Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz: Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 329, [62] S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783832517472 3832517472 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023352427 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080715 | ||
007 | t | ||
008 | 080618s2007 ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,A11,1017 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 986953326 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832517472 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.) |9 978-3-8325-1747-2 | ||
020 | |a 3832517472 |c kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.) |9 3-8325-1747-2 | ||
024 | 3 | |a 9783832517472 | |
035 | |a (OCoLC)213395788 | ||
035 | |a (DE-599)DNB986953326 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-945 | ||
082 | 0 | |a 621.8 |2 22/ger | |
084 | |a QP 343 |0 (DE-625)141864: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Möller-Holtkamp, Susanne |e Verfasser |0 (DE-588)133853012 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz |b Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt |c Susanne Möller-Holtkamp |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2007 | |
300 | |a 329, [62] S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007 | ||
610 | 2 | 7 | |a Technische Universität Darmstadt |0 (DE-588)2165342-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Teamfähigkeit |0 (DE-588)4184555-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Maschinenbaustudium |0 (DE-588)4037797-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Studienerfolg |0 (DE-588)4058197-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Technische Universität Darmstadt |0 (DE-588)2165342-2 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Maschinenbaustudium |0 (DE-588)4037797-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Projektstudium |0 (DE-588)4047444-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Studienerfolg |0 (DE-588)4058197-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Teamfähigkeit |0 (DE-588)4184555-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Schlüsselqualifikation |0 (DE-588)4199967-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016536018 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805090607762243584 |
---|---|
adam_text |
SUSANNE MOELLER-HOLTKAMP FACHINTEGRIERTE FOERDERUNG VON TEAMKOMPETENZ
EVALUATIONSSTUDIE UEBER EINE PROJEKTVERANSTALTUNG ZU STUDIENBEGINN IM
FACHBEREICH MASCHINENBAU AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET DARMSTADT
INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 13 EINLEITUNG 17
THEORETISCHER HINTERGRUND 23 1. STUDIENERFOLG UND STUDIENABBRUCH 25 1.1.
BEGRIFFLICHE DIFFERENZIERUNG 26 1.2. STATISTISCHER UEBERBLICK 26 1.3.
FORSCHUNGSSTAND 28 1.3.1. THEORETISCHE MODELLE DER ABBRUCH FORSCHUNG 28
1.3.2. BEDINGUNGSVARIABLEN DES STUDIENABBRUCHS 34 1.4. ABSCHLIESSENDE
(KRITISCHE) ANMERKUNGEN ZUR ABBRUCHFORSCHUNG 41 1.5. FOLGERUNGEN FUER DIE
DISSERTATION UND AUSWAHL DER VARIABLEN 43 2. HOCHSCHULREFORM IM KONTEXT
DES BOLOGNA-PROZESSES 47 2.1. DER BOLOGNA-PROZESS 47 2.2. STUDIENREFORM
UND KOMPETENZ-ORIENTIERUNG DER STUDIENANGEBOTE 51 2.3. DER EUROPAEISCHE
UND DER DEUTSCHE QUALIFIKATIONSRAHMEN 54 2.4. EINE ZWISCHENBILANZ ZUM
BOLOGNA-PROZESS 58 2.5. STAND DER UMSTELLUNG AUF DAS
BACHELOR-MASTER-SYSTEM AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET DARMSTADT 60 2.6.
FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 61 3. KOMPETENZANFORDERUNGEN AN
INGENIEURABSOLVENTEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE INGENIEURAUSBILDUNG 63
3.1. ANFORDERUNGEN AN DIE INGENIEURAUSBILDUNG AUS SICHT DER INDUSTRIE 64
3.2. ANFORDERUNGEN AN DIE INGENIEURAUSBILDUNG AUS SICHT DER ABSOLVENTEN
67 3.2.1. DIE HIS HOCHSCHULABSOLVENTENSTUDIE 68 3.2.2. ERGEBNISSE EINER
ABSOLVENTENSTUDIE IM FACHBEREICH MASCHINENBAU AN DER TU DARMSTADT 72
3.3. KONSEQUENZEN FUER DIE INGENIEURAUSBILDUNG : 73 3.4. FOLGERUNGEN FUER
DIE DISSERTATION .: 74 4. DIE FOERDERUNG VON SCHLUESSELKOMPETENZEN; 77
4.1. KOMPETENZ: BEGRIFFSBESTIMMUNG 77 4.2. ZUR PROBLEMATIK DER
MESSBARKEIT VON KOMPETENZEN 78 4.3. ENTSTEHUNG UND DEFINITION DES
KONZEPTES DER SCHLUESSELKOMPETENZEN 80 4.4. DIE VIER KERNKOMPETENZEN DER
SCHLUESSELKOMPETENZEN 81 4.5. WACHSENDE BEDEUTUNG VON
SCHLUESSELKOMPETENZEN IN DER HOCHSCHULAUSBILDUNG 84 4.6. ANSAETZE ZUR
FOERDERUNG VON SCHLUESSELKOMPETENZEN IN DER HOCHSCHULAUSBILDUNG .85 4.6.1.
ADDITIVE ANSAETZE 85 4.6.2. FACHINTEGRIERTE ANSAETZE 87 4.7. DIE
PROJEKTMETHODE 90 4.8. FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 93 5. DIE
FOERDERUNG VON TEAMKOMPETENZ 95 5.1. BEGRIFFSKLAERUNG: GRUPPE ODER TEAM?
95 5.2. TEAMARBEIT 99 5.3. DIE BEDEUTUNG VON TEAMS UND TEAMARBEIT IN
ORGANISATIONEN 103 5.4. TEAMKOMPETENZ 104 5.4.1. BESTIMMUNG VON
TEAMKOMPETENZ NACH KRIZ UND NOEBAUER 106 5.4.2. BESTIMMUNG VON
TEAMKOMPETENZ NACH BEHRENBERG UND FASSNACHT. 109 5.4.3. BESTIMMUNG VON
TEAMKOMPETENZ NACH MARGGRAF. 110 5.4.4. DAS EMB-TEAMKOMPETENZMODELL 113
5.5. ERWERB VON TEAMKOMPETENZ 118 5.5.1. DER EXPERIENTIAL LEARNING
ANSATZ 118 5.6. FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 120 6. FACHINTEGRIERTE
FOERDERUNG VON TEAMKOMPETENZ: AUSGEWAEHLTE VERANSTALTUNGSANSAETZE IN
INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN STUDIENGAENGEN 123 6.1. VERANSTALTUNGSANSAETZE
IM ERSTEN SEMESTER 124 6.2. VERANSTALTUNGSANSAETZE IN HOEHEREN SEMESTERN
130 6.3. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER AUSGEWAEHLTEN FACHINTEGRIERTEN
ANSAETZE UND FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 132 7. DIE
PROJEKTVERANSTALTUNG EMB 133 7.1. ZIELE *. 134 7.2. RAHMENBEDINGUNGEN
135 7.3. DIDAKTISCHES KONZEPT 136 7.3.1. ROLLE UND AUFGABEN DER
TEAMBEGLEITER 139 7.3.2. ROLLE UND AUFGABEN DER FACHBEGLEITER 142 7.4.
FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 144 8. DIE FORSCHUNGSFRAGEN 145 9.
HYPOTHESEN 147 9.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND
NICHTTEILNEHMERN VOR DER PROJEKTTEILNAHME (UNTERSCHIEDE I) 147 9.2.
KURZFRISTIGE UND MITTELFRISTIGE AUSWIRKUNGEN VON EMB (VERAENDERUNGEN I &
II) 150 9.3. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND
NICHTTEILNEHMERN EIN JAHR NACH DERPROJEKTDURCHFUEHRUNG (UNTERSCHIEDE II)
153 -6- EMPIRISCHER TEIL 155 10.METHODE , 157 10.1. FORSCHUNGSMETHODIK
UND DURCHFUEHRUNG 157 10.2. AUSWAHL DER VARIABLEN 159 10.2.1. KATEGORIEN
UND VARIABLEN 159 10.2.2. ERHEBUNGSMETHODEN UND -INSTRUMENTE 163 10.2.3.
