Das Metanoia-Prinzip: eine Einführung in systemisches Denken und Handeln
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Franzbecker
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 286 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 145 mm, 450 gr. |
ISBN: | 3881204237 9783881204231 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022199749 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100505 | ||
007 | t | ||
008 | 061220s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980121329 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881204237 |c Pb. : EUR 20.00 |9 3-88120-423-7 | ||
020 | |a 9783881204231 |9 978-3-88120-423-1 | ||
035 | |a (OCoLC)160097768 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022199749 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-29 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 003 |2 22/ger | |
084 | |a CC 1100 |0 (DE-625)17603: |2 rvk | ||
084 | |a CP 4100 |0 (DE-625)18985: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Ossimitz, Günther |d 1958- |e Verfasser |0 (DE-588)111345774 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Metanoia-Prinzip |b eine Einführung in systemisches Denken und Handeln |c Günther Ossimitz ; Christian Lapp |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Franzbecker |c 2006 | |
300 | |a 286 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 145 mm, 450 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Systemtheorie |0 (DE-588)4058812-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lapp, Christian |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m V:DE-604 |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015411203 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136175865167872 |
---|---|
adam_text | INHALT VORWORT 11 ZUM AUFBAU DIESES BUCHES 11 WIE SOLL MAN DIESES BUCH
LESEN? 12 DAS METANOIAPRINZIP 13 DANKSAGUNG 14 1 VERNETZTES DENKEN 15
1.1 WAS IST EIN SYSTEM? - BEGRIFFSDEFINITION 15 1.1.1 ELEMENTE,
BEZIEHUNGEN, SYSTEMGRENZEN 16 1.1.2 GESCHLOSSENE UND OFFENE SYSTEME 19
1.1.3 FUNKTIONEN VON SYSTEMEN 21 1.1.4 SYSTEME NACH RAPOPORT 22 1.2
SYSTEME BETRACHTEN 23 1.2.1 STRUKTUR UND VERHALTEN VON SYSTEMEN 23 1.2.2
STRUKTURELLE UND DYNAMISCHE KOMPLEXITAET VON SYSTEMEN 25 1.2.3 LINEARE,
NICHTLINEARE UND RUECKGEKOPPELTE SYSTEME 27 1.2.4 SYSTEME, TEILSYSTEME
UND OBERSYSTEME 30 1.2.5 SYSTEM UND BEOBACHTER 31 1.2.6
SELBSTBEZUEGLICHKEITEN, PARADOXIEN UND METAEBENEN 32 1.2.7 APORETISCHE
KONFLIKTE 36 1.3 SYSTEME DARSTELLEN UND MODELLIEREN 38 1.3.1 DENKEN UND
DARSTELLEN 38 1.3.2 SYSTEM DENKEN BRAUCHT SYSTEM ISCHE
DARSTELLUNGSMITTEL 40 1.3.3 VIER DARSTELLUNGSMODI VON SYSTEMEN 41 1.3.4
WIRKUNGSDIAGRAMME (CAUSA I LOOP DIAGRAMS) 42 1.3.5 ARTEN VON
WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 45 1.3.6 WIRKUNGSKETTEN 46 1.3.7 RUECKKOPPLUNGEN 48
1.3.8 ESKALIERENDE VS. STABILISIERENDE RUECKKOPPLUNGEN 49 1.4
SYSTEMARCHETYPEN NACH SENGE 53 1.4.1 SYSTEM ARCHETYP ESKALATION 54
1.4.2 SYSTEMARCHETYP ERFOLG DEN ERFOLGREICHEN 56 1.4.3 DIE BEDEUTUNG
DER WAHRGENOMMEN SYSTEMGRENZEN 57 1.5 WAS IST VERNETZTES DENKEN? 58 5
DAS METANOIA-PRINZIP 1.5.1 LINEARES (FUNKTIONALES) DENKEN 59 1.5.2
VERNETZTES DENKEN 61 1.6 SYSTEMANSAETZE IN VERSCHIEDENEN WISSENSCHAFTEN
63 1.6.1 DER MATHEMATISCHE SYSTEMANSATZ - GLEICHUNGSSYSTEME 63 1.6.2
ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE - GENERAL SYSTEMS THEORY 64 1.6.3 DER
KYBERNETISCHE SYSTEMANSATZ 64 1.6.4 DER SYSTEM DYNAMICS ANSATZ 66 1.6.5
OEKOLOGISCHER SYSTEM ANSATZ 68 1.6.6 DER KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
SYSTEMANSATZ 70 1.7 LITERATUR ZU KAPITEL 1 71 2 ZEITLICHE DYNAMIKEN
VERSTEHEN 73 2.1 DIE LOGIK DES MISSLINGENS NACH DIETRICH DOERNER 73 2.1.1
FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM KOMPLEXEN PROBLEMLOESEN 73 2.1.2 ZEITGESTALTEN
VERSUS RAUMGESTALTEN 75 2.2 VERSCHIEDENE TYPEN VON ZEITLICHEN DYNAMIKEN
77 2.2.1 KONTINUIERLICHE VS. DISKRETE MODELIIERUNG VON ZEIT 78 2.2.2
KONTINUIERLICHE VS. DISKONTINUIERLICHE VERAENDERUNGEN 80 2.2.3
DYNAMISCHES GLEICHGEWICHT VS. UNGLEICHGEWICHT 81 2.2.4 WACHSTUM VERSUS
ABNAHME 82 ------------ 2.3 STABILITAET UND WANDEL 83 2.3.1 STABILITAET
VON SYSTEMEN 83 2.3.2 STABILITAET UND BETRACHTUNGSHORIZONT 84 2.3.3
WANDEL ERSTER UND ZWEITER ORDNUNG 85 2.4 SYSTEM ARCHETYP SHIFTING THE
BURDEN 86 2.4.1 WANDEL ERSTER ORDNUNG UND SHIFTING THE BURDEN 87
2.4.2 DIE LANGE GESCHICHTE VON SHIFTING THE BURDEN 88 2.4.3 DIE LOGIK
VON QUICK AND DIRTY-LOESUNGEN 90 2.4.4 PROBLEMVERSCHIEBUNG AUF DEN
INTERVENIERENDEN 91 2.4.5 SYSTEMARCHETYP ERODIERENDE ZIELE 91 2.4.6
SCYLLA UND CHARYBDIS 93 2.5 ZEITVERZOEGERUNGEN 94 2.5.1 FALLBEISPIEL:
AUSWIRKUNGEN DER EIN-KIND-POLITIK IN CHINA 95 2.5.2 DAS PRINZIP VON SAAT
UND ERNTE 96 2.5.3 HOMOEOSTAT MIT ZEITVERZOEGERUNG 97 6 INHALT 2.5.4 DAS
KUEHLHAUS-EXPERIMENT __ _ 102 2.5.5 DER SCHWEINEZYKLUS 103 2.6
ZEITVERZOEGERUNG UND DAS THEMA GELD 105 2.6.1 DIE LOGIK VON SCHULDEN _ __
105 2.6.2 WIE SOLLEN WIR MIT DEM THEMA SCHULDEN UMGEHEN? 109 2.7
WACHSTUMSFORMEN 113 2.7.1 BEGRENZTES UND UNBEGRENZTES WACHSTUM 114 2.7.2
SYSTEME MIT ZWANG ZU PERMANENTEM WACHSTUM 118 2.7.3 LINEARES WACHSTUM
120 2.7.4 EXPONENTIELLES WACHSTUM 120 LOGISTISCHES WACHSTUM 122 2.7.5
LOGISTISCHES WACHSTUM UND CHAOS 123 2.8 STOCKS AND FLOWS 128 2.8.1
GRUNDSILTZLICHES ZUR STOCK-FLOW-LOGIK 128 2.8.2 BESTANDSGROESSEN,
VERAENDERUNGSGROESSEN UND FLUSSGROESSEN 130 2.8.3 STOCK-FLOW-DIAGRAMME 131
2.9 DER KEYNESIANISCHE MULTIPLIKATOREFFEKT 134 2.9.1 DAS GRUNDMODELL VON
KEYNES 135 2.9.2 DER MULTIPLIKATOR-EFFEKT 137 2.9.3 WIRTSCHAFTSPOLITIK
MIT DEM MULTIPLIKATOREFFEKT 138 2.9.4 EIN DYNAMISCHES KEYNES-MODELL
MIT EXCEL 139 2.9.5 STATISCHE VS. DYNAMISCHE MODELLIERUNG, 142 2.10
LITERATUR ZU KAPITEL 2 143 3 DENKEN IN MODELLEN. 145 3.1 MODELLE UND
MODELLBILDEN 145 3.1.1 MODELLBILDEN ALS KONSTRUKTIONSPROZESS _ _ 145
3.1.2 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 149 3.1.3 MODELLANNAHMEN 152 3.2 EINIGE
GEDANKEN ZUM MESSEN 155 3.2.1 DIREKTE UND ABGELEITETE MESSUNGEN 155
3.2.2 MESSVORSCHRIFTEN UND MESSERGEBNISSE 156 3.2.3 GENAUIGKEIT VON
MESSUNGEN UND MESSFEHLER 159 3.3 QUALITATIVE VS. QUANTITATIVE
MODELLIERUNG _ 161 3.3.1 DIE QUALITATIVE UND DIE QUANTITATIVE WELT 161 7
DAS METANOIA-PRINZIP 3.3,2 VIER TYPEN DER DARSTELLUNG VON
SYSTEM-MODELLEN 162 3,3,3 BESTANDS- UND FLUSSGROESSEN 166 3,3.4 DER
PAPIERCOMPUTER 169 3.4 MODELLIEREN ALS KOOPERATIVER PROZESS 175 3.4.1
DAS DO-IT-YOURSELF-SYNDROM DER MATHEMATIK 175 3.4.2 KOOPERATION
ZWISCHEN ANWENDERN UND MODELLIERSPEZIALISTEN __ 176 3.5 NUTZUNG VON
MODELLBILDUNGSSOFTWARE 178 3.5.1 MODELIIERUNG VON ZEIT AM COMPUTER 178
3.5.2 TABELLENKALKULATIONSMODELLE 179 3.5.3 MINDMAPPING-SOFTWARE 181
3.5.4 SIMULATIONSSOFTWARE 181 3.5.5 MODELLBILDUNGSSOFTWARE IM VERGLEICH
184 3.6 LITERATUR ZU KAPITEL 3 184 4 SYSTEMGERECHTES HANDELN 187 4.1 DIE
KONFLIKTTHEORIE VON GERHARD SCHWARZ 187 4,1.1 SINN VON KONFTIKTEN 187
4,1.2 KONFLIKTARTEN 188 4,1.3 SECHS STUFEN DER KONFLIKTLOESUNG 191 4.1.4
FLUCHT 191 4.1.5 KAMPF MIT VERNICHTUNG DES GEGNERS 192 4.1.6
