Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB: aktuelle Probleme und historische Entwicklung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2002
|
Schriftenreihe: | Europäische Hochschulschriften
Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3350 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 |
Beschreibung: | XII, 138 S. |
ISBN: | 3631390173 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014038159 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20081021 | ||
007 | t | ||
008 | 011127s2002 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 963097091 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631390173 |9 3-631-39017-3 | ||
035 | |a (OCoLC)49292712 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014038159 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-20 | ||
050 | 0 | |a KK8388 | |
084 | |a PH 3980 |0 (DE-625)136100: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Leißner, Christian |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)123342422 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB |b aktuelle Probleme und historische Entwicklung |c Christian Leißner |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2002 | |
300 | |a XII, 138 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |v 3350 | |
500 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Aggravating circumstances |z Germany | |
650 | 4 | |a Assault and battery |z Germany | |
650 | 4 | |a Weapons |x Law and legislation |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 0 | 7 | |a Werkzeug |0 (DE-588)4065596-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gefährliche Körperverletzung |0 (DE-588)4156211-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gefährliche Körperverletzung |0 (DE-588)4156211-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Tatbestandsmerkmal |0 (DE-588)4184499-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Werkzeug |0 (DE-588)4065596-9 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Europäische Hochschulschriften |v Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3350 |w (DE-604)BV000000068 |9 3350 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612815 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804128897448542208 |
---|---|
adam_text | IMAGE 1
CHRISTIAN LEIGNER
DER BEGRIFF DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IM STGB
AKTUELLE PROBLEME UND HISTORISCHE ENTWICKLUNG
PETER LANG EUROPAISCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN
IMAGE 2
IX
AEINLEITUNG 1
B DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IN §224INR. 2 2
I DIE DELIKTSNATUR DES § 2241 NR. 2 2
1) DIE URSPRUNGLICHE SICHT DES REICHSGERICHTS 2
2) DIE HERKOMMLICHE AUFFASSUNG 3
3) NEUERE DEUTUNGEN 5
A) DIE ANSICHT VON TRIANTAJYLLOU 5
B) DIE ANSICHT VON ZIESCHANG 6
C) STELLUNGNAHME 8
4) ZWISCHENERGEBNIS 9
II DER STREIT UM DEN OBERBEGRIFF 9
III DER STREIT UM DIE BEWEGLICHKEIT DES WERKZEUGS II
IV RESTRIKTIVE AUSLEGUNG DES § 2241 NR. 2 AUFGRUND DER EINARBEITUNG
VERGIFTUNGIN § 224 INR. 1 11
1) DIE BISHERIGE HANDHABUNG DES § 223A I VAR. 1 A F. BZW. §224 INR. 2N.
F 12
A) HOHERE MABSTABE FLIR DIE ERHEBLICHKEIT EINER VERLETZUNG 14 B) DIE
AUSRICHTUNG DER ERHEBLICHKEIT DER VERLETZUNG AN § 226 15 2) BETONUNG
OBJEKTIVER MERKMALE 16
3) DAS JEINSATZ-KRITERIUM NACH HEINRICH 20
4) DER BEGRIFF DER GESUNDHEITSZERSTORUNG DES § 229 A. F. ALS
RESTRIKTIVES ELEMENT 24
5) BESCHRANKUNG DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS AUF MECHANISCHE
WIRKUNGSWEISEN 26
6) DIE EIGENE LOSUNG 27
