Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen: klinische und radiologische Ergebnisse
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | [17], 139, [34] Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035035281 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081106 | ||
007 | t | ||
008 | 080903s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08,H08,3390 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 989516393 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)244076045 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989516393 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 617.1 |2 22/ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Leißring, Alexander |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)135826438 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen |b klinische und radiologische Ergebnisse |c eingereicht von: Alexander Leißring |
264 | 1 | |c 2008 | |
300 | |a [17], 139, [34] Bl. |b Ill., graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2008 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704187 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137967427518464 |
---|---|
adam_text | Titel: Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen
Autor: Leißring, Alexander
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Seite
I. Abbildungsverzeichnis
II. Tabellenverzeichnis
III. Fallbeispiele
IV. Abkürzungsverzeichnis
1. Zielstellung 1
2. Einleitung 3
2.1 Anatomische Grundlagen 3
2.1.1 Die Wirbel 3
2.1.2 Die Zwischenwirbelscheiben 5
2.1.3 Die Ligamente (speziell im Bereich der BWS/LWS) 5
2.1.4 Der Spinalkanal und das Rückenmark 6
2.2 Biomechanik und Funktionalität 8
2.3 Verletzungsmechanismen/Verletzungslokalisation 12
2.4 Diagnostik bei Wirbelverletzungen 13
2.4.1 Diagnostik am Unfallort 14
2.4.2 Diagnostik in der Klinik / Radiologische Diagnostik 14
Inhaltsverzeichnis
2.5 Klassifikation thorakolumbaler Wirbelfrakturen 16
2.5.1 Historische Entwicklung 16
2.5.2 Klassifikation nach Magerl et al. 18
2.6 Neurologische Komplikationen 20
2.6.1 Pathophysiologie 20
2.6.2 Symptomatik 21
2.6.3 Neurologische Diagnostik 22
2.6.4 Radiologische Diagnostik 24
2.6.5 Klassifikation 24
2.6.6 Therapie und Prognose 25
2.7 Versorgung von thorakolumbalen Wirbelfrakturen 26
2.7.1 Versorgung am Unfallort 26
2.7.2 Historische Entwicklung der klinischen Versorgung 27
3. Material und Methoden 32
3.1 Patientenkollektiv 32
3.2 Datenerhebung 33
3.3 Versorgungskonzept thorakolumbaler Wirbelfrakturen 34
3.4 Therapieverfahren 35
3.4.1 Konservative Therapie 36
3.4.2 Isoliert dorsale Versorgung 37
3.4.3 Isoliert ventrale Versorgung 40
Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Kombiniert dorsoventrale Therapie 43
3.5 Die Nachuntersuchung 45
3.5.1 Anamnese und Befunde 46
3.5.2 Hannover- und VAS-Wirbelsäulenscore 46
3.5.3 Körperliche Untersuchung 47
3.5.4 Radiologische Kontrolle 47
3.6 EDV und Statistik 51
4. Ergebnisse 52
4.1 Epidemiologische Ergebnisse 52
4.1.1 Demographischer Überblick 52
4.1.2 Unfallursachen und Frakturalter 53
4.1.3 Verteilung der Wirbelkörperfrakturen 55
4.1.4 Klassifikation 57
4.1.5 Begleitverletzungen 60
4.2 Stationärer Aufenthalt 61
4.2.1 Zeitlicher Ablauf vom Unfall bis zur Klinikaufnahme 61
4.2.2 Operative Versorgung 61
4.2.3 Behandlungszeiträume 63
4.2.4 Komplikationen 65
4.2.5 Neurologie 66
Inhaltsverzeichnis
4.3 Radiologische Parameter im Verlauf 68
4.3.1 Die konservative Therapie 68
4.3.2 Die isoliert dorsale Therapie 71
4.3.3 Die isoliert ventrale Therapie 72
4.3.4 Die kombiniert dorsoventrale Therapie 75
4.3.5 Die knöcherne Durchbauung der ventralen Spondylodese 80
4.4 Poststationärer Verlauf einschließlich Materialentfernung 81
4.5 Nachuntersuchungsbefunde 84
4.5.1 Rehabilitation und Physiotherapie 85
4.5.2 Berufliche Situation 86
4.5.3 Freizeitaktivitäten 88
4.5.4 Morbidität von Zugang und Knochenentnahmestelle 88
4.5.5 Subjektive Zufriedenheit der Patienten 89
4.5.6 Objektive Funktionsbeurteilung 93
5. Diskussion 96
5.1 Epidemiologie 96
5.2 Die Indikationen zur konservativen Therapie von Wirbelfrakturen 97
5.3 Die operative Behandlung von thorakolumbalen Wirbelfrakturen 102
5.3.1 Klassifikation der Verletzung 103
5.3.2 Versorgungszeitpunkt 103
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Krankenhausaufenthalt 104
5.3.4 Die isoliert dorsale Therapie 104
5.3.4.1 Klinischer Verlauf 105
5.3.4.2 Radiologischer Verlauf 106
5.3.5 Die isoliert ventrale Therapie 109
5.3.5.1 Klinischer Verlauf 110
5.3.5.2 Radiologischer Verlauf 112
5.3.6 Die kombiniert dorsoventrale Therapie 114
5.3.6.1 Klinischer Verlauf 114
5.3.6.2 Radiologischer Verlauf 116
5.3.6.3 Die ventrale Spondylodese 119
5.3.7 Rehabilitation 122
5.3.8 Neurologie 122
5.3.9 Klinische Symptomatik und subjektive Zufriedenheit 124
5.3.9.1 Berufs- und Freizeitaktivitäten 124
5.3.9.2 Die subjektive Zufriedenheit der Patienten 126
5.3.9.3 Klinische Nachuntersuchungsergebnisse 128
5.3.10 Wirbelsäulenverletzungen im Alter 129
5.3.11 Neue Innovationen in der Wirbelsäulenchirurgie 130
5.3.11.1 Cages 130
5.3.11.2 Perkutane Augmentierungstechniken 133
Inhaltsverzeichnis
5.3.11.3 Die Navigation 134
5.3.12 Fazit 136
6. Zusammenfassung 138
V. Literaturverzeichnis
VI. Anhang
VII. Selbstständigkeitserklärung
VIII. Danksagung
I. Abbildungsverzeichnis
I. Abbildungsverzeichnis: Seite
Abb. 1-1: Versorgungskonzept für die Therapie von thorakolumbalen Wirbelsäulenfrakturen 2
Abb. 2-1: die Anatomie der Wirbelsäule am Modell 4
Abb. 2-2: die Bänder der Wirbelsäule;
aus Bertolini „Systemische Anatomie des Menschen 6
Abb. 2-3: das Rückenmark und die Rückenmarkshäute; 7
www.montazem.de/deutsch/bodywirbelsäule.html (2006)
Abb. 2-4: das Bewegungssegment nach Junghans (1955) 9
Abb. 2-5: Schaufeltrage; http://www.malteser-duesseldorf.de/spendenrtw.html (2005) 27
Abb. 2-6: Vakuummatratze; http://www.malteser-duesseldorf.de/spendenrtw.html (2005) 27
Abb. 2-7: das Scamnum Hippocratis 29
Abb. 2-8: die Reposition im dorsalen Durchhang 29
Abb. 2-9: der dorsale Fixateur interne mit Querverstrebung;
http://www.mh-hannover.de/kliniken/unfallchirurgie/photo/nordlicht.html (2005) 30
Abb. 2-10: das ventrales Kaneda System;
http://www.robert-reid.co.jp/spine/kaneda.html (2005) 31
Abb. 3-1: die Altersverteilung und Geschlechtsverteilung im Patientenkollektiv 32
Abb. 3-2: Therapieüberblick über alle im Jahre 2001 behandelten traumatischen Wirbelfrakturen 35
Abb. 3-3 bis
Abb. 3-6: isoliert dorsale Versorgung 38
Abb. 3-7 bis
Abb. 3-14: Minithorakotomie 41-42
Abb. 3-15: Körperwinkel ot und Sagittaler Index 48
Abb. 3-16: GDW 1 und GDW 2 bei monoseg. Verletzung 48
Abb. 3-17: GDW 1 und GDW 2 bei biseg. Verletzung 49
Abb. 3-18: SW 1 und SW 2 (Abb-3-15 bis Abb. 3-18 = Winkelvermessung nach Knop et al. 1999) 49
Abb. 3-19: Röntgenscore (semiqualitativ) 50
Abb. 4-1: die Unfallursachen bei frischen Wirbelsäulenverletzungen (n=l 11) 53
Abb. 4-2: die Häufigkeiten der Unfallarten bei Verkehrsunfällen (n=30) 54
Abb. 4-3: die Lokalisation der Wirbelsäulenverletzungen (n=l 62) 56
Abb. 4-4: die Verteilung der Verletzungen in stabile (AI .1 - A2.2) und
instabile (A2.3 - A3.3, sowie B- und C-Frakturen) 57
Abb. 4-5: die Klassifikation des am schwerst verletzten Wirbelkörpers
mit dazugehöriger Frakturversorgung 59
Abb. 4-6: Überblick über die Schnitt-Naht-Zeit 63
Abb. 4-7: Überblick über den Krankenhausaufenthalt I 64
Abb. 4-8: Überblick über den Krankenhausaufenthalt II 64
I. Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-9: die Verlaufsdarstellung vom Beck Index 70
Abb. 4-10: die Verlaufsdarstellung vom Körperwinkel a (in °) 70
Abb. 4-11: die Verlaufsdarstellung vom GDW 1 (in°) 74
Abb. 4-12: die Verlaufsdarstellung vom GDW 2 (in°) 74
Abb. 4-13: die Verlaufsdarstellung vom Hinterkanten Quotienten 80
Abb. 4-14: die Durchbauung der ventralen Spondylodese 81
Abb. 4-15: drohende Aortenperforation 82
Abb. 4-16: Schraubenpenetration in die angrenzenden Bandscheiben 82
Abb. 4-17/4-18: Schraubenbruch einer Pedikelschraube 82
Abb. 4-19: Schraubenbruch der ventralen Instrumentation 83
Abb. 4-20: extrem starke Sinterung nach ME der dorsalen Instrumentation 83
Abb. 4-21: Überblick über die nachuntersuchten Patienten 84
Abb. 4-22: der Zeitraum der letzten NU nach KH 85
Abb. 4-23: der Zeitraum der letzten NU nach ME 85
Abb. 4-24: die berufliche Integration zur Nachuntersuchung 86
Abb. 4-25: die Dauer der Arbeitsunfähigkeit 87
Abb. 4-26: die Freizeitaktivitäten der Patienten zur Nachuntersuchung 88
Abb. 4-27: die Rückenfunktion zum Zeitpunkt des Unfalls und zur letzten NU (subjektiv beurteilt) 89
Abb. 4-28: der Hannover-Wirbelsäulenscore zur NU 90
Abb. 4-29: der VAS-Wirbelsäulenscore zur NU 90
Abb. 4-30: Korrelation zwischen Hannover- und VAS-Wirbelsäulenscore 90
Abb. 4-31: Verlauf Hannover-Wirbelsäulenscore nach komb. Operation 92
Abb. 4-32: Verlauf VAS-Wirbelsäulenscore nach komb. Operation 92
Abb. 4-33: Seitneigen der B WS/L WS im Sitzen zur letzten NU (in °) 93
Abb. 4-34: Drehen der BWS/LWS im Sitzen zur letzten NU (in °) 93
Abb. 4-35: der Finger-Boden-Abstand zur letzten NU (in cm) 94
Abb. 4-36: die Messstrecke nach Katthagen zur letzten NU(in cm) 94
II. Tabellenverzeichnis
II. Tabellenverzeichnis: Seite
Tab. 2-1: regionale Bewegungsausschläge (modifiziert nach Louis 1985) 10
Tab. 2-2: Instabilitätszeichen von Wirbelsäulenverletzungen 15
Tab. 2-3: die Einteilung der Wirbelverletzungen nach Theodor Kocher (1896) 16
Tab. 2-4: die Frakturtypen nach Denis (1983) 17
Tab. 2-5: der Frankel-Score (Frankel etal. 1969) 24
Tab. 2-6: die Kraftgrade nach Janda (1994) 24
Tab. 3-1: der ASA Score (nach Skalad 1941) 34
Tab. 3-2: Überblick über die Instrumentation der isoliert dorsal versorgten Patienten 40
Tab. 3-3: Überblick über die Instrumentation und Spondylodese der isoliert ventral
versorgten Patienten 43
Tab. 3-4: Überblick über die Instrumentation und Spondylodese der kombiniert
versorgten Patienten 44
Tab. 3-5: Röntgenscore (semiqualitativ) 50
Tab. 4-1: Demographische Daten 52
Tab. 4-2: Überblick über den präoperativen ASA Score 62
Tab. 4-3: der Neurologischer Status nach Frankel 67
Tab. 4-4: Vergleich der radiologischen Parameter von kombiniert operierten
Patienten ohne und mit Cage 78
