E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Marburg
Tectum-Verl.
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 261 S. 21 cm |
ISBN: | 3828889301 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021509004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 060313s2005 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N45,0345 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H03,0422 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976720574 |2 DE-101 | |
020 | |a 3828889301 |c kart. : EUR 24.90, sfr 43.70 |9 3-8288-8930-1 | ||
024 | 3 | |a 9783828889309 | |
028 | 5 | 2 | |a 8930 |
035 | |a (OCoLC)179875594 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021509004 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 340 | |
084 | |a PZ 5300 |0 (DE-625)141201: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lindloff, Dirk |e Verfasser |0 (DE-588)13052641X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten |c von Dirk Lindloff |
264 | 1 | |a Marburg |b Tectum-Verl. |c 2005 | |
300 | |a 261 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Justizverwaltung |0 (DE-588)4029081-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Rechtsanwalt |0 (DE-588)4048755-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Justizverwaltung |0 (DE-588)4029081-5 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Elektronischer Datenaustausch |0 (DE-588)4227290-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a E-Government |0 (DE-588)4728387-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2689117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725644 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135243935907840 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Abkürzungen n
A. Einführung 25
B. Die E-Mail als elektronische Nachricht 27
I. Die E-Mail 27
1. Der Aufbau 28
2. Adressierung 32
3. Erscheinungsformen 32
a) Reine Textmail 32
b) HTML-Mail 32
c) Nachrichtentext als Anhang 35
d) E-Mail Web-Formular 35
e) XJustiz / XML-Mail 35
4. Zusatzfunktionen 37
a) Empfangs- oder Lesebestätigung 37
b) Verschlüsselung 39
aa) Symmetrische Verfahren 40
bb) Asymmetrische Verfahren 41
cc) Kryptographische Sicherung von E-Mails 42
c) Elektronische Signatur 43
aa) Technische Funktion der Signatur 43
bb) Organisatorische Sicherheit 44
(1) Zuordnung eines öffentlichen Schlüssels 45
(2) Vertrauen in die ausschließliche Verfügungsgewalt 45
cc) Arten der Signaturen nach dem Signaturgesetz 45
(1) (Einfache) elektronische Signatur 46
(2) Fortgeschrittene elektronische Signatur 46
(3) Qualifizierte elektronische Signatur 47
(4) Qualifizierte elektronische Signaturen mit Anbieter-Akkreditierung 49
(5) Anhang: Attribute 49
dd) E-Mail und Signatur 50
II. Übertragung 50
1. E-Mail-Anwendung des Absenders 52
2. Postausgangsserver 53
a) Interner Server 53
b) E-Mail-Server eines Dienstleisters (Provider) 53
3. Vermittlungsrechner (Router) 53
4. Posteingangsserver 56
a) Externer Posteingangsserver 57
9
Inhalt b) Interner Posteingangsserver 58
5. E-Mail-Anwendung des Empfängers 58
C. Die technischen Risiken der E-Mail 59
I. Verlustrisiken 59
1. TechnikimmanentesÜbermittlungsrisiko 59
2. Verlust durch (Spam-)Filter 59
a) Arten der Filter 60
aa) User-Negativliste 60
bb) Server-Negativliste 60
cc) User-Positivliste 60
dd) Wortfilter 61
ee) Massenfilter 61