UNTERWERFUNG DES GEGNERS 194 4.1.7 DELEGATION AN EINE HOEHERE INSTANZ 195
4.1.8 HIERARCHIE UND GRUNDAPORIEN 199 4.1.9 KOMPROMISS 203 4.1.10
KONSENS BZW. KONFLIKTLOESUNG ALS PROZESS 205 4.1.11 FALLSTUDIE: GET IN
TOUCH WITH CHAOS - EINE FUER LAIEN VERSTAENDLICHE EINFUEHRUNG IN DIE
CHAOSTHEORIE 209 4.1.12 APORETISCHE KONFLIKTE IN DER PRAXIS 212 4.2
VERNETZTES DENKEN IM MANAGEMENT 216 4.2,1 SIEBEN DENKFEHLER IM UMGANG
MIT KOMPLEXEN PROBLEMEN 216 4.3 PETER SENGE: ORGANISATIONALES LERNEN 223
4.3.1 FUENF DISZIPLINEN EINER LERNENDEN ORGANISATION 224 4.3,2 GESETZE
DER FUENFTEN DISZIPLIN NACH SENGE 227 4.3.3 RADIKALES UMDENKEN - METANOIA
231 8 INHALT 4.4 SOZIALE SYSTEME UND DEREN BESONDERHEITEN 232 4.4.1
BESONDERHEITEN SOZIALER SYSTEME 232 4.4.2 STEUERUNG SOZIALER SYSTEME 233
4.5 LITERATUR ZU KAPITEL 4 234 5 SELBSTORGANISATION UND LEBENDE SYSTEME
237 5.1 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME 237 5.1.1 ZUR
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER SELBSTORGANISATION 237 5.1.2
SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME UND LEBEN 238 5.1.3 BESONDERHEITEN
SELBSTORGANISIERENDER SYSTEME 238 5.1.4 FASSETTEN EINER THEORIE DER
SELBSTORGANISATION 239 5.1.5 STELLENWERT FUER DAS SYSTEM-DENKEN 240 5.2
ENERGIE UND ENTROPIE IN SYSTEMEN 241 5.2.1 ENERGIE UND ARBEIT 241 5.2.2
ENERGIE MESSEN 242 5.2.3 ENERGIEERHALTUNG 243 5.2.4 ENTROPIE 245 5.2.5
INFORMATION UND ENTROPIE 245 5.2.6 OFFENE UND ABGESCHLOSSENE SYSTEME 246
5.3 DIE THEORIE DISSIPATIVER STRUKTUREN 247 5.3.1 ENTFERNUNG VOM
GLEICHGEWICHT 248 5.3.2 IM UND NAHE DEM GLEICHGEWICHT: NICHTS NEUES 250
5.3.3 JENSEITS DES KRITISCHEN PUNKTES: SELBSTORGANISATION 251 5.3.4
UEBER UEBERKRITISCHER ENERGIEEINTRAG: TURBULENTES CHAOS 253 5.3.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM EXPERIMENT 253 5.4 EIGENSCHAFTEN
SELBSTORGANISIERENDER SYSTEME 255 5.4.1 ENTSTEHUNG VON RAUM 255 5.4.2
ENTSTEHUNG VON ZEIT UND GESCHICHTE 255 5.4.3 SENSIBILITAET UND
WAHRNEHMUNG 256 5.4.4 VORAUSSAGEN 256 5.4.5 DIE ZWEI TODE EINES
SYSTEMS 257 5.4.6 FLEXIBILITAET 258 5.4.7 CHARAKTERISTIKA
SELBSTORGANISIERENDER SYSTEME 259 5.4.8 VERSCHIEDENE FORMEN VON
GLEICHGEWICHT 259 5.5 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME UND MASCHINEN 260
5.5.1 EIGENSCHAFTEN VON MASCHINEN 260 9 DAS METANOIA-PRINZIP 5.5.2
TECHNISCHE IMMUNISIERUNG UND IHRE FOLGEN 261 5.6 LEBENDE AUTOPOIETISCHE
