Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Verlag Dr. Kovač
2020
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Schriften zum Persönlichkeitsrecht
Band 18 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXV, 236 Seiten |
ISBN: | 9783339118103 3339118108 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046947691 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210511 | ||
007 | t | ||
008 | 201019s2020 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N42 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1219011355 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783339118103 |c paperback : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT) |9 978-3-339-11810-3 | ||
020 | |a 3339118108 |9 3-339-11810-8 | ||
024 | 3 | |a 9783339118103 | |
035 | |a (OCoLC)1226611124 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1219011355 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-11 | ||
084 | |a PD 3060 |0 (DE-625)135152: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lim, Dae Sung |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)1225696178 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen |c Dae Sung Lim |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Verlag Dr. Kovač |c 2020 | |
300 | |a XXV, 236 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v Band 18 | |
502 | |b Dissertation |c Johannes Gutenberg-Universität Mainz |d 2018 | ||
650 | 0 | 7 | |a Bildnisschutz |0 (DE-588)4069462-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Minderjähriger |0 (DE-588)4039417-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Recht am eigenen Bild | ||
653 | |a Kommerzialisierung | ||
653 | |a Religionsfreiheit | ||
653 | |a Ehrenmord | ||
653 | |a Elternrecht | ||
653 | |a Einwilligungsrecht | ||
653 | |a Minderjährige | ||
653 | |a Sexuelle Selbsbestimmung | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Bildnisschutz |0 (DE-588)4069462-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Minderjähriger |0 (DE-588)4039417-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Einwilligung |0 (DE-588)4113402-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Verlag Dr. Kovač |0 (DE-588)16100321-7 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Schriften zum Persönlichkeitsrecht |v Band 18 |w (DE-604)BV022653981 |9 18 | |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11810-3.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032356267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032356267 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181856421150720 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
...............................................................................
XXIII
EINLEITUNG
................................................................................................................
1
A.
BILDNIS
UND
RECHT
DES
MINDERJAEHRIGEN
.........................................................
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
DARSTELLUNG
....................................................
6
ERSTES
KAPITEL:
GRUNDLAGE
....................................................................................
9
A.
BEGRIFF
DER
PERSOENLICHKEIT
UND
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
............................
9
B.
ENTWICKLUNG
DES
BILDNISSES
EINER
PERSON
ALS
SOZIALES
PHAENOMEN
...............
9
ZWEITES
KAPITEL:
GESCHICHTE
DER
RECHTSSCHUTZENTWICKLUNG
..........................
13
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOR
DEM
KUG
....................................................
13
I.
UEBERBLICK
..............................................................................................
13
II.
ROEMISCHES
RECHT
..................................................................................
13
III.
DAS
GERMANISCHE
UND
MITTELALTERLICHE
RECHT
......................................
16
IV.
NEUZEITLICHE
RECHTSENTWICKLUNG
........................................................
18
1)
FRUEHE
NEUZEIT
(CA.
1500-1806)
.....................................................
18
2)
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
GESETZGEBUNG
IM
18./19.JH
........................................................................................
19
3)
EXEGETIK
UND
PANDEKTISTIK
DES
19.
JH
...........................................
20
B.
DIE
GESETZLICHE
ENTWICKLUNG
IM
20.
JH
......................................................
21
I.
BGB
......................................................................................................
21
II.
KUG
....................................................................................................
21
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
....................
22
VII
C.
DIE
ZIVILGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG......................................................
23
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALLGEMEIN
....................
23
1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZUM
PERSOENLICHKEITSRECHT
BIS
1933
.......................................................
23
A)
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.....................................................
23
B)
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
...................................................
23
AA)
RECHTSCHUTZ
UEBER
§
823
I
BGB
.....................................
24
BB)
RECHTSCHUTZ
UEBER
§
826
BGB
.......................................
25
2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.............................
26
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZUM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.......................................................................................
26
1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
BIS
1933
.....................
26
A)
VOR INKRAFTTRETEN
DES
KUG
.....................................................
26
B)
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
KUG
...................................................
27
III.
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
IN
DER
BRD
........................................................
28
1)
ALLGEMEINES
..................................................................................
28
2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
........
29
A)
PERSONEN
OHNE
BESONDEREN
BEKANNTHEITSGRAD
.........................
30
B)
PERSONEN
DER
RELATIVEN
UND
ABSOLUTEN
ZEITGESCHICHTE
.............
30
DRITTES
KAPITEL:
DIE
VORAUSSETZUNG
(TATBESTAND
-
RECHTSWIDRIGKEIT
-
VERSCHULDEN)
................................................
33
A.
HINTERGRUND................................................................................................
33
B.
OBJEKTIVER
TATBESTAND................................................................................
35
I.
TAETER
...................................................................................................
35
1)
NATUERLICHE
PERSON
.........................................................................
35
A)
FOTOJOUMALIST
......................................................................
35
VIII
B)
ELTERN
DES
KINDES
...................................................................
36
C)
ANDERE
KINDER
........................................................................
37
2)
JURISTISCHE
PERSON
.....................................................................
37
A)
UNTERNEHMEN..........................................................................
37
B)
STAAT
.......................................................................................
38
II.
OBJEKT
DER
TATHANDLUNG
.....................................................................
38
1)
BILDNIS
..........................................................................................
39
A)
WOERTLICHER
BEGRIFF
..................................................................
39
B)
FORM
DES
BILDNISSES
................................................................
39
C)
MINDERJAEHRIGE
IM
BILDNIS
........................................................
40
AA)
DER
NASCITURUS
..............................................................
41
BB)
DER
VERSTORBENE
............................................................
42
2)
ERKENNBARKEIT
...............................................................................
43
A)
BEGRIFF
DER
ERKENNBARKEIT
......................................................
43
B)
OBJEKT
DER
ERKENNBARKEIT
......................................................
43
C)
SUBJEKT
U.
MASS
DER
ERKENNBARKEIT
..........................................
44
D)
BILDNIS
MIT
UNERKENNBARKEIT
.................................................
45
E)
ERKENNBARKEIT
I.S.D.
NUTZUNGSFUNKTIONSVERLETZUNG................
45
III.
TATHANDLUNG
.......................................................................................
46
1)
DAS
HERSTELLEN
ALS
PROBLEM
..........................................................
46
2)
DAS
VERBREITEN
UND
ZUR-SCHAU-STELLEN
VON
BILDNISSEN
...............
47
A)
DAS
VERBREITEN
.......................................................................
47
B)
DAS
ZUR-SCHAU-STELLEN
..........................................................
48
C)
VERBREITUNG
UND
ZURSCHAUSTELLUNG
DURCH
DAS
INTERNET
...........
49
3)
HERSTELLEN......................................................................................
50
A)
HINTERGRUND
............................................................................
50
B)
AUSLEGUNG
KUG
....................................................................
51
AA)
DIE
LITERATUR
..................................................................
51
IX
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
.......................................................
51
C)
ZIVILRECHTLICH
UNZULAESSIGES
HERSTELLEN
.................................
52
4)
SONSTIGE
TATHANDLUNG
I.S.V.
SELBSTBILDNIS
..................................
52
A)
HINTERGRUND
.............................................................................
52
B)
AUSLEGUNG
DES
KUG
...............................................................
53
AA)
RECHTSWIDRIGE
ANWENDUNG
DER
SELBSTBILDNISSE
.............
53
BB)
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
GEGEN
MINDERJAEHRIGE
....
54
C)
ALTERNATIVE
AUSLEGUNG
............................................................
55
AA)
AUSLEGUNG
URHG
UND
BGB
............................................
55
BB)
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
AUFNAHMEN
DURCH
DRITTE/VEMICHTUNG
DURCH
DRITTE
..............................
56
CC)
SONSTIGE
HANDLUNG
FUER
DIE
SELBSTDARSTELLUNG
DURCH
SELBSTBILDNIS
.............................................................