ff) Briefkopf-Analyse 61
gg) Textmuster-Filter 61
b) Zusammenfassende Betrachtung der Filterung 62
3. Verlustrisiko durch Virenfilter 62
4. Abschließende Bewertung des Verlustrisikos 62
II. Risiko der Einsichtnahme 63
1. Einsichtnahme auf dem Übermittlungsweg 63
a) Zugriff an den Routern und Netzwerkleitungen 63
b) Zugriff an den SMTP-Servern 65
2. Einsichtnahme in die Mailbox des Empfängers 66
a) Unternehmenseigene E-Mail-Server 66
b) Neutrale Provider ,67
3. Abschließende Bewertung des Einsichtnahmerisikos 67
III. Fälschungsrisiko 68
1. Fälschung der Identität des Absenders 69
a) Benutzerkonto auf fremden Namen 69
b) Manipulation der Konfiguration des E-Mail-Programms 69
c) Einschleusung in den Verkehr zwischen SMTP-Servern 70
2. Angriff auf die Unversehrtheit einer Erklärung während der Übertragung 72
3. Fälschung durch den Empfänger 73
4. Fälschung durch den Absender 74
5. Zusammenfassung 74
D. Allgemeine Kommunikationsanforderungen 75
I. Wahrung der Vertraulichkeit 75
1. Zielkonflikt Sicherheit - Bequemlichkeit 75
2. Bedeutung in der Mandatsbeziehung 76
3. Historische Entwicklung der Verschwiegenheitspflicht 76
4. Verschwiegenheitsregelungen neben § 43a BRAO 77
5. Die Kernnormen der Verschwiegenheit im Einzelnen 78
a) Strafrechtliche Verpflichtung 78
10
Inhalt aa) Rechtsgut 78
bb) Tatbestand 80
b) Berufsrechtliche Verpflichtung 81
c) Strafrechtliche und berufsrechtliche Verpflichtung im Vergleich 83
6. Tatsächliche Berührungspunkte von E-Mail und Vertraulichkeit 83
a) E-Mail-Adresse 84
aa) E-Mail-Adresse als vertrauliche Tatsache 84
bb) Mandatsbeziehung 85
b) Inhalt der E-Mail 86
aa) Sonderfall: Ergebnis einer Hauptverhandlung 86
bb) Informationen über Dritte 87
c) Zeitliche Erstreckung der Verpflichtung 88
d) Zwischenergebnis 88
7. Vereinbarkeit von E-Mail und Vertraulichkeit 88
a) Bestandsaufnahme 89
b) Beurteilungsmaßstab 90
c) Vergleich mit klassischen Kommunikationsmitteln 91
aa) Postalischer Brief 92
bb) Leitungsvermittelte Telefonie 95
cc) Funkvermittelte Telefonie 97
dd) Telefax 98
ee) Zusammenfassende Wertung und weitere Zugangswege 98
d) Schutz von E-Mail-Kommunikation durch die Rechtsordnung 100
aa) Dem Femmeldegeheimnis verpflichtete Personen 100
bb) Drittzugriff auf die Kommunikation 103
cc) Europarecht 105
e) Pflicht zu aktiven Maßnahmen 105
f) Sonderfall: Besondere Bedeutung eines Mandats 106
8. Zusammenfassung E-Mail und Vertraulichkeit 107
II. Gestaltung der E-Mail eines Rechtsanwaltes 107
1. Anwendbarkeit der Vorschriften über Pflichtangaben 108
a) Rechtsformabhängige Pflichten in Geschäftsbriefen 108
b) Spezifische Pflichten der Rechtsberatung 112
2. Anordnung der Pflichtangaben 114
3. Disclaimer 115
4. Zusammenfassung 116
III. Virenfreiheit der versendeten E-Mails 116
IV. Prüfung der Identität bei eingehenden E-Mails 116
1. Einfache E-Mails 117
2. Prüfung der elektronischen Signatur 117
V. Eingangskontrolle durch automatisierte Filter 118
1. Virenfilter 118
2. Spamfilter 119
11
Inhalt VI. Pflicht zur Führung von Handakten 120
1. Form der Handaktenführung bei E-Mails 121
2. Aufbewahrung 121
3. Herausgabe 122
E. Kommunikationsvorgänge mit Mandanten 123
I. Mandatserteilung und Vollmacht 124
1. Vergütung 124
2. Rechtsgeschäftliche Vollmachten 125
3. Vollmachten gegenüber Behörden 126
4. Prozessuale Vollmacht 126