OPERATIONALISIERUNG DER VARIABLEN 167 10.3. METHODISCHE GRUNDLAGEN 175
10.3.1. ART DER DATEN 175 10.3.2. DATENSAETZE ; 175 10.3.3. QUALITAET DER
DATEN 776 10.4. DIE INTERVENTION *EMB" 180 10.4.1. DAS
MASCHINENBAUSTUDIUM AN DER TU DARMSTADT. 180 10.4.2.
PROJEKTVERANSTALTUNGEN IM MASCHINENBAUSTUDIUM 185 10.4.3. DIE
DURCHFUEHRUNG DER PROJEKTVERANSTALTUNG *EMB 2004" 190 10.5. ANALYSE VON
STUDIENANFAENGERKOHORTEN 202 10.5.1. STUDIENABBRUCH .203 10.5.2.
STUDIENERFOLG 205 10.5.3. FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 206
11.ERGEBNISSE 209 11.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND
NICHTTEILNEHMERN VORDER PROJEKTTEILNAHME (UNTERSCHIEDE I) 209 11.1.1.
AUSWERTUNGSMETHODEN 209 11.1.2. BESCHREIBUNG DER GESAMTSTICHPROBE 209
11.1.3. K1: DEMOGRAFISCHE & FAMILIENBEZOGENE & SOZIO-OEKONOMISCHE
VARIABLEN 211 11.1.4. K2: LEISTUNGSVARIABLEN S AKADEMISCHE VARIABLEN 214
11.1.5. K3: VORUNIVERSITAERE VARIABLEN & STUDIENEINGANGSVARIABLEN 216
11.1.6. K4: PERSOENLICHKEITSVARIABLEN I & II 219 11.1.7. K5:
STUDIENBEZOGENE VARIABLEN 220 11.1.8. K6: AUSSERHOCHSCHULISCHE VARIABLEN
222 11.1.9. K7: BEDINGUNGS VARIABLEN FUER DIE PROJEKTTEILNAHME 223
11.1.10.K8: GRUENDE FUER DIE ANMELDUNG BZW. NICHTANMELDUNG ZU EMB 227
11.1.1 I.ZUSAMMENFASSUNG 228 11.1.12. DISKUSSION DER ERGEBNISSE .: 229
11-2. KURZFRISTIGE AUSWIRKUNGEN VON EMB (VERAENDERUNGEN I) 233 11.2.1.
AUSWERTUNGSMETHODEN UND VORBEREITENDE ANALYSEN 233 11.2.2. K1:
TEAMKOMPETENZEN 236 11.2.3. K2: ROLLEN UND ARBEITSMETHODEN DER PROJEKT-
UND TEAMARBEIT 242 11.2.4. K3: PERSOENLICHKEITSVARIABLEN II. 247 11.2.5.
K4: STUDIENMOTIVATION 249 11.2.6. K5: EINSCHAETZUNGEN ZUM
MASCHINENBAUSTUDIUM 251 11.2.7. K6: BEDEUTUNG VON KOMPETENZEN FUER
STUDIUM UND BERUF. 254 11.2.8. ZUSAMMENFASSUNG 257 11.2.9. DISKUSSION
DER ERGEBNISSE 260 11.3. MITTELFRISTIGE AUSWIRKUNGEN VON EMB
(VERAENDERUNGEN II) 267 11.3.1. STABILITAETSMESSUNG 267 11.3.2.
ZUSAMMENFASSUNG 271 11.3.3. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 273 11.4.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND NICHTTEILNEHMERN EIN JAHR
NACH DER PROJEKTDURCHFUEHRUNG (UNTERSCHIEDE II) 281 11.4.1.
AUSWERTUNGSMETHODEN 281 11.4.2. BESCHREIBUNG DER GESAMTSTICHPROBE 281
11.4.3. K1: STUDIENBEZOGENE VARIABLEN 282 11.4.4. K2:
AUSSERHOCHSCHULISCHE VARIABLEN 288 11.4.5. K3: PRUEFUNGSLEISTUNGEN FUER DAS
VORDIPLOM/BACHELOR (STUDIENERFOLG) 290 11.4.6. K4: STUDIENZUFRIEDENHEIT.
293 11.4.7. ZUSAMMENFASSUNG 294 11.4.8. DISKUSSION DER ERGEBNISSE -. 295
12.ABSCHLIEBENDE DISKUSSION 301 13.FOLGERUNGEN UND AUSBLICK 305 13.1.
