Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Karlsruhe
VVW
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XLVII, 308 S. 21 cm, 520 gr. |
ISBN: | 9783899523089 3899523083 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035168166 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120109 | ||
007 | t | ||
008 | 081119s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N09,0726 |2 dnb | ||
015 | |a 08,H11,0544 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982979541 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783899523089 |c kart. : EUR 37.00 |9 978-3-89952-308-9 | ||
020 | |a 3899523083 |c kart. : EUR 37.00 |9 3-89952-308-3 | ||
024 | 3 | |a 9783899523089 | |
035 | |a (OCoLC)180116112 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982979541 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.9860943 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3820 |0 (DE-625)139791: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Männle, Claus |e Verfasser |0 (DE-588)133480437 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht |c Claus Männle. Egon Lorenz (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Karlsruhe |b VVW |c 2007 | |
300 | |a XLVII, 308 S. |c 21 cm, 520 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen |0 (DE-588)7626206-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen |0 (DE-588)7626206-6 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Transformation |0 (DE-588)4451062-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht |v 36 |w (DE-604)BV024986915 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016975160 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804138334908317696 |
---|---|
adam_text | I
i Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
| Vorbemerkung zu den zitierten Dokumenten XLV
A. Einleitung 1
B. Erster Teil: Rahmenbedingungen für die Richtlinie 11
I. Gegenstand des Internationalen Insolvenzrechts 11
II. Grundsatzfragen und Lösungsansätze im Internationalen
Insolvenzrecht 13
1. Grundbegriffe des Internationalen Insolvenzrechts 13
2. Stand der Debatte 14
3. Insbesondere: Verfahrenseinheit oder
Verfahrensmehrheit? 15
III. Besonderheiten im Versicherungssektor 17
1. Relevanz des Versicherungsaufsichtsrechts 17
2. Besonderes Interesse an der Insolvenzvermeidung 20
3. Privilegien der Versicherungsgläubiger 22
4. Relevanz der europäischen Vorschriften zur
Schaffung eines Versicherungsbinnenmarkts 25
IV. Anforderungen an die Richtlinie 29
1. Verfahrenseinheit oder Verfahrensmehrheit? 29
2. Notwendige Ausgestaltung einer dem Prinzip der
Verfahrenseinheit folgenden Regelung 35
V. Der Richtlinienvorschlag von 1987/1989 37
C. Zweiter Teil: Die Richtlinie 2001/17/EG 41
I. Allgemeine Bemerkungen zur Richtlinie 41
1. Rechtsgrundlage 41
2. Aufbau der Richtlinie 43
3. Besonderheiten bei der Auslegung der
Richtlinienbestimmungen 44
II. Übergeordnete Ziele der Richtlinie 48
1. Allgemeines 48
2. Einzelne Ziele 51
III. Der Inhalt der Richtlinie im Einzelnen 56
1. Anwendungsbereich 56
2. Internationale Zuständigkeit 93
IX
1
3. Anerkennung und Wirksamkeit von j
Sanierungsmaßnahmen und Liquidationsverfahren 123
4. Vollstreckungsmaßnahmen 134
5. Anwendbares Recht 136 j
6. Verfahrensrecht 151
7. Widerruf der Zulassung, Art. 13 RL 160
8. Schutz der Versicherungsgläubiger in der Insolvenz 161 -j.
IV. Vergleich der Richtlinie 2001/17/EG mit dem
Richtlinienvorschlag von 1987/89 210
V. Bewertung der Richtlinie 212
1. Anforderungen an die Richtlinie 212
2. Ergebnis 217
VI. Die Richtlinie 2001/17/EG unter veränderten
Rahmenbedingungen der Zukunft 219 ]
1. Auswirkungen einer Richtlinie über die 1
Rückversicherungsaufsicht 219 ;.
2. Mögliche Auswirkungen des Projekts „Solvabilität II 221 . i
3. Mögliche Auswirkungen einer Richtlinie zur Einführung I
von Insolvenzsicherungssystemen 223 ^
D. Dritter Teil: Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland 225
I. Weg der Umsetzung 225 ,
II. Konsequenzen fehlerhafter Umsetzung 227
1. Unmittelbare Wirkung 227
2. Richtlinienkonforme Auslegung 230 ;
3. Staatshaftungsanspruch 235 |
III. Einzelne Vorschriften 236 |
1. Zentrale Begriffe 236 |
2. Internationale Zuständigkeit 240 f
3. Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen
und Sanierungsmaßnahmen 246 _,
4. Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 250 .
5. Anwendbares Recht 251
6. Widerruf der Zulassung 279 |
7. Insolvenzvorrechte 281 J
8. Verfahrensvorschriften 295 f
IV. Bewertung der Umsetzung 301 jj
I
[ Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
Vorbemerkung zu den zitierten Dokumenten XLV
I A. Einleitung 1
B. Erster Teil: Rahmenbedingungen für die Richtlinie 11
I I. Gegenstand des Internationalen Insolvenzrechts 11
i II. Grundsatzfragen und Lösungsansätze im Internationalen
j Insolvenzrecht 13
| 1. Grundbegriffe des Internationalen Insolvenzrechts 13
j a) Universalität und Territorialität 13
! b) Verfahrenseinheit und Verfahrensmehrheit 14
2. Stand der Debatte 14
i 3. Insbesondere: Verfahrenseinheit oder
Verfahrensmehrheit? 15
a) Wesentliche Argumente 15
b) Abhängigkeit vom Einzelfall 15
III. Besonderheiten im Versicherungssektor 17
1. Relevanz des Versicherungsaufsichtsrechts 17
2. Besonderes Interesse an der Insolvenzvermeidung 20
3. Privilegien der Versicherungsgläubiger 22
a) Gefahr der Nichtberücksichtigung inländischer
Privilegien 22
b) Besondere Bedeutung der Nichtberücksichtigung
dieser Privilegien 23
4. Relevanz der europäischen Vorschriften zur Schaffung
eines Versicherungsbinnenmarkts 25
a) Der Weg zum Europäischen Versicherungs¬
binnenmarkt 25
b) Relevanz für Fragestellungen des Internationalen
Insolvenzrechts 27
IV. Anforderungen an die Richtlinie 29
1. Verfahrenseinheit oder Verfahrensmehrheit? 29
a) Vorteile der Verfahrenseinheit 29
b) Vorteile der Verfahrensmehrheit 32
c) Ergebnis 34
2. Notwendige Ausgestaltung einer dem Prinzip der
Verfahrenseinheit folgenden Regehing 35
XI
••1
I
a) Allgemeine Gerechtigkeitserwägungen 35 !