a) Vollmacht in arbeitsgerichtlichen, finanzgerichtlichen und zivilprozessualen
Angelegenheiten 127
b) Vollmacht in verwaltungsgerichtlichen Angelegenheiten 129
c) Vollmacht in sozialgerichtlichen Angelegenheiten 129
d) Vollmacht in strafprozessualen Angelegenheiten 129
5. Zusammenfassung 130
II. Reaktion auf Mandatsanfragen 130
1. Eingangsbestätigung 131
2. Identifizierung ....131
3. Entscheidungsbildung und Ablehnung des Mandats 132
a) Art der Kenntnisnahme 132
b) Reaktionszeit „unverzüglich 133
aa) Pflichtbeginn 133
(1) Machtbereich des Rechtsanwalts bei E-Mails 133
(2) Zugangszeitpunkt - Kenntnisnahmefiktion 134
bb) Prüflings- und Überlegungsfrist 135
c) Reaktionsweg 13g
4. Annahme des Mandats 139
5. Zusammenfassung 140
III. Fernabsatzvertrag 140
1. „Erzwungene E-Mail-Kommunikation 140
2. Planmäßige Nutzung von E-Mail zur Kommunikation 141
3. Konsequenzen 142
IV. Rechnungsstellung Z!Zr/Z! . . . . . .Z . . .. 143
F. Kommunikation mit dem Gericht 145
I. Formgebundene Erklärungen an die Zivilgerichte 146
1. Grundlagen des § 130a ZPO 146
a) Grundlegendes Normverständnis 146
b) Kommunikationsbezogener Anwendungsbereich 147
c) Rechtsverordnung nach § 130a Abs. 2 ZPO 147
aa) Zeitpunkt 148
bb) Form 148
12
Inhalt cc) Gefährdung eines einheitlichen Rechtswesens 149
2. Sorgfaltspflichten des Rechtsanwaltes im Umgang mit den Rechtsverordnungen... 151
a) Aktualisierungspflicht 151
b) Übertragung auf Mitarbeiter 151
3. Qualifizierte elektronische Signatur 152
a) Qualifizierte elektronische Signatur als Ordnungsvorschrift 153
b) Auslegung als „Muss -Vorschrift für bestimmende Schriftsätze 153
aa) Wortlaut 154
bb) Systematische Auslegung 154
cc) Historische Auslegung - Rechtsprechung 155
dd) Historische Auslegung - Gesetzgeber 160
ee) Verfassungsrechtliche Auslegung 162
ff) Teleologische Auslegung 164
(1) Abschlussfunktion 165
(2) Identitätsfunktion 167
(3) Eigenhandlungsfunktion 170
(4) Ergänzende Aspekte 171
gg) Zwischenergebnis 172
hh) Weitere Folgerungen für die Auslegung der Ordnungsvorschrift 173
c) Technische Fehler bei der Authentifizierung 174
aa) Fehlerquellen 174
(1) Signaturschlüssel und Verarbeitung 174
(2) Zufällige Veränderungen der Nachricht 174
(3) Technische Einrichtungen des Gerichts 175
bb) Konsequenzen der fehlgeschlagenen Signaturprüfung 175
d) Fazit 176
4. Verschlüsselung als „Form 176
a) Verschlüsselung und Verarbeitung 177
b) Hinweispflicht 179
c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 180
d) Fazit 182
5. Dateiformat 182
a) Generelle Fragen der verwendbaren Dateiformate 183
b) Konkrete Kompatibilitätsprobleme 184
c) Prüfungspflicht des Gerichts 185
d) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 185
6. Zeitpunkt des Eingangs 186
a) Bestimmte Empfangseinrichtung des Gerichts 186
aa) Externer Posteingangsserver 186
bb) Veröffentlichte E-Mail-Adresse 187
cc) Eingänge an andere Adressen 187
b) Aufzeichnung als maßgeblicher Zeitpunkt 189
7. Unbestimmtheit der Laufzeit von E-Mails 190
13
- Inhalt a) Indirekte Übertragung bei Einschaltung von Providern 190
aa) Verweis auf den sichersten Übertragungsweg 190
bb) Unverschuldete Laufzeit 191
cc) Ausgangskontrolle des Rechtsanwaltes 194
b) Direkte Übertragung ZZ.Z 196
8. Eingangsbestätigung [ 198 ¦
9. Postalische Nachreichung von Abschriften . 198
10. Zusammenfassung 19„
II. Formfreie Erklärungen an das Gericht . ..... ..... 199
1. Anwendung von § 130a Abs. 2 ZPO . . ... . . . . . . 199
2. Anforderungen der Rechtsverordnungen 200
III. Zustellungen des Gerichts an den RechtsanwaltZZIZZIZZZ201
1. Praktischer Anwendungsbereich 201
2. Formelle Anforderungen 203
a) Hinweis auf die Zustellung gegen Empfangsbekenntnis ...Z...Z.... . . 203
b) Elektronische Signatur 204
aa) Art der Signatur 204
bb) Elektronisches Dokument und Doppelsignatur 205
c) Verschlüsselung 206
aa) Generelle Kritik ] [ 206
bb) Gerichtliche Probleme des Schlusselmanagements ... 206
cc) Anwaltliche Probleme des Schlüsselmanagements... 207
3. Zustellungsadressat 20„
4. Verarbeitung beim Empfänger Z..ZZZZ Z 208
5. Empfangsbekenntnis 209
a) Abgrenzung zu Empfangsbestätigungen 210
b) Anwendung von § 130a ZPO auf das Empfangsbekenntni s. ZZ 210
6- Faz* 2n
IV. Elektronische Akteneinsicht .. .... 211
1. Verfassungsrechtliche Verankerung der Akteneinsicht 211
2. Akteneinsichtsgesuch 212
3. Entscheidung des Gerichts 213
4. Durchführung a) Übermittlung der Dokumente ^ 214
aa) Verfügungen 214
bb) Dokumentenformate 215
cc) Ordnung der elektronischen Akte 215
b) Datenvolumen ..,
c) Vollständigkeit 217
d) Verschlüsselung ».-
e) Elektronische Signatur 218
5. Annex: Weitergabe an den Mandanten 219
V. Formfreie Erklärungen des Gerichts an den Rechts^walt ZIZ. ..! . 219
14
Inhalt VI. Andere Gerichte 220
1. Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit 220
a) Vergleich § 130a ZPO und § 55a VwGO 221
b) Elektronische Akteneinsicht 221
2. Arbeitsgerichtsbarkeit 222
3. Strafgerichtsbarkeit 223
4. Andere Gerichte oder Verfahrensarten 223
G. Abschließendes Fazit 225
Literaturverzeichnis 227
Sachregister 251
15
|
adam_txt |
Inhalt
Abkürzungen n
A. Einführung 25
B. Die E-Mail als elektronische Nachricht 27
I. Die E-Mail 27
1. Der Aufbau 28
2. Adressierung 32
3. Erscheinungsformen 32
a) Reine Textmail 32
b) HTML-Mail 32
c) Nachrichtentext als Anhang 35
d) E-Mail Web-Formular 35
e) XJustiz / XML-Mail 35
4. Zusatzfunktionen 37
a) Empfangs- oder Lesebestätigung 37
b) Verschlüsselung 39
aa) Symmetrische Verfahren 40
bb) Asymmetrische Verfahren 41
cc) Kryptographische Sicherung von E-Mails 42
c) Elektronische Signatur 43
aa) Technische Funktion der Signatur 43
bb) Organisatorische Sicherheit 44
(1) Zuordnung eines öffentlichen Schlüssels 45
(2) Vertrauen in die ausschließliche Verfügungsgewalt 45
cc) Arten der Signaturen nach dem Signaturgesetz 45
(1) (Einfache) elektronische Signatur 46
(2) Fortgeschrittene elektronische Signatur 46
(3) Qualifizierte elektronische Signatur 47
(4) Qualifizierte elektronische Signaturen mit Anbieter-Akkreditierung 49
(5) Anhang: Attribute 49
dd) E-Mail und Signatur 50
II. Übertragung 50
1. E-Mail-Anwendung des Absenders 52
2. Postausgangsserver 53
a) Interner Server 53
b) E-Mail-Server eines Dienstleisters (Provider) 53
3. Vermittlungsrechner (Router) 53
4. Posteingangsserver 56
a) Externer Posteingangsserver 57
9
Inhalt b) Interner Posteingangsserver 58
5. E-Mail-Anwendung des Empfängers 58
C. Die technischen Risiken der E-Mail 59
I. Verlustrisiken 59
1. TechnikimmanentesÜbermittlungsrisiko 59
2. Verlust durch (Spam-)Filter 59
a) Arten der Filter 60
aa) User-Negativliste 60
bb) Server-Negativliste 60
cc) User-Positivliste 60
dd) Wortfilter 61
ee) Massenfilter 61
ff) Briefkopf-Analyse 61
gg) Textmuster-Filter 61
