Vergangene Pracht: eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Oppenheim am Rhein
Nünnerich-Asmus Verlag & Media
[2021]
|
Schriftenreihe: | Austria antiqua
7 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | 728 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
ISBN: | 9783961761517 3961761515 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047121004 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20220308 | ||
007 | t | ||
008 | 210203s2021 gw a||| c||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N49 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1222365510 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783961761517 |c Gebunden : EUR 60.00 (DE), EUR 61.70 (AT), CHF 60.00 (freier Preis) |9 978-3-96176-151-7 | ||
020 | |a 3961761515 |9 3-96176-151-5 | ||
035 | |a (OCoLC)1269395999 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1222365510 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-RP | ||
049 | |a DE-384 |a DE-706 |a DE-M157 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-19 |a DE-Aug3 |a DE-20 | ||
084 | |a LE 7130 |0 (DE-625)91128:13594 |2 rvk | ||
084 | |a LF 1375 |0 (DE-625)91191: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 930 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Liebmann, Andreas |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)1240860900 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergangene Pracht |b eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde |c Andreas Liebmann, Franz Humer |
264 | 1 | |a Oppenheim am Rhein |b Nünnerich-Asmus Verlag & Media |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a 728 Seiten |b Illustrationen |c 29.7 cm x 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Austria antiqua |v 7 | |
648 | 7 | |a Geschichte |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Provinzialrömische Archäologie |0 (DE-588)4540680-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kleinfund |0 (DE-588)4303379-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Pannonien |0 (DE-588)4044473-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Carnuntum |0 (DE-588)4009502-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Donau-Gebiet |0 (DE-588)4234660-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Pannonia Inferior |0 (DE-588)4115838-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Römische Provinz | ||
653 | |a Römer | ||
653 | |a Kleinfunde | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4163417-2 |a Katalog |2 gnd-content | |
688 | 7 | |a Pannonien als Provinz [Barrington p. 20] |0 (DE-2581)TH000004757 |2 gbd | |
688 | 7 | |a Archäologie |0 (DE-2581)TH000008005 |2 gbd | |
689 | 0 | 0 | |a Pannonia Inferior |0 (DE-588)4115838-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kleinfund |0 (DE-588)4303379-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Pannonien |0 (DE-588)4044473-9 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Provinzialrömische Archäologie |0 (DE-588)4540680-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Carnuntum |0 (DE-588)4009502-2 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Ausgrabung |0 (DE-588)4129464-6 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Funde |0 (DE-588)4071507-3 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Carnuntum |0 (DE-588)4009502-2 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Experiment |0 (DE-588)4015999-1 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Archäologie |0 (DE-588)4002827-6 |D s |
689 | 3 | |5 DE-604 | |
689 | 4 | 0 | |a Carnuntum |0 (DE-588)4009502-2 |D g |
689 | 4 | 1 | |a Kleinfund |0 (DE-588)4303379-9 |D s |
689 | 4 | |5 DE-604 | |
689 | 5 | 0 | |a Pannonien |0 (DE-588)4044473-9 |D g |
689 | 5 | 1 | |a Geschichte |A z |
689 | 5 | 2 | |a Kleinfund |0 (DE-588)4303379-9 |D s |
689 | 5 | |5 DE-604 | |