b) Effizienz des Verfahrens 36 j
c) Besondere Interessen im Versicherungssektor 36 ;
V Der Richtlinienvorschlag von 1987/1989 37 j
C. Zweiter Teil: Die Richtlinie 2001/17/EG 41 I
I. Allgemeine Bemerkungen zur Richtlinie 41 ;
1. Rechtsgrundlage 41 ;
2. Aufbau der Richtlinie 43
3. Besonderheiten bei der Auslegung der 1
Richtlinienbestimmungen 44
a) Systematische Auslegung 44
aa) ,^echtsrahmen der Richtlinie 2001/17/EG 44 j
bb) Insbesondere: Bedeutung der EulnsVO 45 f
b) Teleologische Auslegung 47 ;
II. Übergeordnete Ziele der Richtlinie 48 ;
1. Allgemeines 48 |
a) Ziele einer Richtlinie 48 j
b) Überblick über die in Betracht kommenden Ziele 49 1
2. Einzelne Ziele 51 |
a) Oberste Ziele 51 *
aa) Gläubigerschutz 51
bb) Ordnungsgemäßes Funktionieren des
Binnenmarktes 52
cc) Verhältnis der obersten Ziele zueinander 53
b) Sonstige übergeordnete Ziele 53 |
III. Der Inhalt der Richtlinie im Einzelnen 56 |
1. Anwendungsbereich 56 |
a) Sachlicher Anwendungsbereich 56 ,j
aa) Sanierungsmaßnahmen 56 f
(1) Entstehungsgeschichte 56 f
(2) Definition 57 :
(a) Tätigwerden einer Behörde oder eines
Gerichts 57 I
(aa) Behörde oder Gericht 58 |
(bb) Tätigwerden 61 i
(b) Sicherung oder Wiederherstellung der |
finanziellen Lage 62 I
(c) Beeinträchtigung der bestehenden Rechte M
anderer Beteiligter als des Versicherers 63 m
(3) Erfasste Maßnahmen 64 M
bb) Liquidationsverfahren 67 M
XII (
(1) Entstehungsgeschichte 67
(2) Definition 67
(a) In Betracht kommende Verfahren 67
(aa) Unerheblichkeit der Eröffnung
infolge Zahlungsunfähigkeit 67
(bb) Unerheblichkeit der freiwilligen
oder zwangsweisen Einleitung 70
(b) Sonstige Voraussetzungen der Definition 77
(aa) Gesamtverfahren 77
{ (bb) Vermögensverwertung 78
j (cc) Angemessenheit der Verteilung 79
(dd) Tätigwerden einer Behörde oder
eines Gerichts 81
cc) Bewertung 82
| b) Persönlicher Anwendungsbereich 83
! aa) Versicherungsunternehmen 84
| (1) Definition 84
• (2) Zweigniederlassung 85
i (3) Zweifelsfälle 85
(a) Zulassung nicht erteilt 85
(b) Zulassung erteilt, aber widerrufen 86
(c) Aktives Rückversicherungsgeschäft der
Direktversicherer 87
bb) Gemeinschaftszweigniederlassungen
eines Drittstaatsunternehmens 88
(1) Gemeinschaftszweigniederlassungen als
Zweigniederlassungen 88
(2) Anwendung der Richtlinienbestimmungen:
Art. 30 Abs. 1 RL 89
cc) Bewertung 90
c) Räumlicher Anwendungsbereich 90
aa) Geltungsgebiet der Richtlinie 90
bb) Notwendige räumliche Ausgestaltung der
erfassten Sachverhalte 91
(1) Sitz des Gemeinschuldners 91
(2) Grenzüberschreitendes Element 92
2. Internationale Zuständigkeit 93
a) Liquidationsverfahren 93
aa) Eröffnungsentscheidung 93
bb) Sonstige mit der Liquidation zusammenhängende
Entscheidungen 95
(1) Einteilung sonstiger Entscheidungen 95
XIII
(2) Entscheidungen zur Durchführung und f
Beendigung des Verfahrens 96
(a) Regelung durch Art. 8 Abs. 1 RL 96
(aa) Grammatikalische Auslegung 96
(bb) Systematische Auslegung 98
(cc) Ideologische Auslegung 99
(b) Ergebnis 99 i
(3) Annexentscheidungen 100 ¦
(a) Ausdrückliche Regelung durch die ;
Richtlinie 100
(aa) Regelung durch Art. 8 Abs. 1 RL 100
(bb) Regelung durch Art. 9 RL 101 •
(b) Regelung durch die EulnsVO 105
(c) Ursprüngliche Regelung durch die *
EuGWO 105 !
(d) Regelung durch nationales Recht 106 1
(e) „Wiedereingliederung in die EuGWO 107 I
(aa) Isolierte Betrachtung der Richtlinie
2001/17/EG 108
(bb) „Wiedereingliederung bei der !
Richtlinie 2001/24/EG 109
(cc) „Wiedereingliederung bei der I
EulnsVO 109 |
(f) Analogielösung 115 I
fff) Analogieschluss bei Richtlinien 116 l
(bb) Vorliegen einer Lücke 119
(cc) Lückenschließung 119 |
(g) Ergebnis 120 I
cc n } E°Jcheidungen über Sicherungsmaßnahmen 121 I
cc) Bewertung 6 l22 I
b) Sanierungsmaßnahmen 122 *
Xen^8T^Wirksamkeit von Sanierungsmaß- I
nahmen und Liquidationsverfahren 123 l
a) Liquidationsverfahren 123 x
aa) Eröfmungsentscheidung 123 4
(1) Regelung 123 I
(2) Einzehae Voraussetzungen 123 I
(a) Entscheidung zur Eröffnung eines I
... ^quidationsverfahrens 123 i
(b) Nach dem Recht des Herkunftsmit- J
guedstaats ergangen 124 ¦
(c) „Wirksamwerden der ¦
Eröfffaungsentscheidune 126 M
XIV M
(3) Rechtsfolge 127
bb) Sonstige mit der Liquidation zusammen¬
hängende Entscheidungen 128
(1) Regelung durch Art. 8 Abs. 2 RL 128
(2) Regelung durch nationales Recht bzw. die
EuGWO 129
(3) Analogielösung 129
(a) Vorliegen einer Lücke 129
(b) Lückenschließung 130
b) Sanierungsmaßnahmen 131
aa) Regelung 131
bb) Voraussetzungen 132
cc) Rechtsfolgen 132
c) Bewertung 133
4. Vollstreckungsmaßnahmen 134
a) Regelungslücke 134
b) Lückenschließung 135
5. Anwendbares Recht 136
a) Grundsatz 136
b) Ausnahmen 137
aa) Wirkungen auf bestimmte Verträge und Rechte,
Art. 19 RL 137
bb) Dingliche Rechte Dritter, Art. 20 RL 139
(1) Grundsätze 139
(2) Probleme aufgrund der Übernahme des
Art. 5 EulnsVO in die Richtlinie 2001/17/EG 140
cc) Eigentumsvorbehalt, Art. 21 RL 143
dd) Aufrechnung, Art. 22 RL 144
ee) Geregelte Märkte, Art. 23 RL 147
ff) Benachteiligende Rechtshandlungen, Art. 24 RL 148
gg) Schutz des Dritterwerbers, Art. 25 RL 150
hh) Anhängige Rechtsstreitigkeiten, Art. 26 RL 150
c) Bewertung 151
6. Verfahrensrecht 151
a) Abstimmung 151
b) Publizität 152
aa) Bekanntmachung 152
bb) Eintragung in öffentliche Register, Art. 28 RL 153
c) Gleichbehandlung und Schutz der ausländischen
Versicherungsgläubiger 154
aa) Liquidationsverfahren 154
(1) Unterrichtung der Gläubiger 154
(2) Anmeldung der Forderungen 156
XV
I
bb) Sanierungsmaßnahmen 157 ?