b) Zusammenfassende Betrachtung der Filterung 62
3. Verlustrisiko durch Virenfilter 62
4. Abschließende Bewertung des Verlustrisikos 62
II. Risiko der Einsichtnahme 63
1. Einsichtnahme auf dem Übermittlungsweg 63
a) Zugriff an den Routern und Netzwerkleitungen 63
b) Zugriff an den SMTP-Servern 65
2. Einsichtnahme in die Mailbox des Empfängers 66
a) Unternehmenseigene E-Mail-Server 66
b) Neutrale Provider ,67
3. Abschließende Bewertung des Einsichtnahmerisikos 67
III. Fälschungsrisiko 68
1. Fälschung der Identität des Absenders 69
a) Benutzerkonto auf fremden Namen 69
b) Manipulation der Konfiguration des E-Mail-Programms 69
c) Einschleusung in den Verkehr zwischen SMTP-Servern 70
2. Angriff auf die Unversehrtheit einer Erklärung während der Übertragung 72
3. Fälschung durch den Empfänger 73
4. Fälschung durch den Absender 74
5. Zusammenfassung 74
D. Allgemeine Kommunikationsanforderungen 75
I. Wahrung der Vertraulichkeit 75
1. Zielkonflikt Sicherheit - Bequemlichkeit 75
2. Bedeutung in der Mandatsbeziehung 76
3. Historische Entwicklung der Verschwiegenheitspflicht 76
4. Verschwiegenheitsregelungen neben § 43a BRAO 77
5. Die Kernnormen der Verschwiegenheit im Einzelnen 78
a) Strafrechtliche Verpflichtung 78
10
Inhalt aa) Rechtsgut 78
bb) Tatbestand 80
b) Berufsrechtliche Verpflichtung 81
c) Strafrechtliche und berufsrechtliche Verpflichtung im Vergleich 83
6. Tatsächliche Berührungspunkte von E-Mail und Vertraulichkeit 83
a) E-Mail-Adresse 84
aa) E-Mail-Adresse als vertrauliche Tatsache 84
bb) Mandatsbeziehung 85
b) Inhalt der E-Mail 86
aa) Sonderfall: Ergebnis einer Hauptverhandlung 86
bb) Informationen über Dritte 87
c) Zeitliche Erstreckung der Verpflichtung 88
d) Zwischenergebnis 88
7. Vereinbarkeit von E-Mail und Vertraulichkeit 88
a) Bestandsaufnahme 89
b) Beurteilungsmaßstab 90
c) Vergleich mit klassischen Kommunikationsmitteln 91
aa) Postalischer Brief 92
bb) Leitungsvermittelte Telefonie 95
cc) Funkvermittelte Telefonie 97
dd) Telefax 98
ee) Zusammenfassende Wertung und weitere Zugangswege 98
d) Schutz von E-Mail-Kommunikation durch die Rechtsordnung 100
aa) Dem Femmeldegeheimnis verpflichtete Personen 100
bb) Drittzugriff auf die Kommunikation 103
cc) Europarecht 105
e) Pflicht zu aktiven Maßnahmen 105
f) Sonderfall: Besondere Bedeutung eines Mandats 106
8. Zusammenfassung E-Mail und Vertraulichkeit 107
II. Gestaltung der E-Mail eines Rechtsanwaltes 107
1. Anwendbarkeit der Vorschriften über Pflichtangaben 108
a) Rechtsformabhängige Pflichten in Geschäftsbriefen 108
b) Spezifische Pflichten der Rechtsberatung 112
2. Anordnung der Pflichtangaben 114
3. Disclaimer 115
4. Zusammenfassung 116
III. Virenfreiheit der versendeten E-Mails 116
IV. Prüfung der Identität bei eingehenden E-Mails 116
1. Einfache E-Mails 117
2. Prüfung der elektronischen Signatur 117
V. Eingangskontrolle durch automatisierte Filter 118
1. Virenfilter 118
2. Spamfilter 119
11
Inhalt VI. Pflicht zur Führung von Handakten 120
1. Form der Handaktenführung bei E-Mails 121
2. Aufbewahrung 121
3. Herausgabe 122
E. Kommunikationsvorgänge mit Mandanten 123
I. Mandatserteilung und Vollmacht 124
1. Vergütung 124
2. Rechtsgeschäftliche Vollmachten 125
3. Vollmachten gegenüber Behörden 126
4. Prozessuale Vollmacht 126
a) Vollmacht in arbeitsgerichtlichen, finanzgerichtlichen und zivilprozessualen
Angelegenheiten 127