A) DER BEGRIFF DER SCHWEREN GESUNDHEITSSCHADIGUNG NACH DER INTENTION DES
GESETZGEBERS 27
B) DER INHALT DES BEGRIFFS DER SCHWEREN GESUNDHEITSSCHADIGUNG 29 C) DER
ZUR ERMITTLUNG EINER SCHWEREN GESUNDHEITSSCHADIGUNG MABGEBLICHE
STANDPUNKT 31
7) ZUSAMMENFASSUNG 32
V DIE EINFUGUNG DER VERGIFTUNG IN § 2241 NR. 1 33
1) DIE DELIKTSNATUR DES §224 INR. 1 33
A) DIE VERGIFTUNG ALS VERLETZUNGSDELIKT 34
B) § 2241 NR. 1 ALS KONKRETES GEFAHRLICHKEITSDELIKT 34
2) DER ANWENDUNGSBEREICH DES § 224 I NR. 1 35
A) DIE AUSKLAMMERUNG DER SCHWEREN FALLE DER VERGIFTUNG AUS§224INR. 1 37
B) ABSTELLEN AUF ERHEBLICHE KORPERVERLETZUNGEN IM HERKOMMLICHEN SINN 37
IMAGE 3
X
C) DIE AUSRICHTUNG DER NORM AN DEN FOLGEN DES § 226 38 D) DAS ABSTELLEN
AUF DIE WIRKUNG DES GIFTS IM KORPERINNEREN 40 E) ANDERE
LOSUNGSMOGLICHKEITEN 40
AA) DIE EIGNUNG ZUR GESUNDHEITSZERSTERUNG ALS RESTRIKTIVES ELEMENT 41
BB) DIE EIGENE LOSUNG 42
A) GENERELLE ZULASSIGKEIT EINER RESTRIKTION DES § 2241 NR. 1 42 (3) DER
BEGRIFF DER SCHWEREN GESUNDHEITSSCHADIGUNG ALS RESTRIKTIVES ELEMENT 43
X) DER INHALT DES BEGRIFFS DER SCHWEREN GESUNDHEITS- SCHADIGUNG 44
3) DAS VERHALTNIS VON KORPERVERLETZUNG MITTELS EINES GEFAHRLICHEN
WERKZEUGS UND VERGIFTUNG 45
A) DIE URSPRIINGLICHE RECHTSLAGE 45
B) DIE URSPRIINGLICHE BEHANDLUNG DES VERHALTNISSES VON § 223A A. F. UND
§ 229 A. F. DURCH DEN BGH 47
C) DER STATUS QUO VOR DEM 6. STRRG 52
D) DIE NEUE RECHTSLAGE 55
AA) DIFFERENZIERUNG VON GIFT UND GEFAHRLICHEM WERKZEUG NACH DER
WIRKUNGSRICHTUNG 55
BB) § 2241 NR. 1 ALS LEX SPECIALIS ZU § 2241 NR. 2 56
C DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IM OBRIGENSTGB
60
I DIE EINFLECHTUNG DES BEGRIFFS DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IN ANDERE
VORSCHRIFTEN - DIE GESETZGEBERISCHE INTENTION 60
II DIE BISHERIGEN LOSUNGSVORSCHLAGE 61
1) DER BEGRIFF DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IN § 2441 NR. LA 61 A)
OBJEKTIVIERENDE ANSICHTEN 61
AA) DIE ANSICHT VON SCHROTH 62
BB) DIE MEINUNG VON KREY 65
CE) DIE ANSICHT VON HOYER , 65
DD) DIE AUFFASSUNG VON OTTO 67
EE) DIE UBERLEGUNGEN VON LESCH 67
FF) DER STANDPUNKT DER RECHTSPRECHUNG 69
GG) DIE ANSICHT VON KINDHAUSER/WALLAU 70
B) DAS SUBJEKTIV ORIENTIERTE LOSUNGSMODELL 72
AA) DIE ABSICHTSLOSUNG 73
BB) STELLUNGNAHME 74
CE) ZUSAMMENFASSUNG 80
C) SONSTIGE ANSICHTEN 80
AA) DIE ANSICHT VON SCHLOTHAUER/SATTLE 80
IMAGE 4
XI
BB) DIE LOSUNG UBER DIE SOZIALADAQUANZ 83
CE) DIE AUFFASSUNG VON MAATSCH 85
D) DIE EIGENE ANSICHT 87
AA) DIE BEDEUTUNG DER WIDMUNG 88
BB) DIE BEDEUTUNG DER INTENSITAT DER GEFAHRLICHKEIT DES MITFTIHRENS 89
CE) DIE BESCHRANKUNG AUF UMGEWIDMETE WERKZEUGE MIT ENTSPRECHEND HOHEM
GEFAHRENPOTENTIAL 90
DD) DER CHARAKTER DER WIDMUNG 92
EE) DER ZEITPUNKT DER UMWIDMUNG 93
FF) ASPEKTE DER MULTIPLEN WIDMUNG 94
GG) DIE ROLLE DER WIDMUNG IM NEBENSTRAFRECHT 94
HH) ZUSAMMENFASSUNG 96
II) DAS VERHALTNIS ZWISCHEN § 2441 NR. LA UND NR. LB 97 E) DIE
PROBLEMATIK DES ,,BERUFSWERKZEUGSTRAGERS 100 F)ERGEBNIS 101
2) DER BEGRIFF DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IN § 2501 NR. LA 101 A)
OBJEKTIVIERENDE ANSICHTEN 101
AA) DIE ANSICHT VON LESCH 101
BB) DIE AUSFIIHRUNGEN VON DENCKER 104
CE) DIE ANSICHT VON GIINTHER 107
DD) ZWISCHENERGEBNIS 108
B) DAS SUBJEKTIV ORIENTIERTE LOSUNGSMODELL 108
C) SONSTIGE LOSUNGEN, INSBESONDERE DIE LOSUNG VON SCHLOTHAUER/SATTLE 108
D) DIE EIGENE LOSUNG 109
AA) DER GRAD DER GEFAHRLICHKEIT 110
BB) WERTUNGSWIDERSPRUCHE IN § 2501 NR. 1 111
A) DAS ZUSAMMENSPIEL VON § 2501NR. LAUNDNR. LE 111 P) DAS VERHALTNIS VON
§ 2501 NR. LE UND §250II NR. 1 112 A A) DIE DELIKTSNATUR DES § 250II NR.
