSS
.
303
13.4.2
WIRTSCHAFTSAUSSCHUSS
.
304
13.4.3
VERANTWORTLICHKEITEN
UND
WEITERE
AUSSCHUESSE
.
305
13.4.4
VORBEREITUNG,
EINLADUNG
UND
LEITUNG
VON
BETRIEBSRATSSITZUNGEN
.
306
13.4.5
ZUSAMMENARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
MIT
ANDEREN
GREMIEN
IM
BETRIEB
.
307
13.4.6
ZUSAMMENARBEIT
DES
BETRIEBSRATS
MIT
DEN
ARBEITNEHMERVERTRETER*INNEN
IM
AUFSICHTSRAT
.
308
13.5
BETRIEBSVERSAMMLUNGEN
UND
ABTEILUNGSVERSAMMLUNGEN
.
309
13.6
BETRIEBSRATS
WAEHLEN
.
314
13.7
SPEZIELLE
THEMEN
.
318
13.7.1
EINIGUNGSSTELLE
UND
TARIFLICHE
SCHLICHTUNGSSTELLE
.
318
13.7.2
KLAGEN
BEIM
ARBEITSGERICHT
.
321
13.7.3
GESAMT
UND
KONZERNBETRIEBSRAT
.
322
13.7.4
NACHWUCHSPLANUNG
UND
NACHFOLGEPLANUNG
.
323
13.7.5
INTERNER
STREIT
IM
BETRIEBSRAT
.
325
13.7.6
BEZAHLUNG
VON
BETRIEBSRATSMITGLIEDERN
.
326
13.7.7
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BERATERN
UND
RECHTSANWAELTEN
.
13.8
DIGITALE
GEWERKSCHAFTSARBEIT
.
328
14.
VERTRAUENSLEUTE
.
338
14.1
WARUM
GEWERKSCHAFTLICHE
VERTRAUENSLEUTE?
.
338
14.2
WAHL
.
339
14.3
AUFGABEN
.
339
14.4
FREIRAEUME
UND
HANDLUNGSMOEGLICHKEITEN
.
342
14.5
LEITUNGSGREMIEN
DER
VERTRAUENSLEUTE
(VKL)
.
345
14.6
BILDUNGSARBEIT
.
346
14.7
TARIFVERTRAG
FUER
VERTRAUENSLEUTE?
.
346
15.
GEWERKSCHAFTSJUGEND
IM
BETRIEB
.
347
15.1
JUNGE
MITGLIEDER
IM
BETRIEB
.
347
15.2
JUGEND
UND
AUSZUBILDENDENVERTRETUNG
(JAV)
.
347
15.3
BERUFSAUSBILDUNG
.
349
15.3.1
ZAHL
DER
AUSBILDUNGSPLAETZE
.
349
15.3.2
QUALITAET
DER
AUSBILDUNG
.
350
15.3.3
BEWERBER*INNENAUSWAHL
.
351
15.3.4
UEBERNAHME
NACH
DER
AUSBILDUNG
.
352
15.3.5
EINSTIEGSQUALIFIZIERUNG
.
352
15.4
TARIFVERTRAEGE
FUER
AUSZUBILDENDE
.
353
15.5
AUSBILDUNGSVERGUETUNG
IN
TARIFLOSEN
BETRIEBEN
.
354
15.6
ANSPRACHE
BEIM
AUSBILDUNGSSTART,
WAEHREND
DER
AUSBILDUNG
UND
AM
AUSBILDUNGSENDE
.
354
15.7
PRAKTIKANT*INNEN,
WERKSTUDENTEN,
DOKTORANDEN
UND
FERIENBESCHAEFTIGTE
.
355
16.
MITGLIEDERWERBUNG
.
356
16.1
JE
MEHR
MITGLIEDER,
DESTO
EINFLUSSREICHER
.
356
16.2
SYSTEMATISCHE
MITGLIEDERGEWINNUNG
IM
BETRIEB
.
357
16.3
GESPRAECHSFUEHRUNG
BEI
DER MITGLIEDERGEWINNUNG
.
360
16.4
UMGANG
MIT
AUSTRITTEN
.
362
17.
GEWERKSCHAFTLICHE
ERSCHLIESSUNG
VON
BETRIEBEN
(ORGANIZING)
.
363
17.1
ERSTMALIGE
WAHL
EINES
BETRIEBSRATS
.
363
17.2
ORGANIZING
.
367
17.3
ERSTMALIGE
WAHL
VON
VERTRAUENSLEUTEN
.
369
17.4
VOM
TARIFLOSEN
BETRIEB
ZUR
TARIFBINDUNG
.
369
18.
REGELMAESSIGE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
.
374
18.1
ENTGELT
.
374
18.2
ARBEITSZEIT
.
378
18.3
ARBEITSPENSUM
(LEISTUNG)
.
382
18.4
RECHTLICHER
CHARAKTER
DES
ARBEITSVERHAELTNISSES
.
