Huedinul: o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Romanian |
Veröffentlicht: |
Cluj-Napoca
Casa Cărţii de Ştiinţă
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt., engl., franz., rumän. und ungar. Sprache |
Beschreibung: | 361 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 9789731333038 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039532043 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120606 | ||
007 | t | ||
008 | 110817s2008 abd| |||| 00||| rum d | ||
020 | |a 9789731333038 |9 978-973-133-303-8 | ||
035 | |a (OCoLC)750859501 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039532043 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a rum | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Filip, Cristian-Claudiu |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1023093278 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Huedinul |b o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice |c Cristian-Claudiu Filip ; Horea-Dorin Matiş |
246 | 1 | 3 | |a Huedinul - o localitate pe drumul spre Europa |
264 | 1 | |a Cluj-Napoca |b Casa Cărţii de Ştiinţă |c 2008 | |
300 | |a 361 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt., engl., franz., rumän. und ungar. Sprache | ||
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Huedin |0 (DE-588)4402489-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Huedin |0 (DE-588)4402489-7 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Huedin |0 (DE-588)4402489-7 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Heimatkunde |0 (DE-588)4127794-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maţis, Horea-Dorin |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)1023093332 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 2 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |g 498 |
942 | 1 | 1 | |c 910 |e 22/bsb |g 498 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024384303 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1812822669202030592 |
---|---|
adam_text |
Cuprins
PREFAŢĂ
.
И
ARGUMENT
-
PENTRU A SCUTI TRECUTUL DE UITARE
.13
I.
POZIŢIA GEOGRAFICĂ ŞI VECINII
.15
1.
AŞEZAREA GEOGRAFICĂ
.15
2.
AŞEZAREA MATEMATICĂ
.16
3.
SUPRAFAŢA ŞI VECINII
.16
II.
CADRUL NATURAL
.18
1.
CONSIDERAŢII GEOLOGICE ŞI LITOSTRATIGRAFICE
.18
2.
RELIEFUL
.20
a. Aspecte generale
.20
b. Unităţile de relief.
.25
с
Caracteristicile morfometrice ale reliefului
.28
d. Modelarea actuală a reliefului
.29
3.
POTENŢIALUL METEO ŞI RISCURILE CLIMATICE
.30
a. Regimul principalelor elemente climatice
.30
b. Principalele riscuri climatice
.34
с
Topoclimatul urban
.34
4.
RESURSELE DE APĂ
.35
a. Râurile
.35
b. Apele subterane
.37
5.
POTENŢIALUL BIOGEOGRAFIC
.38
a. Vegetaţia
.38
b. Fauna
.40
III. ISTORICUL HUEDINULUI ŞI A ÎMPREJURIMILOR SALE
.42
1.
ÎNCEPUTURILE STRĂVECHI
.42
2.
LA ORIGINI, PERIOADA ROMANĂ
.45
3.
ÎN ZORII EVULUI MEDIU
.51
4.
CETATEA MEDIEVALĂ DE LA BOLOGA, ZISĂ ŞI CETATEA
HUEDINULUI
.55
5.
TÂRGUL HUEDINULUI ÎN EVUL MEDIU
.61
6.
MIHAI VITEAZUL ŞI
„SATU
CEL ARSU"
.68
7.
LUPTA DE LA „PODUL
VINERIľ'^PÉNTEK
HÍDJA".
72
8.
HOREA ÎN ZONA HUEDINULUI
.73
9.
REVOLUŢIA PAŞOPTISTĂ
.76
10.
PARTEA NORDICĂ A ŢĂRII MOŢILOR LA SFÂRŞITUL
SECOLULUI AL XIX-LEA ŞI PROBLEMA PĂDURILOR
.81
ll.BELIŞULSPRENEUITARE
.84
12.
DELEGAŢI DIN ZONA HUEDINULUI LA MAREA ADUNARE
NAŢIONALĂ DE LA ALBA IULIA
.87
13.
SCURTĂ PREZENTARE A HUEDINULUI ÎN PERIOADA
INTERBELICĂ
.89
14.
MEMORIILE MOŢILOR ADRESATE REGILOR ROMÂNIEI
.103
15.
OCTAVIAN
GOGA,
ADY ENDRE
ŞI CIUCEA
.105
16.
VIAŢA CULTURALĂ ŞI PUBLICAŢIILE DE LA HUEDIN LA
ÎNCEPUT DE SECOL
XX
.107
17.
ANUL
1940
LA HUEDIN
.110
18.
EVREII DIN HUEDIN PE DRUMUL HOLOCAUSTULUI
.116
19.
RROMII ŞI PRIMII PAŞI SPRE INTEGRARE
.120
20.
INSTAURAREA REGIMULUI COMUNIST ŞI REZISTENŢA
ANTICOMUNISTĂ
.'.125
a. „Capota-Dejeu"
.125
b. „Cruce şi Spadă"
.126
с
Grupul „Şuşman"
. 128
21.
VECHI BISERICI DE LEMN DIN ZONA HUEDINULUI
.
ZZZ'Z""
131
22.
ÎNVĂŢĂMÂNTUL LA HUEDIN
. 133
23.
PORTUL POPULAR ROMÂNESC DIN
DEPRESIUNEA HUEDIN-CĂLATA
.
I43
24.
PORTUL POPULAR MAGHIAR DIN ZONA HUEDINULUI
.
(„PORTUL DIN
KALOTASZEG")
. 146
25.
EVOLUŢIA ADMINISTRATIV-TERITORIALĂ A HUEDINULUI
.150
26.
STEMA ORAŞULUI HUEDIN
.
I55
27.
DENUMIREA LOCALITĂŢII NOASTRE ÎN DOCUMENTE
.157
28.
ASPECTE PRIVIND EVOLUŢIA ECONOMICĂ A HUEDINULUI
.160
a. Viaţa economică în perioada modernă
.160
b. Aspecte economice în perioada
1918-1945.164
с
Viaţa economică din perioada comunistă
.
I75
29.
BISERICILE HUEDINULUI
.
ZZZZZZZZZZ
.'.""'190
a. Biserica Ortodoxă
. .
190
b. Biserica Greco-Catolică
.
ZZZZZ.
.198
с
Biserica Reformată
. .202
d. Biserica Romano-Catolică
.
опя
_. . .
ZVo
e. Biserica Penticostală
.
2Ю
f. Organizaţia Religioasă „Martorii lui Iehova"
.".212
g-Asociaţia Creştină „Agape"
.'.213
h. Alte lăcaşuri de cult
. .
?14
30.
VIAŢA CULTURALĂ PE SCURT
.
ІЛ
^•^CT^^TEA SPORTIVĂ A HUEDINULUI
.224
32.
MONUMENTELE, SPRE ADUCERE AMINTE
.
33.
ASPECTE DIN ACTIVITATEA SANITARĂ
.
