René Lehner

René Lehner (* 3. April 1955 in Zürich) ist ein Schweizer Cartoonist, Comiczeichner und Jugendbuchautor. Sein erster Cartoon erschien 1972 in der Schweizer Zeitung Sport.

1974 gründete er zusammen mit Andreas C. Knigge und Thilo Rex das Comic-Fachmagazin Comixene, das noch heute erscheint und sich redaktionell mit dem Thema Comic befasst. 1981 verliess er die Zeitschrift, wanderte nach Spanien aus und widmete sich nur noch dem Comiczeichnen. Diverse Bücher und Comicbeiträge erschienen. 1986 verlegte er sein Atelier zurück nach Zürich und begann Comicstreifen für Tageszeitungen zu zeichnen. Es entstanden die Tagescomicserie ''Bill Body'' und die Wochenserien ''Willy'' und ''Zoo Klamauk'' (Züri Zoo). Im Laufe der Jahre erschienen seine Streifen regelmäßig in über fünfzig Zeitungen und Zeitschriften in verschiedenen Ländern Europas bis nach Polen, Tschechien, Schweden und Island. Für den WWF Schweiz begann er 1987 die Serie ''Gabi Grün''.

1988 wanderte er weiter nach Hamburg – damals die Comic-Hauptstadt im deutschsprachigen Raum. Neben seinen Zeitungscomics entstanden neue Bücher und Cartoons, achtzig halbstündige Zeichentrickfilme mit seiner Figur ''Bill Body'' und unzählige Merchandising-Artikel dazu. 1990 zog er zurück in die Schweiz. Weitere Serien wie ''Peach Weber'' oder die erotische Tagesserie ''Freudendorf'' für die Schweizer Boulevardzeitung ''Blick'' entstanden und 1991 ist er unter den Gründungsmitgliedern des Luzerner Comicfestivals ''Fumetto''. 2008 erschien sein erster Jugendroman ''Hilfe aus der Zukunft'' und 2009 zeichnete er seine erste Comicserie nur fürs Internet: ''Don Caneloni''. Es folgte ''Fred Flamingo''. 2016 erschien sein erstes Kinderbuch ''Zwerg Stolperli'' nach einem Text von Peach Weber. 2015 bis 2023 war Lehner auch Herausgeber und Chefredakteur des Comic-Fachmagazins ''Comixene''. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 6 von 6 für Suche 'Lehner, René', Suchdauer: 0,03s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6