384
18.5
KUENDIGUNGEN
UND
EINSTELLUNGEN
.
391
18.6
ARBEITS-UND
GESUNDHEITSSCHUTZ
.
395
18.7
GLEICHSTELLUNG
VON
FRAUEN
UND
MAENNERN
.
398
18.8
INTEGRATION
VON
BEHINDERTEN
MENSCHEN
.400
18.9
BETRIEBLICHES
EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT
(BEM)
.
401
18.10
BERUFLICHE
WEITERBILDUNG
UND
BILDUNGSTEILZEIT
.402
18.11
ALTERSTEILZEIT
UND
ALTERSUEBERGANG
.
403
18.12
TRANSFORMATION:
TECHNOLOGISCHE
UMBRUECHE
UND
ARBEITSORGANISATION
.
405
18.13
DATENSCHUTZ
UND
REGELUNG
VON
IT-SYSTEMEN
.
408
18.14
BETRIEBLICHE
ALTERSVERSORGUNG
(BAV)
.
411
18.15
BETRIEBLICHE
ERFOLGSBETEILIGUNG
.414
18.16
MOBILES
ARBEITEN
UND
HOMEOFFICE
.
415
19.
MASSENENTLASSUNGEN
UND
BESCHAEFTIGUNGSSICHERUNG
.
419
19.1
VERHINDERUNG
UND
BEGRENZUNG
VON
MASSENENTLASSUNGEN
.
421
19.2
ZEIT
GEWINNEN:
ARBEITSZEITKONTEN
ABBAUEN
.
422
19.3
ZEIT
GEWINNEN:
KURZARBEIT
.422
19.4
ZEIT
GEWINNEN:
VERRINGERUNG
DER
ARBEITSZEIT
.422
19.5
ARBEITSPLATZABBAU
OHNE
BETRIEBSBEDINGTE
KUENDIGUNGEN
.
423
19.6
ANGEBOT
VON
ABFINDUNGEN
UND
FREIWILLIGE
AUFHEBUNGSVERTRAEGE
.
423
19.7
INTERESSENAUSGLEICH
UND
SOZIALPLAN
.
425
19.8
TRANSFERGESELLSCHAFTEN
.
429
19.9
SOZIALTARIFVERTRAEGE
BEI
GEPLANTEN
STANDORTSCHLIESSUNGEN
.
431
20.
AUSSERGEWOEHNLICHE
HANDLUNGSFELDER
IM
BETRIEB
.
433
20.1
INSOLVENZ
.
433
20.2
DER
BETRIEB
WIRD
VERKAUFT
.
436
20.3
AUSTRITT
AUS
DEM
ARBEITGEBERVERBAND
.439
21.
TARIFPOLITIK
UND
GESELLSCHAFTSPOLITIK
IM
BETRIEB
.
442
21.1
TARIFPOLITIK
IM
BETRIEB
.442
21.1.1
TARIFRUNDEN
.442
21.1.2
UMSETZUNG
VON
FLAECHENTARIFVERTRAEGEN
.
443
21.1.3
BETRIEBLICHE
ERGAENZUNGSTARIFVERTRAEGE
.
444
21.1.4
ANERKENNUNGS
UND
HAUSTARIFVERTRAEGE
.
445
21.2
GESELLSCHAFTSPOLITIK
IM
BETRIEB
.
446
21.2.1
DISKUSSION
VON
POLITISCHEN
THEMEN
.446
21.2.2
PARTEIPOLITIK
IM
BETRIEB?
.
446
21.2.3
AKTIVITAETEN
BEI
POLITISCHEN
KONFLIKTEN
.
447
21.2.4
AKTIV
GEGEN
RECHTS!
.
447
22.
KOMMUNIKATION,
BETEILIGUNG
UND
GEMEINSAMES
HANDELN
.
449
22.1
KOMMUNIKATION
MIT
DER
BELEGSCHAFT
.449
22.1.1
GESPRAECHE
UND
VERSAMMLUNGEN
.449
22.1.2
BESCHAEFTIGTE
MIT
UND
OHNE
E-MAIL-ADRESSE
.
450
22.1.3
BETRIEBLICHE
FLUGBLAETTER,
FLYER
UND
BETRIEBSZEITUNGEN
.
451
22.1.4
DIGITALE
KOMMUNIKATION
.
451
22.2
PRINZIPIEN
DES
GEMEINSAMEN
HANDELNS:
ACHT-SCHRITTE-METHODE
.454
22.2.1
BESTANDSAUFNAHME
UND
ANALYSE
DES
PROBLEMS
.
455
22.2.2
ZIELE
FORMULIEREN
.
457
22.2.3
HANDLUNGSBEDINGUNGEN
PRUEFEN
.
458
22.2.4
KRAEFTEVERHAELTNIS
EINSCHAETZEN
.
458
22.2.5
VERTRAUENSLEUTE
UND
BELEGSCHAFT
BETEILIGEN
.459
22.2.6
FORDERUNGEN
AUFSTELLEN
.459
22.2.7
VORGEHENSWEISE
FESTLEGEN
.