cc) Gläubiger mit Sitz oder Wohnsitz im 1
Herkunftsmitgliedstaat 158
d) Einheit 158
e) Bewertung 159
7. Widerruf der Zulassung, Art. 13 RL 160
8. Schutz der Versicherungsgläubiger in der Insolvenz 161
a) Allgemeines 161
aa) Situation vor der Richtlinienumsetzung 161
bb) Überblick über die Regelung 162 1
cc) Gang der Untersuchung 163 1
b) Die Regelung der Art. 10 ff. RL 164 •
aa) Kreis der Bevorrechtigten - Begriff der 1
„Versicherungsforderung 164
(1) Definition in Art. 2 lit. k RL 164 *
(2) Abschließender Charakter der Definition 165
(3) Einzelne Merkmale 166
(a) Berechtigte 166 :
(aa) Definitionen 166
(bb) Rechtsnachfolger 167 j
(b) „Betrag 168 |
(c) „Aufgrund eines Versicherungsvertrags i
oder eines in Art. 1 Abs. 2 und 3 der
Richtlinie 79/267/EWG genannten :
Geschäfts 169
(aa) „Versicherungsvertrag bzw. „in Art. 1
Abs. 2 und 3 der Richtlinie 79/267/ ;
EWG genanntes Geschäft 169 l
(bb) „aufgrund 169 *
(aaa) Anspruch auf die vereinbarte *
Versicherungsleistung 170
(bbb) Zinsen und Kosten der
Rechtsverfolgung 171 -
(ccc) Anspruch auf die
Rückerstattung geleisteter
Prämien 171 I
(ddd) Anspruch auf Schaden- 1
ersatz 173 I
(d) „Schuldet 176 I
ia (*e) *? Rahmen der Direktversicherung 177 i
(4) Ausnahme: Ausschluss eingetretener |
bicherungssysteme gemäß Art. 11 RL 177 M
XVI M
(5) Ausdehnung des Art. 11 RL auf weitere
Sachverhalte 178
bb) Methode a 179
(a) Vorrecht an den Vermögenswerten zur
Deckung der versicherungstechnischen
Rückstellungen 179
(aa) Umfang der versicherungstechni¬
schen Rückstellungen 179
(bb) Umfang der Bedeckungswerte 180
(cc) Sicherungsverzeichnis,
Art. 10 Abs. 3 RL 181
(dd) Abhängigkeit von der tatsächlichen
Deckungskapitalbildung 184
(b) Befriedigung der Versicherungsgläubiger
aus den sonstigen Vermögenswerten 185
(aa) Das „Ob der Befriedigung aus
den sonstigen Vermögenswerten 185
(bb) Das „Wie der Befriedigung
aus den sonstigen Vermögenswerten 186
cc) Methode b 188
(a) Ausgestaltung des Vorrechts 188
(b) Bedeutung des Art. 12 RL 190
dd) Kombination der beiden Methoden 191
ee) „Auslagen des Liquidationsverfahrens ,
Art. 10 Abs. 2 RL 191
c) Mindestschutzniveau 195
aa) Gemeinsamkeiten der beiden Methoden 195
(1) Beschränkung auf Liquidationsverfahren 195
(2) Kreis der Bevorrechtigten 196
(3) Behandlung der Auslagen des
Liquidationsverfahrens 197
(4) Umfang der verteilbaren Masse 197
(a) Eröffnung des Liquidationsverfahrens 197
(b) Bildung und Bewertung der versi¬
cherungstechnischen Rückstellungen und
der Vermögenswerte zu ihrer Bedeckung 198
(5) Rangunterschied zwischen verschiedenen
Kategorien von Versicherungsforderungen 199
(6) Ende der Versicherungsverträge 201
(7) Kollision zwischen Vorrecht der
Versicherungsgläubiger und
Sicherungsrechten bzw. Aufrechnung 201
XVII
I
bb) Unterschiede zwischen den beiden Methoden 202 i
(1) Methode a 202 I
(a) Allgemeines 202
(b) Sicherungsfunktion des
Vermögensverzeichnisses 203
(aa) Vor VerfahrenseröfFnung 203
(bb) Nach Verfahrenseröffhung 205
(c) Ergebnis 205 f
(2) Methode b 207 I
d) Gleichwertigkeit der Vorrechtsregelung 208 f
IV. Vergleich der Richtlinie 2001/17/EG mit dem
Kichtumenvorschlag von 1987/89 210 I
V. Bewertung der Richtlinie 212 I
1. Anforderungen an die Richtlinie 212 I
a) Grundsätzliche an eine Rechtsnorm zu stellende f
Anforderungen 212
b) Spezifisch an eine Richtlinie über Sanierung und l
Liquidation von Versicherungsunternehmen zu
stellende Anforderungen 213
aa) Verfahrenseinheit oder Verfahrensmehrheit 213 f
bb) Allgemeine Gerechtigkeitserwägungen 213 1
cc) Effizienz des Verfahrens 214 !
dd) Besondere Interessen auf dem :
Versicherungssektor 215 :
c) Erforderlichkeit eines speziellen rechtlichen
Rahmens 216
2. Ergebnis 217 i
VL Sm S 2001/17/EG «nter veränderten
Kanmenbedingungen der Zukunft 219 I
1. Auswirkungen einer Richtlinie über die %
Kuckversicherungsaufsicht 219 *
a) Rechtslage bisher 219
b) Inhalt der Richtlinie 219
c) Bedeutung für die Richtlinie 2001/17/EG 220
immTm^l^ Anwendungsbereichs der Richtlinie I
2 Möriih ^ aufRpckversicherungsunternehmen 220 j
T?SAi!!!!^8endesProJekts»Solvabilitätir 221 I
b 5S£?^y?.**Projekts »Solvabilität II 222 I
voÄ5 ^^^8^ ^er Richtlinie zur Einfuhrung i
von^olvenzs^herungssystemen 223 j
a) Derzeitiger Stand der Arbeiten 223 1
xvni M
b) Bedeutung für die RL2001/17/EG 224
D. Dritter Teil: Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland 225
I. Weg der Umsetzung 225
II. Konsequenzen fehlerhafter Umsetzung 227
1. Unmittelbare Wirkung 227
a) Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung 227
b) Begründung der unmittelbaren Wirkung 228
c) Reichweite der unmittelbaren Wirkung 229
d) Rechtsfolgen unmittelbarer Wirkung 230
2. Richtlinienkonforme Auslegung 230
a) Allgemeines 230
b) Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung 231
aa) Wortlaut 231
bb) Sonstige Grenzen 233
c) Die richtlinienkonforme Auslegung deutschen Rechts
im Regelungsbereich der Richtlinie 2001/17/EG 234
3. Staatshaftungsanspruch 235
III. Einzelne Vorschriften 236
1. Zentrale Begriffe 236
a) Liquidationsverfahren 236
aa) Auslegung 236
bb) Rechtsfortbildung 238
b) Sanierungsmaßnahmen 238
aa) Definition 238
bb) Einzelne Sanierungsmaßnahmen 239
c) Versicherungsunternehmen 240
2. Internationale Zuständigkeit 240
a) Liquidationsverfahren: § 88 Abs. 1 a VAG 240
aa) Insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 240
(1) Eröffnungsentscheidung 240
(2) Sonstige mit der Liquidation zusammen¬
hängende Entscheidungen 241
(a) Entscheidungen Ober Durchführung und
Beendigung des Verfahrens;
Sicherungsmaßnahmen 241
(b) Annexentscheidungen 242
bb) Nicht insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 243
b) Sanierungsmaßnahmen 245
3. Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen
und Sanierungsmaßnahmen 246
a) Liquidationsverfahren 246
XIX
aa) Insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 246
(1) Anerkennung der Eröffhungsentscheidung 246
(2) Anerkennung sonstiger mit der Liquidation ;
zusammenhängender Entscheidungen 247 ;
(a) Entscheidungen über Durchführung und !