689 | 6 | 0 | |a Donau-Gebiet |0 (DE-588)4234660-5 |D g |
689 | 6 | 1 | |a Römerzeit |0 (DE-588)4076769-3 |D s |
689 | 6 | 2 | |a Kleinfund |0 (DE-588)4303379-9 |D s |
689 | 6 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Humer, Franz |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)133567397 |4 aut | |
710 | 2 | |a Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH |0 (DE-588)1066136882 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Austria antiqua |v 7 |w (DE-604)BV035476875 |9 7 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20201128 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb | |
940 | 1 | |n gbd | |
940 | 1 | |q gbd_4_2203 | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032527312 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813276593605312512 |
---|---|
adam_text |
haltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers. 7 Vorwort des Verfassers.9 Einleitung. 15 1. Historischer Abriss. 19 1.1. Noricum und Pannonien in der Spätlatenezeit. 19 Historischer Überblick 19 · Münzprägung der Kelten 47 1.2. Die römische Provinz Pannónia bis zur Völkerwanderung im Lichte der Münzprägungen.59 Die julisch-claudische Dynastie 59 · Exkurs: Das germanische Barbaricum nördlich der mittleren Donau 63 · Die Flavier und die ersten Adoptivkaiser 70 · Marc Aurel und die Antoninische Dynastie 73 · Die Severer 78 · Das Zeitalter der „Soldatenkaiser" 86 · Das gallische Sonderreich 94 · Die letzten „Soldatenkaiser" und der Übergang zur Tetrarchie 97 · Die erste Tetrarchie 102 · Die Kaiserkonferenz von Carnuntum 105 · Constantins Weg zur Alleinherrschaft 111 · Die Nachfolger Constantins 116 · Die valentinianisch-theodosianische Dynastie 119 1.3. Die römische Provinz Pannónia in der Völkerwanderung und nach ihrer Auflösung.123 Romanen 124 · Die Germanen in Pannonien und im unteren Marchgebiet 127 ·
Die Franken, die Macht im Westen 138 · Die Sarmaten 143 · Byzantinische Einflüsse 147 · Die Awaren 159 · Die Slawen 161 · Die ungarische Landnahme, der Beginn des Hoch mittelalters und der Sieg des Christentums 165 2. Das Militär - Zeugen militärischer Vergangenheit. 175 2.1. Das Legionslager und die Lagerstadt Carnuntum .175 2.2. Angriffswaffen.185 Blankwaffen 185 · Fernwaffen 190 2.3. Schutzwaffen, Paraderüstungsteile und Auszeichnungen. 194 Helme 194 · Körperpanzerung 198 · Schilde 201 · Beinschienen 203 · Paraderüstungen 204 · Auszeichnungen 209 2.4. Cingulum, Gürtelschurz und Balteus.211 2.5. Militärisches Pferdegeschirr. 229 2.6. Schanzzeug. 235 3. Wohnen und Zivilleben. 237 3.1. Die Bauwerke in der Zivilstadt Carnuntums - Experimentelle Archäologie.237 3.2. Die
Einrichtung. 266 Schloss und Schlüssel 266 · Kästen, Truhen, Tische und Möbelbestandteile 271 3.3. Geschirr. 276 Bronzegefäße 277 · Silbergefäße 297 · Tongefäße 302 · Glasgefäße 328 · Beinerne Pyxiden 335 · Löffel 337 · Messer 343 3.4. Lampen und Beleuchtungsgegenstände.348 Bildlampen (Typ Loeschcke I ֊ VIII) 349 · Firmalampen (Typ Loeschcke IX - X) 355 · Figür liche Lampen 357 · Spätantike Tonlampen 359 · Bronzelampen 361 · Talglampen und Tie gellampen 365 · Herstellung der Lampen 367 · Verwendung der Lampen 369 · Andere Beleuchtungsgeräte 371
3.5. Toilette-und Medizinutensilien. 372 Toilettegerät 372 · Medizinutensilien 384 4. Kleidung und Schmuck. 393 4.1. Schmuck.402 Schmuckketten 403 · Armringe und Armreifen 407 · Fingerringe 412 · Gemmen 420 · Ohrringe 426 · Anhänger 429 4.2. Fibeln.435 Die norlsch- pannonische Fibeltracht 438 · Importstücke 445 · Soldatenfibeln 448 · Scheibenfibeln und plastische Fibeln 462 · Hülsenspiralfibeln - Hülsenscharnierfibeln Röhrenscharnierfibeln 473 · Fibeln mit Drehverschluss 476 4.3. Gürtelbestandtelle.479 4.4. Haarnadeln. 481 5. Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft. 489 5.1. Schreibgeräte. 490 5.2.
