Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet": "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.)
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2005
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; 1917 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | L, 296 S. |
ISBN: | 3631538383 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV020003545 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060523 | ||
007 | t | ||
008 | 050819s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N29,1225 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 975437631 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631538383 |c Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT) |9 3-631-53838-3 | ||
024 | 3 | |a 9783631538388 | |
035 | |a (OCoLC)61430192 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV020003545 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-384 |a DE-824 |a DE-473 |a DE-20 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a PT1661.U8 | |
084 | |a GF 5709 |0 (DE-625)39742:11810 |2 rvk | ||
084 | |a 830 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Münch, Almut |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)130641839 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" |b "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) |c Almut Münch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2005 | |
300 | |a L, 296 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur |v 1917 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Münch, Almut: Der Autor als Architekt | ||
600 | 1 | 4 | |a Ulrich <von Zatzikhoven, fl. ca. 1200> |t Lanzelet |
600 | 0 | 7 | |a Ulrich |c von Zatzikhoven |d ca. 12./13. Jh. |t Lanzelet |0 (DE-588)4131829-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
630 | 0 | 4 | |a Lancelot (Legendary character) |x Romances |x History and criticism |
650 | 4 | |a Arthurian romances |x History and criticism | |
650 | 0 | 7 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nebenperson |0 (DE-588)4313925-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ulrich |c von Zatzikhoven |d ca. 12./13. Jh. |t Lanzelet |0 (DE-588)4131829-8 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Erzähltechnik |0 (DE-588)4124854-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nebenperson |0 (DE-588)4313925-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; 1917 |w (DE-604)BV000006561 |9 1917 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013325227 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804133555745325056 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Danksagung XIII
Einführung 1
1. Werkbiogramm: Der ,LanzeIet Roman im literarhistorischen und geographischen
Kontext seiner Entstehungszeit und Rezeption 7
1.1 Einführung: Die Gefahren übereilter Urteilsbildung an einem Beispiel aus der
Manessischen Liederhandschrift 7
1.2 Die frühe .Lanzelet Rezeption 11
13 Der ,Lanzelet Roman im Urteil der Germanistik seit Beginn des 19. Jahrhunderts 15
1.3.1 Die Kritik am strukturellen Aufbau 18
1.3.2 Die Kritik an der handwerklichen Ausführung unter ästhetischen Gesichtspunkten 20
1.3.3 Auf die Stilistik abzielende Kritik 23
1.3.4 Die Kritik an intratextuell in der Erzähldidaxe exponierten Wert und Normvorstellungen.... 25
1.4 Die ,Lanzelet Forschung vom 18. Jahrhundert bis heute: Ein chronologischer Überblick.. 29
1.4.1 Einführung 29
1.4.2 Periodisierung der Forschungsinteressen und Schwerpunkte 31
2. Zur Exploration des Kommunikationsrahmens des ,Lanzelet Romans 37
2.1 Der ,Lanzelet Prolog 39
2.1.1 Ergebnisse des aktuellen Forschungsstandes 39
2.1.2. Interpretation des .Lanzelet Prologs 42
2.1.2.1 Struktur und narrationsstrategische Funktion des ersten Prologteils (V. 1 10) 44
Der zweite Sinnspruch (V. 7 10) 53
2.1.2.2 Struktur und Narrationsstrategische Funktion des zweiten Prologteils (V. 11 40) 55
Der dritte Sinnspruch (V. 7 10) 55
Brückenschlag zur narratio facti 57
2.1.3 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 61
2.2 Funktion und narrationsstrategische Bedeutung der Sinnsprüche im Kontext der