34.
SCURTA PRIVIRE ASUPRA VIEŢII
POLITICALA
HUEDÏN
.241
a Aspect l iii lii
.
a. Aspecte ale vieţii
politice
până
la Marea Unire
241
b.
Viaţa politică în perioada interbelică
. .
241
с
Regimul de „democraţie populară"
.
94r
d. Revenirea la regimul democratic.
.
ІЛ
35.
FAMILIA BANFFY ŞI HUEDINUL
.258
-
NUMĂRULUI LOCUITORILORdÎn
HUEdÏn
ŞI
.
LA RECENSĂMINTELE DIN PERIOADA
1850-2002.262
37.
HUEDINUL LA ÎNCEPUT DE MILENIU
-PERSPECTIVE
.270
IV.
PERSONALITĂŢI
.272
Î.PELAGHIÂROŞU
(1800-1870).272
2.
GYARMATHY
ZSIGÁNÉ
HORY
ETELKA
(1843-1910).273
3.
ADY ENDRE
(1877-1919).274
4.
OCTAVIAN
GOGA
(1881-1938).275
5.
AUREL
MUNTEANU
(1882-1940).275
6.
RAVASZ LÁSZLÓ
(1882-1975).277
7.
KÓS KÁROLY
(1883-1977).278
8.
IOSIF CAPOTA
(1912-1958).278
9.
ALEXANDRU DEJEU
(1923-1958).279
10.
LUCIAN MATIŞ(
1960-1989).280
V.
CETĂŢENI DE ONOARE AI ORAŞULUI HUEDIN
.281
1.
HANSPETER AD ANK.
281
2.
ADRIAN
BRÖNNIMANN.282
S.PAULINDRAULT
.282
4.
NICOLAE
ŞTEIU
.282
5.
VASAS
SAMOILĂ
.284
6.
HAJDÚ ZOLTÁN
.285
VI.
SCHIŢĂ CRONOLOGICĂ
.286
VII. ŞTIAŢI CĂ
.290
VIII. PRIMELE ATESTĂRI ALE LOCALITĂŢILOR DIN ZONA HUEDINULUI
.293
IX.
SINTEZE
.295
1.
REZUMAT
.295
2.
ÖSSZEFOGLALÁS
.303
3. ZUSAMMENFASSUNG.311
4.
RESUMÉ
.319
5. REVIEW.327
VIII.
ANEXE
.335
1.
MEMORIUL MOŢILOR ADRESAT REGELUI
FERDINAND
ÎN
.335
ANUL
1925.'.335
2.
MEMORIUL MOŢILOR ADRESAT REGELUI
CAROL
AL II-LEA ÎN
ANUL
1935.'.337
VIII. ABREVIERI ŞI BIBLIOGRAFIE
.340
1.
ABREVIERI BIBLIOGRAFICE
.340
2.
ABREVIERI TEHNICE
.345
3. ZUSAMMENFASSUNG
Man versteht die Geschichte dieser Orte als eine Geschichte der Rumänen, eine der Ungarn
und eine der Juden zu trennen. Die Geschichtsschreibung, sowohl die Rumänische als auch die
Ungarische, hat mehrmals versucht, die Auseinandersetzungen zwischen den Bodenständigen
aufzuhetzen, aber wenn man die Geschichte dieser Gegenden aufmerksamer studiert, können
wir feststellen,
dass
trotz ihr aufgeregtes Leben, haben sich die Menschen fast die ganze Zeit gut
verstanden, sie haben alles zusammen aufgebaut. Egal welcher
Ethnie
sie zugehörten,
träffen
sich
die Bewohner Huedins und der umliegenden Dörfer auf den Märkten, besprachen ihren gemeinsame
Probleme, kauften etwas ein, tranken etwas zusammen ohne zu berücksichtigen ob sie Rumänen,
Ungarn, Juden, Roma, Sinti oder einer anderen Nation angehörten.
Die vorliegende Arbeit wollte nicht den Aspekt einer eigentlichen Monographie verkörpern,
die dann ausführlichen Abhandlungen in verschiedene Bereiche erfordern, sondern möchte man
einen Ausgangspunkt für spätere Forschungen gekenzeichnen.
Huedin
befindet sich in einer Gegend, die in der Mitte ihre homonyme Senkung hat und
teilweise den Westkarpaten einbezogen ist, im Nordwesten von den Gebirgen
Meseş
begrenzt,
westlich, im Südwesten von den
Vlădeasa
Gebirge, südlich, im Südosten von
Gilăului
Gebirge.
Diese Gegend wurde vom Osten zum Westen vom Fluss
Crişul Repede
durchgeflossen, der die
Domoşului, Călatei, Henţului
und
Drăganului
Täler sammelt bevor in den gleichnamigen Engpass
einzufliessen.
Die ältesten Spuren der Siedlungen in dieser Gegend entstammen von der Neolithischen Epoche
(7000-4500 v.u.Z) und vom Bronzezeitalter (2000-1200 v.u.Z). Dank der strategischen Stellung,
wovon die Eingänge in den Westkarpaten aber auch in die Transylvanien-und
Someş
Hochebene
kontrolliert könnten, nördlich von Huedin-Bolic, auf dem Hügel „Erdenburg"
(„Cetatea
de
pământ")
genannt, war die grösste Festung aus dieser Zone in der hallstatianischen Periode (1200-850 v.u.Z)
errichtet, die sich auf ungefähr 13 Hektar ausbreitete. Die Burg wurde von der dakischen Bevölkerung
als Schutzort falls einem Überfall benützt und ein anderer Teil wohnte gerade innerhalb der Burg.
Als Nachfolge der beiden Kriegen zwischen Daker und Römer, die von
Traían
angeregt waren,
wurde Dazien der römischen Welt integriert
(orbis
Romanus). Den Limes entlang (eine befestigte
Grenze des römischen Imperiums) aber auch vor ihm, existierte eine Reihe Festungselemente mit
Rolle sowohl in der Provinzabwehr als auch für die Beobachtung des von den Barbaren bewohntes
Territoriums, jenseits der Grenze. Für den Schutz der neuen Provinz
Dazia,
wurden römische
Truppen gebracht, die ihre Garnisonen in befestigte Lager, Kaster genannt, hatten.Um die Zutritte
in den Tal des Flusses
Crişul Repede
zu kontrollieren und um einen Abschnitt der nordwestlichen
Grenze der Provinz zu beschützen, hatten die Römer Hilfstruppen bei Bologa, in der Nähe von
Huedin kantoniert,
wo sie einen Kaster auf dem Platz
„Grădişte"
genannt, gebaut hatten.Wie es
von einer in Almas entdeckte Aufschrift hervorgeht, trug dieser Kaster samt der zivilen Siedlung
die Bezeichnung Resculum, vicus Anartorum. Das wichtigste Ereigniss aus der Kasterexistenz war
Kaisers Caracalla Besuch im 213/214, wahrscheinlich dann ist er über den heutigen Territorium
Huedins gegangen. Im Hof des Theoretischen Lyzeum „O.
