Elektromagnetische Felder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Vieweg+Teubner Verlag
1985
|
Ausgabe: | 3., durchgesehene Auflage |
Schriftenreihe: | Teubner Studienbücher Technik, Elektrotechnik/Maschinenbau
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Das vorliegende Hochschullehrbuch wendet sich an die Studierenden der Elektrotechnik und der Physik aus dem 3. oder einem höheren Semester. Es gibt den Inhalt einer Vorlesung wieder, wie sie für das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig im zweiten Studienjahr obligatorisch ist. Aber auch nach den Studienplänen anderer Hochschulen gehört der behandelte Stoff zum Grundwissen des angehenden Diplomingenieurs der Elektrotechnik oder eines Diplomphysikers. Als Voraussetzung sollte der Leser Kenntnisse der elektromagnetischen Erscheinungen aus einer Anfängervorlesung der Elektrotechnik oder der Experimentalphysik mitbringen und mit den wichtigsten Begriffen und Methoden der Analysis, der Vektoralgebra und der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen vertraut sein. In bewußt einfach gehaltenen und ausführlich beschriebenen Teilschritten wird der Studierende mit dem Begriffssystem der Maxwellschen Theorie und den üblichen Rechenmethoden bekannt gemacht. Dabei steht der Feldbegriff im Vordergrund der Betrachtungen. Um die Einführung in die etwas abstraktere Denkweise einer Feldtheorie zu erleichtern und aufzulockern, sind den verschiedenen Abschnitten Beispiele beigegeben, die zugleich als Übung für das Auffinden eines mathematischen Ansatzes für ein konkretes Problem und die physikalische Interpretation der zugehörigen mathematischen Lösung dienen können |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (184S.) |
ISBN: | 9783663013150 9783519230205 |
DOI: | 10.1007/978-3-663-01315-0 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042437821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161117 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783663013150 |c Online |9 978-3-663-01315-0 | ||
020 | |a 9783519230205 |c Print |9 978-3-519-23020-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-663-01315-0 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)863924307 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042437821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-634 |a DE-92 |a DE-573 |a DE-706 |a DE-1046 |a DE-1047 | ||
082 | 0 | |a 620 |2 23 | |
084 | |a TEC 000 |2 stub | ||
084 | |a DAT 000 |2 stub | ||
100 | 1 | |a Lautz, Günter |d 1923-2013 |e Verfasser |0 (DE-588)172218977 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Elektromagnetische Felder |c von Günter Lautz |
250 | |a 3., durchgesehene Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Vieweg+Teubner Verlag |c 1985 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (184S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Teubner Studienbücher Technik, Elektrotechnik/Maschinenbau | |
500 | |a Das vorliegende Hochschullehrbuch wendet sich an die Studierenden der Elektrotechnik und der Physik aus dem 3. oder einem höheren Semester. Es gibt den Inhalt einer Vorlesung wieder, wie sie für das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig im zweiten Studienjahr obligatorisch ist. Aber auch nach den Studienplänen anderer Hochschulen gehört der behandelte Stoff zum Grundwissen des angehenden Diplomingenieurs der Elektrotechnik oder eines Diplomphysikers. Als Voraussetzung sollte der Leser Kenntnisse der elektromagnetischen Erscheinungen aus einer Anfängervorlesung der Elektrotechnik oder der Experimentalphysik mitbringen und mit den wichtigsten Begriffen und Methoden der Analysis, der Vektoralgebra und der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen vertraut sein. In bewußt einfach gehaltenen und ausführlich beschriebenen Teilschritten wird der Studierende mit dem Begriffssystem der Maxwellschen Theorie und den üblichen Rechenmethoden bekannt gemacht. Dabei steht der Feldbegriff im Vordergrund der Betrachtungen. Um die Einführung in die etwas abstraktere Denkweise einer Feldtheorie zu erleichtern und aufzulockern, sind den verschiedenen Abschnitten Beispiele beigegeben, die zugleich als Übung für das Auffinden eines mathematischen Ansatzes für ein konkretes Problem und die physikalische Interpretation der zugehörigen mathematischen Lösung dienen können | ||
650 | 4 | |a Engineering | |
650 | 4 | |a Engineering, general | |
650 | 4 | |a Ingenieurwissenschaften | |
650 | 0 | 7 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Elektromagnetisches Feld |0 (DE-588)4014305-3 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-663-01315-0 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-STI |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-STI_Archive | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873151 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153127124860928 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Lautz, Günter 1923-2013 |
author_GND | (DE-588)172218977 |
author_facet | Lautz, Günter 1923-2013 |
author_role | aut |
author_sort | Lautz, Günter 1923-2013 |
author_variant | g l gl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042437821 |
classification_tum | TEC 000 DAT 000 |
collection | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)863924307 (DE-599)BVBBV042437821 |
dewey-full | 620 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 620 - Engineering and allied operations |
dewey-raw | 620 |
dewey-search | 620 |
dewey-sort | 3620 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Technik Technik Informatik |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-663-01315-0 |