ANSATZ FUER EIN MODELL ZUR VORHERSAGE DES STUDIENERFOLGS 305 13.2.
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE FUER DAS MASCHINENBAUSTUDIUM 306
14.LITERATURVERZEICHNIS 313 15.TABELLENVERZEICHNIS 325
16.ABBILDUNGSVERZEICHNIS 327 ANHANG 329 -8- |
adam_txt |
SUSANNE MOELLER-HOLTKAMP FACHINTEGRIERTE FOERDERUNG VON TEAMKOMPETENZ
EVALUATIONSSTUDIE UEBER EINE PROJEKTVERANSTALTUNG ZU STUDIENBEGINN IM
FACHBEREICH MASCHINENBAU AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET DARMSTADT
INHALTSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG 9 ABSTRACT 13 EINLEITUNG 17
THEORETISCHER HINTERGRUND 23 1. STUDIENERFOLG UND STUDIENABBRUCH 25 1.1.
BEGRIFFLICHE DIFFERENZIERUNG 26 1.2. STATISTISCHER UEBERBLICK 26 1.3.
FORSCHUNGSSTAND 28 1.3.1. THEORETISCHE MODELLE DER ABBRUCH FORSCHUNG 28
1.3.2. BEDINGUNGSVARIABLEN DES STUDIENABBRUCHS 34 1.4. ABSCHLIESSENDE
(KRITISCHE) ANMERKUNGEN ZUR ABBRUCHFORSCHUNG 41 1.5. FOLGERUNGEN FUER DIE
DISSERTATION UND AUSWAHL DER VARIABLEN 43 2. HOCHSCHULREFORM IM KONTEXT
DES BOLOGNA-PROZESSES 47 2.1. DER BOLOGNA-PROZESS 47 2.2. STUDIENREFORM
UND KOMPETENZ-ORIENTIERUNG DER STUDIENANGEBOTE 51 2.3. DER EUROPAEISCHE
UND DER DEUTSCHE QUALIFIKATIONSRAHMEN 54 2.4. EINE ZWISCHENBILANZ ZUM
BOLOGNA-PROZESS 58 2.5. STAND DER UMSTELLUNG AUF DAS
BACHELOR-MASTER-SYSTEM AN DER TECHNISCHEN UNIVERSITAET DARMSTADT 60 2.6.
FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 61 3. KOMPETENZANFORDERUNGEN AN
INGENIEURABSOLVENTEN UND ANFORDERUNGEN AN DIE INGENIEURAUSBILDUNG 63
3.1. ANFORDERUNGEN AN DIE INGENIEURAUSBILDUNG AUS SICHT DER INDUSTRIE 64
3.2. ANFORDERUNGEN AN DIE INGENIEURAUSBILDUNG AUS SICHT DER ABSOLVENTEN
67 3.2.1. DIE HIS HOCHSCHULABSOLVENTENSTUDIE 68 3.2.2. ERGEBNISSE EINER
ABSOLVENTENSTUDIE IM FACHBEREICH MASCHINENBAU AN DER TU DARMSTADT 72
3.3. KONSEQUENZEN FUER DIE INGENIEURAUSBILDUNG : 73 3.4. FOLGERUNGEN FUER
DIE DISSERTATION .: 74 4. DIE FOERDERUNG VON SCHLUESSELKOMPETENZEN; 77
4.1. KOMPETENZ: BEGRIFFSBESTIMMUNG 77 4.2. ZUR PROBLEMATIK DER
MESSBARKEIT VON KOMPETENZEN 78 4.3. ENTSTEHUNG UND DEFINITION DES
KONZEPTES DER SCHLUESSELKOMPETENZEN 80 4.4. DIE VIER KERNKOMPETENZEN DER
SCHLUESSELKOMPETENZEN 81 4.5. WACHSENDE BEDEUTUNG VON
SCHLUESSELKOMPETENZEN IN DER HOCHSCHULAUSBILDUNG 84 4.6. ANSAETZE ZUR
FOERDERUNG VON SCHLUESSELKOMPETENZEN IN DER HOCHSCHULAUSBILDUNG .85 4.6.1.
