Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa: von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
LIBRUM Publishers & Editors LLC
[2022]
Brugg Kantonsarchäologie Aargau |
Schriftenreihe: | Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa
XXVI |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zusammenfassung in deutsch, französisch, italienisch und englisch Seite 15-27 |
Beschreibung: | 576 Seiten, 12 gefaltete Seiten Bildtafeln Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 297 cm x 210 cm, 500 g 6 Beilagen |
ISBN: | 9783906897653 3906897656 |
DOI: | 10.19218/3-906897653 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048290837 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230817 | ||
007 | t | ||
008 | 220620s2022 sz a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N18 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1232605379 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783906897653 |c : EUR 85.00 (DE), EUR 87.40 (AT), CHF 85.00 (freier Preis) |9 978-3-906897-65-3 | ||
020 | |a 3906897656 |9 3-906897-65-6 | ||
024 | 3 | |a 9783906897653 | |
035 | |a (OCoLC)1335409888 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1232605379 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c CH | ||
049 | |a DE-19 |a DE-M100 |a DE-Aug3 |a DE-M157 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-M515 | ||
084 | |a ALT |q DE-12 |2 fid | ||
084 | |a LF 4215 |0 (DE-625)91636: |2 rvk | ||
084 | |a 930 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Flück, Matthias |e Verfasser |0 (DE-588)1220656682 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa |b von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 |c Matthias Flück unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe ; mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb [und 8 weiteren] |
246 | 1 | 3 | |a Un invité des officiers à Vindonissa |
246 | 1 | 3 | |a Ospite degli ufficiali di Vindonissa |
246 | 1 | 3 | |a Visiting the officers at Vindonissa |
264 | 1 | |a Basel |b LIBRUM Publishers & Editors LLC |c [2022] | |
264 | 1 | |a Brugg |b Kantonsarchäologie Aargau | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 576 Seiten, 12 gefaltete Seiten Bildtafeln |b Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne |c 297 cm x 210 cm, 500 g |e 6 Beilagen | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa |v XXVI | |
500 | |a Zusammenfassung in deutsch, französisch, italienisch und englisch Seite 15-27 | ||
650 | 0 | 7 | |a Latène-Zeit |0 (DE-588)4034668-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Windisch |0 (DE-588)4066271-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Gallien | ||
653 | |a Befestigung | ||
653 | |a Windisch | ||
653 | |a Grossküche | ||
653 | |a Offiziersküche | ||
653 | |a Militär | ||
653 | |a Legion | ||
653 | |a Offiziere | ||
653 | |a römisch | ||
688 | 7 | |a Vindonissa [18 F2 SWI] |0 (DE-2581)TH000011917 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Windisch |0 (DE-588)4066271-8 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Latène-Zeit |0 (DE-588)4034668-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Streit, Sonja |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Meyer-Freuler, Christine |e Verfasser |0 (DE-588)1158223250 |4 aut | |
700 | 1 | |a Lippe, Thomas |e Verfasser |4 aut | |
710 | 2 | |a LIBRUM Publishers & Editors LLC |0 (DE-588)1065284187 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |o 10.19218/3-906897653 |
830 | 0 | |a Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa |v XXVI |w (DE-604)BV001338299 |9 26 | |
856 | 4 | 1 | |u https://doi.org/10.19218/3-906897653 |x Resolving-System |z kostenfrei |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
912 | |a ebook | ||
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2308 | |
940 | 1 | |q BSB_NED_20230804 | |
942 | 1 | 1 | |c 930.1 |e 22/bsb |g 494 |
942 | 1 | 1 | |c 307.09 |e 22/bsb |f 0901 |g 37 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033670839 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811041068596068352 |
---|---|
adam_text |
INHALT
VORWORT
UND
DANK
.
9
DANK
DES
PROJEKTLEITERS
.
11
ZUM
GELEIT
UND
DANK
.
13
I
ZUSAMMENFASSUNG,
RESUME,
RIASSUNTO,
SUMMARY
15
II
EINLEITUNG
.
29
1
LAGE
UND
ANLASS
DER
GRABUNG
.
29
2
DAS
FORSCHUNGSPROJEKT
UND
SEINE
FRAGESTELLUNGEN
29
III
GRUNDLAGEN
.
35
1
VORGEHEN
UND
METHODEN
DER
AUSGRABUNG
.
35
2
KENNZAHLEN
.
43
3
GEOLOGIE
.
43
4
ARCHAEOLOGISCHER
KENNTNISSTAND
VOR
DER
AUSGRABUNG
.
45
5
TERMINOLOGIE
.
49
I
V
AUSWERTUNG
.
51
1
SPAETLATENEZEIT
.
51
1.1
ARCHAEOLOGISCHER
KENNTNISSTAND
ZUR
SPAETLATENEZEIT
IN
VINDONISSA
.
51
1.2
BEFUNDE
.
60
1.2.1
GRABEN
.
60
1.2.2
BERME
.
62
1.2.3
WALL
.
63
1.2.4
EINE
TORANLAGE
.
67
1.2.5
BEFUNDE
RUECKWAERTIG
ZUM
WALL:
STRASSE
ODER
PLATZ
.
67
1.3
FUNDMATERIAL
AUS
DEM
KONTEXT
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNG
.
69
1.3.1
DIE
ANFANGSDATIERUNG
DER
BEFESTIGUNG
.
69
1.3.2
DER
UMBAU
DER
BEFESTIGUNG
.
70
1.3.3
DER
ABBRUCH
DER
BEFESTIGUNG
UND
DER
BEGINN
DER
HOLZBAUPERIODE
(HP1)
.
71
1.3.4
WERTUNG
.
75
1.4
SYNTHESE
SPAETLATENEZEIT
.
78
1.4.1
BAUTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
DER
WALLANLAGE
.
78
1.4.2
REKONSTRUKTION
DER
BEFESTIGUNGSANLAGE
.
82
1.4.3
STATISCHE
BERECHNUNG
FUER
DEN
WALL
DER
ZWEITEN
BAUPHASE
.
87
1.4.4
REKONSTRUKTION
DES
BAUABLAUFS
.
89
1.4.5
UEBERLEGUNGEN
ZU
MATERIELLEM
UND
ZEITLICHEM
AUFWAND
.
92
1.4.6
BAUHOELZER
.
93
1.4.7
BAUSTEINE
.
93
1.4.8
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
SPAETLATENEZEIT
UND
AUGUSTEISCHE
MILITAERPRAESENZ
.
94
2
HOLZBAUPERIODE(HP)
.
102
2.1
BEFUNDE
.
102
2.1.1
GEBAEUDE
.
103
2.1.2
HP1
IN
SCHNITT
18
.
103
2.1.3
HP2
IN
SCHNITT
18
.
105
2.1.4
RESTLICHE
GRABUNGSFLAECHE
.
107
2.1.5
ABBRUCHSCHICHT
SCHL
1
.
107
2.1.6
GRUBEN
.
107
2.2
FUNDE
.
109
2.2.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
AUSWERTUNG
DER
KERAMIK
.
109
2.2.2
KERAMIK
DER
HOLZBAUPERIODE
.
109
2.2.3
KLEINFUNDE
HP
.
111
2.3
SYNTHESE
HOLZBAUPERIODE
.
112
2.3.1
ABRISS
ZUR
FORSCHUNGSGESCHICHTE DER
HOLZBAUPERIODE
IN
VINDONISSA
.
112
2.3.2
DER
ANFANG
DER
HOLZBAUPERIODE
ODER
DAS
ENDE
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNG
.
113
2.3.3
1.
HOLZBAUPHASE
.
118
2.3.4
2.
HOLZBAUPHASE
.
120
2.3.5
GRUBENBEFUNDE
UND
DIE
FRAGE
DER
NUTZUNG
DES
AREALS
ZUR
ZEIT
DER
2.
HOLZBAUPHASE
.
121
2.3.6
DAS
ENDE
DER
2.
HOLZBAUPHASE
.
124
2.3.7
BAUTECHNIKEN
DER
HOLZBAUPERIODE
.
125
2.3.8
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
HOLZBAUPERIODE
.
128
ZU
GAST
BEI
OFFIZIEREN
IN
VINDONISSA
3
STEINBAUPERIODE
1
(SPD
.
3.1
BEFUNDE
.
3.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
3.1.2
GEBAEUDE
.
3.1.3
WEITERE
BEFUNDE
.
3.1.4
BAUABFOLGE
.
3.2
FUNDE
.
3.2.1
KERAMIK
SP1
.
3.2.2
KLEINFUNDE
SP1
.
3.3
SYNTHESE
SP1
.
3.3.1
ZUM
KENNTNISSTAND
DES
OESTLICHEN
LAGERTEILS
VON
VINDONISSA
IN
DEN
LAGERZEITLICHEN
STEINBAUPERIODEN
DES
L.JHS
.
3.3.2
EINE
PIONIERPHASE
VOR
DEM
BAU
DER
ERSTEN
STEINGEBAEUDE?
.
3.3.3
DIE
UEBERBAUUNG
DES
AREALS
ZUR
ZEIT
DER
SP1
.
3.3.4
DIE
TABERNAE-BEFUNDE
VON
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002
2004
(V.002.11)
IM
KONTEXT
ANDERER
TABERNAE
AUS
VINDONISSA
UND
WEITEREN
MILITAERLAGERN
.
3.3.5
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
SP1
.
4
STEINBAUPERIODE
2.1
(SP2.D
.
4.1
BEFUNDE
.
4.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
4.1.2
GEBAEUDE
.
4.1.3
ZWISCHENRAUM:
ENTWAESSERUNGSGRABEN
GNL
.
4.1.4
ABBRUCH/ENDE
VON
SP2.1
.
4.2
FUNDE
.
4.2.1
KERAMIK
SP2.1
.
4.2.2
KLEINFUNDE
SP2.1
.
5
STEINBAUPERIODE
2.2
(SP2.
2)
.
5.1
BEFUNDE
.
5.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
5.1.2
GEBAEUDE
.
5.1.3
ZWISCHENRAUM
.
5.1.4
ABBRUCH
.
5.2
FUNDE
.
5.2.1
KERAMIK
SP2.
2
.
5.2.2
AMPHOREN
AUS
SP2.2:
KUECHE
UND
ABFALLDEPONIE
IM
ZWISCHENRAUM
WEST
.
5.2.3
KLEINFUNDE
SP2.2
.
5.2.4
WANDMALEREI
AUS
SP2
.
5.3
SYNTHESE
STEINBAUPERIODE
2
(SP2.1
UND
SP2.2)
.
5.3.1
DIE
UEBERBAUUNG
DES
AREALS
ZUR
ZEIT
DER
SP2
.
5.3.2
TABERNEN
AN
DER
VIA
PRINCIPALIS
ZUR
ZEIT
DER
SP2
.
5.3.3
EIN
PERISTYLGEBAEUDE
AUS
DER
ZEIT
DER
11.
LEGION:
GRUNDRISS
UND
METROLOGIE
.
5.3.4
EINE
GROSSKUECHE
UND
IHRE
NUTZUNG
.