Beendigung des Verfahrens;
Sicherungsmaßnahmen 247 i
(b) Annexentscheidungen 247 *
bb) Nicht insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 248 ]
b) Sanierungsmaßnahmen 249
4. Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 250
5. Anwendbares Recht 251 f
a) Liquidationsverfahren 251 1
aa) Grundsatz 251 f
(1) Regelung des § 335 InsO 251 I
(2) Ordnungsgemäße Umsetzung des Art. 9 RL 252
(a) Art. 9Abs.2RL 252 j
(b) Nicht auf einer Insolvenz beruhende
Liquidationsverfahren 253
(aa) Geltungsverschaffiing im Wege ,
richtlinienkonformer Rechts- )
fortbildung 253
(bb) Geltungsverschaffiing im Wege 1
km a t. unmittelbarer Wirkung 253 f
bb) Ausnahmen 255 ¦
0) Die Umsetzung der Richtlinie durch j
Vorschriften des allgemeinen internationalen 5
Insolvenzrechts 255 I
(2) Wirkungen auf bestimmte Verträge und I
Rechte 257 I
(a) Arbeitsverträge und Arbeitsverhältnisse 257 |
KP) Verträge, die zur Nutzung oder zum |
Erwerb eines unbeweglichen Gegenstands j
berechtigen 258 |
(c) Rechte des Versicherungsunternehmens i
an einem registerpflichtigen f
unbeweglichen Gegenstand, einem SchifT f
n,n. ° !efr einem Luftfahrzeug 259 J
(3) Dingliche Rechte Dritter 260 I
(a) Beschränkung auf dingliche Rechte an 1
im Inland belegenen Gegenständen 260 M
W Umsetzung des Art. 20 Abs. 3 RL 262 1
(c) Umsetzung des Art. 20 Abs. 4 RL 263 M
(d) Ergebnis 264
(4) Eigentumsvorbehalt 265
(a) Art. 21 Abs. 1 RL 265
(aa) Umsetzung durch § 351 Abs. 1
InsO 265
(bb) Umsetzung durch §§ 47, 335 InsO 265
(cc) Ergebnis 266
(b) Art. 21 Abs. 2 RL 266
(5) Aufrechnung 268
(a) Abweichungen 268
(b) Maßgeblichkeit der lex fori concursus
auch für die materielle Wirksamkeit
der Aufrechnung 269
(c) ,,Für die Forderung des Schuldners
maßgebendes Recht 270
(6) Geregelte Märkte 270
(7) Benachteiligende Rechtshandlungen 271
(8) Schutz des Dritterwerbers 273
(9) Anhängige Rechtsstreitigkeiten 276
(10)Herausgabepflicht; (gutgläubige) Leistung
an den Schuldner 277
b) Sanierungsmaßnahmen 278
6. Widerruf der Zulassung 279
7. Insolvenzvorrechte 281
a) Regelung vor Umsetzung der Richtlinie 281
b) Umsetzungsüberlegungen 282
c) Umsetzung des Art. 10 RL 283
aa) Gesetzliche Regelung 283
bb) Umsetzung des Begriffs der Versicherungs¬
forderung 285
(1) Übereinstimmungen 285
(2) Abweichungen 285
cc) Umsetzung des Vorrechts 287
(1) Gegenstand des Vorrechts: Vermögenswerte
zur Deckung der versicherungstechnischen
Rückstellungen 287
(2) Ausgestaltung des Vorrechts 288
(a) Rechtsnatur des Vorrechts 288
(b) Beschränkung auf die „Höhe des
Anteils am Sicherungsvermögen 288
(c) Rang des Insolvenzvorrechts 289
(aa) Kosten des Pflegers 289
(bb) Allgemeine Masseforderungen 289
XXI
(d) Befriedigung außerhalb des
Sicherungsvermögens 290
ee) Sicherungsverzeichnis: i
s w_ru §66,72,77 VAG 291
8. Verfahrensvorschriften ,Ji ;
a) Abstimmung 295
aa) Liquidationsverfahren 295
,, bb) Sanierungsmaßnahmen ?nc
b) Publizität f£
aa) Liquidationsverfahren 296
(1) Bekanntmachung 296
(2) Registereintrag 297
o ™) SMierungsverfahren 298
gläubiger S nd SChUtZ dCT Versich^8«
aa) Liquidationsverfahren 298
., ^S^enuigsmaßnahmen 300
d) Einheit ?T
IV. Bewertung der Umsetzung 1 l
a) Zusammenfassung 3JJJ
bb) U^8Sv,8e?Kß ^g^1^ Teile der Richtlinie 301 •
cc) Fehleranalyse ,n^
M äd)Jt°nSeqUenzen 304
b) NfhWrungsmöglichkeiten 304
cc)ÄSa VeLÖSU 8Sansä(ze *B j
i
I
xxii M
|
adam_txt |
I
i Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis XXIII
\ Literaturverzeichnis XXIX
| Vorbemerkung zu den zitierten Dokumenten XLV
A. Einleitung 1
B. Erster Teil: Rahmenbedingungen für die Richtlinie 11
I. Gegenstand des Internationalen Insolvenzrechts 11
II. Grundsatzfragen und Lösungsansätze im Internationalen
Insolvenzrecht 13
1. Grundbegriffe des Internationalen Insolvenzrechts 13
2. Stand der Debatte 14
3. Insbesondere: Verfahrenseinheit oder
Verfahrensmehrheit? 15
III. Besonderheiten im Versicherungssektor 17
1. Relevanz des Versicherungsaufsichtsrechts 17
2. Besonderes Interesse an der Insolvenzvermeidung 20
3. Privilegien der Versicherungsgläubiger 22
4. Relevanz der europäischen Vorschriften zur
Schaffung eines Versicherungsbinnenmarkts 25
IV. Anforderungen an die Richtlinie 29
1. Verfahrenseinheit oder Verfahrensmehrheit? 29
2. Notwendige Ausgestaltung einer dem Prinzip der
Verfahrenseinheit folgenden Regelung 35
V. Der Richtlinienvorschlag von 1987/1989 37
C. Zweiter Teil: Die Richtlinie 2001/17/EG 41
I. Allgemeine Bemerkungen zur Richtlinie 41
1. Rechtsgrundlage 41
2. Aufbau der Richtlinie 43
3. Besonderheiten bei der Auslegung der
Richtlinienbestimmungen 44
II. Übergeordnete Ziele der Richtlinie 48
1. Allgemeines 48
2. Einzelne Ziele 51
III. Der Inhalt der Richtlinie im Einzelnen 56
1. Anwendungsbereich 56
2. Internationale Zuständigkeit 93
IX
1
3. Anerkennung und Wirksamkeit von j
Sanierungsmaßnahmen und Liquidationsverfahren 123
4. Vollstreckungsmaßnahmen 134
5. Anwendbares Recht 136 j
6. Verfahrensrecht 151
7. Widerruf der Zulassung, Art. 13 RL 160 \
8. Schutz der Versicherungsgläubiger in der Insolvenz 161 -j.
IV. Vergleich der Richtlinie 2001/17/EG mit dem
Richtlinienvorschlag von 1987/89 210 \
V. Bewertung der Richtlinie 212 \
1. Anforderungen an die Richtlinie 212 \
2. Ergebnis 217
VI. Die Richtlinie 2001/17/EG unter veränderten \
Rahmenbedingungen der Zukunft 219 ]
1. Auswirkungen einer Richtlinie über die 1
Rückversicherungsaufsicht 219 ;.
2. Mögliche Auswirkungen des Projekts „Solvabilität II" 221 . i
3. Mögliche Auswirkungen einer Richtlinie zur Einführung I