ADDITIVE ANSAETZE 85 4.6.2. FACHINTEGRIERTE ANSAETZE 87 4.7. DIE
PROJEKTMETHODE 90 4.8. FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 93 5. DIE
FOERDERUNG VON TEAMKOMPETENZ 95 5.1. BEGRIFFSKLAERUNG: GRUPPE ODER TEAM?
95 5.2. TEAMARBEIT 99 5.3. DIE BEDEUTUNG VON TEAMS UND TEAMARBEIT IN
ORGANISATIONEN 103 5.4. TEAMKOMPETENZ 104 5.4.1. BESTIMMUNG VON
TEAMKOMPETENZ NACH KRIZ UND NOEBAUER 106 5.4.2. BESTIMMUNG VON
TEAMKOMPETENZ NACH BEHRENBERG UND FASSNACHT. 109 5.4.3. BESTIMMUNG VON
TEAMKOMPETENZ NACH MARGGRAF. 110 5.4.4. DAS EMB-TEAMKOMPETENZMODELL 113
5.5. ERWERB VON TEAMKOMPETENZ 118 5.5.1. DER EXPERIENTIAL LEARNING
ANSATZ 118 5.6. FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 120 6. FACHINTEGRIERTE
FOERDERUNG VON TEAMKOMPETENZ: AUSGEWAEHLTE VERANSTALTUNGSANSAETZE IN
INGENIEURWISSENSCHAFTLICHEN STUDIENGAENGEN 123 6.1. VERANSTALTUNGSANSAETZE
IM ERSTEN SEMESTER 124 6.2. VERANSTALTUNGSANSAETZE IN HOEHEREN SEMESTERN
130 6.3. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER AUSGEWAEHLTEN FACHINTEGRIERTEN
ANSAETZE UND FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 132 7. DIE
PROJEKTVERANSTALTUNG EMB 133 7.1. ZIELE *. 134 7.2. RAHMENBEDINGUNGEN
135 7.3. DIDAKTISCHES KONZEPT 136 7.3.1. ROLLE UND AUFGABEN DER
TEAMBEGLEITER 139 7.3.2. ROLLE UND AUFGABEN DER FACHBEGLEITER 142 7.4.
FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 144 8. DIE FORSCHUNGSFRAGEN 145 9.
HYPOTHESEN 147 9.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND
NICHTTEILNEHMERN VOR DER PROJEKTTEILNAHME (UNTERSCHIEDE I) 147 9.2.
KURZFRISTIGE UND MITTELFRISTIGE AUSWIRKUNGEN VON EMB (VERAENDERUNGEN I &
II) 150 9.3. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND
NICHTTEILNEHMERN EIN JAHR NACH DERPROJEKTDURCHFUEHRUNG (UNTERSCHIEDE II)
153 -6- EMPIRISCHER TEIL 155 10.METHODE , 157 10.1. FORSCHUNGSMETHODIK
UND DURCHFUEHRUNG 157 10.2. AUSWAHL DER VARIABLEN 159 10.2.1. KATEGORIEN
UND VARIABLEN 159 10.2.2. ERHEBUNGSMETHODEN UND -INSTRUMENTE 163 10.2.3.
OPERATIONALISIERUNG DER VARIABLEN 167 10.3. METHODISCHE GRUNDLAGEN 175
10.3.1. ART DER DATEN 175 10.3.2. DATENSAETZE ; 175 10.3.3. QUALITAET DER
DATEN 776 10.4. DIE INTERVENTION *EMB" 180 10.4.1. DAS
MASCHINENBAUSTUDIUM AN DER TU DARMSTADT. 180 10.4.2.
PROJEKTVERANSTALTUNGEN IM MASCHINENBAUSTUDIUM 185 10.4.3. DIE
DURCHFUEHRUNG DER PROJEKTVERANSTALTUNG *EMB 2004" 190 10.5. ANALYSE VON
STUDIENANFAENGERKOHORTEN 202 10.5.1. STUDIENABBRUCH .203 10.5.2.
STUDIENERFOLG 205 10.5.3. FOLGERUNGEN FUER DIE DISSERTATION 206
11.ERGEBNISSE 209 11.1. UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND
NICHTTEILNEHMERN VORDER PROJEKTTEILNAHME (UNTERSCHIEDE I) 209 11.1.1.
AUSWERTUNGSMETHODEN 209 11.1.2. BESCHREIBUNG DER GESAMTSTICHPROBE 209
11.1.3. K1: DEMOGRAFISCHE & FAMILIENBEZOGENE & SOZIO-OEKONOMISCHE
VARIABLEN 211 11.1.4. K2: LEISTUNGSVARIABLEN S AKADEMISCHE VARIABLEN 214
11.1.5. K3: VORUNIVERSITAERE VARIABLEN & STUDIENEINGANGSVARIABLEN 216
11.1.6. K4: PERSOENLICHKEITSVARIABLEN I & II 219 11.1.7. K5:
STUDIENBEZOGENE VARIABLEN 220 11.1.8. K6: AUSSERHOCHSCHULISCHE VARIABLEN
222 11.1.9. K7: BEDINGUNGS VARIABLEN FUER DIE PROJEKTTEILNAHME 223
11.1.10.K8: GRUENDE FUER DIE ANMELDUNG BZW. NICHTANMELDUNG ZU EMB 227
11.1.1 I.ZUSAMMENFASSUNG 228 11.1.12. DISKUSSION DER ERGEBNISSE .: 229
11-2. KURZFRISTIGE AUSWIRKUNGEN VON EMB (VERAENDERUNGEN I) 233 11.2.1.
AUSWERTUNGSMETHODEN UND VORBEREITENDE ANALYSEN 233 11.2.2. K1:
TEAMKOMPETENZEN 236 11.2.3. K2: ROLLEN UND ARBEITSMETHODEN DER PROJEKT-
UND TEAMARBEIT 242 11.2.4. K3: PERSOENLICHKEITSVARIABLEN II. 247 11.2.5.
K4: STUDIENMOTIVATION 249 11.2.6. K5: EINSCHAETZUNGEN ZUM
MASCHINENBAUSTUDIUM 251 11.2.7. K6: BEDEUTUNG VON KOMPETENZEN FUER
STUDIUM UND BERUF. 254 11.2.8. ZUSAMMENFASSUNG 257 11.2.9. DISKUSSION
DER ERGEBNISSE 260 11.3. MITTELFRISTIGE AUSWIRKUNGEN VON EMB
(VERAENDERUNGEN II) 267 11.3.1. STABILITAETSMESSUNG 267 11.3.2.
ZUSAMMENFASSUNG 271 11.3.3. DISKUSSION DER ERGEBNISSE 273 11.4.
UNTERSCHIEDE ZWISCHEN PROJEKTTEILNEHMERN UND NICHTTEILNEHMERN EIN JAHR
NACH DER PROJEKTDURCHFUEHRUNG (UNTERSCHIEDE II) 281 11.4.1.
AUSWERTUNGSMETHODEN 281 11.4.2. BESCHREIBUNG DER GESAMTSTICHPROBE 281
11.4.3. K1: STUDIENBEZOGENE VARIABLEN 282 11.4.4. K2:
AUSSERHOCHSCHULISCHE VARIABLEN 288 11.4.5. K3: PRUEFUNGSLEISTUNGEN FUER DAS
VORDIPLOM/BACHELOR (STUDIENERFOLG) 290 11.4.6. K4: STUDIENZUFRIEDENHEIT.
293 11.4.7. ZUSAMMENFASSUNG 294 11.4.8. DISKUSSION DER ERGEBNISSE -. 295
12.ABSCHLIEBENDE DISKUSSION 301 13.FOLGERUNGEN UND AUSBLICK 305 13.1.
ANSATZ FUER EIN MODELL ZUR VORHERSAGE DES STUDIENERFOLGS 305 13.2.