5.3.5
AM
ENDE
DER
NAHRUNGSKETTE
.-EIN
ABFALLHAUFEN
SUEDLICH
VOM
PERISTYLGEBAEUDE
.
5.3.6
AUSSTATTUNGSLUXUS MIT
BLICK
AUF
DIE
PRINCIPIA
-
HYPOTHESEN
ZUR
BEWOHNERSCHAFT
DES
PERISTYLGEBAEUDES
.
132
132
133
134
137
139
140
140
147
148
148
150
150
154
156
159
159
159
159
170
170
171
171
175
176
176
176
178
191
193
195
195
210
219
224
229
229
229
233
237
247
248
5.3.7
DAS
QUARTIER
OESTLICH
DER
PRINCIPIA
IN
FLAVISCHER
ZEIT
.
256
5.3.8
DAS
PERISTYLGEBAEUDE
IM
KONTEXT
UND
BEZUEGE
ZUR
ZIVILEN
ARCHITEKTUR
.
262
5.3.9
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
SP2
.
264
6
STEINBAUPERIODE
3
(SP3)
.
267
6.1
BEFUNDE
.
267
6.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
267
6.1.2
GEBAEUDE
.
268
6.1.3
KELLERSCHACHT/LATRINE
G38
.
275
6.1.4
ABBRUCH
.
275
6.2
FUNDE
.
276
6.2.1
KERAMIK
SP3
.
276
6.2.2
KLEINFUNDE
SP3
.
279
6.3
SYNTHESE
STEINBAUPERIODE
3
(SP3)
.
281
6.3.1
DIE
BEBAUUNG
DES
AREALS
IN
DER
MITTLEREN
KAISERZEIT
.
281
6.3.2
EIN
GEMAUERTER
KELLERSCHACHT
MIT
VIELFAELTIGER
FUELLUNG
.
283
6.3.3
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE ZUR
SP3
.
286
7
STEINBAUPERIODE
4
(SP4)
.
287
7.1
BEFUNDE
.
287
7.1.1
KANAL
K6
.
287
7.1.2
GRUBEN
.
287
7.1.3
KALKBRENNOFEN
.
290
7.1.4
DARK-EARTH-SCHICHT
(SCH23)
.
292
7.2
FUNDE
.
292
7.2.1
KERAMIK
SP4
.
292
7.2.2
KLEINFUNDE
SP4
.
294
7.3
SYNTHESE
SP4
.
294
7.3.1
DIE
BEBAUUNG
DES
AREALS
IN
DER
SPAETEN
KAISERZEIT
294
7.3.2
FORSCHUNGSSTAND ZUR
SPAETANTIKE
AUF
DEM
WINDISCHER
SPORN
297
7.3.3
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
SP4
.
299
V
EXKURSE
.
305
1
GEOARCHAEOLOGIE.
DER
SPAETLATENEZEITLICH
E
WALL
SOWIE
LEHMBOEDEN
VON
TABERNEN
UND
OFFIZIERSKUECHE
DES
LEGIONSLAGERS
.
305
1.1
VORGEHENSWEISE
UND
ARCHAEOLOGISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
305
1.2
GEOLOGIE
UND
SPAETLATENEZEITLICHE
BEFUNDE
.
307
1.2.1
GEOLOGISCHE
UND
BODENKUNDLICHE
SITUATION
IM
GRABUNGSPERIMETER
.
307
1.2.2
DIE
BODENBESCHAFFENHEIT
ZUR
SPAETLATENEZEIT
.
308
1.2.3
DER
SPAETLATENEZEITLICHE
WALL
.
310
1.2.4
BERME
UND
GRABEN
.
312
1.2.5
FRONTSTEINE
.
313
1.3
ROEMERZEITLICHE
BEFUNDE
SPURENSUCHE
IN
DEN
BOEDEN
VON
PERISTYLHAUS
UND
TABERNEN
.
313
ZU
GAST
BEI
OFFIZIEREN
IN
VINDONISSA
1.3.1
TABERNEN
BAU2-SPL
UND
BAU2-SP2
(SEDIMENTPROBE
MM1)
.
313
1.3.2
ZWISCHENBILANZ:
NUTZUNG
DES
RAUMES
R3-BAU2-SP2
.
317
1.3.3
PERISTYLHAUS
R17-BAUL-SP2
(VORRAUM
DER
KUECHE;
SEDIMENTPROBE
MM3)
.
317
1.3.4
TABERNE
RL-BAU2-SP2
(SEDIMENTPROBE
MM11).
.
320
1.3.5
DIE
TABERNEN
IM
VERGLEICH
.
325
2
EXTRA
LOCOS
SEPULTURAE
-
ANTHROPOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
PERINATALEN
SKELETTS
AUS
DER
AUSGRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
(V.
002.11)
.
325
2.1
MATERIAL
UND
METHODEN
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
325
2.2
ERGEBNISSE
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
327
2.3
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
327
2.4
EPIGRAFISCHES
ZUR
TOTENBEHANDLUNG
NEUGEBORENER
.
328
2.5
NEUGEBORENE
UND
SAEUGLINGE
IN
ROEMERZEITLICHEN
SIEDLUNGEN
UND
GRAEBERFELDERN
.
328
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
331
3
NUMISMATIK
TEIL
1:
DIE
MUENZEN
AUS
BEFUNDEN
DER
SPAETLATENEZEIT
UND
BAUZUSAMMENHAENGEN
DER
AELTEREN
LEGIONSLAGERZEITLICHEN
HOLZBAUPERIODE
331
3.1
DIE
SPAETLATENEZEIT
.
331
3.2
BEWERTUNG
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
MUENZREIHE
VOM
WINDISCHER
PLATEAU
333
3.3
ABBRUCHHORIZONT
DER
SLT-BEFESTIGUNG
UND
BAUHORIZONT
DER
AELTESTEN
HOLZBAUTEN
DES
LEGIONSLAGERS
(HP1)
.
334
4
NUMISMATIK
TEIL
2:
DIE
MUENZEN
AUS
BEFUNDEN
DER
JUENGEREN
HOLZBAU
UND
DER
STEINBAUPERIODEN
SOWIE
DER
NACHLAGERZEIT
(1.-3.
JH.)
.
335
4.1
BEGINN
DER
STEINBAUPERIODE
1
(SP1)
.
335
4.2
NUTZUNGSPHASEN
DER
STEINBAUPERIODEN
1-2
(SP1-2)
.
335
4.3
ENDE
DER
STEINBAUPERIODE
2
(SP2)
.
337
4.4
STEINBAUPERIODE
3
(SP3)
.
339
4.5
STEINBAUPERIODE
4
(SP4)
.
341
5
NUMISMATIK
TEIL
3:
DIE
MUENZEN
DES
SPAETEN
3.
BIS
4.
JHS.
N.
CHR.
AUS
BEFUNDEN
DER
NACH
LAGERZEIT
(SP3-SP4)
.
342
6
DIE
TINTENFAESSER
DER
GRABUNG
WINDISCH
ROEMERBLICK
(V.002.11)
345
6.1
DAS
FUNDMATERIAL
.
345
6.2
QUELLENKRITISCHER
KOMMENTAR
ZUR
FUNDKARTE
.
345
6.3
VERSUCH
EINER
INTERPRETATION
DES
KARTENBILDES
.
348
7
KOMMENTAR
ZU
AUSGEWAEHLTEN
GLASFUNDEN
DER
GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
(V.002.11)
.
349
8
DIE
GROSSTIERKNOCHEN
AUS
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNGSANLAGE
(GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
[V.002.11])
.
351
8.1
EINLEITUNG
.
351
8.2
TAPHONOMIE
.
351
8.3
TIERARTENSPEKTRUM
.
351
8.4
SKELETTTEILSPEKTRUM
.
353
8.5
ALTERSSPEKTRUM
.
353
8.6
DISKUSSION
DER
RESULTATE
.
353
9
DIE
NATUR
HAT
DAS
SCHWEIN
FUER
DIE
FESTESSEN
GESCHAFFEN
(VARRO
RUST.
2,4,10).
ZU
DEN
GROSSTIERKNOCHEN
AUS
DEN
STEINBAUPERIODEN
(GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
[V.002.11])
.
354
9.1
EINLEITUNG
.
354
9.2
MATERIAL
UND
METHODE
.
354
9.3
TAPHONOMIE
.
356
9.3.1
DURCHSCHNITTSGEWICHT
.
356
9.3.2
ERHALTUNG
.
359
9.3.3
VERRUNDETE
BRUCHKANTEN
.
359
9.3.4
BRANDSPUREN
.
359
9.3.5
VERBISSSPUREN
.
360
9.3.6
VERDAUUNGSSPUREN
.
360
9.3.7
SCHLACHTSPUREN
.
360
9.4
TIERARTENSPEKTREN
.
361
9.4.1
PERISTYLHAUS
.
361
9.4.2
ZWISCHENRAUMWEST
.
362
9.4.3
TABERNEN
.
363
9.4.4
NACHLAGERZEIT
.
364
9.5
SKELETTTEILSPEKTREN
.
364
9.5.1
HAUSSCHWEIN
.
364
9.5.2
HAUSRIND
.
372
9.5.3
SCHAF/ZIEGE
.
372
9.5.4
HUHN
UND
ANDERE
VOEGEL
.
373
9.5.5
WILD
.
373
9.6
ALTERSSPEKTREN
.
373
9.6.1
HAUSSCHWEIN
.
373
9.6.2
HAUSRIND
.
373
9.6.3
SCHAF/ZIEGE
.
376
9.7
DISKUSSION
DER
RESULTATE
.
377
9.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
379
10
DIE
KLEINTIERRESTE
AUS
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNGSANLAGE
.
379
ZU
GAST
BEI
OFFIZIEREN
IN
VINDONISSA
11
DEN
LEGIONAEREN
UND
OFFIZIEREN
IN
DEN
KOCHTOPF
GESCHAUT:
UNTERSUCHUNG
DER
TIERISCHEN
SCHLAEMMRESTE
AUS
STRUKTUREN
DER
STEINBAUPERIODEN
SP1,
SP2
UND
SP3
DER
GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
(V.002.11)
IN
VINDONISSA
.
381
11.1
EINLEITUNG
.
381
11.2
MATERIAL
UND
METHODE
.
381
11.3
RL-R2-BAU2-SP2
.
383
11.3.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
383
11.4
R4-BAU2-SP2
.
383
11.4.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
383
11.5
KLEINTIERRESTE
AUS
DER
AMPHORENVERFUELLUNG
(POS.
1997)
IN
GRUBE
G33
.
386
11.6
R3-BAU2-SP2
.
386
11.6.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
386
11.7
R4-BAUL-SP2.2
(OFFIZIERSKUECHE)
.
387
11.7.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
387
11.7.2
VERGLEICHENDE
UNTERSUCHUNG
DER
BEPROBTEN
QUADRANTEN
DES
KUECHENBODENS
.
389
11.8
R3-BAUL-SP2
.
389
11.8.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
391
11.9
ZWISCHENRAUM
ZWISCHEN
BAUL-SP2
UND
BAU2-SP2
(ABFALLDEPONIE)
.