b) Vollmacht in verwaltungsgerichtlichen Angelegenheiten 129
c) Vollmacht in sozialgerichtlichen Angelegenheiten 129
d) Vollmacht in strafprozessualen Angelegenheiten 129
5. Zusammenfassung 130
II. Reaktion auf Mandatsanfragen 130
1. Eingangsbestätigung 131
2. Identifizierung .131
3. Entscheidungsbildung und Ablehnung des Mandats 132
a) Art der Kenntnisnahme 132
b) Reaktionszeit „unverzüglich" 133
aa) Pflichtbeginn 133
(1) Machtbereich des Rechtsanwalts bei E-Mails 133
(2) Zugangszeitpunkt - Kenntnisnahmefiktion 134
bb) Prüflings- und Überlegungsfrist 135
c) Reaktionsweg 13g
4. Annahme des Mandats 139
5. Zusammenfassung 140
III. Fernabsatzvertrag 140
1. „Erzwungene" E-Mail-Kommunikation 140
2. Planmäßige Nutzung von E-Mail zur Kommunikation 141
3. Konsequenzen 142
IV. Rechnungsstellung Z!Zr/Z!".".'.'".'.'.Z".".". 143
F. Kommunikation mit dem Gericht 145
I. Formgebundene Erklärungen an die Zivilgerichte 146
1. Grundlagen des § 130a ZPO 146
a) Grundlegendes Normverständnis 146
b) Kommunikationsbezogener Anwendungsbereich 147
c) Rechtsverordnung nach § 130a Abs. 2 ZPO 147
aa) Zeitpunkt 148
bb) Form 148
12
Inhalt cc) Gefährdung eines einheitlichen Rechtswesens 149
2. Sorgfaltspflichten des Rechtsanwaltes im Umgang mit den Rechtsverordnungen. 151
a) Aktualisierungspflicht 151
b) Übertragung auf Mitarbeiter 151
3. Qualifizierte elektronische Signatur 152
a) Qualifizierte elektronische Signatur als Ordnungsvorschrift 153
b) Auslegung als „Muss"-Vorschrift für bestimmende Schriftsätze 153
aa) Wortlaut 154
bb) Systematische Auslegung 154
cc) Historische Auslegung - Rechtsprechung 155
dd) Historische Auslegung - Gesetzgeber 160
ee) Verfassungsrechtliche Auslegung 162
ff) Teleologische Auslegung 164
(1) Abschlussfunktion 165
(2) Identitätsfunktion 167
(3) Eigenhandlungsfunktion 170
(4) Ergänzende Aspekte 171
gg) Zwischenergebnis 172
hh) Weitere Folgerungen für die Auslegung der Ordnungsvorschrift 173
c) Technische Fehler bei der Authentifizierung 174
aa) Fehlerquellen 174
(1) Signaturschlüssel und Verarbeitung 174
(2) Zufällige Veränderungen der Nachricht 174
(3) Technische Einrichtungen des Gerichts 175
bb) Konsequenzen der fehlgeschlagenen Signaturprüfung 175
d) Fazit 176
4. Verschlüsselung als „Form" 176
a) Verschlüsselung und Verarbeitung 177
b) Hinweispflicht 179
c) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 180
d) Fazit 182
5. Dateiformat 182
a) Generelle Fragen der verwendbaren Dateiformate 183
b) Konkrete Kompatibilitätsprobleme 184
c) Prüfungspflicht des Gerichts 185
d) Wiedereinsetzung in den vorigen Stand 185
6. Zeitpunkt des Eingangs 186
a) Bestimmte Empfangseinrichtung des Gerichts 186
aa) Externer Posteingangsserver 186
bb) Veröffentlichte E-Mail-Adresse 187
cc) Eingänge an andere Adressen 187
b) Aufzeichnung als maßgeblicher Zeitpunkt 189
7. Unbestimmtheit der Laufzeit von E-Mails 190
13
- Inhalt a) Indirekte Übertragung bei Einschaltung von Providern 190
aa) Verweis auf den sichersten Übertragungsweg 190
bb) Unverschuldete Laufzeit 191
cc) Ausgangskontrolle des Rechtsanwaltes 194
b) Direkte Übertragung ZZ.Z 196
8. Eingangsbestätigung [ " 198 ¦
9. Postalische Nachreichung von Abschriften ' " ."' 198
10. Zusammenfassung 19„
II. Formfreie Erklärungen an das Gericht .".". 199
1. Anwendung von § 130a Abs. 2 ZPO '.'.".'.'.".'.'.". 199
2. Anforderungen der Rechtsverordnungen 200