GESTALTUNGSVORSCHLAEGE FUER DAS MASCHINENBAUSTUDIUM 306
14.LITERATURVERZEICHNIS 313 15.TABELLENVERZEICHNIS 325
16.ABBILDUNGSVERZEICHNIS 327 ANHANG 329 -8- |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Möller-Holtkamp, Susanne |
author_GND | (DE-588)133853012 |
author_facet | Möller-Holtkamp, Susanne |
author_role | aut |
author_sort | Möller-Holtkamp, Susanne |
author_variant | s m h smh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023352427 |
classification_rvk | QP 343 |
ctrlnum | (OCoLC)213395788 (DE-599)DNB986953326 |
dewey-full | 621.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.8 |
dewey-search | 621.8 |
dewey-sort | 3621.8 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV023352427</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080715</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080618s2007 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,A11,1017</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">986953326</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832517472</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8325-1747-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832517472</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 40.50 (DE), EUR 41.60 (AT), sfr 72.10 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-8325-1747-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832517472</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)213395788</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB986953326</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-945</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 343</subfield><subfield code="0">(DE-625)141864:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Möller-Holtkamp, Susanne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133853012</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz</subfield><subfield code="b">Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt</subfield><subfield code="c">Susanne Möller-Holtkamp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">329, [62] S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Technische Universität Darmstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2165342-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Teamfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184555-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maschinenbaustudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037797-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Studienerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058197-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technische Universität Darmstadt</subfield><subfield code="0">(DE-588)2165342-2</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Maschinenbaustudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037797-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Projektstudium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047444-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Studienerfolg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058197-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Teamfähigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184555-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Schlüsselqualifikation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4199967-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016536018</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV023352427 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:05:38Z |
indexdate | 2024-07-20T09:42:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832517472 3832517472 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016536018 |
oclc_num | 213395788 |
open_access_boolean | |
owner | DE-945 |
owner_facet | DE-945 |
physical | 329, [62] S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Möller-Holtkamp, Susanne Verfasser (DE-588)133853012 aut Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt Susanne Möller-Holtkamp Berlin Logos-Verl. 2007 329, [62] S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2007 Technische Universität Darmstadt (DE-588)2165342-2 gnd rswk-swf Teamfähigkeit (DE-588)4184555-9 gnd rswk-swf Maschinenbaustudium (DE-588)4037797-0 gnd rswk-swf Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd rswk-swf Studienerfolg (DE-588)4058197-4 gnd rswk-swf Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Technische Universität Darmstadt (DE-588)2165342-2 b Maschinenbaustudium (DE-588)4037797-0 s Projektstudium (DE-588)4047444-6 s Studienerfolg (DE-588)4058197-4 s Teamfähigkeit (DE-588)4184555-9 s Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Möller-Holtkamp, Susanne Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt Technische Universität Darmstadt (DE-588)2165342-2 gnd Teamfähigkeit (DE-588)4184555-9 gnd Maschinenbaustudium (DE-588)4037797-0 gnd Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd Studienerfolg (DE-588)4058197-4 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)2165342-2 (DE-588)4184555-9 (DE-588)4037797-0 (DE-588)4047444-6 (DE-588)4058197-4 (DE-588)4199967-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt |
title_auth | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt |
title_exact_search | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt |
title_exact_search_txtP | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt |
title_full | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt Susanne Möller-Holtkamp |
title_fullStr | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt Susanne Möller-Holtkamp |
title_full_unstemmed | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt Susanne Möller-Holtkamp |
title_short | Fachintegrierte Förderung von Teamkompetenz |
title_sort | fachintegrierte forderung von teamkompetenz evaluationsstudie uber eine projektveranstaltung zu studienbeginn im fachbereich maschinenbau an der technischen universitat darmstadt |
title_sub | Evaluationsstudie über eine Projektveranstaltung zu Studienbeginn im Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt |
topic | Technische Universität Darmstadt (DE-588)2165342-2 gnd Teamfähigkeit (DE-588)4184555-9 gnd Maschinenbaustudium (DE-588)4037797-0 gnd Projektstudium (DE-588)4047444-6 gnd Studienerfolg (DE-588)4058197-4 gnd Schlüsselqualifikation (DE-588)4199967-8 gnd |
topic_facet | Technische Universität Darmstadt Teamfähigkeit Maschinenbaustudium Projektstudium Studienerfolg Schlüsselqualifikation Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=3049382&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016536018&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mollerholtkampsusanne fachintegrierteforderungvonteamkompetenzevaluationsstudieubereineprojektveranstaltungzustudienbeginnimfachbereichmaschinenbauandertechnischenuniversitatdarmstadt |