»Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes«: Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz
Wie können wir als religiöse Menschen interessierten Agnostikern in säkularen Begriffen erklären, was für eine Art von Erfahrung religiöse Erfahrung ist? Dieser Frage stellt sich Sr. M. Johanna Lauterbach, indem sie eine Aktualisierung der klassischen Religionsphänomenologie unternimmt. Dabei setzt...
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | English |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Verlag Karl Alber
2016
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2016 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | UBG01 UEI01 URL des Erstveröffentlichers |
Zusammenfassung: | Wie können wir als religiöse Menschen interessierten Agnostikern in säkularen Begriffen erklären, was für eine Art von Erfahrung religiöse Erfahrung ist? Dieser Frage stellt sich Sr. M. Johanna Lauterbach, indem sie eine Aktualisierung der klassischen Religionsphänomenologie unternimmt. Dabei setzt sie sich - inspiriert durch die von Jürgen Habermas angeregten Dialoge zwischen Religion und Philosophie - mit der gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Debatte über den Begriff der religiösen Erfahrung auseinander. Habermas' Ansätze eines methodischen Atheismus und einer kooperativen, interdisziplinären Wahrheitssuche werden ebenso diskutiert wie die säkularistischen Dogmen funktionalistischer Religionstheorien. Diese Diskurse setzt die Autorin mit einem religionsphänomenologischen Zugang in Beziehung, indem sie Phänomene des Religiösen überhaupt und im Besonderen den ontologischen Eigensinn religiöser Innenperspektiven in den Blick nimmt. Als philosophisch-systematischer Dreh- und Angelpunkt bietet sich der Begriff der »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« an, durch den Hermann Schmitz, der Begründer der Neuen Phänomenologie, das affektive Betroffenwerden vom Göttlichen oder Heiligen bestimmt. So wird ein neues Verständnis von religiöser Erfahrung beschreibbar, das für ein nachmetaphysisches philosophisches Selbstverständnis des Christentums und anderer Religionen von großem Interesse ist |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (688 Seiten) |
ISBN: | 9783495861141 |
DOI: | 10.5771/9783495861141 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048998459 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231227 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d | ||
020 | |a 9783495861141 |9 978-3-495-86114-1 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783495861141 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-18-NOV)978-3-495-48696-2 | ||
035 | |a (OCoLC)1385288814 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV048998459 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a eng | |
049 | |a DE-824 |a DE-473 | ||
084 | |a BE 2310 |0 (DE-625)10503: |2 rvk | ||
084 | |a CI 2357 |0 (DE-625)18396:11616 |2 rvk | ||
084 | |a CI 4621 |0 (DE-625)18445:11798 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Lauterbach, Sr. M. Johanna |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« |b Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz |c von Sr. M. Johanna Lauterbach |
250 | |a 1. Auflage 2016 | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Verlag Karl Alber |c 2016 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (688 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Inhalt -- Hans-Jochen Jaschke: Vorwort -- 0 Einleitung: Situierung, Ziele und Methoden der Untersuchung -- 1 »Religiöse Erfahrung«: Religionsphänomenologische Tradition und interdisziplinäre Debatte heute -- 2 Im Dialog mit Habermas' philosophischer Einstellung zur Religion -- 3 »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« - eine neophänomenologische Theorie religiöser Erfahrung -- Epilog -- Sigelverzeichnis -- Bibliographie -- Register | |
520 | 3 | |a Wie können wir als religiöse Menschen interessierten Agnostikern in säkularen Begriffen erklären, was für eine Art von Erfahrung religiöse Erfahrung ist? Dieser Frage stellt sich Sr. M. Johanna Lauterbach, indem sie eine Aktualisierung der klassischen Religionsphänomenologie unternimmt. Dabei setzt sie sich - inspiriert durch die von Jürgen Habermas angeregten Dialoge zwischen Religion und Philosophie - mit der gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Debatte über den Begriff der religiösen Erfahrung auseinander. Habermas' Ansätze eines methodischen Atheismus und einer kooperativen, interdisziplinären Wahrheitssuche werden ebenso diskutiert wie die säkularistischen Dogmen funktionalistischer Religionstheorien. Diese Diskurse setzt die Autorin mit einem religionsphänomenologischen Zugang in Beziehung, indem sie Phänomene des Religiösen überhaupt und im Besonderen den ontologischen Eigensinn religiöser Innenperspektiven in den Blick nimmt. Als philosophisch-systematischer Dreh- und Angelpunkt bietet sich der Begriff der »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« an, durch den Hermann Schmitz, der Begründer der Neuen Phänomenologie, das affektive Betroffenwerden vom Göttlichen oder Heiligen bestimmt. So wird ein neues Verständnis von religiöser Erfahrung beschreibbar, das für ein nachmetaphysisches philosophisches Selbstverständnis des Christentums und anderer Religionen von großem Interesse ist | |
600 | 1 | 7 | |a Schmitz, Hermann |d 1928-2021 |0 (DE-588)119137194 |2 gnd |9 rswk-swf |
600 | 1 | 7 | |a Habermas, Jürgen |d 1929- |0 (DE-588)118544209 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Philosophie | |
650 | 4 | |a Philosophy | |
650 | 0 | 7 | |a Religionsphänomenologie |0 (DE-588)4049414-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Religiöse Erfahrung |0 (DE-588)4076649-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Philosophie | ||
653 | |a religiöse Erfahrung | ||
653 | |a Religionsphilosophie | ||
653 | |a Habermas | ||
653 | |a Neue Phänomenologie | ||
653 | |a Hermann | ||
653 | |a Schmitz | ||
653 | |a Jürgen | ||
689 | 0 | 0 | |a Habermas, Jürgen |d 1929- |0 (DE-588)118544209 |D p |
689 | 0 | 1 | |a Schmitz, Hermann |d 1928-2021 |0 (DE-588)119137194 |D p |
689 | 0 | 2 | |a Religiöse Erfahrung |0 (DE-588)4076649-4 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Religionsphänomenologie |0 (DE-588)4049414-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783495486962 |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783495861141 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-18-NOV | ||
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261672 | ||
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495861141 |l UBG01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.5771/9783495861141 |l UEI01 |p ZDB-18-NOV |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804185260185878528 |
---|---|
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Lauterbach, Sr. M. Johanna |
author_facet | Lauterbach, Sr. M. Johanna |
author_role | aut |
author_sort | Lauterbach, Sr. M. Johanna |
author_variant | s m j l smj smjl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048998459 |
classification_rvk | BE 2310 CI 2357 CI 4621 |
collection | ZDB-18-NOV |
contents | Inhalt -- Hans-Jochen Jaschke: Vorwort -- 0 Einleitung: Situierung, Ziele und Methoden der Untersuchung -- 1 »Religiöse Erfahrung«: Religionsphänomenologische Tradition und interdisziplinäre Debatte heute -- 2 Im Dialog mit Habermas' philosophischer Einstellung zur Religion -- 3 »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« - eine neophänomenologische Theorie religiöser Erfahrung -- Epilog -- Sigelverzeichnis -- Bibliographie -- Register |
ctrlnum | (ZDB-18-NOV)978-3-495-48696-2 (OCoLC)1385288814 (DE-599)BVBBV048998459 |
discipline | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Philosophie Theologie / Religionswissenschaften |
doi_str_mv | 10.5771/9783495861141 |
edition | 1. Auflage 2016 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04327nmm a2200637 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048998459</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231227 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">230613m2016 |||| o||u| ||||||eng d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783495861141</subfield><subfield code="9">978-3-495-86114-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.5771/9783495861141</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-18-NOV)978-3-495-48696-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1385288814</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV048998459</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">eng</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BE 2310</subfield><subfield code="0">(DE-625)10503:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 2357</subfield><subfield code="0">(DE-625)18396:11616</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CI 4621</subfield><subfield code="0">(DE-625)18445:11798</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lauterbach, Sr. M. Johanna</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">»Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes«</subfield><subfield code="b">Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz</subfield><subfield code="c">von Sr. M. Johanna Lauterbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage 2016</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Verlag Karl Alber</subfield><subfield code="c">2016</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (688 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Inhalt -- Hans-Jochen Jaschke: Vorwort -- 0 Einleitung: Situierung, Ziele und Methoden der Untersuchung -- 1 »Religiöse Erfahrung«: Religionsphänomenologische Tradition und