III. Fallbeispiele
III. Fallbeispiele: Seite
Fallbeispiel 1: konservativ behandelte AI .2.1 Fraktur (2. LWK) 36-37
Fallbeispiel 2: isoliert dorsal stabilisierte A3.1.1 Fraktur (1. LWK) 39
Fallbeispiel 3: konservativ behandelte A1.2.1 Fraktur (2. LWK) 69
Fallbeispiel 4: isoliert dorsal operierte A3.1.1 Fraktur (12. BWK) 71-72
Fallbeispiel 5: isoliert ventral stabilisierte A3.1.1 Fraktur (1. LWK) 73
Fallbeispiel 6: kombinierte Versorgung einer C1.3.3 Fraktur (11. BWK) ohne Cage 76-77
Fallbeispiel 7: kombinierte Versorgung einer B1.2.1 Fraktur (10. BWK) mit Harmscage 79
|
adam_txt |
Titel: Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen
Autor: Leißring, Alexander
Jahr: 2008
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis: Seite
I. Abbildungsverzeichnis
II. Tabellenverzeichnis
III. Fallbeispiele
IV. Abkürzungsverzeichnis
1. Zielstellung 1
2. Einleitung 3
2.1 Anatomische Grundlagen 3
2.1.1 Die Wirbel 3
2.1.2 Die Zwischenwirbelscheiben 5
2.1.3 Die Ligamente (speziell im Bereich der BWS/LWS) 5
2.1.4 Der Spinalkanal und das Rückenmark 6
2.2 Biomechanik und Funktionalität 8
2.3 Verletzungsmechanismen/Verletzungslokalisation 12
2.4 Diagnostik bei Wirbelverletzungen 13
2.4.1 Diagnostik am Unfallort 14
2.4.2 Diagnostik in der Klinik / Radiologische Diagnostik 14
Inhaltsverzeichnis
2.5 Klassifikation thorakolumbaler Wirbelfrakturen 16
2.5.1 Historische Entwicklung 16
2.5.2 Klassifikation nach Magerl et al. 18
2.6 Neurologische Komplikationen 20
2.6.1 Pathophysiologie 20
2.6.2 Symptomatik 21
2.6.3 Neurologische Diagnostik 22
2.6.4 Radiologische Diagnostik 24
2.6.5 Klassifikation 24
2.6.6 Therapie und Prognose 25
2.7 Versorgung von thorakolumbalen Wirbelfrakturen 26
2.7.1 Versorgung am Unfallort 26
2.7.2 Historische Entwicklung der klinischen Versorgung 27
3. Material und Methoden 32
3.1 Patientenkollektiv 32
3.2 Datenerhebung 33
3.3 Versorgungskonzept thorakolumbaler Wirbelfrakturen 34
3.4 Therapieverfahren 35
3.4.1 Konservative Therapie 36
3.4.2 Isoliert dorsale Versorgung 37
3.4.3 Isoliert ventrale Versorgung 40
Inhaltsverzeichnis
3.4.4 Kombiniert dorsoventrale Therapie 43
3.5 Die Nachuntersuchung 45
3.5.1 Anamnese und Befunde 46
3.5.2 Hannover- und VAS-Wirbelsäulenscore 46
3.5.3 Körperliche Untersuchung 47
3.5.4 Radiologische Kontrolle 47
3.6 EDV und Statistik 51
4. Ergebnisse 52
4.1 Epidemiologische Ergebnisse 52
4.1.1 Demographischer Überblick 52
4.1.2 Unfallursachen und Frakturalter 53
4.1.3 Verteilung der Wirbelkörperfrakturen 55
4.1.4 Klassifikation 57
4.1.5 Begleitverletzungen 60
4.2 Stationärer Aufenthalt 61
4.2.1 Zeitlicher Ablauf vom Unfall bis zur Klinikaufnahme 61
4.2.2 Operative Versorgung 61
4.2.3 Behandlungszeiträume 63
4.2.4 Komplikationen 65
4.2.5 Neurologie 66
Inhaltsverzeichnis
4.3 Radiologische Parameter im Verlauf 68
4.3.1 Die konservative Therapie 68
4.3.2 Die isoliert dorsale Therapie 71
4.3.3 Die isoliert ventrale Therapie 72
4.3.4 Die kombiniert dorsoventrale Therapie 75
4.3.5 Die knöcherne Durchbauung der ventralen Spondylodese 80
4.4 Poststationärer Verlauf einschließlich Materialentfernung 81
4.5 Nachuntersuchungsbefunde 84
4.5.1 Rehabilitation und Physiotherapie 85
4.5.2 Berufliche Situation 86
4.5.3 Freizeitaktivitäten 88
4.5.4 Morbidität von Zugang und Knochenentnahmestelle 88
4.5.5 Subjektive Zufriedenheit der Patienten 89
4.5.6 Objektive Funktionsbeurteilung 93
5. Diskussion 96
5.1 Epidemiologie 96