56
IV.
TATERFOLG
...........................................................................................
57
1)
DIE
VERLETZUNG
DES
RECHTS
DES
OPFERS
..........................................
57
2)
TRAEGER
DES
RECHTSGUTS
...................................................................
57
A)
DER
ABGEBILDETE
ALS
TRAEGER
DES
RECHTSGUTS
............................
57
B)
DIE
UNABGEBILDETEN
BETROFFENEN
ALS
TRAEGER
DES
RECHTSGUTS
.............................................................................
58
AA)
TRAEGER
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
...............................
58
BB)
TRAEGER
DES
SORGERECHTS
UND
ELTERNRECHTS
.......................
59
3)
DIE
VERLETZUNG
DES
RECHTS
............................................................
59
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERLETZTEN
RECHTSGUETER
.............................
59
B)
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
DES
§
823
ABS.
1
BGB
...............
60
AA)
DAS
EINWILLIGUNGSRECHT
DES
§
22
KUG
..........................
60
(1)
DAS
EINWILLIGUNGSRECHT
...........................................
60
(2)
VERHAELTNIS
§23
ABS.L
UND
ABS.2
KUG
..................
60
(3)
MITSPRACHERECHT
DES
MINDERJAEHRIGEN
.......................
61
(A)
PROBLEMSTELLUNG
................................................
61
X
(B)
SCHRIFTTUM
.........................................................
61
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN,
INSBESONDERE
DIE
VERMARKTUNG
VON
BILDERN
........................................
62
CC)
RELIGIOESE
SELBSTBESTIMMUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
........
63
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.......................................................
63
(2)
RELIGIONSFREIHEITSRECHTLICHES
RECHTSGUT
.................
64
DD)
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
..........
65
(1)
EINWILLIGUNG
BEI
ALLGEMEINER
PORNOGRAFIE
.............
65
(2)
EINWILLIGUNG
BEI
RECHTLICH
VERBOTENEM
UND
PORNOGRAFISCHEM
AUFNAHMEN
.................................
65
(3)
BEI
NICHT
STRAFBAREN
NACKTAUFNAHMEN
.....................
66
C)
DAS
RECHT
ODER
RECHTSGUT
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.................
66
AA)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
IN
§
823
ABS.
1
BGB
.......................................................
66
(1)
BEI
DER
VERBREITUNG
DES
LEBENS-CHARAKTERBILDES
I.S.V.
§
22
KUG
......................................................
67
(2)
BEI
DER
VERBREITUNG
DES
BILDNISSES
VON
DER
NAHSTEHENDEN
PERSONEN
I.S.V.
§
23
KUG
..............
67
(3)
BEI
DER
VERBREITUNG
DES
BILDNISSES
DES
VERSTORBENEN
I.S.V.
§
22
KUG
...............................
68
(4)
BEI
DER
ANFERTIGUNG
VON
BILDNISSEN
......................
68
(5)
DER
EINFLUSS
DRITTER
AUF
DIE
SELBSTBILDNISSE
..........
69
D)
DIE
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
2
BGB
........
70
AA)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
...........................
70
BB)
DAS
URHEBERRECHT
UEBER
SELBSTBILDNISSE
NACH
URHG
......
70
CC)
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
NACH
STGB
..................
71
E)
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVAT-
UND
FAMILIENLEBENS
NACH
ART.
8EMRK
...............................................................
71
V.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNG
.........................
72
XI
C.
RECHTSWIDRIGKEIT
.......................................................................................
73
I.
KONKRETE
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.........................................
73
II.
EINWILLIGUNG
§
22
KUG
.......................................................................
73
1)
GRUNDLEGUNG
DER
EINWILLIGUNG
......................................................
73
A)
UEBERBLICK
................................................................................
73
B)
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
IM
DELIKTSAUFBAU
..........................
75
C)
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
.................................................
75
AA)
ENTWICKLUNG
DER
THEORIE
................................................
75
BB)
ALLGEMEINE
RECHTSNATUR-MODELLE
..................................
76
CC)
DIE
H.
M.
BEI
DER
EINWILLIGUNG
NACH
§
22
KUG
...........
77
2)
DIE
ART
DER
ERTEILUNG
......................................................................
78
A)
PROBLEMSTELLUNG
......................................................................
78
B)
DIE
AUSDRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
.............................................
78
C)
DIE
STILLSCHWEIGENDE
EINWILLIGUNG
.........................................
78
D)
DIE
ERKENNBARE
REICHWEITE
DER
EINWILLIGUNG
........................
79
3)
AUSLEGUNG
DER
EINWILLIGUNG
...........................................................
80
A)
AUSLEGUNGSNORM
FUER
DIE
ERTEILTE
EINWILLIGUNG
.......................
80
B)
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
..............................................
80
C)
BEWEISLAST
................................................................................
81
4)
DIE
PERSON
DES
EINWILLIGENDEN
.....................................................
81
A)
UEBERBLICK
.................................................................................
81
B)
DIE
FEHLENDE
RECHTSFAEHIGKEIT
DES
EINWILLIGENDEN
.................
82
AA)
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
...................................................
82
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
VOR
DER
GEBURT
FUER
DEN
NASCITURUS
....
82
CC)
DIE
EINWILLIGUNG
NACH
DEM
TOD
FUER
DEN
VERSTORBENEN
..................................................................
82
C)
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
KINDLICHEN
EINWILLIGENDEN
...............
83
XII
AA)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DES
KINDES
UNTER
DEM
7.
LEBENSJAHR
..................................................................
83
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
ODER
AEUSSERUNG
DER
KINDER
UNTER
DEM
7.
LEBENSJAHR
..............................
84
D)
DIE
GRENZE
DES
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN
EINWILLIGENDEN
............................................
85
AA)
VORAUSSETZUNG
DES
MINDERJAEHRIGENRECHTS
......................
85
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
...............................................................
87
CC)
DAS
VETORECHT
ODER
ALLEINENTSCHEIDUNGSRECHT
DES
EINSICHTSFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN
..................................
88
DD)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
DES
EINSICHTSUNFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN
...............................
90
E)
DIE
GRENZE
DER
WILLENSBILDUNG
DES
EINWILLIGENDEN
..............
90
AA)
VORAUSSETZUNG
................................................................
90
BB)
WILLENSMAENGEL
ALS
GRENZE
.............................................
91
CC)
INFORMATIONSMAENGEL
ALS
GRENZE
INSBESONDERE
BEI
FLUECHTLINGEN
...................................................................
91
5)
DIE
ART
DER
ERTEILUNG
..................................................................
92
A)
DER
ZEITPUNKT
DER
ERTEILUNG
....................................................
92
AA)
KEINE
NACHTRAEGLICHE
EINWILLIGUNG
.................................
92
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
FUER
DEN
VERSTORBENEN
........................
92
B)
DER
INHALT
DER
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
..............................
93
AA)
GESETZLICHE
GRENZE
........................................................
93
BB)
SITTENWIDRIGE
GRENZE
.....................................................
95
C)
DIE
GRENZE
DER
UEBERTRAGBARKEIT
BEI
DER
ERTEILUNG
.................
96
AA)
UEBERSICHT
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
...........
96
BB)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
.........
96
CC)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
...................................................................
97
XIII
DD)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
MINDERJAEHRIGER
.........................................................
98
EE)
DIE
WIRKUNG
DER
UEBERTRAGUNG
DER
EINWILLIGUNG
...........
99
D)
DIE
GRENZE
DER
EINWILLIGUNG
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
....
100
AA)
UEBERSICHT
.......................................................................
100
BB)
MEHRERE
MINDERJAEHRIGE
ABGEBILDETE
...........................
101
6)
DIE
ERTEILUNG
DURCH
DRITTE
...........................................................
102
A)
UEBERSICHT
DER
STELLVERTRETUNG
.................................................