Bleiplomben. 497 5.3. Waagen und andere Messgeräte. 503 Messgeräte 503 · Waagen und Gewichte 505 · Sonnenuhren 511 5.4. Werkzeuge. 514 5.5. Wagenbronzen und Pferdegeschirr.525 5.6. Münzwesen und Münzreformen.533 Das Münzsystem der Republik 533 · Das Münzsystem der frühen und mittleren Kaiserzeit 536 · Die Münzreformen der späten Kaiserzeit und in der Spätantike 542 6. Brot, Spiele und sonstige Lustbarkeiten. 555 6.1. Gladiatur und Wagenrennen. 557 6.2. Schauspielerei und Akrobaten. 570 6.3. Eros, Liebe und Ehe.577 6.4. Kindheit und
Spiele.585 Kindheit, Familie und Gesellschaft 585 · Spiele 589 7. Von den Göttern zu Gott . 599 7.1. Götterund Dämonen, die Glaubenswelt der Römer.600 Bronze- und Silberstatuetten sowie figürliche Dekorelemente 602 · Terrakotten 632 · Steinskulpturen und Großbronzen 636 · Votivgaben 646 · Musik und Musikinstrumente im kultischen Gebrauch 657 · Fluch, Zauber und Magie 660 7.2. Mysterienkulte als Wegbereiter zum Monotheismus.663 7.3. Das aufstrebende Christentum im Lichteder Münzprägungen. 672 Sol Invictus - Sieger über Herkules und Jupiter 672 · Die Toleranzpolitik des frühen 4. Jahr hunderts und ihre Kaiser 678 · Erste christliche Zeichen auf römischen Münzen 683 · Das Ringen der Kaiser um den wahren Glauben 688 7.4. Frühes Christentum In dennördlichen Donauprovinzen. 693 Literaturverzeichnis. 706 Bildnachweis. 728
Die Geschichte steckt in Details Die Pracht der Römer scheint vergangen. Doch betrachtet man ihre zahlreichen Hinterlassenschaf ten, so kann man eine verblüffende Geschichte entdecken. Gerade im Großraum Pannonien, in etwa Ost-Österreich, Ungarn, Serbien, Slowenien und Kroatien, sind die kleinen Dinge des da maligen Lebens in Fülle zu finden. Denn diese Region erlebte eine wechselhafte Geschichte, in der es unter den Römern zu einer höchst dynamischen Entfaltung kam. Orte wurden zu historischen Begegnungsstätten, die die Weltgeschichte veränderten. Dieses Buch erzählt die Geschichte der römischen Provinz Pannónia von ihrem Anfang 6 n. Chr. bis zu ihrem Ende 433 n. Chr. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Leben der Menschen, wie es sich in den Kleinfunden abzeichnet. Der Großteil der rund 900 Objekte, die gezeigt werden, stammt aus dem Donauraum mit Schwer punkt im pannonischen Raum. Jedes der mit wenigen Ausnahmen unpublizierten Stücke ist mit einem Farbbild erfasst. So entsteht der vergangene Glanz der römischen Geschichte neu. Denn dort, wo heute Felder und Wie sen die Landschaft beherrschen, fanden sich in römischer Zeit oft blühende Städte, Orte großer Konferenzen und Schlachtfelder, auf denen Geschichte geschrieben wurde. Ziel dieses Buches und dessen reicher Bebilderung ist es, das Leben der Römer in allen Facetten vor den Augen der Leserinnen erneut zum Leben zu erwecken. |
adam_txt |
