Waldorfpädagogik verstehen und anwenden: das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Jemgum
Psiana eCom UG
[2023]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 146 Seiten Diagramme 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV049008747 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230711 | ||
007 | t | ||
008 | 230619s2023 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 1286255279 |2 DE-101 | |
020 | |z 9783969304631 |c Broschur |9 978-396930-463-1 | ||
035 | |a (OCoLC)1390813861 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1286255279 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a DD 9511 |0 (DE-625)19496:11619 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lohmann, Anna-Maria |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Waldorfpädagogik verstehen und anwenden |b das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen |c Anna-Maria Lohmann |
264 | 1 | |a Jemgum |b Psiana eCom UG |c [2023] | |
300 | |a 146 Seiten |b Diagramme |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Waldorfpädagogik |0 (DE-588)4064409-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u https://d-nb.info/1286255279/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034271843 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185277119332352 |
---|---|
adam_text | INHALT
VORWORT
.............................................................................................................
1
DAS
WALDORFKONZEPT
-
EIN
PAEDAGOGISCHER
AUFTRAG
...................................
2
BAUSTELLE
BILDUNGSSYSTEM:
SOZIALE
AUSLESE
ANSTATT
GERECHTER
FOERDERUNG
FUER
ALLE?
..........................................................................................
3
WARUM
MODERNE
SCHULEN
KINDER
NICHT
AUF
EIN
LEBEN
IN
DER
ZUKUNFT
VORBEREITEN
.......................................................................................................
7
AUF
DEM
WEG
ZURUECK
ZUR
KINDHEIT:
WAS
KINDER
WIRKLICH
BRAUCHEN
......
9
ZEIT
...............................................................................................................
10
INDIVIDUALITAET
................................................................................................
11
ANERKENNUNG
................................................................................................
11
VERLAESSLICHE
BEZIEHUNGEN
............................................................................
12
DAS
WALDORFKONZEPT
....................................................................................
13
DIE
GRUNDIDEE
..............................................................................................
15
KOPF,
HERZ
UND
HAND:
DIE
PAEDAGOGIK
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.............
16
MUSISCH-KUENSTLERISCHE
FOERDERUNG
...............................................................
17
HANDWERKEN
.................................................................................................
18
BEWEGUNG
....................................................................................................
18
FREMDSPRACHEN
............................................................................................
18
BEWERTUNGSVERFAHREN
..................................................................................
18
PRINZIPIEN
DER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
BILDUNG
......................................
20
BEFAEHIGUNG
ZUM
AUTONOMEN
LERNEN:
KOMPETENZORIENTIERUNG
STATT
WISSENSVERMITTLUNG
.....................................................................................
23
PRINZIPIEN
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
......................................
25
INKLUSION:
UNTERRICHT
UND
BILDUNG
FUER
ALLE!
.................................................
30
WAS
WIR
ALS
LERNBEGLEITER
BRAUCHEN
.........................................................
33
DIDAKTISCHES
HANDWERK:
WIE
KANN
EIN
GEMEINSAMER
UNTERRICHT
VERWIRKLICHT
WERDEN?
...................................................................................
40
BEDUERFNISORIENTIERUNG
UND
HETEROGENITAET
..................................................
43
INDIVIDUALISIERUNG
.........................................................................................
47
DIFFERENZIERUNG
............................................................................................
49
KOOPERATIVES
LERNEN
....................................................................................
51
FRISCHER
WIND:
DIE
BESTEN
METHODEN
AUS
DER
WALDORFPAEDAGOGIK
....
56
IM
RHYTHMUS
DES
LEBENS:
ANSPANNUNG
UND
ENTSPANNUNG
........................
56
FAECHERUEBERGREIFEND
&
PROJEKTBEZOGEN:
EPOCHENUNTERRICHT
.....................
60
INTRINSISCHE
MOTIVATION
STATT
AEUSSERER
ZWANG
............................................
71
DAS
TUN
KOMMT
VOR
DEM
VERSTEHEN:
DIE
TRICKKISTE
DER
UNTERRICHTSEINSTIEGE
....................................................................................
84
LERNEN
ERFOLGREICH
GESTALTEN:
DIE
BESTEN
TIPPS
UND
METHODEN
.......