von Insolvenzsicherungssystemen 223 ^
D. Dritter Teil: Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland 225
I. Weg der Umsetzung 225 ,
II. Konsequenzen fehlerhafter Umsetzung 227
1. Unmittelbare Wirkung 227
2. Richtlinienkonforme Auslegung 230 ;
3. Staatshaftungsanspruch 235 |
III. Einzelne Vorschriften 236 |
1. Zentrale Begriffe 236 |
2. Internationale Zuständigkeit 240 f
3. Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen \
und Sanierungsmaßnahmen 246 _,
4. Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 250 .
5. Anwendbares Recht 251 \
6. Widerruf der Zulassung 279 |
7. Insolvenzvorrechte 281 J
8. Verfahrensvorschriften 295 f
IV. Bewertung der Umsetzung 301 jj
I
[ Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis XXIII
Literaturverzeichnis XXIX
Vorbemerkung zu den zitierten Dokumenten XLV
I A. Einleitung 1
B. Erster Teil: Rahmenbedingungen für die Richtlinie 11
I I. Gegenstand des Internationalen Insolvenzrechts 11
i II. Grundsatzfragen und Lösungsansätze im Internationalen
j Insolvenzrecht 13
| 1. Grundbegriffe des Internationalen Insolvenzrechts 13
j a) Universalität und Territorialität 13
! b) Verfahrenseinheit und Verfahrensmehrheit 14
' 2. Stand der Debatte 14
i 3. Insbesondere: Verfahrenseinheit oder
Verfahrensmehrheit? 15
a) Wesentliche Argumente 15
b) Abhängigkeit vom Einzelfall 15
III. Besonderheiten im Versicherungssektor 17
1. Relevanz des Versicherungsaufsichtsrechts 17
2. Besonderes Interesse an der Insolvenzvermeidung 20
3. Privilegien der Versicherungsgläubiger 22
a) Gefahr der Nichtberücksichtigung inländischer
Privilegien 22
b) Besondere Bedeutung der Nichtberücksichtigung
dieser Privilegien 23
4. Relevanz der europäischen Vorschriften zur Schaffung
eines Versicherungsbinnenmarkts 25
a) Der Weg zum Europäischen Versicherungs¬
binnenmarkt 25
b) Relevanz für Fragestellungen des Internationalen
Insolvenzrechts 27
IV. Anforderungen an die Richtlinie 29
1. Verfahrenseinheit oder Verfahrensmehrheit? 29
a) Vorteile der Verfahrenseinheit 29
b) Vorteile der Verfahrensmehrheit 32
c) Ergebnis 34
2. Notwendige Ausgestaltung einer dem Prinzip der
Verfahrenseinheit folgenden Regehing 35
XI
'••1
I
a) Allgemeine Gerechtigkeitserwägungen 35 !
b) Effizienz des Verfahrens 36 j
c) Besondere Interessen im Versicherungssektor 36 ;
V Der Richtlinienvorschlag von 1987/1989 37 j
C. Zweiter Teil: Die Richtlinie 2001/17/EG 41 I
I. Allgemeine Bemerkungen zur Richtlinie 41 ;
1. Rechtsgrundlage 41 ;
2. Aufbau der Richtlinie 43
3. Besonderheiten bei der Auslegung der 1
Richtlinienbestimmungen 44
a) Systematische Auslegung 44
aa) ,^echtsrahmen" der Richtlinie 2001/17/EG 44 j
bb) Insbesondere: Bedeutung der EulnsVO 45 f
b) Teleologische Auslegung 47 ;
II. Übergeordnete Ziele der Richtlinie 48 ;
1. Allgemeines 48 |
a) Ziele einer Richtlinie 48 j
b) Überblick über die in Betracht kommenden Ziele 49 1
2. Einzelne Ziele 51 |
a) Oberste Ziele 51 *
aa) Gläubigerschutz 51
bb) Ordnungsgemäßes Funktionieren des "
Binnenmarktes 52
cc) Verhältnis der obersten Ziele zueinander 53
b) Sonstige übergeordnete Ziele 53 |
III. Der Inhalt der Richtlinie im Einzelnen 56 |
1. Anwendungsbereich 56 |
a) Sachlicher Anwendungsbereich 56 ,j
aa) Sanierungsmaßnahmen 56 f
(1) Entstehungsgeschichte 56 f
(2) Definition 57 :
(a) Tätigwerden einer Behörde oder eines
Gerichts 57 I
(aa) Behörde oder Gericht 58 |
(bb) Tätigwerden 61 i
(b) Sicherung oder Wiederherstellung der |
finanziellen Lage 62 I
(c) Beeinträchtigung der bestehenden Rechte M
anderer Beteiligter als des Versicherers 63 m
(3) Erfasste Maßnahmen 64 M
bb) Liquidationsverfahren 67 M
XII (
(1) Entstehungsgeschichte 67
(2) Definition 67
(a) In Betracht kommende Verfahren 67
(aa) Unerheblichkeit der Eröffnung
infolge Zahlungsunfähigkeit 67
(bb) Unerheblichkeit der freiwilligen
oder zwangsweisen Einleitung 70
(b) Sonstige Voraussetzungen der Definition 77
(aa) Gesamtverfahren 77
{ (bb) Vermögensverwertung 78
j (cc) Angemessenheit der Verteilung 79
\ (dd) Tätigwerden einer Behörde oder
eines Gerichts 81
cc) Bewertung 82
| b) Persönlicher Anwendungsbereich 83
! aa) Versicherungsunternehmen 84
| (1) Definition 84
• (2) Zweigniederlassung 85
i (3) Zweifelsfälle 85
(a) Zulassung nicht erteilt 85
(b) Zulassung erteilt, aber widerrufen 86
(c) Aktives Rückversicherungsgeschäft der
Direktversicherer 87
bb) Gemeinschaftszweigniederlassungen
eines Drittstaatsunternehmens 88
(1) Gemeinschaftszweigniederlassungen als
Zweigniederlassungen 88
(2) Anwendung der Richtlinienbestimmungen:
Art. 30 Abs. 1 RL 89
cc) Bewertung 90
c) Räumlicher Anwendungsbereich 90
aa) Geltungsgebiet der Richtlinie 90
bb) Notwendige räumliche Ausgestaltung der
erfassten Sachverhalte 91
(1) Sitz des Gemeinschuldners 91
(2) Grenzüberschreitendes Element 92
2. Internationale Zuständigkeit 93
a) Liquidationsverfahren 93
aa) Eröffnungsentscheidung 93
bb) Sonstige mit der Liquidation zusammenhängende
Entscheidungen 95
(1) Einteilung sonstiger Entscheidungen 95
XIII
(2) Entscheidungen zur Durchführung und f
Beendigung des Verfahrens 96
(a) Regelung durch Art. 8 Abs. 1 RL 96
(aa) Grammatikalische Auslegung 96
(bb) Systematische Auslegung 98 \
(cc) Ideologische Auslegung 99 \
(b) Ergebnis 99 i
(3) Annexentscheidungen 100 '¦
(a) Ausdrückliche Regelung durch die ;
Richtlinie 100
(aa) Regelung durch Art. 8 Abs. 1 RL 100
(bb) Regelung durch Art. 9 RL 101 •
(b) Regelung durch die EulnsVO 105 \
(c) Ursprüngliche Regelung durch die *
EuGWO 105 !