5.2 Die Indikationen zur konservativen Therapie von Wirbelfrakturen 97
5.3 Die operative Behandlung von thorakolumbalen Wirbelfrakturen 102
5.3.1 Klassifikation der Verletzung 103
5.3.2 Versorgungszeitpunkt 103
Inhaltsverzeichnis
5.3.3 Krankenhausaufenthalt 104
5.3.4 Die isoliert dorsale Therapie 104
5.3.4.1 Klinischer Verlauf 105
5.3.4.2 Radiologischer Verlauf 106
5.3.5 Die isoliert ventrale Therapie 109
5.3.5.1 Klinischer Verlauf 110
5.3.5.2 Radiologischer Verlauf 112
5.3.6 Die kombiniert dorsoventrale Therapie 114
5.3.6.1 Klinischer Verlauf 114
5.3.6.2 Radiologischer Verlauf 116
5.3.6.3 Die ventrale Spondylodese 119
5.3.7 Rehabilitation 122
5.3.8 Neurologie 122
5.3.9 Klinische Symptomatik und subjektive Zufriedenheit 124
5.3.9.1 Berufs- und Freizeitaktivitäten 124
5.3.9.2 Die subjektive Zufriedenheit der Patienten 126
5.3.9.3 Klinische Nachuntersuchungsergebnisse 128
5.3.10 Wirbelsäulenverletzungen im Alter 129
5.3.11 Neue Innovationen in der Wirbelsäulenchirurgie 130
5.3.11.1 Cages 130
5.3.11.2 Perkutane Augmentierungstechniken 133
Inhaltsverzeichnis
5.3.11.3 Die Navigation 134
5.3.12 Fazit 136
6. Zusammenfassung 138
V. Literaturverzeichnis
VI. Anhang
VII. Selbstständigkeitserklärung
VIII. Danksagung
I. Abbildungsverzeichnis
I. Abbildungsverzeichnis: Seite
Abb. 1-1: Versorgungskonzept für die Therapie von thorakolumbalen Wirbelsäulenfrakturen 2
Abb. 2-1: die Anatomie der Wirbelsäule am Modell 4
Abb. 2-2: die Bänder der Wirbelsäule;
aus Bertolini „Systemische Anatomie des Menschen" 6
Abb. 2-3: das Rückenmark und die Rückenmarkshäute; 7
www.montazem.de/deutsch/bodywirbelsäule.html (2006)
Abb. 2-4: das Bewegungssegment nach Junghans (1955) 9
Abb. 2-5: Schaufeltrage; http://www.malteser-duesseldorf.de/spendenrtw.html (2005) 27
Abb. 2-6: Vakuummatratze; http://www.malteser-duesseldorf.de/spendenrtw.html (2005) 27
Abb. 2-7: das Scamnum Hippocratis 29
Abb. 2-8: die Reposition im dorsalen Durchhang 29
Abb. 2-9: der dorsale Fixateur interne mit Querverstrebung;
http://www.mh-hannover.de/kliniken/unfallchirurgie/photo/nordlicht.html (2005) 30
Abb. 2-10: das ventrales Kaneda System;
http://www.robert-reid.co.jp/spine/kaneda.html (2005) 31
Abb. 3-1: die Altersverteilung und Geschlechtsverteilung im Patientenkollektiv 32
Abb. 3-2: Therapieüberblick über alle im Jahre 2001 behandelten traumatischen Wirbelfrakturen 35
Abb. 3-3 bis
Abb. 3-6: isoliert dorsale Versorgung 38
Abb. 3-7 bis
Abb. 3-14: Minithorakotomie 41-42
Abb. 3-15: Körperwinkel ot und Sagittaler Index 48
Abb. 3-16: GDW 1 und GDW 2 bei monoseg. Verletzung 48
Abb. 3-17: GDW 1 und GDW 2 bei biseg. Verletzung 49
Abb. 3-18: SW 1 und SW 2 (Abb-3-15 bis Abb. 3-18 = Winkelvermessung nach Knop et al. 1999) 49
Abb. 3-19: Röntgenscore (semiqualitativ) 50
Abb. 4-1: die Unfallursachen bei frischen Wirbelsäulenverletzungen (n=l 11) 53
Abb. 4-2: die Häufigkeiten der Unfallarten bei Verkehrsunfällen (n=30) 54
Abb. 4-3: die Lokalisation der Wirbelsäulenverletzungen (n=l 62) 56
Abb. 4-4: die Verteilung der Verletzungen in stabile (AI .1 - A2.2) und
instabile (A2.3 - A3.3, sowie B- und C-Frakturen) 57
Abb. 4-5: die Klassifikation des am schwerst verletzten Wirbelkörpers
mit dazugehöriger Frakturversorgung 59
Abb. 4-6: Überblick über die Schnitt-Naht-Zeit 63
Abb. 4-7: Überblick über den Krankenhausaufenthalt I 64
Abb. 4-8: Überblick über den Krankenhausaufenthalt II 64
I. Abbildungsverzeichnis