100
DER
TAG
BEGINNT:
RITUALE
UND
ABLAEUFE
.......................................................
100
STRUKTUR
IST
ALLES:
DEN
TAGESABLAUF
VISUELL
STRUKTURIEREN
.........................
105
WOCHENPLAENE
UND
ZIELE
INDIVIDUELL
GESTALTEN
...........................................
108
DEN
SCHUELERARBEITSPLATZ
REIZARM
UND
BEDUERFNISORIENTIERT
EINRICHTEN
.....
114
LERNZEITEN
EFFEKTIV
GESTALTEN
.....................................................................
118
KRISEN
UND
KONFLIKTE:
NEUE
ANSAETZE
UND
LOESUNGEN
.............................
122
KOMMUNIKATION
GESTALTEN
.........................................................................
122
AERGER
EINEN
RAUM
GEBEN
...........................................................................
128
KONFLIKTE
INNERHALB
DER
KLASSE
PRODUKTIV
KLAEREN
.......................................
133
BESONDERE
SITUATIONEN
..............................................................................
135
BONUS:
WALDORFPAEDAGOGIK
FUER
ZUHAUSE
..................................................
140
WALDORFPAEDAGOGIK
-
EINE
ANTROPOSOPHISCHE
PAEDAGOGIK
.....................
145
|
adam_txt |
INHALT
VORWORT
.
1
DAS
WALDORFKONZEPT
-
EIN
PAEDAGOGISCHER
AUFTRAG
.
2
BAUSTELLE
BILDUNGSSYSTEM:
SOZIALE
AUSLESE
ANSTATT
GERECHTER
FOERDERUNG
FUER
ALLE?
.
3
WARUM
MODERNE
SCHULEN
KINDER
NICHT
AUF
EIN
LEBEN
IN
DER
ZUKUNFT
VORBEREITEN
.
7
AUF
DEM
WEG
ZURUECK
ZUR
KINDHEIT:
WAS
KINDER
WIRKLICH
BRAUCHEN
.
9
ZEIT
.
10
INDIVIDUALITAET
.
11
ANERKENNUNG
.
11
VERLAESSLICHE
BEZIEHUNGEN
.
12
DAS
WALDORFKONZEPT
.
13
DIE
GRUNDIDEE
.
15
KOPF,
HERZ
UND
HAND:
DIE
PAEDAGOGIK
DER
HANDLUNGSORIENTIERUNG
.
16
MUSISCH-KUENSTLERISCHE
FOERDERUNG
.
17
HANDWERKEN
.
18
BEWEGUNG
.
18
FREMDSPRACHEN
.
18
BEWERTUNGSVERFAHREN
.
18
PRINZIPIEN
DER
HANDLUNGSORIENTIERTEN
BILDUNG
.
20
BEFAEHIGUNG
ZUM
AUTONOMEN
LERNEN:
KOMPETENZORIENTIERUNG
STATT
WISSENSVERMITTLUNG
.
23
PRINZIPIEN
DES
HANDLUNGSORIENTIERTEN
UNTERRICHTS
.
25
INKLUSION:
UNTERRICHT
UND
BILDUNG
FUER
ALLE!
.
30
WAS
WIR
ALS
LERNBEGLEITER
BRAUCHEN
.
33
DIDAKTISCHES
HANDWERK:
WIE
KANN
EIN
GEMEINSAMER
UNTERRICHT
VERWIRKLICHT
WERDEN?
.
40
BEDUERFNISORIENTIERUNG
UND
HETEROGENITAET
.
43
INDIVIDUALISIERUNG
.
47
DIFFERENZIERUNG
.
49
KOOPERATIVES
LERNEN
.
51
FRISCHER
WIND:
DIE
BESTEN
METHODEN
AUS
DER
WALDORFPAEDAGOGIK
.
56
IM
RHYTHMUS
DES
LEBENS:
ANSPANNUNG
UND
ENTSPANNUNG
.
56
FAECHERUEBERGREIFEND
&
PROJEKTBEZOGEN:
EPOCHENUNTERRICHT
.
60
INTRINSISCHE
MOTIVATION
STATT
AEUSSERER
ZWANG
.