Goga"
aus
Huedin
befindet sich einen
Traueraltar der vom Kaster aus Bologa entstammt und wie es von seiner Aufschrift hervorgeht, wurde
er zum Gedächnis an einen Offizier der
II.
Kohorte Hispanorum errichtet, der vermutlich sein Leben
in einem Kampf verloren hat.
Die handgearbeiteten keramischen Gefässe die im Kaster der zivilen Siedlung von Bologa-
Resculum entdeckt wurden (die meisten von den
Daken
lokal erzeugt) beweisen,
dass
die dakische
Bevölkerung der Zone
Huedin
eine ununterbrochene Quelle von Rekruten fürs römische Heer war.
Der Weg, der den Kaster von Boioga-Resculum von dem aus Sutor-Optaticma band, überquerte
sicherlich'
Huedin,
als Beweis stand der hier in eimem Garten entdeckte Denar (eine Müntze), der
wahrscheinlich von einem Reisende auf seinen Weg verloren war.
So wie aus der Entdeckung der zahlreichen römischen Dinge um
Huedin
hervorgeht, die von den
ländlichen Farmen der Typus
villa rustica
oder die von
Zam-Sâncraiu, Horlacea, Văleni, Mănăstireni,
Şaula, Dretea
und andere entstammen, pulsierte das römische Leben überall in der Zone.
Nach dem aurelianischen Rückzug, überquerten zahlreiche wandernde Völker das Gebiet der
gewesenen Provinz
Dazia, die
Dákorománén
sind nicht verschwunden, sie haben auf diesen Weiden
weiter gelebt. Wegen der Intensivierung der Angriffe wandernder Völker, haben wir für die nächste
Zeitspanne wenigere Informationen, doch sie fehlen nicht. In
Huedin
wurden ein Ohrring und eine
Nadel von Gold aus der ersten Hälfte der präfeudalen Epoche (4-6. Jahrhundert) erfunden die sich
heutzutage im Nationalen Geschichtsmuseum von Budapest befinden. Diese Entdeckung beweisst,
dass
Huedins Gebiet nach dem aurelianischen Rückzug nicht unbewohnt geblieben war, es war
weiter bewohnt.
Die nächsten Informationen über diese Zone sind uns von Anonymus in seinem Werk
Gesta
Hungarorum erhalten geblieben. Nachdem die Magyaren am Ende des 9. Jahrhunderts in der Ebene
Pannonia
geblieben waren, sind im 10. Jh. Eroberungsaktionen angefangen.Hier stossen sie aufs
Heer der Einheimischen
din
vom „rumänischen Woiwod
Gelu"
(Gelou
quidam blachus)
geführt
wurden, dessen Woiwodschaft sich von
Mureş
bis auf den
Meseş
und
Apuseni
Gipfel streckte.
Huedins Gebiet gehörte zu dieser Woiwodschaft und infolge, in Gelus Heer, haben auch Menschen
aus der Zone
Huedin
gekämpft.
Die Akte der magyarischen Führung um Siebenbürgen zu erobern und die Verstärkung ihrer
Herrschaft durch das Eindringen der westlichen Formen für politisch-institutionelle Organisierung
(Fürstentum, Komitat u.a.) hatten nicht die erwarteten Ergebnisse gehabt. Die Rumänen hatten ihre
alten spezifischen Organisierungen erhalten.
Aus den 11.-12. Jahrhunderten als das Gebiet
Huedin
der Woiwodschaft Geulas der Junge
gehörte, sind die schriftlichen Quellen weniger und das wegen den Unruhen dieser Zeiten. Die
frühesten Woiwoden aus dem Gebiet
Huedin
sind anfangs des 13. Jhs. in
Calata,
in den nächsten
Jahrhunderten in
Hodiş, Huedin,
Morlaca
u.a. attestiert. Die Woiwodschaftinstitution ist in dieser
Zeit bis spät im Jahre 1666 attestiert als der Fürst
Pui Petru
von
Morlaca
mehrere Dörfer, die der
Domäne der Burg Bologa gehörten, besass.
Wahrscheinlich
dass
in dieser Zeitspanne nach dem 12 Jh, Hessen sich die ersten Magyaren in
dieser Gegend nieder so wie von den Familiennamen dieser Zeiten hervorgeht, die bis heutzutage im
Gebiet
Huedin
erhalten geblieben sind: Mikola,
Kemény, Valkai,
Veres
u.a.
In der mittelalterlichen Periode war die Bevölkerung des Distrikt
Calata
{districtu
Kalothazeg) am meisten rumänischer Abstammung diese Sache wurde durch die Bestätigung der
Woiwodschaftinstitution demonstriert.
Huedin,bei der Kreuzung der Handelswege situiert,war als Marktstadt attestiert und zugleich
ein Platz wo man Zoll einnahm.Dieses Städchen wird im Jahr 1332 zum ersten Mal in den
Zeitdokumente attestiert (als
villa Hunad)
und etwas später als Marktstadt.Diese wurde für die erste
dokumentäre Bestätigung Huedins gehaltenes ist aber selbstverständlich
dass
dieses Ort schon seit
langer Zeit existierte. Ausser der mündlichen Tradition wurde der Nachweis von den Archäologen
geboten. Infolge der Untersuchungen der Jahren 1964-1965 und 1999 haben sie beim Fundament
der nördlichen Mauer der reformierten Kirche aus
Huedin
mehrere Bauetappen identifiziert, die vor
aber auch nach der
grossen
tatarisch-mongolischen Invasion des Jahres 1241 abstammen.Die Mauer
der Kirche hat die Spuren des Brandes von der Invasionzeit behalten.
Aus den späteren Informationen die wir haben, können wir feststellen,
dass
im Jahr 1493
das Städchen ungefähr 140 Familien hatte, aus deren acht Handwerker waren: Schneider, Schuster,
Zimmerleute, Schmiede, Metzger, Kürschner, u.a. Eine andere Attestierung als „Marktstadt
Huedin"
treffen wir beim Humanist Nicolaus Olahus in der ersten Hälfte des 16. Jh. Einen wichtigen Markt
war auch unter Mihai Viteazus Zeit, der sein Recht auf die Zolleinnahme erneuert hatte.
Die ökonomische Wichtigkeit Huedins geht auch von der Entdeckung zweier Schätze mit
Münzen hervor. Diese enthalten Stücke die zwischen den 15.-17. Jh. in Polen und einigen deutschen
Staaten (Branderburg,
Preussen, Sylesien,
Pomerania,
Böhmen,
Litauen,
Ungarn, Siebenbürgen
u.s.w. in Umlauf gesetzt waren. Die Schätze beweisen die Integrierung rumänischer Raumes in
europäischen Handel, die Tatsache
dass
ein Schatz über 3000 Münzen enthielt, demonstrierte die
Wichtigkeit der Marktstadt als Handel- und Zollpunkt zugleich. Dieses letztes Privileg war im Jahre
1634 durch den Beschluss
„Dieta"
von Alba Iulia erneuert. Als Marktplatz ist er auch später in den
Jahren 1784, 1820 erwähnt.
Huedin
wurde auch als adminisratives Zentrum attestiert, das Städchen gab auch der
Umgebungzone seinen Name
Agostino Museo
der im Sommer des Jahres 1534 durch Siebenbürgen
wanderte, hat auch „das Gebiet Huedin/Hugnad genannt" überquert und in einem Dorf zwischen
Huedin
und Giläu übernachtet.
Huedins Wichtigkeit als Marktstadt und Ausruheplatz
fur die
Bewohner der Westkarpaten die
hier ihre Erzeugnisse (Kübel, Bretter und andere Produkte aus Holz)
verkauften oder als Wechsel anboten,bemerken wir in der Etymologie des Namens (auch
heutzutage wird der archaische Name
„Hodin"
verwendet).
Die Placierung des römischen Kaster und der mittelalterlichen Burg Bologa, später die
Zolleinnahme, zeigt die strategische und kaufmänische Wichtigkeit dieses „Zugangtores" in das
Crişului Repede
Tal in der Richtung Huedins und Siebenbürgershochebene aber auch nach
Oradea
(Grosswardein) und von dort nach Budapest und Wien.
Die Errichtung der Burg Bologa wurde zwischen 13.-14. Jahrhunderten realisiert und ist an den
militärischen Bedürfnissen der Zeit gebunden.Der Anfang der Burgerrichtung kennt man nicht aber
es wird vermutet,
dass
es entweder nach der
grossen
tatarisch-mongolischen Invasion der Jahren
1241-1242 (die die ganze Zone ergrif, auch
Huedin,
40 Orten wurden verbrannt) gemacht wird,
oder nach dem Krieg der Jahren 1316-1317, der von Ungarns Kaiser
Carol
Robert von
Anjou
gegen
rebbelischen Edelleute geführt wurde. Die Wahrheit ist,
dass
die Burg mehr der Militärbedürfnissen
diente, diese Sache wird von der strategischen Position ilustriert und nur weniger der ökonomischen
und kaufmänischen Bedürfnissen, obwohl eine Zolleinnahme in der Burgumgebung schon im Jahr
1377 erwöhnt wurde (später wird dieses Zollamt nach
Huedin
versetzt wo sich ein kaufmänisches,
ökonomisches und politisches Zentrum entwickelte).
Eine wichtige Episode aus der Burgvergangenheit ist im Zusammenhang mit der Herrschaft
Huedins Marktplatz und anderen 18 Dörfer von Mircea der Alte (1386-1418) der Herr des
Rumänischen Landes, so ungefähr zwischen den Jahren 1399-1412. Mirceas der Alte Herrschaft auf
der Burg Bologa war wahrscheinlich mehr eine nominelle und ilustriert den festen Bund zwischen
dem ungarischen Reich und dem Rumänichen Land vor der gemeinsamen Gefahr und zwar das
Ottomanische Imperium. Diese Schenkung als „Zufluchtsburg" hatte als Ziel Mircea ein wichtiges
Gebiet in Falle einer Thronverlust zur Verfügung stellen, dank seiner antiottomanishen Stellung.
Ein Dokument des Jahres 1498 erwähnte die Burg Bologa als Sebeswar
alio nomine
Hunyadvar
(Burg Bologa oder mit einem anderen Name Burg
Huedin)
wovon die Bedeutung dieser für
Huedin
und Umgebung. In der Periode einiger bekanntesten sozialen Bewegungen (die Aufstände von 1437
und 1514), wurde die Burg von einem Teil der Familie
Bánffy,
die einen
grossen Huedinteil
besass,
als Zufluchtsplatz benützt.
Ein tragisches Erlebniss des Jahres 1600 „ist das Zwischenfall von
Huedin",
das so von N.
Iorga genannt wird. In
Huedin,
wo ein wichtiger strategischer Platz war und wo man Zoll forderte,
hat Mihai der Mutige, als neuer Behördevertreter, eine Garnison von 70 „rote
darabani" instaliert.
Diese hat die Rolle die eventuelle Unfolgsamabsichten zu verhindern. Zwischen den so genannten
„dărăbanţi"
und „Huediner" entstanden Missverständnisse, weil die Letzten nicht mehr die Soldaten
und ihre Familien unterstützen wollten (so ungefähr 170-180 Personen) und weil die „Städtler" viele
Unahnnehmlichkeiten wegen ein paar „verdorbenen Jungen" gehabt haben.
Die Missverständnisse zwischen den beiden Lager steigt als ein Teil der Huediner unzufrieden
war weil Siebenbürgen unter der Herrschaft eines Herr des Rumänischen Landes gelang. Der
Höhepunkt des „Zwischenfalls" war das Töten der
„dărăbanţi"
(Sonntag, am 23. Juli 1600), nur
ungefähr 10 sind geflüchtet. Als Mihai der Mutige über dieses Massaker hörte, förderte er eine
Vorsehung dieser Taten. Nach der Untersuchungen wird festgestellt,
dass
die Huediner „schuldig
und
rebell"
sind. Deswegen wurde Stefan
Csáky
mit Soldaten hingeschickt, damit er sie bestraft
und das soll ein Beispiel
för
andere Unzufriedene sein. Aber Stefan
Csáky
hat diese von der Gefahr
gawarnt. Die Mehrheit der schuldiger Huediner sind geflüchtet, bestraft wurden so ungefähr zehn
Leute. Ein Teil der Marktstadt wurde aber, am 6. August 1600 verbrannt.
In diesen Ereignissen von Juli-August 1600, können wir die vorgehende Atmosphäre der
Privilegiertenaufstand aus Siebenbürgen und Mihais der Mutige Besiegung bei
Mirăslău
(18
September 1600) bemerken.
Der Tod Von Mihai der Mutige hat nicht die Situation der Siebenbürgenangehörigkeit zum
Habsburgischen Imperium tranchiert. Auf dem Hintergrund der Kämpfe zwischen Türken und
Habsburgen um die Siebenbürgenherrschaft, die den ganzen XVII Jh. markiert haben, hat ein
Kampf am 28. Juni 1661, in der Nähe von
Huedin,
zwischen eine türkisch-tatarische Armee und
die „Armee" von
Huedin
und Umgebung, statt gefunden. Diese Letzte, die vor dem
Attack
entstand
und von
Péntek
Andras
aus
Izvoru
Crişului
geführt war, wurde besiegt, fast 2000 Männer sind
umgekommen. Zum Gedächtnis dieses Kampfes wurde die Brücke aus der Nähe, die den Fluss
Crişul Repede
überschreitet, „Freitagsbrücke" (die Penteksbrücke) genannt.