interdisziplinäre Debatte heute -- 2 Im Dialog mit Habermas' philosophischer Einstellung zur Religion -- 3 »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« - eine neophänomenologische Theorie religiöser Erfahrung -- Epilog -- Sigelverzeichnis -- Bibliographie -- Register</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">Wie können wir als religiöse Menschen interessierten Agnostikern in säkularen Begriffen erklären, was für eine Art von Erfahrung religiöse Erfahrung ist? Dieser Frage stellt sich Sr. M. Johanna Lauterbach, indem sie eine Aktualisierung der klassischen Religionsphänomenologie unternimmt. Dabei setzt sie sich - inspiriert durch die von Jürgen Habermas angeregten Dialoge zwischen Religion und Philosophie - mit der gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Debatte über den Begriff der religiösen Erfahrung auseinander. Habermas' Ansätze eines methodischen Atheismus und einer kooperativen, interdisziplinären Wahrheitssuche werden ebenso diskutiert wie die säkularistischen Dogmen funktionalistischer Religionstheorien. Diese Diskurse setzt die Autorin mit einem religionsphänomenologischen Zugang in Beziehung, indem sie Phänomene des Religiösen überhaupt und im Besonderen den ontologischen Eigensinn religiöser Innenperspektiven in den Blick nimmt. Als philosophisch-systematischer Dreh- und Angelpunkt bietet sich der Begriff der »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« an, durch den Hermann Schmitz, der Begründer der Neuen Phänomenologie, das affektive Betroffenwerden vom Göttlichen oder Heiligen bestimmt. So wird ein neues Verständnis von religiöser Erfahrung beschreibbar, das für ein nachmetaphysisches philosophisches Selbstverständnis des Christentums und anderer Religionen von großem Interesse ist</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Schmitz, Hermann</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)119137194</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="600" ind1="1" ind2="7"><subfield code="a">Habermas, Jürgen</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118544209</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Philosophy</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religionsphänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049414-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076649-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">religiöse Erfahrung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Religionsphilosophie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Habermas</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neue Phänomenologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hermann</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Schmitz</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Jürgen</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Habermas, Jürgen</subfield><subfield code="d">1929-</subfield><subfield code="0">(DE-588)118544209</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schmitz, Hermann</subfield><subfield code="d">1928-2021</subfield><subfield code="0">(DE-588)119137194</subfield><subfield code="D">p</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Religiöse Erfahrung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076649-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Religionsphänomenologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4049414-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783495486962</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495861141</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-18-NOV</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261672</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495861141</subfield><subfield code="l">UBG01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.5771/9783495861141</subfield><subfield code="l">UEI01</subfield><subfield code="p">ZDB-18-NOV</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV048998459 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T22:08:56Z |
indexdate | 2024-07-10T09:52:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783495861141 |
language | English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-034261672 |
oclc_num | 1385288814 |
open_access_boolean | |
owner | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-824 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 1 Online-Ressource (688 Seiten) |
psigel | ZDB-18-NOV |
publishDate | 2016 |
publishDateSearch | 2016 |
publishDateSort | 2016 |
publisher | Verlag Karl Alber |
record_format | marc |