Abb. 4-9: die Verlaufsdarstellung vom Beck Index 70
Abb. 4-10: die Verlaufsdarstellung vom Körperwinkel a (in °) 70
Abb. 4-11: die Verlaufsdarstellung vom GDW 1 (in°) 74
Abb. 4-12: die Verlaufsdarstellung vom GDW 2 (in°) 74
Abb. 4-13: die Verlaufsdarstellung vom Hinterkanten Quotienten 80
Abb. 4-14: die Durchbauung der ventralen Spondylodese 81
Abb. 4-15: drohende Aortenperforation 82
Abb. 4-16: Schraubenpenetration in die angrenzenden Bandscheiben 82
Abb. 4-17/4-18: Schraubenbruch einer Pedikelschraube 82
Abb. 4-19: Schraubenbruch der ventralen Instrumentation 83
Abb. 4-20: extrem starke Sinterung nach ME der dorsalen Instrumentation 83
Abb. 4-21: Überblick über die nachuntersuchten Patienten 84
Abb. 4-22: der Zeitraum der letzten NU nach KH 85
Abb. 4-23: der Zeitraum der letzten NU nach ME 85
Abb. 4-24: die berufliche Integration zur Nachuntersuchung 86
Abb. 4-25: die Dauer der Arbeitsunfähigkeit 87
Abb. 4-26: die Freizeitaktivitäten der Patienten zur Nachuntersuchung 88
Abb. 4-27: die Rückenfunktion zum Zeitpunkt des Unfalls und zur letzten NU (subjektiv beurteilt) 89
Abb. 4-28: der Hannover-Wirbelsäulenscore zur NU 90
Abb. 4-29: der VAS-Wirbelsäulenscore zur NU 90
Abb. 4-30: Korrelation zwischen Hannover- und VAS-Wirbelsäulenscore 90
Abb. 4-31: Verlauf Hannover-Wirbelsäulenscore nach komb. Operation 92
Abb. 4-32: Verlauf VAS-Wirbelsäulenscore nach komb. Operation 92
Abb. 4-33: Seitneigen der B WS/L WS im Sitzen zur letzten NU (in °) 93
Abb. 4-34: Drehen der BWS/LWS im Sitzen zur letzten NU (in °) 93
Abb. 4-35: der Finger-Boden-Abstand zur letzten NU (in cm) 94
Abb. 4-36: die Messstrecke nach Katthagen zur letzten NU(in cm) 94
II. Tabellenverzeichnis
II. Tabellenverzeichnis: Seite
Tab. 2-1: regionale Bewegungsausschläge (modifiziert nach Louis 1985) 10
Tab. 2-2: Instabilitätszeichen von Wirbelsäulenverletzungen 15
Tab. 2-3: die Einteilung der Wirbelverletzungen nach Theodor Kocher (1896) 16
Tab. 2-4: die Frakturtypen nach Denis (1983) 17
Tab. 2-5: der Frankel-Score (Frankel etal. 1969) 24
Tab. 2-6: die Kraftgrade nach Janda (1994) 24
Tab. 3-1: der ASA Score (nach Skalad 1941) 34
Tab. 3-2: Überblick über die Instrumentation der isoliert dorsal versorgten Patienten 40
Tab. 3-3: Überblick über die Instrumentation und Spondylodese der isoliert ventral
versorgten Patienten 43
Tab. 3-4: Überblick über die Instrumentation und Spondylodese der kombiniert
versorgten Patienten 44
Tab. 3-5: Röntgenscore (semiqualitativ) 50
Tab. 4-1: Demographische Daten 52
Tab. 4-2: Überblick über den präoperativen ASA Score 62
Tab. 4-3: der Neurologischer Status nach Frankel 67
Tab. 4-4: Vergleich der radiologischen Parameter von kombiniert operierten
Patienten ohne und mit Cage 78
III. Fallbeispiele
III. Fallbeispiele: Seite
Fallbeispiel 1: konservativ behandelte AI .2.1 Fraktur (2. LWK) 36-37
Fallbeispiel 2: isoliert dorsal stabilisierte A3.1.1 Fraktur (1. LWK) 39
Fallbeispiel 3: konservativ behandelte A1.2.1 Fraktur (2. LWK) 69
Fallbeispiel 4: isoliert dorsal operierte A3.1.1 Fraktur (12. BWK) 71-72
Fallbeispiel 5: isoliert ventral stabilisierte A3.1.1 Fraktur (1. LWK) 73
Fallbeispiel 6: kombinierte Versorgung einer C1.3.3 Fraktur (11. BWK) ohne Cage 76-77
Fallbeispiel 7: kombinierte Versorgung einer B1.2.1 Fraktur (10. BWK) mit Harmscage 79 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Leißring, Alexander 1978- |
author_GND | (DE-588)135826438 |