Die magyarischen und rumänischen Bauern haben
för
ein besseres Leben gearbeitet aber auch
gekämpft. Zwei Hauptmänner von unseren Zone sind mit den Nobeln beim Vertragtisch gesessen:
Nicolae Walkay-aus
Huedin
und
Mihail
Românul
( Valah)-aus
Floreşti,
die von „Bauernwülen
gewählt wurden".
Die Grosse Französische Revolution durch ihren Programm vorgehend, hatte der Aufstand
des Jahres 1784 als Führer einen Bauer gehabt, der an der Zone
Huedin
sehr gebunden war.
Horea
(sein Name war Vasile Nicula, auch Ursu genannt), der Bewebungsführer, ist durch diese Plätze
gewandert denn er war mit
Ilina (Ileana)
von
Călatagegend
verheiratet. Er hat eine Zeitperiode auf
dem Landgut Banffys
György
aus
Ciucea -Vânători
gewohnt, wo er wegen den Behörden die ihn
nach dem Zwischenfall von
Câmpeni
suchten, geflüchtet ist.So hat er auf dem Nobelgebiet, bei der
Glasmanufaktur, als Holzschneider gearbeitet.
Horea
hat nach dem Aufstandsanfang die Verhältnisse zu den Leuten aus Huedinzone
weiterbehalten, an diesen war er sehr gebunden.
Horea
hatte die Absicht von den Huedinsberge zu
dem
för
die Heilige Ekaterina verangestalteten Landmarkt hinabzusteigen (am 25. November) und
von hier mit den Hilfen der Bauern aus der Umgebung nach Almas- und Agrijtäler weiterzuwandern.
Vor der Gefahr wurden die Nobelheere mobilisiert und vom 23. November 1784 auch in
Huedin
kantoniert. Reitergruppen patrouillierten um die Zutrittwege nach
huedin
zu blockieren und die
Aufstandsverbreitung zu beschränken.
In dieser Situation aber auch wegen des ankommenden Winters, hat
Horea
entschlossen die
Kämpfe aufzuhören,er hat die Leute zu ihren familien geschickt und mit
Cloşca
zusammen ist er
in den dichten Wald geflüchtetjenseits des Dorfes
Beliş,
nach
Dealul Calului,
in der Hoffnung
den Kampf im Frühjahr wiederaufnehmen. Unglücklicherweise konnten diese Pläne nicht mehr
vollgebracht, weil einige von ihnen einverstanden waren die Aufstandsführer
för
300 Dukaten zu
verraten.
Horea
und
Cloşca
wurden in dem dritten Weihnachtstag (am 27. Dezember) des Jahres
1784 in dem
Scoruşetwald
gefangen.
Im Gedächtniss der Horeasschritte, der mehrmals die verstaubten Gassen von
Huedin
durchgewandert hatte, haben ihm die heutigen Huediner eine Büste errichtet gerade beim Anfang
des Weges, der in die Westkarpaten führt, das
Golgotha
der Bergbewohner.
Der 19. Jh, auch „der Nationjahrhundert" genannt, wurde durch ein scharfes Erwachen des
nationalen Bewusstseins der Länder charakterisiert. Ausgebrochen in Palermo und darnach in Paris,
hat sich die Revolution von 1848 rasch nach Osten ausgebreitet, die Nationen bezweckten Rechten
und moderne Freiheiten einzurühren. Nach der Versammlung von
Blaj
hat sich der Kampf der
siebenbürgischen Rumänen, die eine Serie von Rechten und moderne Freiheiten verlangt haben, in
einen Militärwiederstand gegen den Eroberungsversuche der Westkarpatenburg von der ungarischen
Revolutionsarmee im Versuch Siebenbürgen an Ungarn anzuschliessen^erwandelt. Der Zustand
der Rumänen hat sich anfangs des Jarhes 1849 verschlechtet als Folge der Eroberung eines guten
Siebenbürgensteils von der magyarischen Armee, die unter einem polnischen Karrieregeneral,
Bern, kämpften.Die Rumänen, nach dem römischen System in Legionen und Kohorten organisiert,
haben gegen die Durchdrangversuche der magyarischen Armee in den Gebirgen einen
grossen
Widerstand geleistet.Diese haben mehrmals versucht die Abwehr von Huedinzone in mehreren
Plätze durchzubrechen. Selbst der „Bergkönig",
Avram
lancu,
Kommandant der Legion „Auraria
Gemina",
deplacierte sich in der Zone nach
Săcuieu, Bologa
und
Mărgău,
wo er die Verbindung mit
dem österreichischen Hauptmann
Ivanovic
gemacht hat um das Vorwärtskommen der magyarischen
Truppen zu verhindern.
Nachdem die österreichischen Trappen im Dezember 1848 besiegt wurden und die Magyaren
Klausenburg erobert haben, wurden magyarische Truppen in
Huedin
und Giläu konzentriert mit dem
Zweck die rumänische Armee durchzubrechen und hinter der von
Avram
lancu
geleitete Armee zu
fallen. Die missglückten Versuche durch diese Seite in die Westkarpaten einzudringen, veranlassten
das ungarische Revolutionärkomitee frische Kräfte nach
Huedin
zu schicken, die von Paul
Vasvári
geleitet wurden. Nach mehreren Versuche die Abwehr der Bergbewohner durchzubrechen, ist
Vasvári
nach
Huedin
zurückgezogen und hat seine Trappen in Ciuleni und
Mănăstireni kantoniert.
Das Vorwärtskommen der ungarischen Trappen hat am 2. Juli 1849 begonnen. Die Bergbewohner
haben sich von ihrem Weg bei
Fântânele
zurückgezogen, wo auch von
Avram
lancu
geschickte Jäger
ankammen.
Vasvári
hat den Angriff ungefähr um 11 Uhr, am 6. Juli angeordnet. Die Bergbewohner
erlaubten der magyarischen Avantgarde vorwärtszukommen (das ging sehr schwer wegen der
Barrikade aus Baumstämme und Steine). Als die Armeemehrheit in einer Schlucht mit hohen Küsten
von Tannen maskiert ankamm, ging der
Attack los.
Vasvári
und seine Armee wurden wie die „Fische
im Netz" gefangen, wie ein Chronist in einem gleichartigen Fall sagte. Selbst
Vasvári
wurde hier
getötet, sein tragisches Ende wird von
loan
Ungur
in der
„Mărgăuchronick"
beschrieben. Das war
ein Desaster für die ungarische Armee und zugleich auch ihr letzter Versuch, hier, nach
Câmpeni,
einzudringen.