haltsverzeichnis Vorwort des Reihenherausgebers. 7 Vorwort des Verfassers.9 Einleitung. 15 1. Historischer Abriss. 19 1.1. Noricum und Pannonien in der Spätlatenezeit. 19 Historischer Überblick 19 · Münzprägung der Kelten 47 1.2. Die römische Provinz Pannónia bis zur Völkerwanderung im Lichte der Münzprägungen.59 Die julisch-claudische Dynastie 59 · Exkurs: Das germanische Barbaricum nördlich der mittleren Donau 63 · Die Flavier und die ersten Adoptivkaiser 70 · Marc Aurel und die Antoninische Dynastie 73 · Die Severer 78 · Das Zeitalter der „Soldatenkaiser" 86 · Das gallische Sonderreich 94 · Die letzten „Soldatenkaiser" und der Übergang zur Tetrarchie 97 · Die erste Tetrarchie 102 · Die Kaiserkonferenz von Carnuntum 105 · Constantins Weg zur Alleinherrschaft 111 · Die Nachfolger Constantins 116 · Die valentinianisch-theodosianische Dynastie 119 1.3. Die römische Provinz Pannónia in der Völkerwanderung und nach ihrer Auflösung.123 Romanen 124 · Die Germanen in Pannonien und im unteren Marchgebiet 127 ·
Die Franken, die Macht im Westen 138 · Die Sarmaten 143 · Byzantinische Einflüsse 147 · Die Awaren 159 · Die Slawen 161 · Die ungarische Landnahme, der Beginn des Hoch mittelalters und der Sieg des Christentums 165 2. Das Militär - Zeugen militärischer Vergangenheit. 175 2.1. Das Legionslager und die Lagerstadt Carnuntum .175 2.2. Angriffswaffen.185 Blankwaffen 185 · Fernwaffen 190 2.3. Schutzwaffen, Paraderüstungsteile und Auszeichnungen. 194 Helme 194 · Körperpanzerung 198 · Schilde 201 · Beinschienen 203 · Paraderüstungen 204 · Auszeichnungen 209 2.4. Cingulum, Gürtelschurz und Balteus.211 2.5. Militärisches Pferdegeschirr. 229 2.6. Schanzzeug. 235 3. Wohnen und Zivilleben. 237 3.1. Die Bauwerke in der Zivilstadt Carnuntums - Experimentelle Archäologie.237 3.2. Die
Einrichtung. 266 Schloss und Schlüssel 266 · Kästen, Truhen, Tische und Möbelbestandteile 271 3.3. Geschirr. 276 Bronzegefäße 277 · Silbergefäße 297 · Tongefäße 302 · Glasgefäße 328 · Beinerne Pyxiden 335 · Löffel 337 · Messer 343 3.4. Lampen und Beleuchtungsgegenstände.348 Bildlampen (Typ Loeschcke I ֊ VIII) 349 · Firmalampen (Typ Loeschcke IX - X) 355 · Figür liche Lampen 357 · Spätantike Tonlampen 359 · Bronzelampen 361 · Talglampen und Tie gellampen 365 · Herstellung der Lampen 367 · Verwendung der Lampen 369 · Andere Beleuchtungsgeräte 371
3.5. Toilette-und Medizinutensilien. 372 Toilettegerät 372 · Medizinutensilien 384 4. Kleidung und Schmuck. 393 4.1. Schmuck.402 Schmuckketten 403 · Armringe und Armreifen 407 · Fingerringe 412 · Gemmen 420 · Ohrringe 426 · Anhänger 429 4.2. Fibeln.435 Die norlsch- pannonische Fibeltracht 438 · Importstücke 445 · Soldatenfibeln 448 · Scheibenfibeln und plastische Fibeln 462 · Hülsenspiralfibeln - Hülsenscharnierfibeln Röhrenscharnierfibeln 473 · Fibeln mit Drehverschluss 476 4.3. Gürtelbestandtelle.479 4.4. Haarnadeln. 481 5. Verwaltung, Handwerk und Wirtschaft. 489 5.1. Schreibgeräte. 490 5.2.