391
11.9.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
391
11.10
DIE
GEMAUERTE
GRUBE
G38
.
391
11.10.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
393
11.11
BAU2-SP3
.
393
11.11.1
R6-BAU2-SP3
AMPHORENVERFUELLUNG
.
393
11.11.2
R8-BAU2-SP3
.
394
11.12
DISKUSSION
UND
INTERPRETATION
.
394
11.12.1
AUSSAGEN
ZUR
NUTZUNG
UND
FUNKTION
DER
UNTERSUCHTEN
BEFUNDE
394
11.12.2
VERGLEICH
DER
TIERARTENSPEKTREN:
AUSSAGEN
ZU
ERNAEHRUNG,
HANDEL
UND
UMWELT
.
396
13
HOLZKOHLEN
AUS
DER
KUECHE
(ODER
HABEN
ALLE
SCHWARZE
SOHLEN
GEHABT?)
.
410
13.1
EINLEITUNG
.
410
13.2
METHODISCHES
.
410
13.3
ERGEBNISUEBERSICHT
.
410
13.4
ERGEBNISSE
PRO
FUNDKOMPLEX
IM
KUECHENBODEN
(R4-BAUL-SP2.2)
.
410
13.5
INTERPRETATION
.
412
VI
MUENZLISTE
.
415
VII
STEMPELKATALOG
.
423
STEMPEL
AUF
ITALISCHER
TERRA
SIGILLATA
.
423
STEMPEL
AUF
SUEDGALLISCHER
TERRA
SIGILLATA
.
424
MITTELGALLISCH,
OSTGALLISCH/RHEINZABERN
.
425
TS-IMITATIONEN
.
426
VIII
TABELLEN
.
427
IX
TAFELN
UND
KATALOG
.
468
LITERATURVERZEICHNIS
.
560
ABBILDUNGSNACHWEISE
.
576
12
SAMEN
UND
FRUECHTE
.
398
12.1
SPAETLATENEZEIT
.
398
12.2
ROEMISCHE
KAISERZEIT
.
399
12.2.1
EINLEITUNG
.
399
12.2.2
MATERIAL
UND
METHODEN
.
399
12.2.3
HERKUNFT
DER
PROBEN
.
399
12.2.4
AUFBEREITUNG
DER
PROBEN,
ANALYSE
UND
AUSWERTUNG
DER
SAMEN
UND
FRUECHTE
.
400
12.2.5
ERGEBNISSE
.
401
12.2.6
DISKUSSION
UND
VERGLEICH
MIT ANDEREN
FUNDSTELLEN
.
408
12.2.7
FAZIT
DER
ARCHAEOBOTANIK:
DAS
BILD
EINES
ROEMISCHEN
KUECHENBODENS
.
409
zu GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA INHALT VORWORT UND DANK. 9 1.3 DANK DES PROJEKTLEITERS. 11 1.3.1 1.3.2 1.3.3 ZUM GELEIT UND DANK. 13 I ZUSAMMENFASSUNG, RÉSUMÉ, RIASSUNTO, SUMMARY 15 II EINLEITUNG. 29 1 LAGE UND ANLASS DER GRABUNG. 29 2 DAS FORSCHUNGSPROJEKT UND SEINE FRAGESTELLUNGEN. 29 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 Fundmaterial aus dem Kontext der spätlatenezeitlichen Befestigung. 69 Die Anfangsdatierung der Befestigung. 69 Der Umbau der Befestigung. 70 Der Abbruch der Befestigung und der Beginn der Holzbauperiode (HP1). 71 Wertung. 75 Synthese Spätlatenezeit. 78 Bautypologische Einordnung der Wallanlage. 78 Rekonstruktion der Befestigungsanlage. 82 Statische Berechnung für den Wall der zweiten Bauphase. 87 Rekonstruktion des Bauablaufs.89 Überlegungen zu materiellem und zeitlichem Aufwand. 92
Bauhölzer. 93 Bausteine. 93 Archäologisch-historische Synthese Spätlatenezeit und augusteische Militärpräsenz. 94 III GRUNDLAGEN.35 HOLZBAUPERIODE(HP). 102 2.1 Befunde.102 2.1.1 Gebäude. 103 2.1.2 HP1 in Schnitt 18. 103 2.1.3 HP2 in Schnitt 18. 105 2.1.4 Restliche Grabungsfläche. 107 2.1.5 Abbruchschicht Schli. 107 2.1.6 Gruben. 107 2.2 Funde. 109 2.2.1 Einleitende Bemerkungen zur Auswertung der Keramik. 109 2.2.2 Keramik der Holzbauperiode.109 2.2.3 Kleinfunde HP. 111 2.3 Synthese Holzbauperiode. 112 2.3.1 Abriss zur Forschungsgeschichte der Holzbauperiode in Vindonissa. 112 2.3.2 Der Anfang der Holzbauperiode oder das Ende der spätlaténezeitlichen
Befestigung . 113 2.3.3 1. Holzbauphase. 118 2.3.4 2. Holzbauphase. 120 2.3.5 Grubenbefunde und die Frage der Nutzung des Areals zur Zeit der 2. Holzbauphase. 121 2.3.6 Das Ende der 2. Holzbauphase. 124 2.3.7 Bautechniken der Holzbauperiode. 125 2.3.8 Archäologisch-historische Synthese zur Holzbauperiode. 128 2 1 VORGEHEN UND METHODEN DER AUSGRABUNG. 35 2 KENNZAHLEN. 43 3 GEOLOGIE . 43 4 ARCHÄOLOGISCHER KENNTNISSTAND VOR DER AUSGRABUNG. 45 5 TERMINOLOGIE. 49 I V AUSWERTUNG. 51 SPÄTLATENEZEIT. 51 Archäologischer Kenntnisstand zur Spätlatenezeit in Vindonissa.51 1.2 Befunde. 60 1.2.1 Graben. 60 1.2.2 Berme.62 1.2.3
Wall. 63 1.2.4 Eine Toranlage. 67 1.2.5 Befunde rückwärtig zum Wall: Strasse oder Platz. 67 1 1.1
ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA STEINBAUPERIODE 1 (SP1). 132 3.1 Befunde.132 3.1.1 Strasse und Kanal. 133 3.1.2 Gebäude.134 3.1.3 Weitere Befunde. 137 3.1.4 Bauabfolge. 139 3.2 Funde. 140 3.2.1 Keramik SPI. 140 3.2.2 Kleinfunde SPI. 147 3.3 Synthese SPI.148 3.3.1 Zum Kenntnisstand des östlichen Lagerteils von Vindonissa in den lagerzeitlichen Steinbauperiodendes l.Jhs. 148 3.3.2 Eine Pionierphase vor dem Bau der ersten Steingebäude?. 150 3.3.3 Die Überbauung des Areals zur Zeit der SPI. 150 3.3.4 Die tabernae-Befunde von Windisch-Römerblick 2002-2004 (V.002.11) im Kontext anderer tabernae aus Vindonissa und weiteren Militärlagern. 154 3.3.5 Archäologisch-historische Synthese zur SPI. 156 3 STEINBAUPERIODE 2.1 (SP2.D. 159 4.1
Befunde. 159 4.1.1 Strasse und Kanal. 159 4.1.2 Gebäude. 159 4.1.3 Zwischenraum: Entwässerungsgraben Gnl. 170 4.1.4 Abbruch/Ende von SP2.1. 170 4.2 Funde. 171 4.2.1 Keramik SP2.1. 171 4.2.2 Kleinfunde SP2.1. 175 4 STEINBAUPERIODE 2.2 (SP2.2). 176 5.1 Befunde. 176 5.1.1 Strasse und Kanal. 176 5.1.2 Gebäude. 178 5.1.3 Zwischenraum. 191 5.1.4 Abbruch. 193 5.2 Funde. 195 5.2.1 Keramik SP2.2. 195 5.2.2 Amphoren aus SP2.2: Küche und Abfalldeponie im zwischenraum West. 210 5.2.3 Kleinfunde SP2.2.219 5.2.4 Wandmalerei aus SP2. 224 5.3 Synthese Steinbauperiode 2 (SP2.1
und SP2.2) . 229 5.3.1 Die Überbauung des Areals zur Zeit der SP2.229 5.3.2 Tabernen an der via principalis zur Zeit der SP2. 229 5.3.3 Ein Peristylgebäude aus der Zeit der 11. Legion: Grundriss und Metrologie. 233 5.3.4 Eine Grossküche und ihre Nutzung. 237 5.3.5 «Am Ende der Nahrungskette .» - ein Abfallhaufen südlich vom Peristylgebäude. 247 5.3.6 Ausstattungsluxus mit Blick auf die principia Hypothesen zur Bewohnerschaft des Peristylgebäudes. 248 5 5.3.7 5.3.8 5.3.9 Das Quartier östlich der principia in flavischer Zeit.256 Das Peristylgebäude im Kontext und Bezüge zur zivilen Architektur. 262 Archäologisch-historische Synthese zur SP2. 264 STEINBAUPERIODE 3 (SP3). 267 6.1 Befunde.267 6.1.1 Strasse und Kanal. 267 6.1.2 Gebäude. 268 6.1.3 Kellerschacht/Latrine G38 . 275 6.1.4 Abbruch. 275 6.2 Funde. 276 6.2.1 Keramik SP3. 276 6.2.2 Kleinfunde
SP3. 279 6.3 Synthese Steinbauperiode 3 (SP3). 281 6.3.1 Die Bebauung des Areals in der mittleren Kaiserzeit. 281 6.3.2 Ein gemauerter Kellerschacht mit vielfältiger Füllung.283 6.3.3 Archäologisch-historische Synthese zur SP3. 286 6 STEINBAUPERIODE 4 (SP4). 287 7.1 Befunde.287 7.1.1 Kanal K6.287 7.1.2 Gruben. 287 7.1.3 Kalkbrennofen.290 7.1.4 Dark-earth-Schicht (Sch23). 292 7.2 Funde. 292 7.2.1 Keramik SP4. 292 7.2.2 Kleinfunde SP4. 294 7.3 Synthese SP4. 294 7.3.1 Die Bebauung des Areals in der späten Kaiserzeit. 294 7.3.2 Forschungsstand zur Spätantike auf dem Windischer Sporn.297 7.3.3 Archäologisch-historische Synthese zur SP4. 299 7 V
EXKURSE.305 GEOARCHÄOLOGIE. DER SPÄTLATENEZEITLICHE WALL SOWIE LEHMBÖDEN VON TABERNEN UND «OFFIZIERSKÜCHE» DES LEGIONSLAGERS. 305 1.1 Vorgehensweise und archäologische Fragestellungen . 305 1.2 Geologie und spätlaténezeitliche Befunde. 307 1.2.1 Geologische und bodenkundliche Situation im 1 Grabungsperimeter. 307 1.2.2 Die Bodenbeschaffenheit zur Spätlatenezeit. 308 1.2.3 Der spätlaténezeitliche Wall. 310 1.2.4 Berme und Graben. 312 1.2.5 Frontsteine.313 1.3 Römerzeitliche Befunde- Spurensuche in den Böden von Peristylhaus und Tabernen. 313
ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.S 2 2.1 Tabernen Bau2-SPl undBau2-SP2 (Sedimentprobe MM1). 313 Zwischenbilanz: Nutzung des Raumes R3-Bau2-SP2. 317 Peristylhaus R17-Baul-SP2 (Vorraum der Küche; Sedimentprobe MM3).317 Taberne Rl-Bau2-SP2 (Sedimentprobe MMil). 320 Die Tabernen im Vergleich. 325 «EXTRA LOCOS SEPULTURAE» - ANTHROPOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES PERINATALEN SKELETTS AUS DER AUSGRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 (V.002.11). 325 Material und Methoden der anthropologischen Untersuchung 325 2.2 Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung . 327 2.3 Diskussion der Ergebnisse. 327 2.4 Epigrafisches zur Totenbehandlung Neugeborener.328 2.S Neugeborene und Säuglinge in römerzeitlichen Siedlungen und Gräberfeldern.328 2.6 Zusammenfassung. 331 3 NUMISMATIK TEIL 1: DIE MÜNZEN AUS BEFUNDEN DER SPÄTLATENEZEIT UND BAUZUSAMMENHÄNGEN DER ÄLTEREN LEGIONSLAGERZEITLICHEN HOLZBAUPERIODE 331 3.1 3.2 Die Spätlatenezeit. 331 Bewertung der spätlaténezeitlichen Münzreihe vom Windischer Plateau 333 Abbruchhorizont der SLT-Befestigung und Bauhorizont der ältesten Holzbauten des
Legionslagers (HP1) . 334 3.3 4 4.1 4.2 NUMISMATIK TEIL 2: DIE MÜNZEN AUS BEFUNDEN DER JÜNGEREN HOLZBAU- UND DER STEINBAUPERIODEN SOWIE DER NACHLAGERZEIT (1.-3. JH.). 335 Beginn der Steinbauperiode 1 (SP1). 335 Nutzungsphasen der Steinbauperioden 1-2 (SP1-2) 335 4.3 4.4 4.5 Ende der Steinbauperiode 2 (SP2). 337 Steinbauperiode 3 (SP3).339 Steinbauperiode 4 (SP4). 341 5 NUMISMATIK TEIL 3: DIE MÜNZEN DES SPÄTEN 3. BIS 4. JHS. N. CHR. AUS BEFUNDEN DER NACH LAGERZEIT (SP3-SP4). 342 6 DIE TINTENFÄSSER DER GRABUNG WINDISCH RÖMERBLICK (V.002.11) . 345 6.1 Das Fundmaterial. 345 6.2 Quellenkritischer Kommentar zur Fundkarte. 345 6.3 Versuch einer Interpretation des Kartenbildes. 348 7 KOMMENTAR ZU AUSGEWÄHLTEN GLASFUNDEN DER GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 (V.002.11). 349 8 DIE GROSSTIERKNOCHEN AUS DER SPÄTLATÉNEZEITLICHEN BEFESTIGUNGSANLAGE (GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 [V.002.11]). 351 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 Einleitung. 351 Taphonomie. 351
Tierartenspektrum. 351 Skelettteilspektrum. 353 Altersspektrum. 353 Diskussion der Resultate. 353 9 DIE NATUR HAT DAS SCHWEIN FÜR DIE FESTESSEN GESCHAFFEN (VARRO RUST. 2,4,10). ZU DEN GROSSTIERKNOCHEN AUS DEN STEINBAUPERIODEN (GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 [V.002.11]). 354 9.1 Einleitung.354 9.2 Material und Methode. 354 9.3 Taphonomie. 356 9.3.1 Durchschnittsgewicht . 356 9.3.2 Erhaltung. 359 9.3.3 Verrundete Bruchkanten. 359 9.3.4 Brandspuren. 359 9.3.5 Verbissspuren. 360 9.3.6 Verdauungsspuren. 360 9.3.7 Schlachtspuren.360 9.4 Tierartenspektren. 361 9.4.1 Peristylhaus. 361 9.4.2
ZwischenraumWest.362 9.4.3 Tabernen. 363 9.4.4 Nachlagerzeit. 364 9.5 Skelettteilspektren .364 9.5.1 Hausschwein. 364 9.5.2 Hausrind. 372 9.5.3 Schaf/Ziege. 372 9.5.4 Huhn und andere Vögel. 373 9.5.5 Wild.373 9.6 Altersspektren.373 9.6.1 Hausschwein. 373 9.6.2 Hausrind. 373 9.6.3 Schaf/Ziege. 376 9.7 Diskussion der Resultate.377 9.8 Schlussfolgerungen. 379 10 DIE KLEINTIERRESTE AUS DER SPÄTLATÉNEZEITLICHEN BEFESTIGUNGSANLAGE. 379
ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA 11 DEN LEGIONÄREN UND OFFIZIEREN IN DEN KOCHTOPF GESCHAUT: UNTERSUCHUNG DER TIERISCHEN SCHLÄMMRESTE AUS STRUKTUREN DER STEINBAUPERIODEN SP1, SP2 UND SP3 DER GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 (V.002.11 ) IN VINDONISSA . 381 Einleitung. 381 Material und Methode. 381 Rl-R2-Bau2-SP2. 383 Nachgewiesene Tierarten. 383 R4-Bau2-SP2. 383 Nachgewiesene Tierarten. 383 Kleintierreste aus der Amphorenverfüllung (Pos.1997) in Grube G33. 386 11.6 R3-Bau2-SP2. 386 11.6.1 Nachgewiesene Tierarten. 386 11.7 R4-Baul-SP2.2 («Offiziersküche»). 387 11.7.1 Nachgewiesene Tierarten. 387 11.7.2 Vergleichende Untersuchung der beprobten Quadranten des Küchenbodens. 389 11.8 R3-Baul-SP2.389 11.8.1 Nachgewiesene Tierarten. 391 11.9 Zwischenraum zwischen Baul-SP2 und Bau2-SP2 (Abfalldeponie). 391 11.9.1 Nachgewiesene
Tierarten. 391 11.10 Die gemauerte Grube G38. 391 11.10.1 Nachgewiesene Tierarten. 393 11.11 Bau2-SP3. 393 11.11.1 R6-Bau2-SP3 Amphorenverfüllung. 393 11.11.2 R8-Bau2-SP3. 394 11.12 Diskussion und Interpretation. 394 11.12.1 Aussagen zur Nutzung und Funktion der untersuchten Befunde. 394 11.12.2 Vergleich der Tierartenspektren: Aussagen zu Ernährung, Handel und Umwelt. 396 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.4 11.4.1 11.5 12 SAMEN UND FRÜCHTE . 398 12.1 Spätlatenezeit. 398 12.2 Römische Kaiserzeit. 399 12.2.1 Einleitung. 399 12.2.2 Material und Methoden. 399 12.2.3 Herkunft der Proben. 399 12.2.4 Aufbereitung der Proben, Analyse und Auswertung der Samen und Früchte. 400 12.2.5 Ergebnisse. 401 12.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen Fundstellen. 408 12.2.7 Fazit der Archäobotanik: das Bild eines römischen
Küchenbodens. 409 HOLZKOHLEN AUS DER KÜCHE (ODER HABEN ALLE SCHWARZE SOHLEN GEHABT?). 410 13.1 Einleitung . 410 13 13.2 Methodisches. 410 13.3 Ergebnisübersieht. 410 13.4 Ergebnisse pro Fundkomplex im Küchenboden (R4-Baul-SP2.2).410 13.5 Interpretation. 412 VI MÜNZLISTE. 415 VII STEMPELKATALOG. 423 Stempel auf italischer Terra Sigillata. 423 Stempel auf südgallischer Terra Sigillata. 424 Mittelgallisch, Ostgallisch/Rheinzabern . 425 TS-Imitationen. 426 VIII TABELLEN. 427 IX TAFELN UND KATALOG. 468 Literaturverzeichnis.560 Abbildungsnachweise. 576 |
adam_txt |
INHALT
VORWORT
UND
DANK
.
9
DANK
DES
PROJEKTLEITERS
.
11
ZUM
GELEIT
UND
DANK
.
13
I
ZUSAMMENFASSUNG,
RESUME,
RIASSUNTO,
SUMMARY
15
II
EINLEITUNG
.
29
1
LAGE
UND
ANLASS
DER
GRABUNG
.
29
2
DAS
FORSCHUNGSPROJEKT
UND
SEINE
FRAGESTELLUNGEN
29
III
GRUNDLAGEN
.
35
1
VORGEHEN
UND
METHODEN
DER
AUSGRABUNG
.
35
2
KENNZAHLEN
.
43
3
GEOLOGIE
.
43
4
ARCHAEOLOGISCHER
KENNTNISSTAND
VOR
DER
AUSGRABUNG
.
45
5
TERMINOLOGIE
.
49
I
V
AUSWERTUNG
.
51
1
SPAETLATENEZEIT
.
51
1.1
ARCHAEOLOGISCHER
KENNTNISSTAND
ZUR
SPAETLATENEZEIT
IN
VINDONISSA
.
51
1.2
BEFUNDE
.
60
1.2.1
GRABEN
.
60
1.2.2
BERME
.
62
1.2.3
WALL
.
63
1.2.4
EINE
TORANLAGE
.
67
1.2.5
BEFUNDE
RUECKWAERTIG
ZUM
WALL:
STRASSE
ODER
PLATZ
.
67
1.3
FUNDMATERIAL
AUS
DEM
KONTEXT
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNG
.
69
1.3.1
DIE
ANFANGSDATIERUNG
DER
BEFESTIGUNG
.
69
1.3.2
DER
UMBAU
DER
BEFESTIGUNG
.
70
1.3.3
DER
ABBRUCH
DER
BEFESTIGUNG
UND
DER
BEGINN
DER
HOLZBAUPERIODE
(HP1)
.
71
1.3.4
WERTUNG
.
75
1.4
SYNTHESE
SPAETLATENEZEIT
.
78
1.4.1
BAUTYPOLOGISCHE
EINORDNUNG
DER
WALLANLAGE
.
78
1.4.2
REKONSTRUKTION
DER
BEFESTIGUNGSANLAGE
.
82
1.4.3
STATISCHE
BERECHNUNG
FUER
DEN
WALL
DER
ZWEITEN
BAUPHASE
.
87
1.4.4
REKONSTRUKTION
DES
BAUABLAUFS
.
89
1.4.5
UEBERLEGUNGEN
ZU
MATERIELLEM
UND
ZEITLICHEM
AUFWAND
.
92
1.4.6
BAUHOELZER
.
93
1.4.7
BAUSTEINE
.
93
1.4.8
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
SPAETLATENEZEIT
UND
AUGUSTEISCHE
MILITAERPRAESENZ
.
94
2
HOLZBAUPERIODE(HP)
.
102
2.1
BEFUNDE
.
102
2.1.1
GEBAEUDE
.
103
2.1.2
HP1
IN
SCHNITT
18
.
103
2.1.3
HP2
IN
SCHNITT
18
.