Der Friedenentwurf zwischen den magyarischen und rumänischen Bestrevolutionären wurde
ein paar Tage später in Seghedin am 2/14 Juli 1849 unterschrieben, es war aber viel zu spät. Dieses
Blutbad wäre nicht passiert, wenn der ungarische Gouverneur L.
Kossuth
früher zur Einsicht
gekommen wäre,
dass
die Lösung die vielnationalen Imperien zu vernichten die Annahme der
nationalen Rechten auch für die Menschen die neben dir leben, sei.
Wir glauben
dass
durch die jährige Gedenke dieser Erlebnisse, in Fantanele, mit den Magyaren
zusammen, könnten wir einen Vorschritt für die notwendige Versöhnung machen, wie Vasvary selbst
im Jahre 1848 gesagt hatte: Die Nationen möchten die Emanzipation nebenan und zusammen nicht
durch den gegenseitigen Zusammenbrach" so respektiert man eine der fundamentalen Wahrnehmung
des Christentums: „liebe deinen Nächste".
Der Traum der Rumänen sich mit dem Land zu vereinigen, wurde nach einem halben
Jahrhundert realisiert. Die Delegierten von Gegend
Huedin
zur Grossen Nationalversammlung
aus Alba
Mia,
die am 1. Dezember des Jahres 1918 stattfand: Iosif
Costea
(Valea Drăganului)
loan
Irimeş (Săcuieu), Graţian Capotă (Brăişora), Olimpiu
Costea
(Văleni), Traian Şuteu
und
loan Pop (Morlaca),
Demetriu Păltineanu (Nadăş), Andrei Pop, Simion Pop (Huedin)
und
Aurel
Munteanu
waren für die Vereinigung Siebenbürgen mit Rumänien.
loan
und Andrei Pop aus
Huedin
wurden Mitglieder des Grossen Nationalen Rat gewählt, der das provisorische legislative Organ
Siebenbürgers bis zur völligen Integration in der rumänischen Verwaltung war.
Das Memorandum von muncest 18 Dezember 1925, das von einer Delegation aus dem
orthodoxen Pfarrer
Aurel
Munteanu aus
Huedin,
dem Rechtsanwalt Arnos
Frâncu
und Bürgermeister
der Gemeinde
Răchitele Teodor Şuşman
dem König Ferdinand (1914-1927) eingereicht wurde,
bestrit viele Aspekte von der Anwendungweise der Agrarreform, die Einwohner der Dörfer
Răchitele, Săcuieu, Bologa, Valea Drăganului
und
Ciucea
wurden unbegünstigt, weil die Bereiche
einer
grossen
Eigentümer oder Verwalter wie Tischler,
Urmánczy
und
Bánffy
erhalten wurden. Die
Bittschriftler schlugen die vollständige Enteignung vor, so
dass
die Wälder und Weiden der Bergen
den Dörfer und dessen Einwohner gehören sollen.
Das Memorandum wurde nicht in seiner vorgeschlagenen Form angenommen, es wurden einige
Massnahmen getroffen die nur ein bisschen das Schicksal der Bergbewohner verbessert hatte. Also,
zehn Jahre nach dieser Aktion und 150 Jahre nach Horeas Tod ( 1935), wurde ein neues Memorandum
zusammengesetzt. „Das Memorandum an König
Carol
der
II
te, in
Namen der Bergbewohner von
der nördlichen Seite der Westkarpaten (Huedingruppe) adressiert, wurde von dem Pfarrer
Aurel
Munteanu,
Dumitru Furcoviciu
und
loan
Matiş
untergeschrieben und im Vergleich zu dem vorigen
war es viel besser artikuliert und die vorgeschlagenen Lösungen umfangreicher.
Die Bittschriftler verlangten
dass
Tischler,
Urmánczy
und Groedel Firma das Problem
forstausgebeuteten Plätze lösen soll und von dem rumänischen Staat erhaltenes Geld „soll man
Enschädigungen der Witwen und Waisen der 45 in
Beliş
verbrannten Helden, bezahlen.
Es waren Momente wann
Huedin
seine Bedingung als handlungs-, verwaltungs-und
zonalhandwerklichen Zentrum überschritten hat, hervorhebend auch im kulturellen Bereich. Ausser
einigen Vorträge und künstlerischen Manifestationen wurden auch Publikationen herausgegeben.
Die erste rumänische periodische Publikation „Die Ratgeber" kam 1911 heraus, es folgt eine andere
Zeitschrift
„Huedinul" genannt,die
das Drucklicht im Jahre 1925 gesehen hat und vom März 1926
erschien die Zeitschrift „Stimme der Bergbewohner". Die Namen diesen drei Zeitschriften sind
eng mit dem des Pfarrers
Aurel
Munteanu verbunden, der sich für die Verbreitung der rumänischen
Kultur und Literatur in der Zone bemüht hat.
In
Huedin
erschienen im Verlauf der Zeit auch Zeitschriften in ungarischen Sprache:
„Bánffyhunyad"
(1891),
„Bánffyhunyad és vidéke"
(1899-1900),
„Kalotaszegi lap"
(1906-1909),
„Bánffyhunyadi Hírlap"
(1909-1910)
und „Kalotaszeg"
(1890-1910, 1912).
In der Zwischenkriegsperiode (und bis spät in den '70 Jahren) sah
Huedin
fast unverändert
im Vergleich zum Mittelalter aus. Die Wege (ausser der Hauptweg der die Stadt überquerte), waren
verstaubt und ungepflastert, wenn es regnete, verwandeln sie sich in
Marast,
die Kanalisierung fehlte.
Die Mehrheit der Häuser war aus Holz und mit Schindel bedeckt. In den Kreuzungen paar Strassen
befanden sich Petroliumlampen und Brunnen oder Pumpen wo die Leute ihren Durst löschten.
Huedin
war ein Städchen mit öffentlichen Institutionen: Bürgermeisteramt, Gericht,
Steuereinnehmeramt, Bezirk, Schuleinheiten (unter anderem eine theologische talmudische Schule
und ein Kindergarten), Polizeiabteilung, Telephonpunkt, Postamt, Banken, Feuerwehr, Sanitärdienst,
Kultstätten (Kirchen: orthodoxe, griechisch-katholische,
baptiste
und eine
Sinagoge),
Bahnstation.
Nach dem Diktat von Wien (30 August 1940) war
Huedin
in einer Zone die Ungarn zugehörte
placiert. Wegen diesem Diktat wählten viele Einwohner den Fluchtweg nach Rumänien. In der
„schwarzen Woche" (9-16 September 1940) breitet sich Terror und Grauer über
Huedin
aus die direkt
die rumänisch-ungarischen Verhältnisse bestimmt haben. In dieser Atmosphäre wurde der Pfarrer
Aurel
Munteanu von einer Gruppe magyarischen Nationalisten angehalten, die ihn in einem Hof auf
der Grossen Srasse gequält haben, neben ihm wurde auch der Feldwebel Gh. Nicula missgehandelt.