(d) Regelung durch nationales Recht 106 1
(e) „Wiedereingliederung" in die EuGWO 107 I
(aa) Isolierte Betrachtung der Richtlinie '
2001/17/EG 108 '
(bb) „Wiedereingliederung" bei der !
Richtlinie 2001/24/EG 109 \
(cc) „Wiedereingliederung" bei der I
EulnsVO 109 |
(f) Analogielösung 115 I
fff) Analogieschluss bei Richtlinien 116 l
(bb) Vorliegen einer Lücke 119
(cc) Lückenschließung 119 |
(g) Ergebnis 120 I
cc\ n } E°Jcheidungen über Sicherungsmaßnahmen 121 I
cc) Bewertung 6 l22 I
b) Sanierungsmaßnahmen 122 *
Xen^8T^Wirksamkeit von Sanierungsmaß- I
nahmen und Liquidationsverfahren 123 l
a) Liquidationsverfahren 123 x
aa) Eröfmungsentscheidung 123 4
(1) Regelung 123 I
(2) Einzehae Voraussetzungen 123 I
(a) Entscheidung zur Eröffnung eines I
. ^quidationsverfahrens 123 i
(b) Nach dem Recht des Herkunftsmit- J
guedstaats ergangen 124 ¦
(c) „Wirksamwerden" der ¦
Eröfffaungsentscheidune 126 M
XIV M
(3) Rechtsfolge 127
bb) Sonstige mit der Liquidation zusammen¬
hängende Entscheidungen 128
(1) Regelung durch Art. 8 Abs. 2 RL 128
(2) Regelung durch nationales Recht bzw. die
EuGWO 129
(3) Analogielösung 129
(a) Vorliegen einer Lücke 129
(b) Lückenschließung 130
b) Sanierungsmaßnahmen 131
aa) Regelung 131
bb) Voraussetzungen 132
cc) Rechtsfolgen 132
c) Bewertung 133
4. Vollstreckungsmaßnahmen 134
a) Regelungslücke 134
b) Lückenschließung 135
5. Anwendbares Recht 136
a) Grundsatz 136
b) Ausnahmen 137
aa) Wirkungen auf bestimmte Verträge und Rechte,
Art. 19 RL 137
bb) Dingliche Rechte Dritter, Art. 20 RL 139
(1) Grundsätze 139
(2) Probleme aufgrund der Übernahme des
Art. 5 EulnsVO in die Richtlinie 2001/17/EG 140
cc) Eigentumsvorbehalt, Art. 21 RL 143
dd) Aufrechnung, Art. 22 RL 144
ee) Geregelte Märkte, Art. 23 RL 147
ff) Benachteiligende Rechtshandlungen, Art. 24 RL 148
gg) Schutz des Dritterwerbers, Art. 25 RL 150
hh) Anhängige Rechtsstreitigkeiten, Art. 26 RL 150
c) Bewertung 151
6. Verfahrensrecht 151
a) Abstimmung 151
b) Publizität 152
aa) Bekanntmachung 152
bb) Eintragung in öffentliche Register, Art. 28 RL 153
c) Gleichbehandlung und Schutz der ausländischen
Versicherungsgläubiger 154
aa) Liquidationsverfahren 154
(1) Unterrichtung der Gläubiger 154
(2) Anmeldung der Forderungen 156
XV
I
bb) Sanierungsmaßnahmen 157 ?