71
DAS
TUN
KOMMT
VOR
DEM
VERSTEHEN:
DIE
TRICKKISTE
DER
UNTERRICHTSEINSTIEGE
.
84
LERNEN
ERFOLGREICH
GESTALTEN:
DIE
BESTEN
TIPPS
UND
METHODEN
.
100
DER
TAG
BEGINNT:
RITUALE
UND
ABLAEUFE
.
100
STRUKTUR
IST
ALLES:
DEN
TAGESABLAUF
VISUELL
STRUKTURIEREN
.
105
WOCHENPLAENE
UND
ZIELE
INDIVIDUELL
GESTALTEN
.
108
DEN
SCHUELERARBEITSPLATZ
REIZARM
UND
BEDUERFNISORIENTIERT
EINRICHTEN
.
114
LERNZEITEN
EFFEKTIV
GESTALTEN
.
118
KRISEN
UND
KONFLIKTE:
NEUE
ANSAETZE
UND
LOESUNGEN
.
122
KOMMUNIKATION
GESTALTEN
.
122
AERGER
EINEN
RAUM
GEBEN
.
128
KONFLIKTE
INNERHALB
DER
KLASSE
PRODUKTIV
KLAEREN
.
133
BESONDERE
SITUATIONEN
.
135
BONUS:
WALDORFPAEDAGOGIK
FUER
ZUHAUSE
.
140
WALDORFPAEDAGOGIK
-
EINE
ANTROPOSOPHISCHE
PAEDAGOGIK
.
145 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lohmann, Anna-Maria |
author_facet | Lohmann, Anna-Maria |
author_role | aut |
author_sort | Lohmann, Anna-Maria |
author_variant | a m l aml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV049008747 |
classification_rvk | DD 9511 |
ctrlnum | (OCoLC)1390813861 (DE-599)DNB1286255279 |
discipline | Pädagogik |
discipline_str_mv | Pädagogik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01474nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV049008747</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">230619s2023 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1286255279</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783969304631</subfield><subfield code="c">Broschur</subfield><subfield code="9">978-396930-463-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1390813861</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1286255279</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DD 9511</subfield><subfield code="0">(DE-625)19496:11619</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lohmann, Anna-Maria</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Waldorfpädagogik verstehen und anwenden</subfield><subfield code="b">das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen</subfield><subfield code="c">Anna-Maria Lohmann</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Jemgum</subfield><subfield code="b">Psiana eCom UG</subfield><subfield code="c">[2023]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">146 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Waldorfpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4064409-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/1286255279/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034271843</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV049008747 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:10:59Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:40Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034271843 |
oclc_num | 1390813861 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 146 Seiten Diagramme 21 cm |
publishDate | 2023 |
publishDateSearch | 2023 |
publishDateSort | 2023 |
publisher | Psiana eCom UG |
record_format | marc |
spelling | Lohmann, Anna-Maria Verfasser aut Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen Anna-Maria Lohmann Jemgum Psiana eCom UG [2023] 146 Seiten Diagramme 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd rswk-swf Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 s DE-604 B:DE-101 application/pdf https://d-nb.info/1286255279/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lohmann, Anna-Maria Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4064409-1 |
title | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen |
title_auth | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen |
title_exact_search | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen |
title_exact_search_txtP | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen |
title_full | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen Anna-Maria Lohmann |
title_fullStr | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen Anna-Maria Lohmann |
title_full_unstemmed | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen Anna-Maria Lohmann |
title_short | Waldorfpädagogik verstehen und anwenden |
title_sort | waldorfpadagogik verstehen und anwenden das praxisbuch wie sie die prinzipien der waldorfpadagogik gezielt im lehralltag einbinden und innovative unterrichtskonzepte erstellen |
title_sub | das Praxisbuch : wie Sie die Prinzipien der Waldorfpädagogik gezielt im Lehralltag einbinden und innovative Unterrichtskonzepte erstellen |
topic | Waldorfpädagogik (DE-588)4064409-1 gnd |
topic_facet | Waldorfpädagogik |
url | https://d-nb.info/1286255279/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=034271843&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lohmannannamaria waldorfpadagogikverstehenundanwendendaspraxisbuchwiesiedieprinzipienderwaldorfpadagogikgezieltimlehralltageinbindenundinnovativeunterrichtskonzepteerstellen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis