Otto Linne
mini|hochkant|Nördlicher Teil des von Otto Linne geplanten Moltkeplatzes im Moltkeviertel in Essen mit Skulpturen unter 100 Jahre alten Platanen mini|Linne-Plan zur Umgestaltung des Hammer Parks in Hamburg, 1914. mini|hochkant|Grab Otto Linne auf dem Friedhof Ohlsdorf mini|Otto-Linne-Denkmal auf dem Friedhof OhlsdorfOtto Armand Linne (* 2. Dezember 1869 in Bremen; † 4. Juni 1937 in Hamburg-Klein Flottbek) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt. Er war Gartendirektor in Erfurt (1899–1908), Essen (1908–1913) und Hamburg (1914–1933) und gilt als bedeutender Gartenreformer des frühen 20. Jahrhunderts. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 5 von 5 für Suche 'Linne, Otto', Suchdauer: 0,01s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Untersuchung des Ausströmvorganges siedender Flüssigkeiten von Förster, Adolf, Linne, Otto
Veröffentlicht 1955Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Unsere Stellung zur heutigen Gartenkunstbewegung Vortrag, gehalten in der Sitzung der Gruppe "Sachsen-Thüringen" der Deutschen Gesellschaft für Gartenbau in Leipzig am 3. März 1907... von Linne, Otto 1869-1937
Veröffentlicht 1907Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Volltext öffnen
-
3
Der Durchfluß von siedender Flüssigkeit durch Drosselrohre und Mündungen nach Theorie und Versuch von Linne, Otto
Veröffentlicht 1952Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Zur Lehre der Alkohol-Halluzinose von Linne, Otto W.
Veröffentlicht 1917Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Die Erfurter Gartenbau-Ausstellung von Linne, Otto 1869-1937
Veröffentlicht 1902Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …
Volltext öffnenWird geladen …Volltext öffnen