cc) Gläubiger mit Sitz oder Wohnsitz im 1
Herkunftsmitgliedstaat 158
d) Einheit 158
e) Bewertung 159
7. Widerruf der Zulassung, Art. 13 RL 160
8. Schutz der Versicherungsgläubiger in der Insolvenz 161
a) Allgemeines 161
aa) Situation vor der Richtlinienumsetzung 161
bb) Überblick über die Regelung 162 1
cc) Gang der Untersuchung 163 1
b) Die Regelung der Art. 10 ff. RL 164 '•
aa) Kreis der Bevorrechtigten - Begriff der 1
„Versicherungsforderung" 164
(1) Definition in Art. 2 lit. k RL 164 *
(2) Abschließender Charakter der Definition 165
(3) Einzelne Merkmale 166
(a) Berechtigte 166 :
(aa) Definitionen 166 \
(bb) Rechtsnachfolger 167 j
(b) „Betrag" 168 |
(c) „Aufgrund eines Versicherungsvertrags i
oder eines in Art. 1 Abs. 2 und 3 der \
Richtlinie 79/267/EWG genannten :
Geschäfts" 169
(aa) „Versicherungsvertrag" bzw. „in Art. 1
Abs. 2 und 3 der Richtlinie 79/267/ ;
EWG genanntes Geschäft" 169 l
(bb) „aufgrund" 169 *
(aaa) Anspruch auf die vereinbarte *
Versicherungsleistung 170
(bbb) Zinsen und Kosten der
Rechtsverfolgung 171 -
(ccc) Anspruch auf die
Rückerstattung geleisteter
Prämien 171 I
(ddd) Anspruch auf Schaden- 1
ersatz 173 I
(d) „Schuldet" 176 I
ia\ (*e) "*? Rahmen der Direktversicherung" 177 i
(4) Ausnahme: Ausschluss eingetretener |
bicherungssysteme gemäß Art. 11 RL 177 M
XVI M
(5) Ausdehnung des Art. 11 RL auf weitere
Sachverhalte 178
bb) Methode a 179
(a) Vorrecht an den Vermögenswerten zur
Deckung der versicherungstechnischen
Rückstellungen 179
(aa) Umfang der versicherungstechni¬
schen Rückstellungen 179
(bb) Umfang der Bedeckungswerte 180
(cc) Sicherungsverzeichnis,
Art. 10 Abs. 3 RL 181
(dd) Abhängigkeit von der tatsächlichen
Deckungskapitalbildung 184
(b) Befriedigung der Versicherungsgläubiger
aus den sonstigen Vermögenswerten 185
(aa) Das „Ob" der Befriedigung aus
den sonstigen Vermögenswerten 185
(bb) Das „Wie" der Befriedigung
aus den sonstigen Vermögenswerten 186
cc) Methode b 188
(a) Ausgestaltung des Vorrechts 188
(b) Bedeutung des Art. 12 RL 190
dd) Kombination der beiden Methoden 191
ee) „Auslagen des Liquidationsverfahrens",
Art. 10 Abs. 2 RL 191
c) Mindestschutzniveau 195
aa) Gemeinsamkeiten der beiden Methoden 195
(1) Beschränkung auf Liquidationsverfahren 195
(2) Kreis der Bevorrechtigten 196
(3) Behandlung der Auslagen des
Liquidationsverfahrens 197
(4) Umfang der verteilbaren Masse 197
(a) Eröffnung des Liquidationsverfahrens 197
(b) Bildung und Bewertung der versi¬
cherungstechnischen Rückstellungen und
der Vermögenswerte zu ihrer Bedeckung 198
(5) Rangunterschied zwischen verschiedenen
Kategorien von Versicherungsforderungen 199
(6) Ende der Versicherungsverträge 201
(7) Kollision zwischen Vorrecht der
Versicherungsgläubiger und
Sicherungsrechten bzw. Aufrechnung 201
XVII
I
bb) Unterschiede zwischen den beiden Methoden 202 i
(1) Methode a 202 I
(a) Allgemeines 202
(b) Sicherungsfunktion des
Vermögensverzeichnisses 203 '
(aa) Vor VerfahrenseröfFnung 203 "
(bb) Nach Verfahrenseröffhung 205
(c) Ergebnis 205 f
(2) Methode b 207 I
d) Gleichwertigkeit der Vorrechtsregelung 208 f
IV. Vergleich der Richtlinie 2001/17/EG mit dem \
Kichtumenvorschlag von 1987/89 210 I
V. Bewertung der Richtlinie 212 I
1. Anforderungen an die Richtlinie 212 I
a) Grundsätzliche an eine Rechtsnorm zu stellende f
Anforderungen 212
b) Spezifisch an eine Richtlinie über Sanierung und l
Liquidation von Versicherungsunternehmen zu '
stellende Anforderungen 213
aa) Verfahrenseinheit oder Verfahrensmehrheit 213 f
bb) Allgemeine Gerechtigkeitserwägungen 213 1
cc) Effizienz des Verfahrens 214 !
dd) Besondere Interessen auf dem :
Versicherungssektor 215 :
c) Erforderlichkeit eines speziellen rechtlichen \
Rahmens 216
2. Ergebnis 217 i
VL Sm'S' 2001/17/EG «nter veränderten \
Kanmenbedingungen der Zukunft 219 I
1. Auswirkungen einer Richtlinie über die %
Kuckversicherungsaufsicht 219 *
a) Rechtslage bisher 219
b) Inhalt der Richtlinie 219
c) Bedeutung für die Richtlinie 2001/17/EG 220
immTm^l^ Anwendungsbereichs der Richtlinie I
2 Möriih ^ aufRpckversicherungsunternehmen 220 j
T?SAi!!!!^8endesProJekts»Solvabilitätir 221 I
b 5S£?^y?.**Projekts »Solvabilität II" 222 I
voÄ5 ^^^8^ ^er Richtlinie zur Einfuhrung i
von^olvenzs^herungssystemen 223 j
a) Derzeitiger Stand der Arbeiten 223 1
xvni M
b) Bedeutung für die RL2001/17/EG 224
D. Dritter Teil: Die Umsetzung der Richtlinie in Deutschland 225
I. Weg der Umsetzung 225
II. Konsequenzen fehlerhafter Umsetzung 227
1. Unmittelbare Wirkung 227
a) Voraussetzungen der unmittelbaren Wirkung 227
b) Begründung der unmittelbaren Wirkung 228
c) Reichweite der unmittelbaren Wirkung 229
d) Rechtsfolgen unmittelbarer Wirkung 230
2. Richtlinienkonforme Auslegung 230
a) Allgemeines 230
b) Grenzen der richtlinienkonformen Auslegung 231
aa) Wortlaut 231
bb) Sonstige Grenzen 233
c) Die richtlinienkonforme Auslegung deutschen Rechts
im Regelungsbereich der Richtlinie 2001/17/EG 234
3. Staatshaftungsanspruch 235
III. Einzelne Vorschriften 236
1. Zentrale Begriffe 236
a) Liquidationsverfahren 236
aa) Auslegung 236
bb) Rechtsfortbildung 238
b) Sanierungsmaßnahmen 238
aa) Definition 238
bb) Einzelne Sanierungsmaßnahmen 239
c) Versicherungsunternehmen 240
2. Internationale Zuständigkeit 240
a) Liquidationsverfahren: § 88 Abs. 1 a VAG 240
aa) Insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 240
(1) Eröffnungsentscheidung 240
(2) Sonstige mit der Liquidation zusammen¬
hängende Entscheidungen 241
(a) Entscheidungen Ober Durchführung und
Beendigung des Verfahrens;
Sicherungsmaßnahmen 241
(b) Annexentscheidungen 242
bb) Nicht insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 243
b) Sanierungsmaßnahmen 245
3. Anerkennung ausländischer Insolvenzentscheidungen
und Sanierungsmaßnahmen 246
a) Liquidationsverfahren 246
XIX
aa) Insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 246
(1) Anerkennung der Eröffhungsentscheidung 246
(2) Anerkennung sonstiger mit der Liquidation ;
zusammenhängender Entscheidungen 247 ;
(a) Entscheidungen über Durchführung und !