102
B)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
..........................................................
103
AA)
ZULAESSIGKEIT
...................................................................
103
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
DURCH
DIE
ELTERN
...............................
103
CC)
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
............................................
105
C)
GEWILLKUERTE
VERTRETUNG
..........................................................
107
AA)
ZULAESSIGKEIT
...................................................................
107
BB)
VERTRETUNG
UND
PATERNALISTISCHE
GRENZE
......................
107
7)
VORAUSSETZUNG
DER
WIRKSAMKEIT
(WIDERRUF,
ANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT)
.........................................................................
107
A)
ALLGEMEINES
...........................................................................
107
B)
WIDERRUF
................................................................................
108
AA)
UEBERSICHT
.......................................................................
108
BB)
ZULAESSIGKEIT
IM
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN
BEREICH....
108
CC)
ZULAESSIGKEIT
DES
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICHS
........
110
DD)
FOLGEN
UND
GRENZE
.......................................................
110
C)
ANFECHTUNG
............................................................................
111
AA)
UEBERSICHT
.......................................................................
111
BB)
ZULAESSIGKEIT
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN
BEREICHS
...................................................................
112
CC)
ZULAESSIGKEIT
IM
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
...........
113
DD)
FOLGEN
UND
DIE
GRENZE
.................................................
113
XIV
D)
UNWIRKSAMKEIT
...................................................................
115
AA)
UEBERSICHT
.......................................................................
115
BB)
NICHTIGKEIT
....................................................................
116
(1)
NICHTIGKEITSGRUENDE
IM
PERSOENLICHKEITS-
UND
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
..............................
116
(2)
FOLGEN
UND
DIE
GRENZE
..........................................
117
CC)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
........................................
118
(1)
DIE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
IM
PERSOENLICHKEITS-
UND
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
.......................
118
(2)
GENEHMIGUNG
ODER
VERWEIGERUNG
........................
119
(3)
FOLGEN
UND
DIE
GRENZE
..........................................
120
III.
AUSNAHME
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
§
23
ABS.
1
KUG
...........
120
1)
GRUNDLEGUNG
................................................................................
120
A)
AUSNAHME
ZU
§
22
KUG
.......................................................
120
B)
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
UND
DIE
REICHWEITE
.....................
121
C)
KEINE
AUSNAHME
ZU
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
..................
121
AA)
PROBLEMSTELLUNG
...........................................................
121
BB)
WERBUNG
FUER
PRESSE-ERZEUGNISSSE
................................
122
CC)
ANDERE
KOMMERZIELLE
NUTZUNG
....................................
122
2)
ZEITGESCHICHTLICHE
BILDNISSE
§
23
ABS.
1
NR.
1
KUG
...............
123
A)
PROBLEMSTELLUNG
.....................................................................
123
B)
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFES
...................................
124
C)
EINE
EREIGNIS-
ODER
PERSONENBEZOGENE
BETRACHTUNG
............
125
D)
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
PERSONEN
............................................
126
AA)
UEBERBLICK
......................................................................
126
BB)
ELEMENTE
ZUR
EINGRENZUNG
..........................................
127
CC)
MINDERJAEHRIGE
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
PERSONEN
............
129
E)
MINDERJAEHRIGE
DER
ZEITGESCHICHTE
NACH
ABGESTUFTEM
SCHUTZKONZEPT
.....................................................................
129
XV
AA)
PROBLEMSTELLUNG
..........................................................
129
BB)
DER
VERLAUF
DER
VERAENDERUNG
DER
RECHTSFIGUR
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
...............................................
131
CC)
DER
VERAENDERTE
BEREICH
DER
MINDERJAEHRIGEN
ALS
ABSOLUTE
PERSONEN
DER
ZEITGESCHICHTE
...................
132
DD)
DER
VERAENDERTE
BEREICH
DER
MINDERJAEHRIGEN
ALS
RELATIVE
PERSONEN
DER
ZEITGESCHICHTE
....................
133
EE)
NEUE
KATEGORIEN
DES
ABGESTUFTEN
SCHUTZKONZEPTS
.....
135
3)
WEITERES
AUSNAHMEBILDNIS
§
23
ABS.
1
NR.
2-4
KUG
...........
136
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
136
B)
PERSONEN
ALS
BEIWERK
§
23
ABS.
1
NR.
2
KUG
.....................
136
AA)
PROBLEMSTELLUNG
............................................................
136
BB)
PERSONEN
ALS
BEIWERK
...................................................
137
CC)
BEIWERK
NEBEN
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
...................
138
C)
PERSONENGRUPPEN
§
23
ABS.
1
NR.
3
KUG
............................
139
AA)
PROBLEMSTELLUNG
............................................................
139
BB)
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................
140
CC)
HERAUSSCHIESSEN
DES
EINZELNEN
......................................
141
D)
BILDNISSE
IM
INTERESSE
DER
KUNST
§
23
ABS.
1
NR.
4
KUG....
142
AA)
PROBLEMSTELLUNG
............................................................
142
BB)
VORAUSSETZUNGEN
...........................................................
142
CC)
WISSENSCHAFTLICHE
ZWECKE
...........................................
143
IV.
AUSNAHME
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
GEMAESS
§
23
ABS.
2
KUG....
144
1)
PROBLEMSTELLUNG
.........................................................................
144
A)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
§
22,
§
23
ABS.
1,
§
23
ABS.
2
KUG
................................................................
144
B)
FRUEHERES
PRUEFUNGSSCHEMA
......................................................
145
C)
VORVERLAGERUNG
DER
INTERESSENABWAEGUNG
UND
§
23
ABS.
2
KUG
................................................................
145
XVI
2)
SPHAERENTHEORIE
.............................................................................
146
A)
ENTWICKLUNG
...........................................................................
146
B)
INHALT
DER
SPHAERENTHEORIE
......................................................
147
AA)
UEBERBLICK
.......................................................................
147
BB)
INTIMSPHAERE
...................................................................
147
CC)
PRIVATSPHAERE
...................................................................
149
DD)
SOZIALSPHAERE
..................................................................
149
EE)
OEFFENTLICHKEITSSPHAERE
...................................................
150
C)
SONSTIGE
THEORIE
....................................................................
150
3)
GUETER-
UND
INTERESSENABWAEGUNG
...................................................
151
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
151
B)
DAS
KONZEPT
DER
FREIEN
INTERESSENABWAEGUNG
.......................
151
C)
ENTSCHEIDUNGSMODUS
DER
ABWAEGUNG
...................................
152
AA)
UEBERSICHT
.......................................................................
152
BB)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.............................................
153
CC)
VORRANGPRINZIP
..............................................................
154
D)
VERSTAERKUNGSWIRKUNG
ALS
AUSNAHME
VOM
V
ORRANGPRINZIP
.....................................................................
155
AA)
UEBERBLICK
.......................................................................
155
BB)
INHALT
UND
BEGRENZUNG
................................................
155
4)
EINZELNE
INTERESSENABWAEGUNG
.....................................................
156
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
156
B)
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEM
ABGEBILDETEN
UND
DEM
DRITTEN
....
157
AA)
PRESSEFREIHEIT
................................................................
157
BB)
MEINUNGSFREIHEIT
..........................................................
159
CC)
KUNSTFREIHEIT
.................................................................
160
C)
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEM
MINDERJAEHRIGEN
ABGEBILDETEN
UND
DEN
ELTERN
.....................................................................
160
XVII
AA)
PROBLEMSTELLUNG
...........................................................
160
BB)
ERZIEHUNGSRECHT
UND
-PFLEGE
DER
ELTERN
GEMAESS
§
1626
BGB
..................................................................
161
CC)
MEINUNGSFREIHEIT
GEGEN
EINWILLIGUNGSFREIHEIT
............
161
DD)
ELTERNRECHT
GEGEN
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
............