Diesen zwei Opfer fügte sich am 16. September 1940 auch
Oniţa Negru
zu.
Es waren trübe Jahren die man nicht vergessen kann, gute Christen müssen aber verzeichen.
Heute wurde der Name des Pfarrers
Aurel
Munteanu einer
Strasse,
auf welcher sich das neue
orthodox-rumänische Gebäude imposant hebt, gegeben und anfangs des Jahres 2000 steht vorne
eine Statue „des Märtyrer
Aurel".
Am Beginn des Jahres 1941 wurde eine Reihe Massnahmen gegen die Juden genommen,
es wurden Deportationen organisiert, die nicht so umfangreich waren aber die Massnahmen der
ungarischen Behörden haben den Juden aus
Huedin
und Nebenzonen einen Gefühl der Unsicherheit
geschafft. Von dem Jahr 1942 können wir über die Deportierung einiger eigentlichen Gruppen
wirklich sprechen, das erste Bestimmungsort dieser Judengruppe war
Baia-Mare,
am Ende Januar
1943 wurden sie hinten die Front aus
Ukraina
und Russland getragen.Die Deportierung der ganzen
Juden fand nur im jähre 1944 auf dem sichtlichen Hintergrund des Kriegsverlust statt.In
Huedin
fing die völlige Judendeportation am 3. Mai 1944 an, die den Weg der Exterminierungslager nach
Birkenau-Auschwitz aus Polen nahmen, dieser war für die Meisten der letzte Weg den sie gemacht
haben und fanden dort in den Krematorien ihr Ende. Über 90% der Juden aus
Huedin
werden nach
dem Krieg niemals zurückkehren, sie wurden Opfer des Holocaust. Man schätzt,
dass
die Totalzahl
der Juden die aus
Huedin
und Nebenzonen deportiert waren, fast 1200 war und nur 100 von ihnen
haben dem Krieg übergelebt, nur ein Teil von ihnen sind nach dem Krieg zurückgekehrt die anderen
haben sich in Israel niedergelassen.
Zum Gedächtnis der Juden aus
Huedin
und Umgebung wurde im Jahr 1988 im Friedhof Haloni
aus
Tel-Aviv
(Israel) ein Denkmal gehoben, das alle Namen der
Martyrer
enthaltet, bei dessen
Grundlage die Asche von den Krematorien aus Auschwitz gebracht war.
Huedin
hat einen besonderen Pitoresk durch die den Roma gehörenden Häuser. Infolge der
gemachten Forschungen in bezug auf das Romaansiedeln in
Huedin,
haben wir nur Lückenberichte.
Eins ist aber gewiss und zwar,
dass
diese auf dieses Territorium in mindestens zwei Etappen
angesiedelt sind.Auf dem Gebiet der Familie Banffy aus
Huedin
sind im Jahr 1809 zum ersten
Mal zwei Roma erwähnt. Selbstverständlich,
dass
dieses Datum der Romaankunft in Huedingebiet
nicht absolut ist, am wahrscheinlichsten sind diese hier in einer ersten Etappe in 18. Jahrhundert
angesiedelt.Konkrete Daten ihrer Zahl bezüglich haben wir anfangs der Hälfte des 19. Jhs. Bei der
Volkszählung des Jahres 1850, repräsentierten die Roma 2% der Huedinbevölkerung. Eine zweite
Etappe der Romaniederlassung auf dem Huedingebiet fand in der Zwischenkriegsperiode statt, in
den ' 30 Jahren, als sich eine Anzahl von 3 8 Familien
„nomade
Zigeuner aus dem Alten Königsreich"
niedergelassen haben.
Die Einführung kommunistischer Regierung in Rumänien nach dem zweiten Weltkrieg wurde
mit den direkten Untestützung der Sowjetunion gemacht. In diesem Kontext bemerken wir einen
allgemeinen Unzufridenheitzustand gegen das von Moskau durchgesetztes System. Diese Tatsache
hat eine umfangreiche Partisanbewegung bestimmt, es waren Gruppen die zonal aktionierten, besser
gesagt lokale Widerstandgruppen.
Der militärische Widerstand war, ohne Zweifel, die härteste Opositionsform gegen das neue
kommunistische System und bestand aus der Regel: der Gewalt mit Gewalt zu antworten, in der
Hoffnung aufs Ankommen der
Anglo-
Amerikaner und auf die Befreiung Rumäniens von dem „roten
Stiefel".
Wenn man die antikommunistische Widerstandbewegung aus der Huedinzone analisieren,
bemerken wir drei Widerstandgruppen und zwar: „Capotä-Dejeu", „Kreuz und Schwert" (oder „Potra-
Gheorghiu") und
„Şuşman".
Obwohl sie den selben Feind hatten und in der selben geographischen
Zone aktivierten, hatten diese Gruppen verschiedene Orientierungen so wie eine verschiedene
Aktionsweise. Nach der Bildungsart, könnten wir sie „Flüchtlinge auf die Berge" nennen weil ihre
Bildung eine Reaktion gegen den Massnahmen der kommunistischen Behörden war. Diese wurden
von den Behörden „Bande" genannt und aktivierten in der Zeitspanne 1948-1959.
Am Ende des zweiten Weltkriegs wird das ökonomische Leben aus
Huedin
besondere
Verwandlungen auf den bedrückenden Hintergrund der unendlichen Beiträge für die sowjetische
Besetzungarmee, kennen. Zwischen den Jahren 1945-1949 fanden in Rumänien tiefe Umgestaltungen
in politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Plan statt, durch einige „Importmassnahmen"
von Russland, die als Instaurierung des Kommunismus in Rumänien gewirkt haben. Die Einführung
der kommunistischen Regierung ist eine radikale Veränderung, die ins Eigentumsystem gebracht
wurde. Im Rahmen des Zentral Komitee der Rumänischen Arbeitpartei von 3.-5. März 1949, erschied
man den durchgang zur landwirtschaftlichen Kollektivierung. Das wird zu Bodenenteignungen der
landwirtschaftlichen Bauern bringen, und affektierte also die Basis der rumänischen traditionellen
Ökonomie. In allen Orten wurden die so genannten
„chiaburi"
identifiziert, die in der Tat die
fleissigsten Bauern waren. Diese wurden als „Klassenfeinde" erklärt und von dem Hauptlebensmittel-
der Boden, das Vieh und landwirtschaftliche Ausrüstungen enteignet. Der kommunistische Staat
gründete in Parallele eine ökonomische Alternative durch das Einführen der landwirtschaftlichen
Genossenschaften und später C.A.P. (landwirtschaftliche Produktiongenossenschaft).