edition | 3., durchgesehene Auflage |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>03059nmm a2200469zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042437821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161117 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150320s1985 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783663013150</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-663-01315-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783519230205</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-519-23020-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-663-01315-0</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)863924307</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042437821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">TEC 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 000</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lautz, Günter</subfield><subfield code="d">1923-2013</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172218977</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetische Felder</subfield><subfield code="c">von Günter Lautz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., durchgesehene Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Vieweg+Teubner Verlag</subfield><subfield code="c">1985</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (184S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Teubner Studienbücher Technik, Elektrotechnik/Maschinenbau</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Das vorliegende Hochschullehrbuch wendet sich an die Studierenden der Elektrotechnik und der Physik aus dem 3. oder einem höheren Semester. Es gibt den Inhalt einer Vorlesung wieder, wie sie für das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig im zweiten Studienjahr obligatorisch ist. Aber auch nach den Studienplänen anderer Hochschulen gehört der behandelte Stoff zum Grundwissen des angehenden Diplomingenieurs der Elektrotechnik oder eines Diplomphysikers. Als Voraussetzung sollte der Leser Kenntnisse der elektromagnetischen Erscheinungen aus einer Anfängervorlesung der Elektrotechnik oder der Experimentalphysik mitbringen und mit den wichtigsten Begriffen und Methoden der Analysis, der Vektoralgebra und der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen vertraut sein. In bewußt einfach gehaltenen und ausführlich beschriebenen Teilschritten wird der Studierende mit dem Begriffssystem der Maxwellschen Theorie und den üblichen Rechenmethoden bekannt gemacht. Dabei steht der Feldbegriff im Vordergrund der Betrachtungen. Um die Einführung in die etwas abstraktere Denkweise einer Feldtheorie zu erleichtern und aufzulockern, sind den verschiedenen Abschnitten Beispiele beigegeben, die zugleich als Übung für das Auffinden eines mathematischen Ansatzes für ein konkretes Problem und die physikalische Interpretation der zugehörigen mathematischen Lösung dienen können</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Engineering, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Ingenieurwissenschaften</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Elektromagnetisches Feld</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014305-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-663-01315-0</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-STI</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-STI_Archive</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873151</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV042437821 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:21:40Z |
institution | BVB |
isbn | 9783663013150 9783519230205 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027873151 |
oclc_num | 863924307 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-634 DE-92 DE-573 DE-706 DE-1046 DE-1047 |
physical | 1 Online-Ressource (184S.) |
psigel | ZDB-2-STI ZDB-2-BAD ZDB-2-STI_Archive |
publishDate | 1985 |
publishDateSearch | 1985 |
publishDateSort | 1985 |
publisher | Vieweg+Teubner Verlag |
record_format | marc |
series2 | Teubner Studienbücher Technik, Elektrotechnik/Maschinenbau |
spelling | Lautz, Günter 1923-2013 Verfasser (DE-588)172218977 aut Elektromagnetische Felder von Günter Lautz 3., durchgesehene Auflage Wiesbaden Vieweg+Teubner Verlag 1985 1 Online-Ressource (184S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Teubner Studienbücher Technik, Elektrotechnik/Maschinenbau Das vorliegende Hochschullehrbuch wendet sich an die Studierenden der Elektrotechnik und der Physik aus dem 3. oder einem höheren Semester. Es gibt den Inhalt einer Vorlesung wieder, wie sie für das Studium der Elektrotechnik an der Technischen Universität Braunschweig im zweiten Studienjahr obligatorisch ist. Aber auch nach den Studienplänen anderer Hochschulen gehört der behandelte Stoff zum Grundwissen des angehenden Diplomingenieurs der Elektrotechnik oder eines Diplomphysikers. Als Voraussetzung sollte der Leser Kenntnisse der elektromagnetischen Erscheinungen aus einer Anfängervorlesung der Elektrotechnik oder der Experimentalphysik mitbringen und mit den wichtigsten Begriffen und Methoden der Analysis, der Vektoralgebra und der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen vertraut sein. In bewußt einfach gehaltenen und ausführlich beschriebenen Teilschritten wird der Studierende mit dem Begriffssystem der Maxwellschen Theorie und den üblichen Rechenmethoden bekannt gemacht. Dabei steht der Feldbegriff im Vordergrund der Betrachtungen. Um die Einführung in die etwas abstraktere Denkweise einer Feldtheorie zu erleichtern und aufzulockern, sind den verschiedenen Abschnitten Beispiele beigegeben, die zugleich als Übung für das Auffinden eines mathematischen Ansatzes für ein konkretes Problem und die physikalische Interpretation der zugehörigen mathematischen Lösung dienen können Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd rswk-swf Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 s 1\p DE-604 https://doi.org/10.1007/978-3-663-01315-0 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Lautz, Günter 1923-2013 Elektromagnetische Felder Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4014305-3 |
title | Elektromagnetische Felder |
title_auth | Elektromagnetische Felder |
title_exact_search | Elektromagnetische Felder |
title_full | Elektromagnetische Felder von Günter Lautz |
title_fullStr | Elektromagnetische Felder von Günter Lautz |
title_full_unstemmed | Elektromagnetische Felder von Günter Lautz |
title_short | Elektromagnetische Felder |
title_sort | elektromagnetische felder |
topic | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetisches Feld (DE-588)4014305-3 gnd |
topic_facet | Engineering Engineering, general Ingenieurwissenschaften Elektromagnetisches Feld |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-663-01315-0 |
work_keys_str_mv | AT lautzgunter elektromagnetischefelder |