SYSTEME 263 5.6.1 LEBEN ALS SELBSTORGANISATIONSPROZESS 263 5.6.2
EIGENSCHAFTEN AUTOPOIETISCHER SYSTEME 264 5.6.3 OPERATIONALE
GESCHLOSSENHEIT UND STRUKTURELLE KOPPLUNG 265 5.6.4 METAZELLULARITAET 265
5.6.5 SYSTEM- UND BEOBACHTERKATEGORIEN 266 5.6.6 KOMMUNIKATION 266 5.7
SOZIALE SYSTEME UND APORIEN 267 5.7.1 SELBSTORGANISATION SOZIALER
SYSTEME 267 5.7.2 UNTERSCHIEDE UND KONFIIKTE 267 5.7.3
SELBSTORGANISATION UND APORETISCHE KONFLIKTE 268 5.8 CHAOSTHEORIE 270
5.8.1 SELBSTORGANISATION UND CHAOSTHEORIE 270 5.8.2 PHASENRAUM UND
ATTRAKTOREN 270 5.8.3 SELTSAME ATTRAKTOREN 272 5.8.4 STABILE. INSTABILE
UND CHAOTISCHE ATTRAKTOREN 273 5.8.5 EIGENSCHAFTEN CHAOTISCHER SYSTEME
275 5.8.6 ITERATION UND BIFURKATION 275 5.8.7 ALLTAGSANWENDUNGEN DES
DETERMINISTISCHEN CHAOS 277 5.8.8 VON DER ORDNUNG ZUM CHAOS 278 5.8.9
MODELIIERUNG MIT DIFFERENZEN- ODER DIFFERENZIALGLEICHUNG 282 5.8.10
CHAOS AB DREI DIMENSIONEN 283 5.8.11 DAS YIN UND YANG DES CHAOS 283 5.9
LITERATUR ZU KAPITEL 5 286 10
|
adam_txt |
INHALT VORWORT 11 ZUM AUFBAU DIESES BUCHES 11 WIE SOLL MAN DIESES BUCH
LESEN? 12 DAS "METANOIAPRINZIP" 13 DANKSAGUNG 14 1 VERNETZTES DENKEN 15
1.1 WAS IST EIN SYSTEM? - BEGRIFFSDEFINITION 15 1.1.1 ELEMENTE,
BEZIEHUNGEN, SYSTEMGRENZEN 16 1.1.2 GESCHLOSSENE UND OFFENE SYSTEME 19
1.1.3 FUNKTIONEN VON SYSTEMEN 21 1.1.4 SYSTEME NACH RAPOPORT 22 1.2
SYSTEME BETRACHTEN 23 1.2.1 STRUKTUR UND VERHALTEN VON SYSTEMEN 23 1.2.2
STRUKTURELLE UND DYNAMISCHE KOMPLEXITAET VON SYSTEMEN 25 1.2.3 LINEARE,
NICHTLINEARE UND RUECKGEKOPPELTE SYSTEME 27 1.2.4 SYSTEME, TEILSYSTEME
UND OBERSYSTEME 30 1.2.5 SYSTEM UND BEOBACHTER 31 1.2.6
SELBSTBEZUEGLICHKEITEN, PARADOXIEN UND METAEBENEN 32 1.2.7 APORETISCHE
KONFLIKTE 36 1.3 SYSTEME DARSTELLEN UND MODELLIEREN 38 1.3.1 DENKEN UND
DARSTELLEN 38 1.3.2 SYSTEM DENKEN BRAUCHT SYSTEM ISCHE
DARSTELLUNGSMITTEL 40 1.3.3 VIER DARSTELLUNGSMODI VON SYSTEMEN 41 1.3.4
WIRKUNGSDIAGRAMME (CAUSA I LOOP DIAGRAMS) 42 1.3.5 ARTEN VON
WIRKUNGSBEZIEHUNGEN 45 1.3.6 WIRKUNGSKETTEN 46 1.3.7 RUECKKOPPLUNGEN 48
1.3.8 ESKALIERENDE VS. STABILISIERENDE RUECKKOPPLUNGEN 49 1.4
SYSTEMARCHETYPEN NACH SENGE 53 1.4.1 SYSTEM ARCHETYP "ESKALATION" 54
1.4.2 SYSTEMARCHETYP "ERFOLG DEN ERFOLGREICHEN" 56 1.4.3 DIE BEDEUTUNG
DER WAHRGENOMMEN SYSTEMGRENZEN 57 1.5 WAS IST VERNETZTES DENKEN? 58 5
DAS METANOIA-PRINZIP 1.5.1 LINEARES (FUNKTIONALES) DENKEN 59 1.5.2