Ein besonderer Fall im Rahmen des Rayons
Huedin
war der von
Octavian
Gogas Vitwe,
Veturia. Es ist ihr gelungen die Behörde zu bestimmen sie von der Liste der sogenannten
„chiaburi"
auszustreichen, denn sie hatte gute Verhältnisse auch in die kommunistische Regierung obwohl sie
noch die eindrucksvolle Bodenfläche von 7,13 Hektar besitzt. Nach einer direkten Vermittlung in
Bukarest wurde diese aus der Liste radiert.
Am 4. Oktober 1958 wurde die Genossenschaft „1 Mai" gegründet, am 10. März 1959 die
Genossenschaft
„Budai Nagy Antal".
Die Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft
Huedin
ist im Dezember 1960 durch die Vereinigung der beiden Genossenschaften entstanden.
Die kommunistische Regierung verfolgte im ökonomischen Plan die Entwicklung aller
Aspekten und zwar die Übernehmung der sogenannten Güte oder „Ausbeutermitteln" und die
Gruppierung in verschiedene Abteilungen oder Staatskollektivierungen.
Der Todschlag, den die horthysten Besatzbehörde auf die Händler und Judenunternehmer
aus
Huedin
gemacht haben, wurde von den Kommunisten auf die anderen durch Enteignungen der
„Ausbeutungmittel" und Immobilien fortgesetzt.
Die Revolution des Jahres 1989 hat auch in
Huedin
stattgefunden und mit ihr eine Reihe
Veränderungen gebracht, die den Übergang von eimem diktatorischen zu einem demokratischen
Regime des
kapitalisten
Typus.
Zwischen den Jahren 1990-2006, befand sich das Leben der Huediner in einem
Übernahmeprozess europäischer Werte. In diesem Sinn wurde im Jahr 2000 die Gesellschaft für
Zonale Entwicklung
Huedin
gegründet, zu dieser gehören
Huedin
und mehrere Gemeinden. Es
wurden die Grundlagen einiger dauerhaften Beziehungen nicht nur zu den umliegenden Gemeinden
sondern auch mit den Städten Manthelan (Frankreich) und Enying (Ungarn) gelegt und so wurden
feste Verbindungsbrücken zu Europa geschafft.
Der Integrationsweg ist schwer und umständlich es ist aber der Mühe wert, weil
Huedin
eine
Ortschaft ist, die sich auf dem Weg nach Europa befindet. Es ist nicht zufällig,
dass
in der Nähe
von
Huedin
die Autobahn Klausenburg-Grosswardein gebaut wird, diese Sache wird sowohl die
ökonomische Entwicklung der Stadt und der Zone als auch die freie Fahrt nach und von Europa,
begünstigen.
Huedin
hat Entwicklungperspektiven, man braucht aber die Bemühung aller Beschlussesfaktoren
in dem lokalen, zonalen, nationalen Plan und selbstverständlich das Vertrauen und Unterstützung der
Bürger. Dieses Werk über
Huedin
ist, ausser aller vorgestellten Aspekten, Huedins Visitenkarte beim
Europaeintritt. Kommt, es durchzunehmen, zusammen sollen wir auch andere Blätter hinzufügen,
um
Huedin
eine europäische Stadt zu schaffen.
Übersetzung:
Florenţa Bacoş |
any_adam_object | 1 |
author | Filip, Cristian-Claudiu 1967- Maţis, Horea-Dorin 1972- |
author_GND | (DE-588)1023093278 (DE-588)1023093332 |
author_facet | Filip, Cristian-Claudiu 1967- Maţis, Horea-Dorin 1972- |
author_role | aut aut |
author_sort | Filip, Cristian-Claudiu 1967- |
author_variant | c c f ccf h d m hdm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039532043 |
ctrlnum | (OCoLC)750859501 (DE-599)BVBBV039532043 |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039532043</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">110817s2008 abd| |||| 00||| rum d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9789731333038</subfield><subfield code="9">978-973-133-303-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)750859501</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039532043</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">rum</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Filip, Cristian-Claudiu</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023093278</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Huedinul</subfield><subfield code="b">o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice</subfield><subfield code="c">Cristian-Claudiu Filip ; Horea-Dorin Matiş</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Huedinul - o localitate pe drumul spre Europa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Cluj-Napoca</subfield><subfield code="b">Casa Cărţii de Ştiinţă</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">361 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt., engl., franz., rumän. und ungar. Sprache</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Huedin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402489-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Huedin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402489-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Huedin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4402489-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Heimatkunde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4127794-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maţis, Horea-Dorin</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1023093332</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 2</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">910</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">498</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024384303</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Huedin (DE-588)4402489-7 gnd |
geographic_facet | Huedin |
id | DE-604.BV039532043 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-10-13T18:00:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9789731333038 |
language | Romanian |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024384303 |
oclc_num | 750859501 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 361 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Casa Cărţii de Ştiinţă |
record_format | marc |
spelling | Filip, Cristian-Claudiu 1967- Verfasser (DE-588)1023093278 aut Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice Cristian-Claudiu Filip ; Horea-Dorin Matiş Huedinul - o localitate pe drumul spre Europa Cluj-Napoca Casa Cărţii de Ştiinţă 2008 361 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt., engl., franz., rumän. und ungar. Sprache Geschichte gnd rswk-swf Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd rswk-swf Huedin (DE-588)4402489-7 gnd rswk-swf Huedin (DE-588)4402489-7 g Geschichte z DE-604 Heimatkunde (DE-588)4127794-6 s Maţis, Horea-Dorin 1972- Verfasser (DE-588)1023093332 aut Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 2 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Filip, Cristian-Claudiu 1967- Maţis, Horea-Dorin 1972- Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4127794-6 (DE-588)4402489-7 |
title | Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice |
title_alt | Huedinul - o localitate pe drumul spre Europa |
title_auth | Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice |
title_exact_search | Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice |
title_full | Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice Cristian-Claudiu Filip ; Horea-Dorin Matiş |
title_fullStr | Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice Cristian-Claudiu Filip ; Horea-Dorin Matiş |
title_full_unstemmed | Huedinul o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice Cristian-Claudiu Filip ; Horea-Dorin Matiş |
title_short | Huedinul |
title_sort | huedinul o localitate pe drumul spre europa aspecte monografice |
title_sub | o localitate pe drumul spre Europa ; aspecte monografice |
topic | Heimatkunde (DE-588)4127794-6 gnd |
topic_facet | Heimatkunde Huedin |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024384303&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT filipcristianclaudiu huedinulolocalitatepedrumulspreeuropaaspectemonografice AT matishoreadorin huedinulolocalitatepedrumulspreeuropaaspectemonografice AT filipcristianclaudiu huedinulolocalitatepedrumulspreeuropa AT matishoreadorin huedinulolocalitatepedrumulspreeuropa |