161
EE)
ELTERNRECHT
GEGEN
RELIGIONSFREIHEIT
.............................
162
V.
AUSNAHME
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
GEMAESS
§
24
KUG
...............
162
1)
GRUNDZUEGE
...................................................................................
162
2)
ANWENDUNGSBEREICH
....................................................................
163
3)
VORAUSSETZUNG
.............................................................................
164
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
164
B)
ZWECKE
DER
RECHTSPFLEGE
UND
DER
OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
.............................................................................
164
C)
BEHOERDE
..................................................................................
165
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
..............................................................
166
E)
OHNE
EINWILLIGUNG
.................................................................
166
4)
VERWENDUNGSARTEN
.......................................................................
167
A)
UEBERBLICK
...............................................................................
167
B)
VERVIELFAELTIGUNG
.....................................................................
167
C)
VERBREITEN
UND
ZUR-SCHAU-STELLUNG
.....................................
167
D)
GRENZE:
AUFBEWAHRUNG
UND
HERSTELLUNG
.............................
168
E)
VIDEOUEBERWACHUNG
................................................................
168
VI.
AUSNAHME
DER
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
......................................
169
1)
UEBERBLICK
.....................................................................................
169
2)
NOTWEHR
.......................................................................................
169
VII.
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
SELBSTAUFHAHME
UND
SELBSTVEROEFFENTLICHUNG
.....................................................................
170
1)
PROBLEMSTELLUNG
...........................................................................
170
2)
SELBSTGEFAEHRDUNG
DURCH
UNVORSICHTIGE
EINWILLIGUNG
..................
171
XVIII
3)
RECHTSWIDRIGES
NUTZUNGSRECHT
IM
BEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
....................................................................
171
4)
RELIGIONS-
ODER
KULTURWIDRIGES
NUTZUNGSRECHT
IM
BEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
....................................................................
172
5)
RECHTSWIDRIGES
NUTZUNGSRECHT
IM
BEREICH
DES
VERMOEGENSRECHTS
..........................................................................
173
D.
VERSCHULDEN
...............................................................................................
175
I.
PROBLEMSTELLUNG
....................................................................................
175
II.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
........................................................................
175
1)
UEBERBLICK
......................................................................................
175
2)
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
.........................................
176
A)
BEIM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
................................................
176
B)
BEIM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
...............................
176
III.
SUBJEKTIVES
ELEMENT
..........................................................................
177
1)
UEBERSICHT
.....................................................................................
177
2)
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
...........................................................
177
A)
BEIM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
................................................
177
B)
BEIM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
...............................
178
VIERTES
KAPITEL:
ANSPRUECHE
DES
VERLETZTEN
.....................................................
179
A.
UEBERBLICK
...................................................................................................
179
B.
UNTERLASSUNGS-
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
...............................................
180
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
§
1004
BGB
...............................................
180
1)
RECHTSGRUNDLAGE
..........................................................................
180
2)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
181
A)
RECHTSVERLETZUNG
UND
IHRE
RECHTSWIDRIGKEIT
........................
181
B)
EINE
GEFAHR
...........................................................................
181
C)
FORM
DES
ANTRAGS
..................................................................
182
XIX
3)
RECHTSFOLGE
................................................................................
182
II.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
GERN.
§
1004
BGB
UND
§
37
KUG
.................
182
1)
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................................................
182
2)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
183
3)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
183
4)
BESEITIGUNGSRECHT
FUER
NUTZUNGSRECHTSSCHUTZ
...............................
183
C.
GEGENDARSTELLUNGS-
UND
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.......................................
185
I.
GEGENDARSTELLUNG
..................................................................................
185
1)
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................................................
185
2)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
185
A)
BETROFFENHEIT
..........................................................................
185
B)
INHALT
......................................................................................
186
C)
FORM
DES
ANTRAGS
...................................................................
186
3)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
187
II.
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
........................................................................
187
1)
RECHTSGRUNDLAGE
...........................................................................
187
2)
VORAUSSETZUNGEN
..........................................................................
187
A)
NACHWEISLICH
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNG
......................
187
B)
FORTDAUERNDE
RECHTSWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
.....................
188
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
BERICHTIGUNG
.........................................
189
D)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
................................................
190
3)
RECHTSFOLGE
...................................................................................
191
D.
FINANZIELLE
ANSPRUECHE
...............................................................................
192
I.
ERSATZANSPRUCH
DES
MATERIELLEN
SCHADENS
...........................................
192
1)
RECHTSGRUNDLAGE
..........................................................................
192
2)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
192
XX
A)
TATBESTAND,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERSCHULDEN
...................
192
B)
SCHADEN
UND
DESSEN
ERMITTLUNG
...........................................
193
C)
DIE
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
......................................
194
D)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VERMARKTUNG
....................
194
3)
RECHTSFOLGE
...............................................................................
194
II.
ERSATZANSPRUCH
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.....................................
195
1)
RECHTSGRUNDLAGE
..........................................................................
195
2)
VORAUSSETZUNGEN
.........................................................................
196
A)
TATBESTAND,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERSCHULDEN
...................
196
B)
SCHWERWIEGENDE
VERLETZUNG
................................................
197
C)
FEHLEN
ANDERWEITIGER
AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN
..................
198
3)
RECHTSFOLGE
..................................................................................
198
III.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.......................................................
198
E.
SONDERSCHUTZ
FUER
MINDERJAEHRIGE
...............................................................
199
I.
UEBERSICHT
..............................................................................................
199
II.
DIE
ELTERLICHE
STELLVERTRETUNG
.............................................................
200
1)
HINTERGRUND
.................................................................................
200
2)
BEI
DEM
EINGRIFF
DES
DRITTENS
......................................................
200
3)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
ELTERLICHEN
STELLVERTRETUNG
....................
201
A)
HINTERGRUND
...........................................................................
201
B)
STAATLICHE
EINGRIFFE
...............................................................
201
C)
VORMUND
UND
PFLEGER
...........................................................
202
III.
SCHADENSERSATZ
DEN
ELTERN
GEGENUEBER
..............................................
203
FUENFTES
KAPITEL:
SCHLUSS
.....................................................................................
205
LITERATURVERZEICHNIS
...........................................................................................211
XXI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
EINLEITUNG
.
1
A.
BILDNIS
UND
RECHT
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
1
B.
GANG
DER
UNTERSUCHUNG
UND
DARSTELLUNG
.
6
ERSTES
KAPITEL:
GRUNDLAGE
.
9
A.
BEGRIFF
DER
PERSOENLICHKEIT
UND
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
9
B.
ENTWICKLUNG
DES
BILDNISSES
EINER
PERSON
ALS
SOZIALES
PHAENOMEN
.
9
ZWEITES
KAPITEL:
GESCHICHTE
DER
RECHTSSCHUTZENTWICKLUNG
.
13
A.
HISTORISCHE
ENTWICKLUNG
VOR
DEM
KUG
.
13
I.
UEBERBLICK
.
13
II.
ROEMISCHES
RECHT
.
13
III.
DAS
GERMANISCHE
UND
MITTELALTERLICHE
RECHT
.
16
IV.
NEUZEITLICHE
RECHTSENTWICKLUNG
.
18
1)
FRUEHE
NEUZEIT
(CA.
1500-1806)
.
18
2)
RECHTSPHILOSOPHIE
UND
FRUEHNEUZEITLICHE
GESETZGEBUNG
IM
18./19.JH
.
19
3)
EXEGETIK
UND
PANDEKTISTIK
DES
19.
JH
.
20
B.
DIE
GESETZLICHE
ENTWICKLUNG
IM
20.
JH
.
21
I.
BGB
.
21
II.
KUG
.
21
III.
UEBERSICHT
UEBER
DIE
ENTWICKLUNG
IN
DER
BUNDESREPUBLIK
.