Beendigung des Verfahrens;
Sicherungsmaßnahmen 247 i
(b) Annexentscheidungen 247 *
bb) Nicht insolvenzbedingte Liquidationsverfahren 248 ]
b) Sanierungsmaßnahmen 249
4. Vollstreckung ausländischer Entscheidungen 250
5. Anwendbares Recht 251 f
a) Liquidationsverfahren 251 1
aa) Grundsatz 251 f
(1) Regelung des § 335 InsO 251 I
(2) Ordnungsgemäße Umsetzung des Art. 9 RL 252 \
(a) Art. 9Abs.2RL 252 j
(b) Nicht auf einer Insolvenz beruhende
Liquidationsverfahren 253
(aa) Geltungsverschaffiing im Wege ",
richtlinienkonformer Rechts- )
fortbildung 253
(bb) Geltungsverschaffiing im Wege 1
km a t. unmittelbarer Wirkung 253 f
bb) Ausnahmen 255 '¦
0) Die Umsetzung der Richtlinie durch j
Vorschriften des allgemeinen internationalen 5
Insolvenzrechts 255 I
(2) Wirkungen auf bestimmte Verträge und I
Rechte 257 I
(a) Arbeitsverträge und Arbeitsverhältnisse 257 |
KP) Verträge, die zur Nutzung oder zum |
Erwerb eines unbeweglichen Gegenstands j
berechtigen 258 |
(c) Rechte des Versicherungsunternehmens i
an einem registerpflichtigen f
unbeweglichen Gegenstand, einem SchifT f
n,n. ° !efr einem Luftfahrzeug 259 J
(3) Dingliche Rechte Dritter 260 I
(a) Beschränkung auf dingliche Rechte an 1
im Inland belegenen Gegenständen 260 M
W Umsetzung des Art. 20 Abs. 3 RL 262 1
(c) Umsetzung des Art. 20 Abs. 4 RL 263 M
(d) Ergebnis 264
(4) Eigentumsvorbehalt 265
(a) Art. 21 Abs. 1 RL 265
(aa) Umsetzung durch § 351 Abs. 1
InsO 265
(bb) Umsetzung durch §§ 47, 335 InsO 265
(cc) Ergebnis 266
(b) Art. 21 Abs. 2 RL 266
(5) Aufrechnung 268
(a) Abweichungen 268
(b) Maßgeblichkeit der lex fori concursus
auch für die materielle Wirksamkeit
der Aufrechnung 269
(c) ,,Für die Forderung des Schuldners
maßgebendes Recht" 270
(6) Geregelte Märkte 270
(7) Benachteiligende Rechtshandlungen 271
(8) Schutz des Dritterwerbers 273
(9) Anhängige Rechtsstreitigkeiten 276
(10)Herausgabepflicht; (gutgläubige) Leistung
an den Schuldner 277
b) Sanierungsmaßnahmen 278
6. Widerruf der Zulassung 279
7. Insolvenzvorrechte 281
a) Regelung vor Umsetzung der Richtlinie 281
b) Umsetzungsüberlegungen 282
c) Umsetzung des Art. 10 RL 283
aa) Gesetzliche Regelung 283
bb) Umsetzung des Begriffs der Versicherungs¬
forderung 285
(1) Übereinstimmungen 285
(2) Abweichungen 285
cc) Umsetzung des Vorrechts 287
(1) Gegenstand des Vorrechts: Vermögenswerte
zur Deckung der versicherungstechnischen
Rückstellungen 287
(2) Ausgestaltung des Vorrechts 288
(a) Rechtsnatur des Vorrechts 288
(b) Beschränkung auf die „Höhe des
Anteils am Sicherungsvermögen" 288
(c) Rang des Insolvenzvorrechts 289
(aa) Kosten des Pflegers 289
(bb) Allgemeine Masseforderungen 289
XXI
(d) Befriedigung außerhalb des
Sicherungsvermögens 290
ee) Sicherungsverzeichnis: i
s w_ru §66,72,77 VAG 291
8. Verfahrensvorschriften ,Ji ;
a) Abstimmung 295
aa) Liquidationsverfahren 295 "
,, bb) Sanierungsmaßnahmen ?nc
b) Publizität f£
aa) Liquidationsverfahren 296
(1) Bekanntmachung 296
(2) Registereintrag 297
o\ ™) SMierungsverfahren 298
gläubiger S "nd SChUtZ dCT Versich^8«"
aa) Liquidationsverfahren 298
., ^S^enuigsmaßnahmen 300
d) Einheit ?T
IV. Bewertung der Umsetzung 1 l
a) Zusammenfassung 3JJJ
bb) U^8Sv,8e?Kß ^g^1^ Teile der Richtlinie 301 •
cc) Fehleranalyse ,n^
M äd)Jt°nSeqUenzen 304
b) NfhWrungsmöglichkeiten 304
cc)ÄSa"VeLÖSU"8Sansä(ze *B j
i
I
xxii M |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Männle, Claus |
author_GND | (DE-588)133480437 |
author_facet | Männle, Claus |
author_role | aut |
author_sort | Männle, Claus |
author_variant | c m cm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035168166 |
classification_rvk | PS 3820 |
ctrlnum | (OCoLC)180116112 (DE-599)DNB982979541 |
dewey-full | 340.9860943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.9860943 |
dewey-search | 340.9860943 |
dewey-sort | 3340.9860943 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02274nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV035168166</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120109 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">081119s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N09,0726</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H11,0544</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982979541</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899523089</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 37.00</subfield><subfield code="9">978-3-89952-308-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3899523083</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 37.00</subfield><subfield code="9">3-89952-308-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783899523089</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180116112</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982979541</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.9860943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3820</subfield><subfield code="0">(DE-625)139791:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Männle, Claus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133480437</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht</subfield><subfield code="c">Claus Männle. Egon Lorenz (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Karlsruhe</subfield><subfield code="b">VVW</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XLVII, 308 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 520 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7626206-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)7626206-6</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Transformation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4451062-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV024986915</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016975160</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV035168166 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T22:53:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:26:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783899523089 3899523083 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016975160 |
oclc_num | 180116112 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-11 DE-188 |
physical | XLVII, 308 S. 21 cm, 520 gr. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | VVW |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht |
series2 | Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht |
spelling | Männle, Claus Verfasser (DE-588)133480437 aut Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht Claus Männle. Egon Lorenz (Hrsg.) Karlsruhe VVW 2007 XLVII, 308 S. 21 cm, 520 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht 36 Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2006 Europäische Union Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen (DE-588)7626206-6 gnd rswk-swf Transformation (DE-588)4451062-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen (DE-588)7626206-6 u Transformation (DE-588)4451062-7 s Deutschland (DE-588)4011882-4 g DE-604 Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht 36 (DE-604)BV024986915 36 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Männle, Claus Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht Schriftenreihe der Zeitschrift Versicherungsrecht Europäische Union Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen (DE-588)7626206-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)7626206-6 (DE-588)4451062-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht |
title_auth | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht |
title_exact_search | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht |
title_exact_search_txtP | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht |
title_full | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht Claus Männle. Egon Lorenz (Hrsg.) |
title_fullStr | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht Claus Männle. Egon Lorenz (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht Claus Männle. Egon Lorenz (Hrsg.) |
title_short | Die Richtlinie 2001/17/EG über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen und ihre Umsetzung ins deutsche Recht |
title_sort | die richtlinie 2001 17 eg uber die sanierung und liquidation von versicherungsunternehmen und ihre umsetzung ins deutsche recht |
topic | Europäische Union Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen (DE-588)7626206-6 gnd Transformation (DE-588)4451062-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Richtlinie über die Sanierung und Liquidation von Versicherungsunternehmen Transformation Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016975160&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV024986915 |
work_keys_str_mv | AT mannleclaus dierichtlinie200117eguberdiesanierungundliquidationvonversicherungsunternehmenundihreumsetzunginsdeutscherecht |