spelling | Lauterbach, Sr. M. Johanna Verfasser aut »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz von Sr. M. Johanna Lauterbach 1. Auflage 2016 Baden-Baden Verlag Karl Alber 2016 1 Online-Ressource (688 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Inhalt -- Hans-Jochen Jaschke: Vorwort -- 0 Einleitung: Situierung, Ziele und Methoden der Untersuchung -- 1 »Religiöse Erfahrung«: Religionsphänomenologische Tradition und interdisziplinäre Debatte heute -- 2 Im Dialog mit Habermas' philosophischer Einstellung zur Religion -- 3 »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« - eine neophänomenologische Theorie religiöser Erfahrung -- Epilog -- Sigelverzeichnis -- Bibliographie -- Register Wie können wir als religiöse Menschen interessierten Agnostikern in säkularen Begriffen erklären, was für eine Art von Erfahrung religiöse Erfahrung ist? Dieser Frage stellt sich Sr. M. Johanna Lauterbach, indem sie eine Aktualisierung der klassischen Religionsphänomenologie unternimmt. Dabei setzt sie sich - inspiriert durch die von Jürgen Habermas angeregten Dialoge zwischen Religion und Philosophie - mit der gegenwärtigen humanwissenschaftlichen Debatte über den Begriff der religiösen Erfahrung auseinander. Habermas' Ansätze eines methodischen Atheismus und einer kooperativen, interdisziplinären Wahrheitssuche werden ebenso diskutiert wie die säkularistischen Dogmen funktionalistischer Religionstheorien. Diese Diskurse setzt die Autorin mit einem religionsphänomenologischen Zugang in Beziehung, indem sie Phänomene des Religiösen überhaupt und im Besonderen den ontologischen Eigensinn religiöser Innenperspektiven in den Blick nimmt. Als philosophisch-systematischer Dreh- und Angelpunkt bietet sich der Begriff der »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« an, durch den Hermann Schmitz, der Begründer der Neuen Phänomenologie, das affektive Betroffenwerden vom Göttlichen oder Heiligen bestimmt. So wird ein neues Verständnis von religiöser Erfahrung beschreibbar, das für ein nachmetaphysisches philosophisches Selbstverständnis des Christentums und anderer Religionen von großem Interesse ist Schmitz, Hermann 1928-2021 (DE-588)119137194 gnd rswk-swf Habermas, Jürgen 1929- (DE-588)118544209 gnd rswk-swf Philosophie Philosophy Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 gnd rswk-swf Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd rswk-swf religiöse Erfahrung Religionsphilosophie Habermas Neue Phänomenologie Hermann Schmitz Jürgen Habermas, Jürgen 1929- (DE-588)118544209 p Schmitz, Hermann 1928-2021 (DE-588)119137194 p Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 s Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 s DE-604 Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783495486962 https://doi.org/10.5771/9783495861141 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Lauterbach, Sr. M. Johanna »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz Inhalt -- Hans-Jochen Jaschke: Vorwort -- 0 Einleitung: Situierung, Ziele und Methoden der Untersuchung -- 1 »Religiöse Erfahrung«: Religionsphänomenologische Tradition und interdisziplinäre Debatte heute -- 2 Im Dialog mit Habermas' philosophischer Einstellung zur Religion -- 3 »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« - eine neophänomenologische Theorie religiöser Erfahrung -- Epilog -- Sigelverzeichnis -- Bibliographie -- Register Schmitz, Hermann 1928-2021 (DE-588)119137194 gnd Habermas, Jürgen 1929- (DE-588)118544209 gnd Philosophie Philosophy Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 gnd Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)119137194 (DE-588)118544209 (DE-588)4049414-7 (DE-588)4076649-4 |
title | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz |
title_auth | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz |
title_exact_search | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz |
title_exact_search_txtP | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz |
title_full | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz von Sr. M. Johanna Lauterbach |
title_fullStr | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz von Sr. M. Johanna Lauterbach |
title_full_unstemmed | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz von Sr. M. Johanna Lauterbach |
title_short | »Gefühle mit der Autorität unbedingten Ernstes« |
title_sort | gefuhle mit der autoritat unbedingten ernstes eine studie zur religiosen erfahrung in auseinandersetzung mit jurgen habermas und hermann schmitz |
title_sub | Eine Studie zur religiösen Erfahrung in Auseinandersetzung mit Jürgen Habermas und Hermann Schmitz |
topic | Schmitz, Hermann 1928-2021 (DE-588)119137194 gnd Habermas, Jürgen 1929- (DE-588)118544209 gnd Philosophie Philosophy Religionsphänomenologie (DE-588)4049414-7 gnd Religiöse Erfahrung (DE-588)4076649-4 gnd |
topic_facet | Schmitz, Hermann 1928-2021 Habermas, Jürgen 1929- Philosophie Philosophy Religionsphänomenologie Religiöse Erfahrung |
url | https://doi.org/10.5771/9783495861141 |
work_keys_str_mv | AT lauterbachsrmjohanna gefuhlemitderautoritatunbedingtenernsteseinestudiezurreligiosenerfahrunginauseinandersetzungmitjurgenhabermasundhermannschmitz |