22
VII
C.
DIE
ZIVILGERICHTLICHE
RECHTSPRECHUNG.
23
I.
DIE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
PERSOENLICHKEITSRECHT
ALLGEMEIN
.
23
1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZUM
PERSOENLICHKEITSRECHT
BIS
1933
.
23
A)
VOR
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.
23
B)
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
BGB
.
23
AA)
RECHTSCHUTZ
UEBER
§
823
I
BGB
.
24
BB)
RECHTSCHUTZ
UEBER
§
826
BGB
.
25
2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
NATIONALSOZIALISMUS
.
26
II.
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
ZUM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
26
1)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
REICHSGERICHTS
BIS
1933
.
26
A)
VOR INKRAFTTRETEN
DES
KUG
.
26
B)
NACH
INKRAFTTRETEN
DES
KUG
.
27
III.
DIE
HOECHSTRICHTERLICHE
RECHTSPRECHUNG
ZUM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
IN
DER
BRD
.
28
1)
ALLGEMEINES
.
28
2)
DIE
RECHTSPRECHUNG
DES
BGH
ZUM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
29
A)
PERSONEN
OHNE
BESONDEREN
BEKANNTHEITSGRAD
.
30
B)
PERSONEN
DER
RELATIVEN
UND
ABSOLUTEN
ZEITGESCHICHTE
.
30
DRITTES
KAPITEL:
DIE
VORAUSSETZUNG
(TATBESTAND
-
RECHTSWIDRIGKEIT
-
VERSCHULDEN)
.
33
A.
HINTERGRUND.
33
B.
OBJEKTIVER
TATBESTAND.
35
I.
TAETER
.
35
1)
NATUERLICHE
PERSON
.
35
A)
FOTOJOUMALIST
.
35
VIII
B)
ELTERN
DES
KINDES
.
36
C)
ANDERE
KINDER
.
37
2)
JURISTISCHE
PERSON
.
37
A)
UNTERNEHMEN.
37
B)
STAAT
.
38
II.
OBJEKT
DER
TATHANDLUNG
.
38
1)
BILDNIS
.
39
A)
WOERTLICHER
BEGRIFF
.
39
B)
FORM
DES
BILDNISSES
.
39
C)
MINDERJAEHRIGE
IM
BILDNIS
.
40
AA)
DER
NASCITURUS
.
41
BB)
DER
VERSTORBENE
.
42
2)
ERKENNBARKEIT
.
43
A)
BEGRIFF
DER
ERKENNBARKEIT
.
43
B)
OBJEKT
DER
ERKENNBARKEIT
.
43
C)
SUBJEKT
U.
MASS
DER
ERKENNBARKEIT
.
44
D)
BILDNIS
MIT
UNERKENNBARKEIT
.
45
E)
ERKENNBARKEIT
I.S.D.
NUTZUNGSFUNKTIONSVERLETZUNG.
45
III.
TATHANDLUNG
.
46
1)
DAS
HERSTELLEN
ALS
PROBLEM
.
46
2)
DAS
VERBREITEN
UND
ZUR-SCHAU-STELLEN
VON
BILDNISSEN
.
47
A)
DAS
VERBREITEN
.
47
B)
DAS
ZUR-SCHAU-STELLEN
.
48
C)
VERBREITUNG
UND
ZURSCHAUSTELLUNG
DURCH
DAS
INTERNET
.
49
3)
HERSTELLEN.
50
A)
HINTERGRUND
.
50
B)
AUSLEGUNG
KUG
.
51
AA)
DIE
LITERATUR
.
51
IX
BB)
DIE
RECHTSPRECHUNG
.
51
C)
ZIVILRECHTLICH
UNZULAESSIGES
HERSTELLEN
.
52
4)
SONSTIGE
TATHANDLUNG
I.S.V.
SELBSTBILDNIS
.
52
A)
HINTERGRUND
.
52
B)
AUSLEGUNG
DES
KUG
.
53
AA)
RECHTSWIDRIGE
ANWENDUNG
DER
SELBSTBILDNISSE
.
53
BB)
UNECHTE
UNTERLASSUNGSDELIKTE
GEGEN
MINDERJAEHRIGE
.
54
C)
ALTERNATIVE
AUSLEGUNG
.
55
AA)
AUSLEGUNG
URHG
UND
BGB
.
55
BB)
BEEINTRAECHTIGUNG
VON
AUFNAHMEN
DURCH
DRITTE/VEMICHTUNG
DURCH
DRITTE
.
56
CC)
SONSTIGE
HANDLUNG
FUER
DIE
SELBSTDARSTELLUNG
DURCH
SELBSTBILDNIS
.
56
IV.
TATERFOLG
.
57
1)
DIE
VERLETZUNG
DES
RECHTS
DES
OPFERS
.
57
2)
TRAEGER
DES
RECHTSGUTS
.
57
A)
DER
ABGEBILDETE
ALS
TRAEGER
DES
RECHTSGUTS
.
57
B)
DIE
UNABGEBILDETEN
BETROFFENEN
ALS
TRAEGER
DES
RECHTSGUTS
.
58
AA)
TRAEGER
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
.
58
BB)
TRAEGER
DES
SORGERECHTS
UND
ELTERNRECHTS
.
59
3)
DIE
VERLETZUNG
DES
RECHTS
.
59
A)
UEBERBLICK
UEBER
DIE
VERLETZTEN
RECHTSGUETER
.
59
B)
DAS
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
60
AA)
DAS
EINWILLIGUNGSRECHT
DES
§
22
KUG
.
60
(1)
DAS
EINWILLIGUNGSRECHT
.
60
(2)
VERHAELTNIS
§23
ABS.L
UND
ABS.2
KUG
.
60
(3)
MITSPRACHERECHT
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
61
(A)
PROBLEMSTELLUNG
.
61
X
(B)
SCHRIFTTUM
.
61
BB)
WIRTSCHAFTLICHE
INTERESSEN,
INSBESONDERE
DIE
VERMARKTUNG
VON
BILDERN
.
62
CC)
RELIGIOESE
SELBSTBESTIMMUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
63
(1)
PROBLEMSTELLUNG
.
63
(2)
RELIGIONSFREIHEITSRECHTLICHES
RECHTSGUT
.
64
DD)
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
65
(1)
EINWILLIGUNG
BEI
ALLGEMEINER
PORNOGRAFIE
.
65
(2)
EINWILLIGUNG
BEI
RECHTLICH
VERBOTENEM
UND
PORNOGRAFISCHEM
AUFNAHMEN
.
65
(3)
BEI
NICHT
STRAFBAREN
NACKTAUFNAHMEN
.
66
C)
DAS
RECHT
ODER
RECHTSGUT
DES
§
823
ABS.
1
BGB
.
66
AA)
DAS
ALLGEMEINE
PERSOENLICHKEITSRECHT
IN
§
823
ABS.
1
BGB
.
66
(1)
BEI
DER
VERBREITUNG
DES
LEBENS-CHARAKTERBILDES
I.S.V.
§
22
KUG
.
67
(2)
BEI
DER
VERBREITUNG
DES
BILDNISSES
VON
DER
NAHSTEHENDEN
PERSONEN
I.S.V.
§
23
KUG
.
67
(3)
BEI
DER
VERBREITUNG
DES
BILDNISSES
DES
VERSTORBENEN
I.S.V.
§
22
KUG
.
68
(4)
BEI
DER
ANFERTIGUNG
VON
BILDNISSEN
.
68
(5)
DER
EINFLUSS
DRITTER
AUF
DIE
SELBSTBILDNISSE
.
69
D)
DIE
SCHUTZGESETZVERLETZUNG
GEMAESS
§
823
ABS.
2
BGB
.
70
AA)
DIE
ENTWICKLUNG
DER
RECHTSPRECHUNG
.