Bleiplomben. 497 5.3. Waagen und andere Messgeräte. 503 Messgeräte 503 · Waagen und Gewichte 505 · Sonnenuhren 511 5.4. Werkzeuge. 514 5.5. Wagenbronzen und Pferdegeschirr.525 5.6. Münzwesen und Münzreformen.533 Das Münzsystem der Republik 533 · Das Münzsystem der frühen und mittleren Kaiserzeit 536 · Die Münzreformen der späten Kaiserzeit und in der Spätantike 542 6. Brot, Spiele und sonstige Lustbarkeiten. 555 6.1. Gladiatur und Wagenrennen. 557 6.2. Schauspielerei und Akrobaten. 570 6.3. Eros, Liebe und Ehe.577 6.4. Kindheit und
Spiele.585 Kindheit, Familie und Gesellschaft 585 · Spiele 589 7. Von den Göttern zu Gott . 599 7.1. Götterund Dämonen, die Glaubenswelt der Römer.600 Bronze- und Silberstatuetten sowie figürliche Dekorelemente 602 · Terrakotten 632 · Steinskulpturen und Großbronzen 636 · Votivgaben 646 · Musik und Musikinstrumente im kultischen Gebrauch 657 · Fluch, Zauber und Magie 660 7.2. Mysterienkulte als Wegbereiter zum Monotheismus.663 7.3. Das aufstrebende Christentum im Lichteder Münzprägungen. 672 Sol Invictus - Sieger über Herkules und Jupiter 672 · Die Toleranzpolitik des frühen 4. Jahr hunderts und ihre Kaiser 678 · Erste christliche Zeichen auf römischen Münzen 683 · Das Ringen der Kaiser um den wahren Glauben 688 7.4. Frühes Christentum In dennördlichen Donauprovinzen. 693 Literaturverzeichnis. 706 Bildnachweis. 728
Die Geschichte steckt in Details Die Pracht der Römer scheint vergangen. Doch betrachtet man ihre zahlreichen Hinterlassenschaf ten, so kann man eine verblüffende Geschichte entdecken. Gerade im Großraum Pannonien, in etwa Ost-Österreich, Ungarn, Serbien, Slowenien und Kroatien, sind die kleinen Dinge des da maligen Lebens in Fülle zu finden. Denn diese Region erlebte eine wechselhafte Geschichte, in der es unter den Römern zu einer höchst dynamischen Entfaltung kam. Orte wurden zu historischen Begegnungsstätten, die die Weltgeschichte veränderten. Dieses Buch erzählt die Geschichte der römischen Provinz Pannónia von ihrem Anfang 6 n. Chr. bis zu ihrem Ende 433 n. Chr. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf dem Leben der Menschen, wie es sich in den Kleinfunden abzeichnet. Der Großteil der rund 900 Objekte, die gezeigt werden, stammt aus dem Donauraum mit Schwer punkt im pannonischen Raum. Jedes der mit wenigen Ausnahmen unpublizierten Stücke ist mit einem Farbbild erfasst. So entsteht der vergangene Glanz der römischen Geschichte neu. Denn dort, wo heute Felder und Wie sen die Landschaft beherrschen, fanden sich in römischer Zeit oft blühende Städte, Orte großer Konferenzen und Schlachtfelder, auf denen Geschichte geschrieben wurde. Ziel dieses Buches und dessen reicher Bebilderung ist es, das Leben der Römer in allen Facetten vor den Augen der Leserinnen erneut zum Leben zu erwecken. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Liebmann, Andreas 1967- Humer, Franz 1964- |
author_GND | (DE-588)1240860900 (DE-588)133567397 |
author_facet | Liebmann, Andreas 1967- Humer, Franz 1964- |
author_role | aut aut |
author_sort | Liebmann, Andreas 1967- |
author_variant | a l al f h fh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047121004 |
classification_rvk | LE 7130 LF 1375 |
ctrlnum | (OCoLC)1269395999 (DE-599)DNB1222365510 |
discipline | Klassische Archäologie |
discipline_str_mv | Klassische Archäologie |
era | Geschichte gnd |
era_facet | Geschichte |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000008cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047121004</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20220308</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">210203s2021 gw a||| c||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N49</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1222365510</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783961761517</subfield><subfield code="c">Gebunden : EUR 60.00 (DE), EUR 61.70 (AT), CHF 60.00 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-96176-151-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3961761515</subfield><subfield code="9">3-96176-151-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1269395999</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1222365510</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-RP</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-Aug3</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LE 7130</subfield><subfield code="0">(DE-625)91128:13594</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">LF 1375</subfield><subfield code="0">(DE-625)91191:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">930</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Liebmann, Andreas</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1240860900</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergangene Pracht</subfield><subfield code="b">eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde</subfield><subfield code="c">Andreas Liebmann, Franz Humer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Oppenheim am Rhein</subfield><subfield code="b">Nünnerich-Asmus