author_facet | Leißring, Alexander 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Leißring, Alexander 1978- |
author_variant | a l al |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035035281 |
ctrlnum | (OCoLC)244076045 (DE-599)DNB989516393 |
dewey-full | 617.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 617 - Surgery & related medical specialties |
dewey-raw | 617.1 |
dewey-search | 617.1 |
dewey-sort | 3617.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01299nam a2200337 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035035281</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081106 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080903s2008 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08,H08,3390</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989516393</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244076045</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989516393</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">617.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leißring, Alexander</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)135826438</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen</subfield><subfield code="b">klinische und radiologische Ergebnisse</subfield><subfield code="c">eingereicht von: Alexander Leißring</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[17], 139, [34] Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704187</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV035035281 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:51:21Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:42Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016704187 |
oclc_num | 244076045 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | [17], 139, [34] Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
record_format | marc |
spelling | Leißring, Alexander 1978- Verfasser (DE-588)135826438 aut Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse eingereicht von: Alexander Leißring 2008 [17], 139, [34] Bl. Ill., graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2008 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leißring, Alexander 1978- Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse |
title_auth | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse |
title_exact_search | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse |
title_exact_search_txtP | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse |
title_full | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse eingereicht von: Alexander Leißring |
title_fullStr | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse eingereicht von: Alexander Leißring |
title_full_unstemmed | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen klinische und radiologische Ergebnisse eingereicht von: Alexander Leißring |
title_short | Die differenzierte Versorgung traumatischer thorakolumbaler Wirbelfrakturen |
title_sort | die differenzierte versorgung traumatischer thorakolumbaler wirbelfrakturen klinische und radiologische ergebnisse |
title_sub | klinische und radiologische Ergebnisse |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016704187&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT leißringalexander diedifferenzierteversorgungtraumatischerthorakolumbalerwirbelfrakturenklinischeundradiologischeergebnisse |