460
22.2.8
VERHANDLUNGEN
UND
AKTIVITAETEN
.
460
ANHAENGE
DAS
KAUDERWELSCH
DER
MANAGER
.
464
LITERATUR
UND
INTERNETHINWEISE
.
467
STICHWORTVERZEICHNIS
.469 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Alps, Garnet 1981- Maaß, Carsten 1974- Meine, Hartmut 1952- Stoffregen, Uwe 1968- |
author_GND | (DE-588)1284515451 (DE-588)1284515710 (DE-588)171267389 (DE-588)1284515915 |
author_facet | Alps, Garnet 1981- Maaß, Carsten 1974- Meine, Hartmut 1952- Stoffregen, Uwe 1968- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Alps, Garnet 1981- |
author_variant | g a ga c m cm h m hm u s us |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048888348 |
ctrlnum | (OCoLC)1379390481 (DE-599)DNB1265203253 |
edition | 4. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02512nam a2200613 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048888348</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230509 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230404s2023 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N33</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1265203253</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783964881601</subfield><subfield code="c">Festeinband : EUR 26.80 (DE), EUR 27.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-96488-160-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3964881600</subfield><subfield code="9">3-96488-160-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783964881601</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 5160</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1379390481</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1265203253</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-Bo133</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Alps, Garnet</subfield><subfield code="d">1981-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284515451</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gewerkschaft, ja bitte!</subfield><subfield code="b">Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive</subfield><subfield code="c">Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">VSA: Verlag</subfield><subfield code="c">2023</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">474 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kapital</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Arbeit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betreibsrat</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gewerkschaft</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Tarifpolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Betriebspolitik</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Solidarität</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gesellschaftspolitik</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Betriebsrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4006204-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Interessenvertretung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4120500-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewerkschaftspolitik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020889-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maaß, Carsten</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284515710</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meine, Hartmut</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171267389</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoffregen, Uwe</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1284515915</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">VSA-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1054568545</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1265203253/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152965</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220812</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048888348 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T21:47:45Z |
indexdate | 2024-07-10T09:48:55Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1054568545 |
isbn | 9783964881601 3964881600 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034152965 |
oclc_num | 1379390481 |
open_access_boolean | |
owner | DE-Bo133 DE-29 |
owner_facet | DE-Bo133 DE-29 |
physical | 474 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | VSA: Verlag |
record_format | marc |
spelling | Alps, Garnet 1981- Verfasser (DE-588)1284515451 aut Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen 4. überarbeitete und aktualisierte Ausgabe Hamburg VSA: Verlag 2023 474 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd rswk-swf Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd rswk-swf Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd rswk-swf Kapital Arbeit Betreibsrat Gewerkschaft Tarifpolitik Betriebspolitik Solidarität Gesellschaftspolitik Betriebsrat (DE-588)4006204-1 s Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 s Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 s DE-604 Maaß, Carsten 1974- Verfasser (DE-588)1284515710 aut Meine, Hartmut 1952- Verfasser (DE-588)171267389 aut Stoffregen, Uwe 1968- Verfasser (DE-588)1284515915 aut VSA-Verlag (DE-588)1054568545 pbl B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1265203253/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220812 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Alps, Garnet 1981- Maaß, Carsten 1974- Meine, Hartmut 1952- Stoffregen, Uwe 1968- Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4120500-5 (DE-588)4006204-1 (DE-588)4020889-8 |
title | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive |
title_auth | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive |
title_exact_search | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive |
title_exact_search_txtP | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive |
title_full | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen |
title_fullStr | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen |
title_full_unstemmed | Gewerkschaft, ja bitte! Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive Garnet Alps, Carsten Maaß, Hartmut Meine, Uwe Stoffregen |
title_short | Gewerkschaft, ja bitte! |
title_sort | gewerkschaft ja bitte ein handbuch fur betriebsrate vertrauensleute und aktive |
title_sub | Ein Handbuch für Betriebsräte, Vertrauensleute und Aktive |
topic | Interessenvertretung (DE-588)4120500-5 gnd Betriebsrat (DE-588)4006204-1 gnd Gewerkschaftspolitik (DE-588)4020889-8 gnd |
topic_facet | Interessenvertretung Betriebsrat Gewerkschaftspolitik |
url | https://d-nb.info/1265203253/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034152965&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT alpsgarnet gewerkschaftjabitteeinhandbuchfurbetriebsratevertrauensleuteundaktive AT maaßcarsten gewerkschaftjabitteeinhandbuchfurbetriebsratevertrauensleuteundaktive AT meinehartmut gewerkschaftjabitteeinhandbuchfurbetriebsratevertrauensleuteundaktive AT stoffregenuwe gewerkschaftjabitteeinhandbuchfurbetriebsratevertrauensleuteundaktive AT vsaverlag gewerkschaftjabitteeinhandbuchfurbetriebsratevertrauensleuteundaktive |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis