Jean Louis Lassaigne

Jean Louis Lassaigne (* 22. September 1800 in Paris; † 18. März 1859 ebenda) war ein französischer Chemiker, bekannt für Beiträge zur forensischen und analytischen Chemie.

Lassaigne war zunächst Apotheker und später Professor für industrielle Chemie an der Handelsschule in Paris und Professor für Physik und Pharmazie an der Veterinärschule in Alfort. Zuletzt war er als Gerichtschemiker in Paris tätig.

Die Lassaigne-Probe zum Nachweis organischen Stickstoffs ist nach ihm benannt. Er entdeckte Delphinin und Chitin, und er wies zum Beispiel nach, dass Speichel Stärke in Zucker abbaut und Blasensteine Magnesiumcarbonat enthalten. 1834 gewann er mit elektrischem Strom Morphin aus Opium. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 2 von 2 für Suche 'Lassaigne, Jean Louis 1800-1859', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2