70
BB)
DAS
URHEBERRECHT
UEBER
SELBSTBILDNISSE
NACH
URHG
.
70
CC)
DIE
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
NACH
STGB
.
71
E)
DAS
RECHT
AUF
ACHTUNG
DES
PRIVAT-
UND
FAMILIENLEBENS
NACH
ART.
8EMRK
.
71
V.
HAFTUNGSBEGRUENDENDE
KAUSALITAET
UND
ZURECHNUNG
.
72
XI
C.
RECHTSWIDRIGKEIT
.
73
I.
KONKRETE
FESTSTELLUNG
DER
RECHTSWIDRIGKEIT
.
73
II.
EINWILLIGUNG
§
22
KUG
.
73
1)
GRUNDLEGUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
73
A)
UEBERBLICK
.
73
B)
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
IM
DELIKTSAUFBAU
.
75
C)
RECHTSNATUR
DER
EINWILLIGUNG
.
75
AA)
ENTWICKLUNG
DER
THEORIE
.
75
BB)
ALLGEMEINE
RECHTSNATUR-MODELLE
.
76
CC)
DIE
H.
M.
BEI
DER
EINWILLIGUNG
NACH
§
22
KUG
.
77
2)
DIE
ART
DER
ERTEILUNG
.
78
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
78
B)
DIE
AUSDRUECKLICHE
EINWILLIGUNG
.
78
C)
DIE
STILLSCHWEIGENDE
EINWILLIGUNG
.
78
D)
DIE
ERKENNBARE
REICHWEITE
DER
EINWILLIGUNG
.
79
3)
AUSLEGUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
80
A)
AUSLEGUNGSNORM
FUER
DIE
ERTEILTE
EINWILLIGUNG
.
80
B)
DIE
MUTMASSLICHE
EINWILLIGUNG
.
80
C)
BEWEISLAST
.
81
4)
DIE
PERSON
DES
EINWILLIGENDEN
.
81
A)
UEBERBLICK
.
81
B)
DIE
FEHLENDE
RECHTSFAEHIGKEIT
DES
EINWILLIGENDEN
.
82
AA)
GRUNDVORAUSSETZUNGEN
.
82
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
VOR
DER
GEBURT
FUER
DEN
NASCITURUS
.
82
CC)
DIE
EINWILLIGUNG
NACH
DEM
TOD
FUER
DEN
VERSTORBENEN
.
82
C)
DIE
GESCHAEFTSUNFAEHIGEN
KINDLICHEN
EINWILLIGENDEN
.
83
XII
AA)
EINWILLIGUNGSFAEHIGKEIT
DES
KINDES
UNTER
DEM
7.
LEBENSJAHR
.
83
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
ODER
AEUSSERUNG
DER
KINDER
UNTER
DEM
7.
LEBENSJAHR
.
84
D)
DIE
GRENZE
DES
BESCHRAENKT
GESCHAEFTSFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN
EINWILLIGENDEN
.
85
AA)
VORAUSSETZUNG
DES
MINDERJAEHRIGENRECHTS
.
85
BB)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
DES
MINDERJAEHRIGEN
.
87
CC)
DAS
VETORECHT
ODER
ALLEINENTSCHEIDUNGSRECHT
DES
EINSICHTSFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN
.
88
DD)
DIE
MOEGLICHKEIT
DER
EINWILLIGUNG
DES
EINSICHTSUNFAEHIGEN
MINDERJAEHRIGEN
.
90
E)
DIE
GRENZE
DER
WILLENSBILDUNG
DES
EINWILLIGENDEN
.
90
AA)
VORAUSSETZUNG
.
90
BB)
WILLENSMAENGEL
ALS
GRENZE
.
91
CC)
INFORMATIONSMAENGEL
ALS
GRENZE
INSBESONDERE
BEI
FLUECHTLINGEN
.
91
5)
DIE
ART
DER
ERTEILUNG
.
92
A)
DER
ZEITPUNKT
DER
ERTEILUNG
.
92
AA)
KEINE
NACHTRAEGLICHE
EINWILLIGUNG
.
92
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
FUER
DEN
VERSTORBENEN
.
92
B)
DER
INHALT
DER
ERTEILUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
93
AA)
GESETZLICHE
GRENZE
.
93
BB)
SITTENWIDRIGE
GRENZE
.
95
C)
DIE
GRENZE
DER
UEBERTRAGBARKEIT
BEI
DER
ERTEILUNG
.
96
AA)
UEBERSICHT
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
96
BB)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
.
96
CC)
DIE
ZULAESSIGKEIT
DER
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
.
97
XIII
DD)
DIE
UEBERTRAGBARKEIT
DER
EINWILLIGUNG
MINDERJAEHRIGER
.
98
EE)
DIE
WIRKUNG
DER
UEBERTRAGUNG
DER
EINWILLIGUNG
.
99
D)
DIE
GRENZE
DER
EINWILLIGUNG
BEI
MEHREREN
BETEILIGTEN
.
100
AA)
UEBERSICHT
.
100
BB)
MEHRERE
MINDERJAEHRIGE
ABGEBILDETE
.
101
6)
DIE
ERTEILUNG
DURCH
DRITTE
.
102
A)
UEBERSICHT
DER
STELLVERTRETUNG
.
102
B)
GESETZLICHE
VERTRETUNG
.
103
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
103
BB)
DIE
EINWILLIGUNG
DURCH
DIE
ELTERN
.
103
CC)
DAS
STAATLICHE
WAECHTERAMT
.
105
C)
GEWILLKUERTE
VERTRETUNG
.
107
AA)
ZULAESSIGKEIT
.
107
BB)
VERTRETUNG
UND
PATERNALISTISCHE
GRENZE
.
107
7)
VORAUSSETZUNG
DER
WIRKSAMKEIT
(WIDERRUF,
ANFECHTUNG
UND
NICHTIGKEIT)
.
107
A)
ALLGEMEINES
.
107
B)
WIDERRUF
.
108
AA)
UEBERSICHT
.
108
BB)
ZULAESSIGKEIT
IM
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN
BEREICH.
108
CC)
ZULAESSIGKEIT
DES
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICHS
.
110
DD)
FOLGEN
UND
GRENZE
.
110
C)
ANFECHTUNG
.
111
AA)
UEBERSICHT
.
111
BB)
ZULAESSIGKEIT
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN
BEREICHS
.
112
CC)
ZULAESSIGKEIT
IM
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
.
113
DD)
FOLGEN
UND
DIE
GRENZE
.
113
XIV
D)
UNWIRKSAMKEIT
.
115
AA)
UEBERSICHT
.
115
BB)
NICHTIGKEIT
.
116
(1)
NICHTIGKEITSGRUENDE
IM
PERSOENLICHKEITS-
UND
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
.
116
(2)
FOLGEN
UND
DIE
GRENZE
.
117
CC)
SCHWEBENDE
UNWIRKSAMKEIT
.
118
(1)
DIE
UNWIRKSAMKEITSGRUENDE
IM
PERSOENLICHKEITS-
UND
VERMOEGENSRECHTLICHEN
BEREICH
.
118
(2)
GENEHMIGUNG
ODER
VERWEIGERUNG
.
119
(3)
FOLGEN
UND
DIE
GRENZE
.
120
III.
AUSNAHME
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
§
23
ABS.
1
KUG
.
120
1)
GRUNDLEGUNG
.
120
A)
AUSNAHME
ZU
§
22
KUG
.
120
B)
DIE
DOGMATISCHE
STELLUNG
UND
DIE
REICHWEITE
.
121
C)
KEINE
AUSNAHME
ZU
WIRTSCHAFTLICHEN
INTERESSEN
.
121
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
121
BB)
WERBUNG
FUER
PRESSE-ERZEUGNISSSE
.
122
CC)
ANDERE
KOMMERZIELLE
NUTZUNG
.