Verlag & Media</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">728 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen</subfield><subfield code="c">29.7 cm x 21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Austria antiqua</subfield><subfield code="v">7</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Provinzialrömische Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4540680-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kleinfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303379-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pannonien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044473-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Carnuntum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009502-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Donau-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234660-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pannonia Inferior</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115838-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Römische Provinz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Römer</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kleinfunde</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4163417-2</subfield><subfield code="a">Katalog</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Pannonien als Provinz [Barrington p. 20]</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000004757</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="688" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-2581)TH000008005</subfield><subfield code="2">gbd</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pannonia Inferior</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115838-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kleinfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303379-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pannonien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044473-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Provinzialrömische Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4540680-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Carnuntum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009502-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Ausgrabung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129464-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Funde</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071507-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Carnuntum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009502-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Experiment</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015999-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Archäologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002827-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="0"><subfield code="a">Carnuntum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4009502-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2="1"><subfield code="a">Kleinfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303379-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="4" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="0"><subfield code="a">Pannonien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4044473-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="1"><subfield code="a">Geschichte</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Kleinfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303379-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="5" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="0"><subfield code="a">Donau-Gebiet</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234660-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="1"><subfield code="a">Römerzeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076769-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2="2"><subfield code="a">Kleinfund</subfield><subfield code="0">(DE-588)4303379-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="6" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Humer, Franz</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133567397</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1066136882</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Austria antiqua</subfield><subfield code="v">7</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035476875</subfield><subfield code="9">7</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20201128</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">gbd</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">gbd_4_2203</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032527312</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content |
genre_facet | Katalog |
geographic | Pannonien (DE-588)4044473-9 gnd Carnuntum (DE-588)4009502-2 gnd Donau-Gebiet (DE-588)4234660-5 gnd Pannonia Inferior (DE-588)4115838-6 gnd |
geographic_facet | Pannonien Carnuntum Donau-Gebiet Pannonia Inferior |