III. Zustellungen des Gerichts an den RechtsanwaltZZIZZIZZZ201
1. Praktischer Anwendungsbereich 201
2. Formelle Anforderungen ' 203
a) Hinweis auf die Zustellung gegen Empfangsbekenntnis .Z.Z. .'. 203
b) Elektronische Signatur 204
aa) Art der Signatur ' 204
bb) Elektronisches Dokument und Doppelsignatur 205
c) Verschlüsselung 206
aa) Generelle Kritik ] [ 206
bb) Gerichtliche Probleme des Schlusselmanagements . 206
cc) Anwaltliche Probleme des Schlüsselmanagements. 207
3. Zustellungsadressat 20„
4. Verarbeitung beim Empfänger Z.ZZZZ"Z 208
5. Empfangsbekenntnis 209
a) Abgrenzung zu Empfangsbestätigungen 210
b) Anwendung von § 130a ZPO auf das Empfangsbekenntni's.'ZZ" 210
6- Faz* 2n
IV. Elektronische Akteneinsicht .". 211
1. Verfassungsrechtliche Verankerung der Akteneinsicht 211
2. Akteneinsichtsgesuch 212
3. Entscheidung des Gerichts 213
4. Durchführung a) Übermittlung der Dokumente ^ 214
aa) Verfügungen 214
bb) Dokumentenformate 215
cc) Ordnung der elektronischen Akte 215
b) Datenvolumen .,
c) Vollständigkeit 217
d) Verschlüsselung ».-
e) Elektronische Signatur 218
5. Annex: Weitergabe an den Mandanten 219
V. Formfreie Erklärungen des Gerichts an den Rechts^walt "ZIZ.".!". 219
14
Inhalt VI. Andere Gerichte 220
1. Verwaltungs-, Finanz- und Sozialgerichtsbarkeit 220
a) Vergleich § 130a ZPO und § 55a VwGO 221
b) Elektronische Akteneinsicht 221
2. Arbeitsgerichtsbarkeit 222
3. Strafgerichtsbarkeit 223
4. Andere Gerichte oder Verfahrensarten 223
G. Abschließendes Fazit 225
Literaturverzeichnis 227
Sachregister 251
15 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lindloff, Dirk |
author_GND | (DE-588)13052641X |
author_facet | Lindloff, Dirk |
author_role | aut |
author_sort | Lindloff, Dirk |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021509004 |
classification_rvk | PZ 5300 |
ctrlnum | (OCoLC)179875594 (DE-599)BVBBV021509004 |
dewey-full | 340 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340 |
dewey-search | 340 |
dewey-sort | 3340 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02324nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021509004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060313s2005 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N45,0345</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H03,0422</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976720574</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3828889301</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 24.90, sfr 43.70</subfield><subfield code="9">3-8288-8930-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783828889309</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">8930</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179875594</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021509004</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141201:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lindloff, Dirk</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13052641X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten</subfield><subfield code="c">von Dirk Lindloff</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Marburg</subfield><subfield code="b">Tectum-Verl.