122
2)
ZEITGESCHICHTLICHE
BILDNISSE
§
23
ABS.
1
NR.
1
KUG
.
123
A)
PROBLEMSTELLUNG
.
123
B)
ALLGEMEINE
AUSLEGUNG
DES
BEGRIFFES
.
124
C)
EINE
EREIGNIS-
ODER
PERSONENBEZOGENE
BETRACHTUNG
.
125
D)
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
PERSONEN
.
126
AA)
UEBERBLICK
.
126
BB)
ELEMENTE
ZUR
EINGRENZUNG
.
127
CC)
MINDERJAEHRIGE
ABSOLUTE
UND
RELATIVE
PERSONEN
.
129
E)
MINDERJAEHRIGE
DER
ZEITGESCHICHTE
NACH
ABGESTUFTEM
SCHUTZKONZEPT
.
129
XV
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
129
BB)
DER
VERLAUF
DER
VERAENDERUNG
DER
RECHTSFIGUR
IN
DER
RECHTSPRECHUNG
.
131
CC)
DER
VERAENDERTE
BEREICH
DER
MINDERJAEHRIGEN
ALS
ABSOLUTE
PERSONEN
DER
ZEITGESCHICHTE
.
132
DD)
DER
VERAENDERTE
BEREICH
DER
MINDERJAEHRIGEN
ALS
RELATIVE
PERSONEN
DER
ZEITGESCHICHTE
.
133
EE)
NEUE
KATEGORIEN
DES
ABGESTUFTEN
SCHUTZKONZEPTS
.
135
3)
WEITERES
AUSNAHMEBILDNIS
§
23
ABS.
1
NR.
2-4
KUG
.
136
A)
UEBERBLICK
.
136
B)
PERSONEN
ALS
BEIWERK
§
23
ABS.
1
NR.
2
KUG
.
136
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
136
BB)
PERSONEN
ALS
BEIWERK
.
137
CC)
BEIWERK
NEBEN
PERSON
DER
ZEITGESCHICHTE
.
138
C)
PERSONENGRUPPEN
§
23
ABS.
1
NR.
3
KUG
.
139
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
139
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
140
CC)
HERAUSSCHIESSEN
DES
EINZELNEN
.
141
D)
BILDNISSE
IM
INTERESSE
DER
KUNST
§
23
ABS.
1
NR.
4
KUG.
142
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
142
BB)
VORAUSSETZUNGEN
.
142
CC)
WISSENSCHAFTLICHE
ZWECKE
.
143
IV.
AUSNAHME
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
GEMAESS
§
23
ABS.
2
KUG.
144
1)
PROBLEMSTELLUNG
.
144
A)
ZUSAMMENHANG
ZWISCHEN
§
22,
§
23
ABS.
1,
§
23
ABS.
2
KUG
.
144
B)
FRUEHERES
PRUEFUNGSSCHEMA
.
145
C)
VORVERLAGERUNG
DER
INTERESSENABWAEGUNG
UND
§
23
ABS.
2
KUG
.
145
XVI
2)
SPHAERENTHEORIE
.
146
A)
ENTWICKLUNG
.
146
B)
INHALT
DER
SPHAERENTHEORIE
.
147
AA)
UEBERBLICK
.
147
BB)
INTIMSPHAERE
.
147
CC)
PRIVATSPHAERE
.
149
DD)
SOZIALSPHAERE
.
149
EE)
OEFFENTLICHKEITSSPHAERE
.
150
C)
SONSTIGE
THEORIE
.
150
3)
GUETER-
UND
INTERESSENABWAEGUNG
.
151
A)
UEBERBLICK
.
151
B)
DAS
KONZEPT
DER
FREIEN
INTERESSENABWAEGUNG
.
151
C)
ENTSCHEIDUNGSMODUS
DER
ABWAEGUNG
.
152
AA)
UEBERSICHT
.
152
BB)
ALLGEMEINE
ENTWICKLUNG
.
153
CC)
VORRANGPRINZIP
.
154
D)
VERSTAERKUNGSWIRKUNG
ALS
AUSNAHME
VOM
V
ORRANGPRINZIP
.
155
AA)
UEBERBLICK
.
155
BB)
INHALT
UND
BEGRENZUNG
.
155
4)
EINZELNE
INTERESSENABWAEGUNG
.
156
A)
UEBERBLICK
.
156
B)
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEM
ABGEBILDETEN
UND
DEM
DRITTEN
.
157
AA)
PRESSEFREIHEIT
.
157
BB)
MEINUNGSFREIHEIT
.
159
CC)
KUNSTFREIHEIT
.
160
C)
KONFLIKTE
ZWISCHEN
DEM
MINDERJAEHRIGEN
ABGEBILDETEN
UND
DEN
ELTERN
.
160
XVII
AA)
PROBLEMSTELLUNG
.
160
BB)
ERZIEHUNGSRECHT
UND
-PFLEGE
DER
ELTERN
GEMAESS
§
1626
BGB
.
161
CC)
MEINUNGSFREIHEIT
GEGEN
EINWILLIGUNGSFREIHEIT
.
161
DD)
ELTERNRECHT
GEGEN
SEXUELLE
SELBSTBESTIMMUNG
.
161
EE)
ELTERNRECHT
GEGEN
RELIGIONSFREIHEIT
.
162
V.
AUSNAHME
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
GEMAESS
§
24
KUG
.
162
1)
GRUNDZUEGE
.
162
2)
ANWENDUNGSBEREICH
.
163
3)
VORAUSSETZUNG
.
164
A)
UEBERBLICK
.
164
B)
ZWECKE
DER
RECHTSPFLEGE
UND
DER
OEFFENTLICHEN
SICHERHEIT
.
164
C)
BEHOERDE
.
165
D)
VERHAELTNISMAESSIGKEIT
.
166
E)
OHNE
EINWILLIGUNG
.
166
4)
VERWENDUNGSARTEN
.
167
A)
UEBERBLICK
.
167
B)
VERVIELFAELTIGUNG
.
167
C)
VERBREITEN
UND
ZUR-SCHAU-STELLUNG
.
167
D)
GRENZE:
AUFBEWAHRUNG
UND
HERSTELLUNG
.
168
E)
VIDEOUEBERWACHUNG
.
168
VI.
AUSNAHME
DER
EINWILLIGUNGSBEDUERFTIGKEIT
.
169
1)
UEBERBLICK
.
169
2)
NOTWEHR
.
169
VII.
RECHTSWIDRIGKEIT
VON
SELBSTAUFHAHME
UND
SELBSTVEROEFFENTLICHUNG
.
170
1)
PROBLEMSTELLUNG
.
170
2)
SELBSTGEFAEHRDUNG
DURCH
UNVORSICHTIGE
EINWILLIGUNG
.
171
XVIII
3)
RECHTSWIDRIGES
NUTZUNGSRECHT
IM
BEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
171
4)
RELIGIONS-
ODER
KULTURWIDRIGES
NUTZUNGSRECHT
IM
BEREICH
DES
PERSOENLICHKEITSRECHTS
.
172
5)
RECHTSWIDRIGES
NUTZUNGSRECHT
IM
BEREICH
DES
VERMOEGENSRECHTS
.
173
D.
VERSCHULDEN
.
175
I.
PROBLEMSTELLUNG
.
175
II.
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
.
175
1)
UEBERBLICK
.
175
2)
VERSCHULDENSFAEHIGKEIT
MINDERJAEHRIGER
.
176
A)
BEIM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
176
B)
BEIM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
176
III.
SUBJEKTIVES
ELEMENT
.
177
1)
UEBERSICHT
.
177
2)
VORSATZ
UND
FAHRLAESSIGKEIT
.
177
A)
BEIM
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
.
177
B)
BEIM
ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT
.
178
VIERTES
KAPITEL:
ANSPRUECHE
DES
VERLETZTEN
.
179
A.
UEBERBLICK
.
179
B.
UNTERLASSUNGS-
UND
BESEITIGUNGSANSPRUCH
.
180
I.
UNTERLASSUNGSANSPRUCH
§
1004
BGB
.
180
1)
RECHTSGRUNDLAGE
.
180
2)
VORAUSSETZUNGEN
.
181
A)
RECHTSVERLETZUNG
UND
IHRE
RECHTSWIDRIGKEIT
.
181
B)
EINE
GEFAHR
.
181
C)
FORM
DES
ANTRAGS
.
182
XIX
3)
RECHTSFOLGE
.
182
II.
BESEITIGUNGSANSPRUCH
GERN.
§
1004
BGB
UND
§
37
KUG
.
182
1)
RECHTSGRUNDLAGE
.
182
2)
VORAUSSETZUNGEN
.
183
3)
RECHTSFOLGE
.
183
4)
BESEITIGUNGSRECHT
FUER
NUTZUNGSRECHTSSCHUTZ
.
183
C.
GEGENDARSTELLUNGS-
UND
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
185
I.
GEGENDARSTELLUNG
.
185
1)
RECHTSGRUNDLAGE
.
185
2)
VORAUSSETZUNGEN
.
185
A)
BETROFFENHEIT
.
185
B)
INHALT
.
186
C)
FORM
DES
ANTRAGS
.
186
3)
RECHTSFOLGE
.
187
II.
BERICHTIGUNGSANSPRUCH
.
187
1)
RECHTSGRUNDLAGE
.
187
2)
VORAUSSETZUNGEN
.
187
A)
NACHWEISLICH
UNWAHRE
TATSACHENBEHAUPTUNG
.
187
B)
FORTDAUERNDE
RECHTSWIDRIGE
BEEINTRAECHTIGUNG
.
188
C)
ERFORDERLICHKEIT
DER
BERICHTIGUNG
.
189
D)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
.
190
3)
RECHTSFOLGE
.
191
D.
FINANZIELLE
ANSPRUECHE
.
192
I.
ERSATZANSPRUCH
DES
MATERIELLEN
SCHADENS
.
192
1)
RECHTSGRUNDLAGE
.
192
2)
VORAUSSETZUNGEN
.
192
XX
A)
TATBESTAND,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERSCHULDEN
.
192
B)
SCHADEN
UND
DESSEN
ERMITTLUNG
.
193
C)
DIE
HAFTUNGSAUSFUELLENDE
KAUSALITAET
.
194
D)
BESONDERE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VERMARKTUNG
.
194
3)
RECHTSFOLGE
.
194
II.
ERSATZANSPRUCH
DES
IMMATERIELLEN
SCHADENS
.
195
1)
RECHTSGRUNDLAGE
.
195
2)
VORAUSSETZUNGEN
.
196
A)
TATBESTAND,
RECHTSWIDRIGKEIT
UND
VERSCHULDEN
.
196
B)
SCHWERWIEGENDE
VERLETZUNG
.
197
C)
FEHLEN
ANDERWEITIGER
AUSGLEICHSMOEGLICHKEITEN
.
198
3)
RECHTSFOLGE
.
198
III.
UNGERECHTFERTIGTE
BEREICHERUNG
.
198
E.
SONDERSCHUTZ
FUER
MINDERJAEHRIGE
.
199
I.
UEBERSICHT
.
199
II.
DIE
ELTERLICHE
STELLVERTRETUNG
.
200
1)
HINTERGRUND
.
200
2)
BEI
DEM
EINGRIFF
DES
DRITTENS
.
200
3)
DIE
EINSCHRAENKUNG
DER
ELTERLICHEN
STELLVERTRETUNG
.
201
A)
HINTERGRUND
.
201
B)
STAATLICHE
EINGRIFFE
.
201
C)
VORMUND
UND
PFLEGER
.
202
III.
SCHADENSERSATZ
DEN
ELTERN
GEGENUEBER
.
203
FUENFTES
KAPITEL:
SCHLUSS
.
205
LITERATURVERZEICHNIS
.211
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lim, Dae Sung 1973- |
author_GND | (DE-588)1225696178 |
author_facet | Lim, Dae Sung 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Lim, Dae Sung 1973- |
author_variant | d s l ds dsl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046947691 |
classification_rvk | PD 3060 |
ctrlnum | (OCoLC)1226611124 (DE-599)DNB1219011355 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Auflage |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02493nam a2200625 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV046947691</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210511 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">201019s2020 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N42</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1219011355</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783339118103</subfield><subfield code="c">paperback : EUR 98.80 (DE), EUR 101.60 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-339-11810-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3339118108</subfield><subfield code="9">3-339-11810-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783339118103</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1226611124</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1219011355</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3060</subfield><subfield code="0">(DE-625)135152:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lim, Dae Sung</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1225696178</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen</subfield><subfield code="c">Dae Sung Lim</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 236 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Johannes Gutenberg-Universität Mainz</subfield><subfield code="d">2018</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069462-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Minderjähriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039417-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Recht am eigenen Bild</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kommerzialisierung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsfreiheit</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ehrenmord</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Elternrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Einwilligungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Minderjährige</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sexuelle Selbsbestimmung</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bildnisschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069462-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Minderjähriger</subfield><subfield code="0">(DE-588)4039417-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Einwilligung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113402-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verlag Dr. Kovač</subfield><subfield code="0">(DE-588)16100321-7</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Persönlichkeitsrecht</subfield><subfield code="v">Band 18</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022653981</subfield><subfield code="9">18</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11810-3.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032356267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032356267</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046947691 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T15:40:15Z |
indexdate | 2024-07-10T08:58:18Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)16100321-7 |
isbn | 9783339118103 3339118108 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032356267 |
oclc_num | 1226611124 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-11 |
physical | XXV, 236 Seiten |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Verlag Dr. Kovač |
record_format | marc |
series | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
series2 | Schriften zum Persönlichkeitsrecht |
spelling | Lim, Dae Sung 1973- Verfasser (DE-588)1225696178 aut Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen Dae Sung Lim 1. Auflage Hamburg Verlag Dr. Kovač 2020 XXV, 236 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Persönlichkeitsrecht Band 18 Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2018 Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd rswk-swf Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd rswk-swf Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Recht am eigenen Bild Kommerzialisierung Religionsfreiheit Ehrenmord Elternrecht Einwilligungsrecht Minderjährige Sexuelle Selbsbestimmung (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 s Minderjähriger (DE-588)4039417-7 s Einwilligung (DE-588)4113402-3 s DE-604 Verlag Dr. Kovač (DE-588)16100321-7 pbl Schriften zum Persönlichkeitsrecht Band 18 (DE-604)BV022653981 18 X:MVB text/html https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11810-3.htm Ausführliche Beschreibung DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032356267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lim, Dae Sung 1973- Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen Schriften zum Persönlichkeitsrecht Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069462-8 (DE-588)4113402-3 (DE-588)4039417-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen |
title_auth | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen |
title_exact_search | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen |
title_exact_search_txtP | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen |
title_full | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen Dae Sung Lim |
title_fullStr | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen Dae Sung Lim |
title_full_unstemmed | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen Dae Sung Lim |
title_short | Das Recht am eigenen Bild bei Minderjährigen |
title_sort | das recht am eigenen bild bei minderjahrigen |
topic | Bildnisschutz (DE-588)4069462-8 gnd Einwilligung (DE-588)4113402-3 gnd Minderjähriger (DE-588)4039417-7 gnd |
topic_facet | Bildnisschutz Einwilligung Minderjähriger Deutschland Hochschulschrift |
url | https://www.verlagdrkovac.de/978-3-339-11810-3.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032356267&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022653981 |
work_keys_str_mv | AT limdaesung dasrechtameigenenbildbeiminderjahrigen AT verlagdrkovac dasrechtameigenenbildbeiminderjahrigen |