105
2.1.4
RESTLICHE
GRABUNGSFLAECHE
.
107
2.1.5
ABBRUCHSCHICHT
SCHL
1
.
107
2.1.6
GRUBEN
.
107
2.2
FUNDE
.
109
2.2.1
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
AUSWERTUNG
DER
KERAMIK
.
109
2.2.2
KERAMIK
DER
HOLZBAUPERIODE
.
109
2.2.3
KLEINFUNDE
HP
.
111
2.3
SYNTHESE
HOLZBAUPERIODE
.
112
2.3.1
ABRISS
ZUR
FORSCHUNGSGESCHICHTE DER
HOLZBAUPERIODE
IN
VINDONISSA
.
112
2.3.2
DER
ANFANG
DER
HOLZBAUPERIODE
ODER
DAS
ENDE
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNG
.
113
2.3.3
1.
HOLZBAUPHASE
.
118
2.3.4
2.
HOLZBAUPHASE
.
120
2.3.5
GRUBENBEFUNDE
UND
DIE
FRAGE
DER
NUTZUNG
DES
AREALS
ZUR
ZEIT
DER
2.
HOLZBAUPHASE
.
121
2.3.6
DAS
ENDE
DER
2.
HOLZBAUPHASE
.
124
2.3.7
BAUTECHNIKEN
DER
HOLZBAUPERIODE
.
125
2.3.8
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
HOLZBAUPERIODE
.
128
ZU
GAST
BEI
OFFIZIEREN
IN
VINDONISSA
3
STEINBAUPERIODE
1
(SPD
.
3.1
BEFUNDE
.
3.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
3.1.2
GEBAEUDE
.
3.1.3
WEITERE
BEFUNDE
.
3.1.4
BAUABFOLGE
.
3.2
FUNDE
.
3.2.1
KERAMIK
SP1
.
3.2.2
KLEINFUNDE
SP1
.
3.3
SYNTHESE
SP1
.
3.3.1
ZUM
KENNTNISSTAND
DES
OESTLICHEN
LAGERTEILS
VON
VINDONISSA
IN
DEN
LAGERZEITLICHEN
STEINBAUPERIODEN
DES
L.JHS
.
3.3.2
EINE
PIONIERPHASE
VOR
DEM
BAU
DER
ERSTEN
STEINGEBAEUDE?
.
3.3.3
DIE
UEBERBAUUNG
DES
AREALS
ZUR
ZEIT
DER
SP1
.
3.3.4
DIE
TABERNAE-BEFUNDE
VON
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002
2004
(V.002.11)
IM
KONTEXT
ANDERER
TABERNAE
AUS
VINDONISSA
UND
WEITEREN
MILITAERLAGERN
.
3.3.5
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
SP1
.
4
STEINBAUPERIODE
2.1
(SP2.D
.
4.1
BEFUNDE
.
4.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
4.1.2
GEBAEUDE
.
4.1.3
ZWISCHENRAUM:
ENTWAESSERUNGSGRABEN
GNL
.
4.1.4
ABBRUCH/ENDE
VON
SP2.1
.
4.2
FUNDE
.
4.2.1
KERAMIK
SP2.1
.
4.2.2
KLEINFUNDE
SP2.1
.
5
STEINBAUPERIODE
2.2
(SP2.
2)
.
5.1
BEFUNDE
.
5.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
5.1.2
GEBAEUDE
.
5.1.3
ZWISCHENRAUM
.
5.1.4
ABBRUCH
.
5.2
FUNDE
.
5.2.1
KERAMIK
SP2.
2
.
5.2.2
AMPHOREN
AUS
SP2.2:
KUECHE
UND
ABFALLDEPONIE
IM
ZWISCHENRAUM
WEST
.
5.2.3
KLEINFUNDE
SP2.2
.
5.2.4
WANDMALEREI
AUS
SP2
.
5.3
SYNTHESE
STEINBAUPERIODE
2
(SP2.1
UND
SP2.2)
.
5.3.1
DIE
UEBERBAUUNG
DES
AREALS
ZUR
ZEIT
DER
SP2
.
5.3.2
TABERNEN
AN
DER
VIA
PRINCIPALIS
ZUR
ZEIT
DER
SP2
.
5.3.3
EIN
PERISTYLGEBAEUDE
AUS
DER
ZEIT
DER
11.
LEGION:
GRUNDRISS
UND
METROLOGIE
.
5.3.4
EINE
GROSSKUECHE
UND
IHRE
NUTZUNG
.
5.3.5
AM
ENDE
DER
NAHRUNGSKETTE
.-EIN
ABFALLHAUFEN
SUEDLICH
VOM
PERISTYLGEBAEUDE
.
5.3.6
AUSSTATTUNGSLUXUS MIT
BLICK
AUF
DIE
PRINCIPIA
-
HYPOTHESEN
ZUR
BEWOHNERSCHAFT
DES
PERISTYLGEBAEUDES
.
132
132
133
134
137
139
140
140
147
148
148
150
150
154
156
159
159
159
159
170
170
171
171
175
176
176
176
178
191
193
195
195
210
219
224
229
229
229
233
237
247
248
5.3.7
DAS
QUARTIER
OESTLICH
DER
PRINCIPIA
IN
FLAVISCHER
ZEIT
.
256
5.3.8
DAS
PERISTYLGEBAEUDE
IM
KONTEXT
UND
BEZUEGE
ZUR
ZIVILEN
ARCHITEKTUR
.
262
5.3.9
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
SP2
.
264
6
STEINBAUPERIODE
3
(SP3)
.
267
6.1
BEFUNDE
.
267
6.1.1
STRASSE
UND
KANAL
.
267
6.1.2
GEBAEUDE
.
268
6.1.3
KELLERSCHACHT/LATRINE
G38
.
275
6.1.4
ABBRUCH
.
275
6.2
FUNDE
.
276
6.2.1
KERAMIK
SP3
.
276
6.2.2
KLEINFUNDE
SP3
.
279
6.3
SYNTHESE
STEINBAUPERIODE
3
(SP3)
.
281
6.3.1
DIE
BEBAUUNG
DES
AREALS
IN
DER
MITTLEREN
KAISERZEIT
.
281
6.3.2
EIN
GEMAUERTER
KELLERSCHACHT
MIT
VIELFAELTIGER
FUELLUNG
.
283
6.3.3
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE ZUR
SP3
.
286
7
STEINBAUPERIODE
4
(SP4)
.
287
7.1
BEFUNDE
.
287
7.1.1
KANAL
K6
.
287
7.1.2
GRUBEN
.
287
7.1.3
KALKBRENNOFEN
.
290
7.1.4
DARK-EARTH-SCHICHT
(SCH23)
.
292
7.2
FUNDE
.
292
7.2.1
KERAMIK
SP4
.
292
7.2.2
KLEINFUNDE
SP4
.
294
7.3
SYNTHESE
SP4
.
294
7.3.1
DIE
BEBAUUNG
DES
AREALS
IN
DER
SPAETEN
KAISERZEIT
294
7.3.2
FORSCHUNGSSTAND ZUR
SPAETANTIKE
AUF
DEM
WINDISCHER
SPORN
297
7.3.3
ARCHAEOLOGISCH-HISTORISCHE
SYNTHESE
ZUR
SP4
.
299
V
EXKURSE
.
305
1
GEOARCHAEOLOGIE.
DER
SPAETLATENEZEITLICH
E
WALL
SOWIE
LEHMBOEDEN
VON
TABERNEN
UND
OFFIZIERSKUECHE
DES
LEGIONSLAGERS
.
305
1.1
VORGEHENSWEISE
UND
ARCHAEOLOGISCHE
FRAGESTELLUNGEN
.
305
1.2
GEOLOGIE
UND
SPAETLATENEZEITLICHE
BEFUNDE
.
307
1.2.1
GEOLOGISCHE
UND
BODENKUNDLICHE
SITUATION
IM
GRABUNGSPERIMETER
.
307
1.2.2
DIE
BODENBESCHAFFENHEIT
ZUR
SPAETLATENEZEIT
.
308
1.2.3
DER
SPAETLATENEZEITLICHE
WALL
.
310
1.2.4
BERME
UND
GRABEN
.
312
1.2.5
FRONTSTEINE
.
313
1.3
ROEMERZEITLICHE
BEFUNDE
SPURENSUCHE
IN
DEN
BOEDEN
VON
PERISTYLHAUS
UND
TABERNEN
.
313
ZU
GAST
BEI
OFFIZIEREN
IN
VINDONISSA
1.3.1
TABERNEN
BAU2-SPL
UND
BAU2-SP2
(SEDIMENTPROBE
MM1)
.
313
1.3.2
ZWISCHENBILANZ:
NUTZUNG
DES
RAUMES
R3-BAU2-SP2
.
317
1.3.3
PERISTYLHAUS
R17-BAUL-SP2
(VORRAUM
DER
KUECHE;
SEDIMENTPROBE
MM3)
.
317
1.3.4
TABERNE
RL-BAU2-SP2
(SEDIMENTPROBE
MM11).
.
320
1.3.5
DIE
TABERNEN
IM
VERGLEICH
.
325
2
EXTRA
LOCOS
SEPULTURAE
-
ANTHROPOLOGISCHE
UNTERSUCHUNG
DES
PERINATALEN
SKELETTS
AUS
DER
AUSGRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
(V.
002.11)
.
325
2.1
MATERIAL
UND
METHODEN
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
325
2.2
ERGEBNISSE
DER
ANTHROPOLOGISCHEN
UNTERSUCHUNG
.
327
2.3
DISKUSSION
DER
ERGEBNISSE
.
327
2.4
EPIGRAFISCHES
ZUR
TOTENBEHANDLUNG
NEUGEBORENER
.
328
2.5
NEUGEBORENE
UND
SAEUGLINGE
IN
ROEMERZEITLICHEN
SIEDLUNGEN
UND
GRAEBERFELDERN
.
328
2.6
ZUSAMMENFASSUNG
.
331
3
NUMISMATIK
TEIL
1:
DIE
MUENZEN
AUS
BEFUNDEN
DER
SPAETLATENEZEIT
UND
BAUZUSAMMENHAENGEN
DER
AELTEREN
LEGIONSLAGERZEITLICHEN
HOLZBAUPERIODE
331
3.1
DIE
SPAETLATENEZEIT
.
331
3.2
BEWERTUNG
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
MUENZREIHE
VOM
WINDISCHER
PLATEAU
333
3.3
ABBRUCHHORIZONT
DER
SLT-BEFESTIGUNG
UND
BAUHORIZONT
DER
AELTESTEN
HOLZBAUTEN
DES
LEGIONSLAGERS
(HP1)
.
334
4
NUMISMATIK
TEIL
2:
DIE
MUENZEN
AUS
BEFUNDEN
DER
JUENGEREN
HOLZBAU
UND
DER
STEINBAUPERIODEN
SOWIE
DER
NACHLAGERZEIT
(1.-3.
JH.)
.
335
4.1
BEGINN
DER
STEINBAUPERIODE
1
(SP1)
.
335
4.2
NUTZUNGSPHASEN
DER
STEINBAUPERIODEN
1-2
(SP1-2)
.