</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">261 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Justizverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029081-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Rechtsanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048755-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Justizverwaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029081-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Elektronischer Datenaustausch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4227290-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">E-Government</subfield><subfield code="0">(DE-588)4728387-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2689117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725644</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV021509004 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:18:08Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:25Z |
institution | BVB |
isbn | 3828889301 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014725644 |
oclc_num | 179875594 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-29 DE-Ef29 |
physical | 261 S. 21 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Tectum-Verl. |
record_format | marc |
spelling | Lindloff, Dirk Verfasser (DE-588)13052641X aut E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten von Dirk Lindloff Marburg Tectum-Verl. 2005 261 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2005 E-Government (DE-588)4728387-7 gnd rswk-swf Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd rswk-swf Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd rswk-swf Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 s Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 s DE-604 Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 s E-Government (DE-588)4728387-7 s text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2689117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lindloff, Dirk E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten E-Government (DE-588)4728387-7 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4728387-7 (DE-588)4048755-6 (DE-588)4227290-7 (DE-588)4029081-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten |
title_auth | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten |
title_exact_search | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten |
title_exact_search_txtP | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten |
title_full | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten von Dirk Lindloff |
title_fullStr | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten von Dirk Lindloff |
title_full_unstemmed | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten von Dirk Lindloff |
title_short | E-Mail-Kommunikation von Rechtsanwälten mit Mandanten und Gerichten |
title_sort | e mail kommunikation von rechtsanwalten mit mandanten und gerichten |
topic | E-Government (DE-588)4728387-7 gnd Rechtsanwalt (DE-588)4048755-6 gnd Elektronischer Datenaustausch (DE-588)4227290-7 gnd Justizverwaltung (DE-588)4029081-5 gnd |
topic_facet | E-Government Rechtsanwalt Elektronischer Datenaustausch Justizverwaltung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2689117&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014725644&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lindloffdirk emailkommunikationvonrechtsanwaltenmitmandantenundgerichten |