1 113
PP) DIE UNRECHTSSTUFEN VON § 250II NR. 1 UND §250INR. LE 114
X) ZWISCHENERGEBNIS 115
CC)ERGEBNIS 115
3) DER BEGRIFF DES GEFEHRLICHEN WERKZEUGS IN § 250II NR. 1 115 A)
PROBLEME DES BEGRIFFS DER VERWENDUNG 116
AA) RESTRIKTIVE ANSICHTEN 117
BB) EXTENSIVE AUSLEGUNG DES BEGRIFFS DER VERWENDUNG 118 CE) DIE POSITION
DER RECHTSPRECHUNG 119
A) DIE ANSICHT DES 4. STRAFSENATS 120
P) DIE AUFFASSUNG DER ANDEREN STRAFSENATE 121
IMAGE 5
XII
DD) STELLUNGNAHME ZUR RECHTSPRECHUNG 121
EE) DIE EIGENE ANSICHT 123
4) DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DES GEFEHRLICHEN WERKZEUGS IN §177III NR.
1 124
5) DIE BEDEUTUNG DES BEGRIFFS DES GEFAHRLICHEN WERKZEUGS IN §177IVNR. 1
124
A) PROBLEME DES BEGRIFFS DES VERWENDENS 125
AA) DIE ANSICHT DES BGH 125
BB) STELLUNGNAHME 126
B)ERGEBNIS 127
D ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN THESEN DER ARBEIT 128
LITERATURVERZEICHNIS 131
|
any_adam_object | 1 |
author | Leißner, Christian 1975- |
author_GND | (DE-588)123342422 |
author_facet | Leißner, Christian 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Leißner, Christian 1975- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014038159 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK8388 |
callnumber-raw | KK8388 |
callnumber-search | KK8388 |
callnumber-sort | KK 48388 |
classification_rvk | PH 3980 |
ctrlnum | (OCoLC)49292712 (DE-599)BVBBV014038159 |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02347nam a2200553 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014038159</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20081021 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">011127s2002 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">963097091</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631390173</subfield><subfield code="9">3-631-39017-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)49292712</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014038159</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK8388</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3980</subfield><subfield code="0">(DE-625)136100:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leißner, Christian</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123342422</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB</subfield><subfield code="b">aktuelle Probleme und historische Entwicklung</subfield><subfield code="c">Christian Leißner</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 138 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft</subfield><subfield code="v">3350</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Aggravating circumstances</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Assault and battery</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Weapons</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Werkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065596-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gefährliche Körperverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156211-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gefährliche Körperverletzung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4156211-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Tatbestandsmerkmal</subfield><subfield code="0">(DE-588)4184499-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Werkzeug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4065596-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3350</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000068</subfield><subfield code="9">3350</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612815</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014038159 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:56:32Z |
institution | BVB |
isbn | 3631390173 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009612815 |
oclc_num | 49292712 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 |
owner_facet | DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-29 DE-20 |
physical | XII, 138 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Europäische Hochschulschriften |
series2 | Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft |
spelling | Leißner, Christian 1975- Verfasser (DE-588)123342422 aut Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung Christian Leißner Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2002 XII, 138 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft 3350 Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2001 Recht Aggravating circumstances Germany Assault and battery Germany Weapons Law and legislation Germany Criminal provisions Werkzeug (DE-588)4065596-9 gnd rswk-swf Gefährliche Körperverletzung (DE-588)4156211-2 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gefährliche Körperverletzung (DE-588)4156211-2 s Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 s Werkzeug (DE-588)4065596-9 s Begriff (DE-588)4005248-5 s DE-604 Europäische Hochschulschriften Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 3350 (DE-604)BV000000068 3350 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Leißner, Christian 1975- Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung Europäische Hochschulschriften Recht Aggravating circumstances Germany Assault and battery Germany Weapons Law and legislation Germany Criminal provisions Werkzeug (DE-588)4065596-9 gnd Gefährliche Körperverletzung (DE-588)4156211-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4065596-9 (DE-588)4156211-2 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4184499-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung |
title_auth | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung |
title_exact_search | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung |
title_full | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung Christian Leißner |
title_fullStr | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung Christian Leißner |
title_full_unstemmed | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB aktuelle Probleme und historische Entwicklung Christian Leißner |
title_short | Der Begriff des gefährlichen Werkzeugs im StGB |
title_sort | der begriff des gefahrlichen werkzeugs im stgb aktuelle probleme und historische entwicklung |
title_sub | aktuelle Probleme und historische Entwicklung |
topic | Recht Aggravating circumstances Germany Assault and battery Germany Weapons Law and legislation Germany Criminal provisions Werkzeug (DE-588)4065596-9 gnd Gefährliche Körperverletzung (DE-588)4156211-2 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Tatbestandsmerkmal (DE-588)4184499-3 gnd |
topic_facet | Recht Aggravating circumstances Germany Assault and battery Germany Weapons Law and legislation Germany Criminal provisions Werkzeug Gefährliche Körperverletzung Begriff Tatbestandsmerkmal Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009612815&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000068 |
work_keys_str_mv | AT leißnerchristian derbegriffdesgefahrlichenwerkzeugsimstgbaktuelleproblemeundhistorischeentwicklung |