id | DE-604.BV047121004 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:29:25Z |
indexdate | 2024-10-18T18:15:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1066136882 |
isbn | 9783961761517 3961761515 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032527312 |
oclc_num | 1269395999 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-706 DE-M157 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug3 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-706 DE-M157 DE-29 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-19 DE-BY-UBM DE-Aug3 DE-20 |
physical | 728 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm |
psigel | gbd_4_2203 |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | Nünnerich-Asmus Verlag & Media |
record_format | marc |
series | Austria antiqua |
series2 | Austria antiqua |
spelling | Liebmann, Andreas 1967- Verfasser (DE-588)1240860900 aut Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde Andreas Liebmann, Franz Humer Oppenheim am Rhein Nünnerich-Asmus Verlag & Media [2021] © 2021 728 Seiten Illustrationen 29.7 cm x 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Austria antiqua 7 Geschichte gnd rswk-swf Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 gnd rswk-swf Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd rswk-swf Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd rswk-swf Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd rswk-swf Kleinfund (DE-588)4303379-9 gnd rswk-swf Experiment (DE-588)4015999-1 gnd rswk-swf Funde (DE-588)4071507-3 gnd rswk-swf Pannonien (DE-588)4044473-9 gnd rswk-swf Carnuntum (DE-588)4009502-2 gnd rswk-swf Donau-Gebiet (DE-588)4234660-5 gnd rswk-swf Pannonia Inferior (DE-588)4115838-6 gnd rswk-swf Römische Provinz Römer Kleinfunde (DE-588)4163417-2 Katalog gnd-content Pannonien als Provinz [Barrington p. 20] (DE-2581)TH000004757 gbd Archäologie (DE-2581)TH000008005 gbd Pannonia Inferior (DE-588)4115838-6 g Römerzeit (DE-588)4076769-3 s Ausgrabung (DE-588)4129464-6 s Kleinfund (DE-588)4303379-9 s DE-604 Pannonien (DE-588)4044473-9 g Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 s Carnuntum (DE-588)4009502-2 g Funde (DE-588)4071507-3 s Experiment (DE-588)4015999-1 s Archäologie (DE-588)4002827-6 s Geschichte z Donau-Gebiet (DE-588)4234660-5 g Humer, Franz 1964- Verfasser (DE-588)133567397 aut Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH (DE-588)1066136882 pbl Austria antiqua 7 (DE-604)BV035476875 7 Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Augsburg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p vlb 20201128 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Liebmann, Andreas 1967- Humer, Franz 1964- Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde Austria antiqua Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 gnd Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Kleinfund (DE-588)4303379-9 gnd Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4540680-7 (DE-588)4002827-6 (DE-588)4129464-6 (DE-588)4076769-3 (DE-588)4303379-9 (DE-588)4015999-1 (DE-588)4071507-3 (DE-588)4044473-9 (DE-588)4009502-2 (DE-588)4234660-5 (DE-588)4115838-6 (DE-588)4163417-2 |
title | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde |
title_auth | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde |
title_exact_search | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde |
title_exact_search_txtP | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde |
title_full | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde Andreas Liebmann, Franz Humer |
title_fullStr | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde Andreas Liebmann, Franz Humer |
title_full_unstemmed | Vergangene Pracht eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde Andreas Liebmann, Franz Humer |
title_short | Vergangene Pracht |
title_sort | vergangene pracht eine geschichte der romischen provinz pannonia und des angrenzenden donauraums im lichte der kleinfunde |
title_sub | eine Geschichte der römischen Provinz Pannonia und des angrenzenden Donauraums im Lichte der Kleinfunde |
topic | Provinzialrömische Archäologie (DE-588)4540680-7 gnd Archäologie (DE-588)4002827-6 gnd Ausgrabung (DE-588)4129464-6 gnd Römerzeit (DE-588)4076769-3 gnd Kleinfund (DE-588)4303379-9 gnd Experiment (DE-588)4015999-1 gnd Funde (DE-588)4071507-3 gnd |
topic_facet | Provinzialrömische Archäologie Archäologie Ausgrabung Römerzeit Kleinfund Experiment Funde Pannonien Carnuntum Donau-Gebiet Pannonia Inferior Katalog |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032527312&sequence=000003&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035476875 |
work_keys_str_mv | AT liebmannandreas vergangeneprachteinegeschichtederromischenprovinzpannoniaunddesangrenzendendonauraumsimlichtederkleinfunde AT humerfranz vergangeneprachteinegeschichtederromischenprovinzpannoniaunddesangrenzendendonauraumsimlichtederkleinfunde AT nunnerichasmusverlagmediagmbh vergangeneprachteinegeschichtederromischenprovinzpannoniaunddesangrenzendendonauraumsimlichtederkleinfunde |