335
4.3
ENDE
DER
STEINBAUPERIODE
2
(SP2)
.
337
4.4
STEINBAUPERIODE
3
(SP3)
.
339
4.5
STEINBAUPERIODE
4
(SP4)
.
341
5
NUMISMATIK
TEIL
3:
DIE
MUENZEN
DES
SPAETEN
3.
BIS
4.
JHS.
N.
CHR.
AUS
BEFUNDEN
DER
NACH
LAGERZEIT
(SP3-SP4)
.
342
6
DIE
TINTENFAESSER
DER
GRABUNG
WINDISCH
ROEMERBLICK
(V.002.11)
345
6.1
DAS
FUNDMATERIAL
.
345
6.2
QUELLENKRITISCHER
KOMMENTAR
ZUR
FUNDKARTE
.
345
6.3
VERSUCH
EINER
INTERPRETATION
DES
KARTENBILDES
.
348
7
KOMMENTAR
ZU
AUSGEWAEHLTEN
GLASFUNDEN
DER
GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
(V.002.11)
.
349
8
DIE
GROSSTIERKNOCHEN
AUS
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNGSANLAGE
(GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
[V.002.11])
.
351
8.1
EINLEITUNG
.
351
8.2
TAPHONOMIE
.
351
8.3
TIERARTENSPEKTRUM
.
351
8.4
SKELETTTEILSPEKTRUM
.
353
8.5
ALTERSSPEKTRUM
.
353
8.6
DISKUSSION
DER
RESULTATE
.
353
9
DIE
NATUR
HAT
DAS
SCHWEIN
FUER
DIE
FESTESSEN
GESCHAFFEN
(VARRO
RUST.
2,4,10).
ZU
DEN
GROSSTIERKNOCHEN
AUS
DEN
STEINBAUPERIODEN
(GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
[V.002.11])
.
354
9.1
EINLEITUNG
.
354
9.2
MATERIAL
UND
METHODE
.
354
9.3
TAPHONOMIE
.
356
9.3.1
DURCHSCHNITTSGEWICHT
.
356
9.3.2
ERHALTUNG
.
359
9.3.3
VERRUNDETE
BRUCHKANTEN
.
359
9.3.4
BRANDSPUREN
.
359
9.3.5
VERBISSSPUREN
.
360
9.3.6
VERDAUUNGSSPUREN
.
360
9.3.7
SCHLACHTSPUREN
.
360
9.4
TIERARTENSPEKTREN
.
361
9.4.1
PERISTYLHAUS
.
361
9.4.2
ZWISCHENRAUMWEST
.
362
9.4.3
TABERNEN
.
363
9.4.4
NACHLAGERZEIT
.
364
9.5
SKELETTTEILSPEKTREN
.
364
9.5.1
HAUSSCHWEIN
.
364
9.5.2
HAUSRIND
.
372
9.5.3
SCHAF/ZIEGE
.
372
9.5.4
HUHN
UND
ANDERE
VOEGEL
.
373
9.5.5
WILD
.
373
9.6
ALTERSSPEKTREN
.
373
9.6.1
HAUSSCHWEIN
.
373
9.6.2
HAUSRIND
.
373
9.6.3
SCHAF/ZIEGE
.
376
9.7
DISKUSSION
DER
RESULTATE
.
377
9.8
SCHLUSSFOLGERUNGEN
.
379
10
DIE
KLEINTIERRESTE
AUS
DER
SPAETLATENEZEITLICHEN
BEFESTIGUNGSANLAGE
.
379
ZU
GAST
BEI
OFFIZIEREN
IN
VINDONISSA
11
DEN
LEGIONAEREN
UND
OFFIZIEREN
IN
DEN
KOCHTOPF
GESCHAUT:
UNTERSUCHUNG
DER
TIERISCHEN
SCHLAEMMRESTE
AUS
STRUKTUREN
DER
STEINBAUPERIODEN
SP1,
SP2
UND
SP3
DER
GRABUNG
WINDISCH-ROEMERBLICK
2002-2004
(V.002.11)
IN
VINDONISSA
.
381
11.1
EINLEITUNG
.
381
11.2
MATERIAL
UND
METHODE
.
381
11.3
RL-R2-BAU2-SP2
.
383
11.3.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
383
11.4
R4-BAU2-SP2
.
383
11.4.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
383
11.5
KLEINTIERRESTE
AUS
DER
AMPHORENVERFUELLUNG
(POS.
1997)
IN
GRUBE
G33
.
386
11.6
R3-BAU2-SP2
.
386
11.6.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
386
11.7
R4-BAUL-SP2.2
(OFFIZIERSKUECHE)
.
387
11.7.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
387
11.7.2
VERGLEICHENDE
UNTERSUCHUNG
DER
BEPROBTEN
QUADRANTEN
DES
KUECHENBODENS
.
389
11.8
R3-BAUL-SP2
.
389
11.8.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
391
11.9
ZWISCHENRAUM
ZWISCHEN
BAUL-SP2
UND
BAU2-SP2
(ABFALLDEPONIE)
.
391
11.9.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
391
11.10
DIE
GEMAUERTE
GRUBE
G38
.
391
11.10.1
NACHGEWIESENE
TIERARTEN
.
393
11.11
BAU2-SP3
.
393
11.11.1
R6-BAU2-SP3
AMPHORENVERFUELLUNG
.
393
11.11.2
R8-BAU2-SP3
.
394
11.12
DISKUSSION
UND
INTERPRETATION
.
394
11.12.1
AUSSAGEN
ZUR
NUTZUNG
UND
FUNKTION
DER
UNTERSUCHTEN
BEFUNDE
394
11.12.2
VERGLEICH
DER
TIERARTENSPEKTREN:
AUSSAGEN
ZU
ERNAEHRUNG,
HANDEL
UND
UMWELT
.
396
13
HOLZKOHLEN
AUS
DER
KUECHE
(ODER
HABEN
ALLE
SCHWARZE
SOHLEN
GEHABT?)
.
410
13.1
EINLEITUNG
.
410
13.2
METHODISCHES
.
410
13.3
ERGEBNISUEBERSICHT
.
410
13.4
ERGEBNISSE
PRO
FUNDKOMPLEX
IM
KUECHENBODEN
(R4-BAUL-SP2.2)
.
410
13.5
INTERPRETATION
.
412
VI
MUENZLISTE
.
415
VII
STEMPELKATALOG
.
423
STEMPEL
AUF
ITALISCHER
TERRA
SIGILLATA
.
423
STEMPEL
AUF
SUEDGALLISCHER
TERRA
SIGILLATA
.
424
MITTELGALLISCH,
OSTGALLISCH/RHEINZABERN
.
425
TS-IMITATIONEN
.
426
VIII
TABELLEN
.
427
IX
TAFELN
UND
KATALOG
.
468
LITERATURVERZEICHNIS
.
560
ABBILDUNGSNACHWEISE
.
576
12
SAMEN
UND
FRUECHTE
.
398
12.1
SPAETLATENEZEIT
.
398
12.2
ROEMISCHE
KAISERZEIT
.
399
12.2.1
EINLEITUNG
.
399
12.2.2
MATERIAL
UND
METHODEN
.
399
12.2.3
HERKUNFT
DER
PROBEN
.
399
12.2.4
AUFBEREITUNG
DER
PROBEN,
ANALYSE
UND
AUSWERTUNG
DER
SAMEN
UND
FRUECHTE
.
400
12.2.5
ERGEBNISSE
.
401
12.2.6
DISKUSSION
UND
VERGLEICH
MIT ANDEREN
FUNDSTELLEN
.
408
12.2.7
FAZIT
DER
ARCHAEOBOTANIK:
DAS
BILD
EINES
ROEMISCHEN
KUECHENBODENS
.
409
zu GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA INHALT VORWORT UND DANK. 9 1.3 DANK DES PROJEKTLEITERS. 11 1.3.1 1.3.2 1.3.3 ZUM GELEIT UND DANK. 13 I ZUSAMMENFASSUNG, RÉSUMÉ, RIASSUNTO, SUMMARY 15 II EINLEITUNG. 29 1 LAGE UND ANLASS DER GRABUNG. 29 2 DAS FORSCHUNGSPROJEKT UND SEINE FRAGESTELLUNGEN. 29 1.3.4 1.4 1.4.1 1.4.2 1.4.3 1.4.4 1.4.5 1.4.6 1.4.7 1.4.8 Fundmaterial aus dem Kontext der spätlatenezeitlichen Befestigung. 69 Die Anfangsdatierung der Befestigung. 69 Der Umbau der Befestigung. 70 Der Abbruch der Befestigung und der Beginn der Holzbauperiode (HP1). 71 Wertung. 75 Synthese Spätlatenezeit. 78 Bautypologische Einordnung der Wallanlage. 78 Rekonstruktion der Befestigungsanlage. 82 Statische Berechnung für den Wall der zweiten Bauphase. 87 Rekonstruktion des Bauablaufs.89 Überlegungen zu materiellem und zeitlichem Aufwand. 92
Bauhölzer. 93 Bausteine. 93 Archäologisch-historische Synthese Spätlatenezeit und augusteische Militärpräsenz. 94 III GRUNDLAGEN.35 HOLZBAUPERIODE(HP). 102 2.1 Befunde.102 2.1.1 Gebäude. 103 2.1.2 HP1 in Schnitt 18. 103 2.1.3 HP2 in Schnitt 18. 105 2.1.4 Restliche Grabungsfläche. 107 2.1.5 Abbruchschicht Schli. 107 2.1.6 Gruben. 107 2.2 Funde. 109 2.2.1 Einleitende Bemerkungen zur Auswertung der Keramik. 109 2.2.2 Keramik der Holzbauperiode.109 2.2.3 Kleinfunde HP. 111 2.3 Synthese Holzbauperiode. 112 2.3.1 Abriss zur Forschungsgeschichte der Holzbauperiode in Vindonissa. 112 2.3.2 Der Anfang der Holzbauperiode oder das Ende der spätlaténezeitlichen
Befestigung . 113 2.3.3 1. Holzbauphase. 118 2.3.4 2. Holzbauphase. 120 2.3.5 Grubenbefunde und die Frage der Nutzung des Areals zur Zeit der 2. Holzbauphase. 121 2.3.6 Das Ende der 2. Holzbauphase. 124 2.3.7 Bautechniken der Holzbauperiode. 125 2.3.8 Archäologisch-historische Synthese zur Holzbauperiode. 128 2 1 VORGEHEN UND METHODEN DER AUSGRABUNG. 35 2 KENNZAHLEN. 43 3 GEOLOGIE . 43 4 ARCHÄOLOGISCHER KENNTNISSTAND VOR DER AUSGRABUNG. 45 5 TERMINOLOGIE. 49 I V AUSWERTUNG. 51 SPÄTLATENEZEIT. 51 Archäologischer Kenntnisstand zur Spätlatenezeit in Vindonissa.51 1.2 Befunde. 60 1.2.1 Graben. 60 1.2.2 Berme.62 1.2.3
Wall. 63 1.2.4 Eine Toranlage. 67 1.2.5 Befunde rückwärtig zum Wall: Strasse oder Platz. 67 1 1.1
ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA STEINBAUPERIODE 1 (SP1). 132 3.1 Befunde.132 3.1.1 Strasse und Kanal. 133 3.1.2 Gebäude.134 3.1.3 Weitere Befunde. 137 3.1.4 Bauabfolge. 139 3.2 Funde. 140 3.2.1 Keramik SPI. 140 3.2.2 Kleinfunde SPI. 147 3.3 Synthese SPI.148 3.3.1 Zum Kenntnisstand des östlichen Lagerteils von Vindonissa in den lagerzeitlichen Steinbauperiodendes l.Jhs. 148 3.3.2 Eine Pionierphase vor dem Bau der ersten Steingebäude?. 150 3.3.3 Die Überbauung des Areals zur Zeit der SPI. 150 3.3.4 Die tabernae-Befunde von Windisch-Römerblick 2002-2004 (V.002.11) im Kontext anderer tabernae aus Vindonissa und weiteren Militärlagern. 154 3.3.5 Archäologisch-historische Synthese zur SPI. 156 3 STEINBAUPERIODE 2.1 (SP2.D. 159 4.1
Befunde. 159 4.1.1 Strasse und Kanal. 159 4.1.2 Gebäude. 159 4.1.3 Zwischenraum: Entwässerungsgraben Gnl. 170 4.1.4 Abbruch/Ende von SP2.1. 170 4.2 Funde. 171 4.2.1 Keramik SP2.1. 171 4.2.2 Kleinfunde SP2.1. 175 4 STEINBAUPERIODE 2.2 (SP2.2). 176 5.1 Befunde. 176 5.1.1 Strasse und Kanal. 176 5.1.2 Gebäude. 178 5.1.3 Zwischenraum. 191 5.1.4 Abbruch. 193 5.2 Funde. 195 5.2.1 Keramik SP2.2. 195 5.2.2 Amphoren aus SP2.2: Küche und Abfalldeponie im zwischenraum West. 210 5.2.3 Kleinfunde SP2.2.219 5.2.4 Wandmalerei aus SP2. 224 5.3 Synthese Steinbauperiode 2 (SP2.1
und SP2.2) . 229 5.3.1 Die Überbauung des Areals zur Zeit der SP2.229 5.3.2 Tabernen an der via principalis zur Zeit der SP2. 229 5.3.3 Ein Peristylgebäude aus der Zeit der 11. Legion: Grundriss und Metrologie. 233 5.3.4 Eine Grossküche und ihre Nutzung. 237 5.3.5 «Am Ende der Nahrungskette .» - ein Abfallhaufen südlich vom Peristylgebäude. 247 5.3.6 Ausstattungsluxus mit Blick auf die principia Hypothesen zur Bewohnerschaft des Peristylgebäudes. 248 5 5.3.7 5.3.8 5.3.9 Das Quartier östlich der principia in flavischer Zeit.256 Das Peristylgebäude im Kontext und Bezüge zur zivilen Architektur. 262 Archäologisch-historische Synthese zur SP2. 264 STEINBAUPERIODE 3 (SP3). 267 6.1 Befunde.267 6.1.1 Strasse und Kanal. 267 6.1.2 Gebäude. 268 6.1.3 Kellerschacht/Latrine G38 . 275 6.1.4 Abbruch. 275 6.2 Funde. 276 6.2.1 Keramik SP3. 276 6.2.2 Kleinfunde
SP3. 279 6.3 Synthese Steinbauperiode 3 (SP3). 281 6.3.1 Die Bebauung des Areals in der mittleren Kaiserzeit. 281 6.3.2 Ein gemauerter Kellerschacht mit vielfältiger Füllung.283 6.3.3 Archäologisch-historische Synthese zur SP3. 286 6 STEINBAUPERIODE 4 (SP4). 287 7.1 Befunde.287 7.1.1 Kanal K6.287 7.1.2 Gruben. 287 7.1.3 Kalkbrennofen.290 7.1.4 Dark-earth-Schicht (Sch23). 292 7.2 Funde. 292 7.2.1 Keramik SP4. 292 7.2.2 Kleinfunde SP4. 294 7.3 Synthese SP4. 294 7.3.1 Die Bebauung des Areals in der späten Kaiserzeit. 294 7.3.2 Forschungsstand zur Spätantike auf dem Windischer Sporn.297 7.3.3 Archäologisch-historische Synthese zur SP4. 299 7 V
EXKURSE.305 GEOARCHÄOLOGIE. DER SPÄTLATENEZEITLICHE WALL SOWIE LEHMBÖDEN VON TABERNEN UND «OFFIZIERSKÜCHE» DES LEGIONSLAGERS. 305 1.1 Vorgehensweise und archäologische Fragestellungen . 305 1.2 Geologie und spätlaténezeitliche Befunde. 307 1.2.1 Geologische und bodenkundliche Situation im 1 Grabungsperimeter. 307 1.2.2 Die Bodenbeschaffenheit zur Spätlatenezeit. 308 1.2.3 Der spätlaténezeitliche Wall. 310 1.2.4 Berme und Graben. 312 1.2.5 Frontsteine.313 1.3 Römerzeitliche Befunde- Spurensuche in den Böden von Peristylhaus und Tabernen. 313
ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA 1.3.1 1.3.2 1.3.3 1.3.4 1.3.S 2 2.1 Tabernen Bau2-SPl undBau2-SP2 (Sedimentprobe MM1). 313 Zwischenbilanz: Nutzung des Raumes R3-Bau2-SP2. 317 Peristylhaus R17-Baul-SP2 (Vorraum der Küche; Sedimentprobe MM3).317 Taberne Rl-Bau2-SP2 (Sedimentprobe MMil). 320 Die Tabernen im Vergleich. 325 «EXTRA LOCOS SEPULTURAE» - ANTHROPOLOGISCHE UNTERSUCHUNG DES PERINATALEN SKELETTS AUS DER AUSGRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 (V.002.11). 325 Material und Methoden der anthropologischen Untersuchung 325 2.2 Ergebnisse der anthropologischen Untersuchung . 327 2.3 Diskussion der Ergebnisse. 327 2.4 Epigrafisches zur Totenbehandlung Neugeborener.328 2.S Neugeborene und Säuglinge in römerzeitlichen Siedlungen und Gräberfeldern.328 2.6 Zusammenfassung. 331 3 NUMISMATIK TEIL 1: DIE MÜNZEN AUS BEFUNDEN DER SPÄTLATENEZEIT UND BAUZUSAMMENHÄNGEN DER ÄLTEREN LEGIONSLAGERZEITLICHEN HOLZBAUPERIODE 331 3.1 3.2 Die Spätlatenezeit. 331 Bewertung der spätlaténezeitlichen Münzreihe vom Windischer Plateau 333 Abbruchhorizont der SLT-Befestigung und Bauhorizont der ältesten Holzbauten des
Legionslagers (HP1) . 334 3.3 4 4.1 4.2 NUMISMATIK TEIL 2: DIE MÜNZEN AUS BEFUNDEN DER JÜNGEREN HOLZBAU- UND DER STEINBAUPERIODEN SOWIE DER NACHLAGERZEIT (1.-3. JH.). 335 Beginn der Steinbauperiode 1 (SP1). 335 Nutzungsphasen der Steinbauperioden 1-2 (SP1-2) 335 4.3 4.4 4.5 Ende der Steinbauperiode 2 (SP2). 337 Steinbauperiode 3 (SP3).339 Steinbauperiode 4 (SP4). 341 5 NUMISMATIK TEIL 3: DIE MÜNZEN DES SPÄTEN 3. BIS 4. JHS. N. CHR. AUS BEFUNDEN DER NACH LAGERZEIT (SP3-SP4). 342 6 DIE TINTENFÄSSER DER GRABUNG WINDISCH RÖMERBLICK (V.002.11) . 345 6.1 Das Fundmaterial. 345 6.2 Quellenkritischer Kommentar zur Fundkarte. 345 6.3 Versuch einer Interpretation des Kartenbildes. 348 7 KOMMENTAR ZU AUSGEWÄHLTEN GLASFUNDEN DER GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 (V.002.11). 349 8 DIE GROSSTIERKNOCHEN AUS DER SPÄTLATÉNEZEITLICHEN BEFESTIGUNGSANLAGE (GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 [V.002.11]). 351 8.1 8.2 8.3 8.4 8.5 8.6 Einleitung. 351 Taphonomie. 351
Tierartenspektrum. 351 Skelettteilspektrum. 353 Altersspektrum. 353 Diskussion der Resultate. 353 9 DIE NATUR HAT DAS SCHWEIN FÜR DIE FESTESSEN GESCHAFFEN (VARRO RUST. 2,4,10). ZU DEN GROSSTIERKNOCHEN AUS DEN STEINBAUPERIODEN (GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 [V.002.11]). 354 9.1 Einleitung.354 9.2 Material und Methode. 354 9.3 Taphonomie. 356 9.3.1 Durchschnittsgewicht . 356 9.3.2 Erhaltung. 359 9.3.3 Verrundete Bruchkanten. 359 9.3.4 Brandspuren. 359 9.3.5 Verbissspuren. 360 9.3.6 Verdauungsspuren. 360 9.3.7 Schlachtspuren.360 9.4 Tierartenspektren. 361 9.4.1 Peristylhaus. 361 9.4.2
ZwischenraumWest.362 9.4.3 Tabernen. 363 9.4.4 Nachlagerzeit. 364 9.5 Skelettteilspektren .364 9.5.1 Hausschwein. 364 9.5.2 Hausrind. 372 9.5.3 Schaf/Ziege. 372 9.5.4 Huhn und andere Vögel. 373 9.5.5 Wild.373 9.6 Altersspektren.373 9.6.1 Hausschwein. 373 9.6.2 Hausrind. 373 9.6.3 Schaf/Ziege. 376 9.7 Diskussion der Resultate.377 9.8 Schlussfolgerungen. 379 10 DIE KLEINTIERRESTE AUS DER SPÄTLATÉNEZEITLICHEN BEFESTIGUNGSANLAGE. 379
ZU GAST BEI OFFIZIEREN IN VINDONISSA 11 DEN LEGIONÄREN UND OFFIZIEREN IN DEN KOCHTOPF GESCHAUT: UNTERSUCHUNG DER TIERISCHEN SCHLÄMMRESTE AUS STRUKTUREN DER STEINBAUPERIODEN SP1, SP2 UND SP3 DER GRABUNG WINDISCH-RÖMERBLICK 2002-2004 (V.002.11 ) IN VINDONISSA . 381 Einleitung. 381 Material und Methode. 381 Rl-R2-Bau2-SP2. 383 Nachgewiesene Tierarten. 383 R4-Bau2-SP2. 383 Nachgewiesene Tierarten. 383 Kleintierreste aus der Amphorenverfüllung (Pos.1997) in Grube G33. 386 11.6 R3-Bau2-SP2. 386 11.6.1 Nachgewiesene Tierarten. 386 11.7 R4-Baul-SP2.2 («Offiziersküche»). 387 11.7.1 Nachgewiesene Tierarten. 387 11.7.2 Vergleichende Untersuchung der beprobten Quadranten des Küchenbodens. 389 11.8 R3-Baul-SP2.389 11.8.1 Nachgewiesene Tierarten. 391 11.9 Zwischenraum zwischen Baul-SP2 und Bau2-SP2 (Abfalldeponie). 391 11.9.1 Nachgewiesene
Tierarten. 391 11.10 Die gemauerte Grube G38. 391 11.10.1 Nachgewiesene Tierarten. 393 11.11 Bau2-SP3. 393 11.11.1 R6-Bau2-SP3 Amphorenverfüllung. 393 11.11.2 R8-Bau2-SP3. 394 11.12 Diskussion und Interpretation. 394 11.12.1 Aussagen zur Nutzung und Funktion der untersuchten Befunde. 394 11.12.2 Vergleich der Tierartenspektren: Aussagen zu Ernährung, Handel und Umwelt. 396 11.1 11.2 11.3 11.3.1 11.4 11.4.1 11.5 12 SAMEN UND FRÜCHTE . 398 12.1 Spätlatenezeit. 398 12.2 Römische Kaiserzeit. 399 12.2.1 Einleitung. 399 12.2.2 Material und Methoden. 399 12.2.3 Herkunft der Proben. 399 12.2.4 Aufbereitung der Proben, Analyse und Auswertung der Samen und Früchte. 400 12.2.5 Ergebnisse. 401 12.2.6 Diskussion und Vergleich mit anderen Fundstellen. 408 12.2.7 Fazit der Archäobotanik: das Bild eines römischen
Küchenbodens. 409 HOLZKOHLEN AUS DER KÜCHE (ODER HABEN ALLE SCHWARZE SOHLEN GEHABT?). 410 13.1 Einleitung . 410 13 13.2 Methodisches. 410 13.3 Ergebnisübersieht. 410 13.4 Ergebnisse pro Fundkomplex im Küchenboden (R4-Baul-SP2.2).410 13.5 Interpretation. 412 VI MÜNZLISTE. 415 VII STEMPELKATALOG. 423 Stempel auf italischer Terra Sigillata. 423 Stempel auf südgallischer Terra Sigillata. 424 Mittelgallisch, Ostgallisch/Rheinzabern . 425 TS-Imitationen. 426 VIII TABELLEN. 427 IX TAFELN UND KATALOG. 468 Literaturverzeichnis.560 Abbildungsnachweise. 576 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Flück, Matthias Streit, Sonja Meyer-Freuler, Christine Lippe, Thomas |
author_GND | (DE-588)1220656682 (DE-588)1158223250 |
author_facet | Flück, Matthias Streit, Sonja Meyer-Freuler, Christine Lippe, Thomas |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Flück, Matthias |
author_variant | m f mf s s ss c m f cmf t l tl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048290837 |
classification_rvk | LF 4215 |
collection | ebook |
ctrlnum | (OCoLC)1335409888 (DE-599)DNB1232605379 |
discipline | Klassische Archäologie |
discipline_str_mv | Klassische Archäologie |
doi_str_mv | 10.19218/3-906897653 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV048290837</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230817</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220620s2022 sz a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N18</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1232605379</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783906897653</subfield><subfield code="c">: EUR 85.00 (DE), EUR 87.40 (AT), CHF 85.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-906897-65-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3906897656</subfield><subfield code="9">3-906897-65-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783906897653</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1335409888</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1232605379</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M100</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M515</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ALT</subfield><subfield code="q">DE-12</subfield><subfield code="2">fid</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LF 4215</subfield><subfield code="0">(DE-625)91636:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Flück, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220656682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa</subfield><subfield code="b">von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004</subfield><subfield code="c">Matthias Flück unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe ; mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb [und 8 weiteren]</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Un invité des officiers à Vindonissa</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Ospite degli ufficiali di Vindonissa</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Visiting the officers at Vindonissa</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">LIBRUM Publishers & Editors LLC</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Brugg</subfield><subfield code="b">Kantonsarchäologie Aargau</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">576 Seiten, 12 gefaltete Seiten Bildtafeln</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne</subfield><subfield code="c">297 cm x 210 cm, 500 g</subfield><subfield code="e">6 Beilagen</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa</subfield><subfield code="v">XXVI</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zusammenfassung in deutsch, französisch, italienisch und englisch Seite 15-27</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Latène-Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034668-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Windisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066271-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Gallien</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Befestigung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Windisch</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Grossküche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offiziersküche</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Militär</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Legion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Offiziere</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">römisch</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Vindonissa [18 F2 SWI]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000011917</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Windisch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4066271-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Latène-Zeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4034668-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Streit, Sonja</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Meyer-Freuler, Christine</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1158223250</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lippe, Thomas</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">LIBRUM Publishers & Editors LLC</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065284187</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="o">10.19218/3-906897653</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa</subfield><subfield code="v">XXVI</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV001338299</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="1"><subfield code="u">https://doi.org/10.19218/3-906897653</subfield><subfield code="x">Resolving-System</subfield><subfield code="z">kostenfrei</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ebook</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2308</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">BSB_NED_20230804</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">930.1</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="g">494</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">307.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0901</subfield><subfield code="g">37</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033670839</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Windisch (DE-588)4066271-8 gnd |
geographic_facet | Windisch |
id | DE-604.BV048290837 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T20:03:34Z |
indexdate | 2024-09-24T02:02:32Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065284187 |
isbn | 9783906897653 3906897656 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033670839 |
oclc_num | 1335409888 |
open_access_boolean | 1 |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-Aug3 DE-M157 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M515 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-M100 DE-Aug3 DE-M157 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-M515 |
physical | 576 Seiten, 12 gefaltete Seiten Bildtafeln Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 297 cm x 210 cm, 500 g 6 Beilagen |
psigel | ebook gbd_4_2308 BSB_NED_20230804 |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | LIBRUM Publishers & Editors LLC Kantonsarchäologie Aargau |
record_format | marc |
series | Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa |
series2 | Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa |
spelling | Flück, Matthias Verfasser (DE-588)1220656682 aut Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 Matthias Flück unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe ; mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb [und 8 weiteren] Un invité des officiers à Vindonissa Ospite degli ufficiali di Vindonissa Visiting the officers at Vindonissa Basel LIBRUM Publishers & Editors LLC [2022] Brugg Kantonsarchäologie Aargau © 2022 576 Seiten, 12 gefaltete Seiten Bildtafeln Illustrationen, Diagramme, Karten, Pläne 297 cm x 210 cm, 500 g 6 Beilagen txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa XXVI Zusammenfassung in deutsch, französisch, italienisch und englisch Seite 15-27 Latène-Zeit (DE-588)4034668-7 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Windisch (DE-588)4066271-8 gnd rswk-swf Gallien Befestigung Windisch Grossküche Offiziersküche Militär Legion Offiziere römisch Vindonissa [18 F2 SWI] (DE-2581)TH000011917 gbd Windisch (DE-588)4066271-8 g Latène-Zeit (DE-588)4034668-7 s Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Funde (DE-588)4071507-3 s DE-604 Streit, Sonja Verfasser aut Meyer-Freuler, Christine Verfasser (DE-588)1158223250 aut Lippe, Thomas Verfasser aut LIBRUM Publishers & Editors LLC (DE-588)1065284187 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 10.19218/3-906897653 Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa XXVI (DE-604)BV001338299 26 https://doi.org/10.19218/3-906897653 Resolving-System kostenfrei Volltext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB München - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Flück, Matthias Streit, Sonja Meyer-Freuler, Christine Lippe, Thomas Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 Veröffentlichungen der Gesellschaft pro Vindonissa Latène-Zeit (DE-588)4034668-7 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4034668-7 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4076769-3 (DE-588)4066271-8 |
title | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 |
title_alt | Un invité des officiers à Vindonissa Ospite degli ufficiali di Vindonissa Visiting the officers at Vindonissa |
title_auth | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 |
title_exact_search | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 |
title_exact_search_txtP | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 |
title_full | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 Matthias Flück unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe ; mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb [und 8 weiteren] |
title_fullStr | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 Matthias Flück unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe ; mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb [und 8 weiteren] |
title_full_unstemmed | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 Matthias Flück unter Mitarbeit von: Sonja Streit, Christine Meyer-Freuler, Thomas Lippe ; mit Beiträgen von Sabine Deschler-Erb [und 8 weiteren] |
title_short | Zu Gast bei Offizieren in Vindonissa |
title_sort | zu gast bei offizieren in vindonissa von der spatlatenezeitlichen befestigung zur grosskuche eines offiziersgebaudes auswertung der ausgrabung windisch romerblick 2002 2004 |
title_sub | von der spätlatènezeitlichen Befestigung zur Grossküche eines Offiziersgebäudes : Auswertung der Ausgrabung Windisch-Römerblick 2002–2004 |
topic | Latène-Zeit (DE-588)4034668-7 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd |
topic_facet | Latène-Zeit Funde Ausgrabung Römerzeit Windisch |
url | https://doi.org/10.19218/3-906897653 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033670839&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV001338299 |
work_keys_str_mv | AT fluckmatthias zugastbeioffiziereninvindonissavonderspatlatenezeitlichenbefestigungzurgrosskucheeinesoffiziersgebaudesauswertungderausgrabungwindischromerblick20022004 AT streitsonja zugastbeioffiziereninvindonissavonderspatlatenezeitlichenbefestigungzurgrosskucheeinesoffiziersgebaudesauswertungderausgrabungwindischromerblick20022004 AT meyerfreulerchristine zugastbeioffiziereninvindonissavonderspatlatenezeitlichenbefestigungzurgrosskucheeinesoffiziersgebaudesauswertungderausgrabungwindischromerblick20022004 AT lippethomas zugastbeioffiziereninvindonissavonderspatlatenezeitlichenbefestigungzurgrosskucheeinesoffiziersgebaudesauswertungderausgrabungwindischromerblick20022004 AT librumpublisherseditorsllc zugastbeioffiziereninvindonissavonderspatlatenezeitlichenbefestigungzurgrosskucheeinesoffiziersgebaudesauswertungderausgrabungwindischromerblick20022004 AT fluckmatthias uninvitedesofficiersavindonissa AT streitsonja uninvitedesofficiersavindonissa AT meyerfreulerchristine uninvitedesofficiersavindonissa AT lippethomas uninvitedesofficiersavindonissa AT librumpublisherseditorsllc uninvitedesofficiersavindonissa AT fluckmatthias ospitedegliufficialidivindonissa AT streitsonja ospitedegliufficialidivindonissa AT meyerfreulerchristine ospitedegliufficialidivindonissa AT lippethomas ospitedegliufficialidivindonissa AT librumpublisherseditorsllc ospitedegliufficialidivindonissa AT fluckmatthias visitingtheofficersatvindonissa AT streitsonja visitingtheofficersatvindonissa AT meyerfreulerchristine visitingtheofficersatvindonissa AT lippethomas visitingtheofficersatvindonissa AT librumpublisherseditorsllc visitingtheofficersatvindonissa |