Figurenanalyse 65
2.2.1 Klassifizierung und Auswertung der sprichwörtlichen Redensarten 66
2.2.2. Funktionale und interpretative Analyse der sprichwörtlichen Redensarten im Hinblick auf
die Figurenzeichnung 68
2.2.3 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 73
2.3 Der ,Lanzelet Epilog 77
2.3.1 Die Strukturierung des .Lanzelet Epilogs 77
VII
2.3.2 Analyse des Lanzelet Epilogs 79
Die Wendung des Erzählers an sein Publikum (V. 9312 9321) 80
Der zweite Epilogteil (V. 9352 9444) 83
Lanzelet als Verkörperung des frumen, wisen und hübschen Menschen (V. 9352 9431) 84
2.3.3 Zusammenfassung 89
3. Oberleitung: Zum Zusammenhang zwischen Erzahlprogramm und Figuralanalyse
im »Lanzelet Roman 91
3.1 Intratextuelle Positionsbestimmungen: Die Nebenfiguren im ,Lanzelet 95
3.2 Methodik 99
4. In Familienstrukturen der Herkunftsfamilie eingebundene Narrationsfiguren
in ihrer Beziehung zu Lanzelet 101
4.1 Die Muttergestalten: Clartne und die merfeine 103
4.1.1 Clarine 105
4.1.1.1 Clarine als Königin von Genewis 105
4.1.1.2 Clarine als Mutter Lanzelets 107
4.1.2 Die merfeine 110
4.1.2.1 Lanzelets Sozialisation im Reich der merfeine 112
4.1.2.2 Das Gespräch zwischen Lanzelet und der merfeine 117
4.1.2.3 Die merfeine in ihren verschiedenen Narrationsfunktionen 120
4.2 Die Vatergestalten: Pant, Galagandreiz, Linier und Iweret 123
4.2.1 König Pant von Genewis 124
4.2.1.1 Der Tyrann Pant 124
4.2.1.2 König Pant und seine Untertanen 125
4.2.1.3 Die Untertanen Pants und ihr Verhältnis zu Lanzelet als ihrem neuen König und
Nachfolger Pants 126
4.2.2 Galagandreiz von Moreiz, der erste Schwiegervater Lanzelets 130
4.2.2.1 Galagandreiz als Vaterfigur 132
4.2.2.2 Die Übertretung derpatria potestas durch Lanzelet 134
4.2.2.3 Der Messerkampf zwischen Lanzelet und Galagandreiz 135
4.2.2.4 Die funktionale Bedeutung der Möreiz Sequenz 138
4.2.3 Linier von Liez, der zweite Schwiegervater Lanzelets 139
4.2.3.1 Strenge und Stolz als explosive Mischung: Lanzelets Ankunft auf Limors 140
4.2.3.2 Die Begegnung Liniers und Lanzelets 142
4.2.3.3 Linier als (Er )Ziehvaterngur 144
4.2.3.4 Der Kampf Lanzelets gegen Linier 148
4.2.3.5 Zusammenfassung 151
4.2.4 Iweret von Behforet, der dritte Schwiegervater Lanzelets 152
4.2.4.1 Der Krieger Iweret 152
4.2.4.2 Iweret als Vaterfigur 154
4.2.4.3 Iweret in seiner Funktion als Gegner Lanzelets 158
4.2.4.4 Zusammenfassung: Die Iweret Tötung in ihrer funktionalen Bedeutung 162
43 Lanzelet und MSbflz als Ziehgeschwister 165
4.3.1 Aus der ersten Begegnung ableitbare Untersuchungsschwerpunkte 165
4.3.2 Parallelen in der Sozialisation Lanzelets und Mäbüzens 166
4.3.3 Unterschiede in der Charakterzeichnung Lanzelets und Mäbüzens 170
4.3.4 Lanzelet in seiner Funktion als Adiuvator Mäbüzens 172
4.3.4.1 Mäbüz und sein hoffnungsloser Kampf gegen die Truppen Iwerets 172
4.3.4.2 Lanzelet als Söldner Mäbüzens 173
5. Die Gattinnenflguren Lanzelets: Die namenlose Galagandreiz Tochter, Ade,
Iblis und die Königin von Plöris . ..175
5.1 Die namenlose Galagandreiz Tochter 177
5.1.1 Versuchung aus Langeweile: Das Liebeswerben der Galagandreiz Tochter 177
5.1.2 Die Liebesbegegnung zwischen Lanzelet und der Galagandreiz Tochter 179
5.1.3 Die funktionale Bedeutung der Liebesnacht für die narratio facti des .Lanzelet Textes:
Lernen durch Schadenfreude 181
5.1.3.1 Die Valenz der res comica in der Liebesszene für den historischen und den modernen
Rezipienten 181
5.1.3.2 Die Bedeutung der komischen Szene für den Gesamttext 184
5.1.4 Die Trennung des Paares 185
5.2 Ade 189
5.2.1 Ade als Retterin Lanzelets 189
5.2.2 Ade als Herrscherin über Llmors 192
5.2.3 Die funktionale Natur der Lanzelet Ade Beziehung 193
5.2.3.1 Ade als Minnepartnerin 193
5.2.3.2 Lanzelet als Minne Vertragspartner 194
5.2.4 Die Trennung des Paares 196
53 Iblis 199
5.3.1 Die Iblis Figur in ihrer Narrationsfunktion als vrume Figur 199
5.3.2 Iblis in ihrer Narrationsfunktion als Seelenverwandte Lanzelets 200
5.3.3 Die Minnende und der Kämpfer: Die Funktion des Konfiiktgesprächs zwischen Lanzelet
und Iblis 203
IX
5.3.4 Imperfekte Perfektion: Die Defizienz der Lanzelet Iblis Beziehung zum Zeitpunkt der
Liebesvereinigung 205
5.4 Die Königin von Plüris and die Bedeutung der Episode im sequentiellen Kontext der
Gesamterzählung 209
5.4.1 Begründungen und Erklärungsversuche des Plüris Abenteuers ein Forschungsüberblick...210
5.4.2 Neuvorschlag zur interpretierenden Einordnung der Plüris Episode in die
Minnebegegnungen Lanzelets 213
5.4.2.1 Die Vorgeschichte: Lanzelets Aufnahme am Artushof und sein Auszug nach Plüris 213
5.4.2.2 Die Problematik versäumter Instruktion als Auslöser der Plüris Misere 218
5.4.3 Die Funktionsstrategische Bedeutung der Minnehaft Szene und Lanzelets Flucht 221
6. Figuren in mythischer Entourage in ihrer Beziehung zu Lanzelet—. 225
6.1 Die Verwandtschaft im mythischen Raum 227
6.1.1 Das Frühlingsreich der metfeine 227
6.1.1.1 Die geographische und mythisch magische Beschaffenheit des merfeine tanäes 229
6.1.1.2 Mögliche literarische Vorbilder für das merfeine Reich 231
6.1.1.2.1 Geographische Intertextualität 231
6.1.1.2.2 Mentalitätskonzeptionellelntertextualität 234
6.1.2 Das Sommerreich Iwerets vom schoenen walde 236
6.1.2.1 Die geographische und mythisch magische Beschaffenheit des Iweret Landes 237
6.1.2.2 Mögliche literarische Vorbilder für das Iweret Reich 241
6.1.3 Wo Schönheit der Destruktion preisgegeben wird: Der Herrschaftsbereich Mäbüzens 244
6.1.4 Das Zauberzelt als Ruckzugsort für Lanzelet und Iblis 246
6.1.4.1 Die Obergabezeremonie 246
6.1.4.2 Die mythisch magische Beschaffenheit des Zauberzeltes 248
6.1.4.3 Die symbolische Bedeutung des Zauberzeltes 250
6.1.5 Konklusion: mögliche Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Personengruppen
lv/act merfeine und Iblis Mäbüz 252
6.2 Den Artushof bedrohende Figuren : Valerin und Malduc 259
63 Die Exotin: Elidift, die Drachenfrau 263
6.3.1 Die funktionale Bedeutung der Drachenkuß Szene 264
6.3.2 Thile als mythischer Raum 265
7. Die Figuren des Artushofes in ihrer Beziehung zu Lanzelet..... .. 268
7.1 Die Darstellung des Artuhofs im .Lanzelet Roman 270
7.2 Der Artmshof in seiner Bedeutung fflr Landet wahrend des ersten Äveatrare Zykl» 275
7.2.1 Die einzelnen Begegnungen zwischen Lanzelet und der Artussphare 275 ;
5.3.4 Imperfekte Perfektion: Die Defizienz der Lanzelet Iblis Beziehung zum Zeitpunkt der
Liebesvereinigung 205
5.4 Die Königin von Plüris und die Bedeutung der Episode im sequentiellen Kontext der
Gesamterzählung 209
5.4.1 Begründungen und Erklärungsversuche des Plüris Abenteuers ein Forschungsüberblick...210
5.4.2 Neuvorschlag zur interpretierenden Einordnung der Plüris Episode in die
Minnebegegnungen Lanzelets 213
5.4.2.1 Die Vorgeschichte: Lanzelets Aufnahme am Artushof und sein Auszug nach Plüris 213
5.4.2.2 Die Problematik versäumter Instruktion als Auslöser der Plüris Misere 218
5.4.3 Die Funktionsstrategische Bedeutung der Minnehaft Szene und Lanzelets Flucht 221
6. Figuren in mythischer Entourage in ihrer Beziehung zu Lanzelet 225
6.1 Die Verwandtschaft im mythischen Raum 227
6.1.1 Das Frühlingsreich der merfeine 227
6.1.1.1 Die geographische und mythisch magische Beschaffenheit des mer/eine Landes 229
6.1.1.2 Mögliche literarische Vorbilder für das merfeine Keich 231
6.1.1.2.1 Geographische Intertextualität 231
6.1.1.2.2 Mentalitätskonzepb onelle Intertextualität 234
6.1.2 Das Sommerreich Iwerets vom schoenen walde 236
6.1.2.1 Die geographische und mythisch magische Beschaffenheit des Iweret Landes 237
6.1.2.2 Mögliche literarische Vorbilder für das Iweret Reich 241
6.1.3 Wo Schönheit der Destruktion preisgegeben wird: Der Herrschaftsbereich Mäbüzens 244
6.1.4 Das Zauberzelt als Rückzugsort für Lanzelet und Iblis 246
6.1.4.1 Die Übergabezeremonie 246
6.1.4.2 Die mythisch magische Beschaffenheit des Zauberzeltes 248
6.1.4.3 Die symbolische Bedeutung des Zauberzeltes 250
6.1.5 Konklusion: mögliche Verwandtschaftsbeziehungen zwischen den Personengruppen
lweret merfeine und Iblis Mäbüz 252
6.2 Den Artushof bedrohende Figuren : Valerin und Malduc 259
6.3 Die Exotin: Elidia, die Drachenfrau 263
6.3.1 Die funktionale Bedeutung der Drachenkuß Szene 264
6.3.2 Thile als mythischer Raum 265
7. Die Figuren des Artushofes in ihrer Beziehung zu Lanzelet 268
7.1 Die Darstellung des Artushofs im .Lanzelet Roman 270
7.2 Der ArUshof in seiner Bedentung für Lanzelet während des ersten Äventiure Zykius 275
7.2.1 Die einzelnen Begegnungen zwischen Lanzelet und der Artussphäre 275
X
7.2.2 Die Vermischung von Repräsentations und Handlungsebene: Zur funktionalen
Erzählstruktur der Artus Episoden 277
7.3 Der Artushof in seiner Bedeutung für Lanzelet während des zweiten Äventiure Zykius.... 280
7.3.1 Der Artushof als Familienraum: Zur Funktion König Artus und Königin Ginovers
innerhalb des .Lanzelet Romans 281
7.3.2 Ginover 283
7.3.3 Artus 284
7.4 Lanzelet ab Retter der höfischen Freude am Artushof 286
7.4.1 trüren als lösungsvermeidender Ansatz 286
7.4.2 Lanzelet als Bewältigungshelfer für die trauernde Artusgesellschaft 288
8. Schluß 293
Siglenverzeichnis XV
Bibliographie XVII
Primärtexte (Editionen) XVII
Lexika und Wörterbücher XIX
Sekundärliteratur XXI
XI
|
any_adam_object | 1 |
author | Münch, Almut 1975- |
author_GND | (DE-588)130641839 |
author_facet | Münch, Almut 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Münch, Almut 1975- |
author_variant | a m am |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV020003545 |
callnumber-first | P - Language and Literature |
callnumber-label | PT1661 |
callnumber-raw | PT1661.U8 |
callnumber-search | PT1661.U8 |
callnumber-sort | PT 41661 U8 |
callnumber-subject | PT - European, Asian and African Literature |
classification_rvk | GF 5709 |
ctrlnum | (OCoLC)61430192 (DE-599)BVBBV020003545 |
discipline | Germanistik / Niederlandistik / Skandinavistik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02429nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV020003545</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060523 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">050819s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N29,1225</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">975437631</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631538383</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 56.50, EUR 56.50 (AT)</subfield><subfield code="9">3-631-53838-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783631538388</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)61430192</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV020003545</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">PT1661.U8</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">GF 5709</subfield><subfield code="0">(DE-625)39742:11810</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">830</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münch, Almut</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130641839</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet"</subfield><subfield code="b">"iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.)</subfield><subfield code="c">Almut Münch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">L, 296 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur</subfield><subfield code="v">1917</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Münch, Almut: Der Autor als Architekt</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Ulrich <von Zatzikhoven, fl. ca. 1200></subfield><subfield code="t">Lanzelet</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ulrich</subfield><subfield code="c">von Zatzikhoven</subfield><subfield code="d">ca. 12./13. Jh.</subfield><subfield code="t">Lanzelet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131829-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Lancelot (Legendary character)</subfield><subfield code="x">Romances</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arthurian romances</subfield><subfield code="x">History and criticism</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nebenperson</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313925-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ulrich</subfield><subfield code="c">von Zatzikhoven</subfield><subfield code="d">ca. 12./13. Jh.</subfield><subfield code="t">Lanzelet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4131829-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Erzähltechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124854-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nebenperson</subfield><subfield code="0">(DE-588)4313925-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; 1917</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000006561</subfield><subfield code="9">1917</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013325227</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV020003545 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T20:10:35Z |
institution | BVB |
isbn | 3631538383 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-013325227 |
oclc_num | 61430192 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-29 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-384 DE-824 DE-473 DE-BY-UBG DE-20 DE-11 DE-188 |
physical | L, 296 S. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur |
spelling | Münch, Almut 1975- Verfasser (DE-588)130641839 aut Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) Almut Münch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2005 L, 296 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur 1917 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2004 u.d.T.: Münch, Almut: Der Autor als Architekt Ulrich <von Zatzikhoven, fl. ca. 1200> Lanzelet Ulrich von Zatzikhoven ca. 12./13. Jh. Lanzelet (DE-588)4131829-8 gnd rswk-swf Lancelot (Legendary character) Romances History and criticism Arthurian romances History and criticism Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd rswk-swf Nebenperson (DE-588)4313925-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Ulrich von Zatzikhoven ca. 12./13. Jh. Lanzelet (DE-588)4131829-8 u Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 s Nebenperson (DE-588)4313925-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe I, Deutsche Sprache und Literatur ; 1917 (DE-604)BV000006561 1917 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Münch, Almut 1975- Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) Europäische Hochschulschriften Ulrich <von Zatzikhoven, fl. ca. 1200> Lanzelet Ulrich von Zatzikhoven ca. 12./13. Jh. Lanzelet (DE-588)4131829-8 gnd Lancelot (Legendary character) Romances History and criticism Arthurian romances History and criticism Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Nebenperson (DE-588)4313925-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4131829-8 (DE-588)4124854-5 (DE-588)4313925-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) |
title_auth | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) |
title_exact_search | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) |
title_full | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) Almut Münch |
title_fullStr | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) Almut Münch |
title_full_unstemmed | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) Almut Münch |
title_short | Die Nebenfiguren in Ulrichs von Zatzikhoven "Lanzelet" |
title_sort | die nebenfiguren in ulrichs von zatzikhoven lanzelet iu enwirt me niht geseit von ir dewederem ein wort v 3674f |
title_sub | "iu enwirt mê niht geseit/von ir dewederem ein wort" (V. 3674f.) |
topic | Ulrich <von Zatzikhoven, fl. ca. 1200> Lanzelet Ulrich von Zatzikhoven ca. 12./13. Jh. Lanzelet (DE-588)4131829-8 gnd Lancelot (Legendary character) Romances History and criticism Arthurian romances History and criticism Erzähltechnik (DE-588)4124854-5 gnd Nebenperson (DE-588)4313925-5 gnd |
topic_facet | Ulrich <von Zatzikhoven, fl. ca. 1200> Lanzelet Ulrich von Zatzikhoven ca. 12./13. Jh. Lanzelet Lancelot (Legendary character) Romances History and criticism Arthurian romances History and criticism Erzähltechnik Nebenperson Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=013325227&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000006561 |
work_keys_str_mv | AT munchalmut dienebenfigureninulrichsvonzatzikhovenlanzeletiuenwirtmenihtgeseitvonirdewederemeinwortv3674f |