VERNETZTES DENKEN 61 1.6 SYSTEMANSAETZE IN VERSCHIEDENEN WISSENSCHAFTEN
63 1.6.1 DER MATHEMATISCHE SYSTEMANSATZ - GLEICHUNGSSYSTEME 63 1.6.2
ALLGEMEINE SYSTEMTHEORIE - GENERAL SYSTEMS THEORY 64 1.6.3 DER
KYBERNETISCHE SYSTEMANSATZ 64 1.6.4 DER SYSTEM DYNAMICS ANSATZ 66 1.6.5
OEKOLOGISCHER SYSTEM ANSATZ 68 1.6.6 DER KOMMUNIKATIONSTHEORETISCHE
SYSTEMANSATZ 70 1.7 LITERATUR ZU KAPITEL 1 71 2 ZEITLICHE DYNAMIKEN
VERSTEHEN 73 2.1 DIE LOGIK DES MISSLINGENS NACH DIETRICH DOERNER 73 2.1.1
FORSCHUNGSERGEBNISSE ZUM KOMPLEXEN PROBLEMLOESEN 73 2.1.2 ZEITGESTALTEN
VERSUS RAUMGESTALTEN 75 2.2 VERSCHIEDENE TYPEN VON ZEITLICHEN DYNAMIKEN
77 2.2.1 KONTINUIERLICHE VS. DISKRETE MODELIIERUNG VON ZEIT 78 2.2.2
KONTINUIERLICHE VS. DISKONTINUIERLICHE VERAENDERUNGEN 80 2.2.3
DYNAMISCHES GLEICHGEWICHT VS. UNGLEICHGEWICHT 81 2.2.4 WACHSTUM VERSUS
ABNAHME 82 ------------ 2.3 STABILITAET UND WANDEL 83 2.3.1 STABILITAET
VON SYSTEMEN 83 2.3.2 STABILITAET UND BETRACHTUNGSHORIZONT 84 2.3.3
WANDEL ERSTER UND ZWEITER ORDNUNG 85 2.4 SYSTEM ARCHETYP "SHIFTING THE
BURDEN" 86 2.4.1 WANDEL ERSTER ORDNUNG UND "SHIFTING THE BURDEN" 87
2.4.2 DIE LANGE GESCHICHTE VON SHIFTING THE BURDEN 88 2.4.3 DIE LOGIK
VON QUICK AND DIRTY-LOESUNGEN 90 2.4.4 "PROBLEMVERSCHIEBUNG AUF DEN
INTERVENIERENDEN" 91 2.4.5 SYSTEMARCHETYP "ERODIERENDE ZIELE" 91 2.4.6
"SCYLLA UND CHARYBDIS" 93 2.5 ZEITVERZOEGERUNGEN 94 2.5.1 FALLBEISPIEL:
AUSWIRKUNGEN DER EIN-KIND-POLITIK IN CHINA 95 2.5.2 DAS PRINZIP VON SAAT
UND ERNTE 96 2.5.3 HOMOEOSTAT MIT ZEITVERZOEGERUNG 97 6 INHALT 2.5.4 DAS
KUEHLHAUS-EXPERIMENT _ _ 102 2.5.5 DER SCHWEINEZYKLUS 103 2.6
ZEITVERZOEGERUNG UND DAS THEMA GELD 105 2.6.1 DIE LOGIK VON SCHULDEN _ _
105 2.6.2 WIE SOLLEN WIR MIT DEM THEMA SCHULDEN UMGEHEN? 109 2.7
WACHSTUMSFORMEN 113 2.7.1 BEGRENZTES UND UNBEGRENZTES WACHSTUM 114 2.7.2
SYSTEME MIT ZWANG ZU PERMANENTEM WACHSTUM 118 2.7.3 LINEARES WACHSTUM
120 2.7.4 EXPONENTIELLES WACHSTUM 120 LOGISTISCHES WACHSTUM 122 2.7.5
LOGISTISCHES WACHSTUM UND CHAOS 123 2.8 STOCKS AND FLOWS 128 2.8.1
GRUNDSILTZLICHES ZUR STOCK-FLOW-LOGIK 128 2.8.2 BESTANDSGROESSEN,
VERAENDERUNGSGROESSEN UND FLUSSGROESSEN 130 2.8.3 STOCK-FLOW-DIAGRAMME 131
2.9 DER KEYNESIANISCHE MULTIPLIKATOREFFEKT 134 2.9.1 DAS GRUNDMODELL VON
KEYNES 135 2.9.2 DER MULTIPLIKATOR-EFFEKT 137 2.9.3 WIRTSCHAFTSPOLITIK
MIT DEM "MULTIPLIKATOREFFEKT" 138 2.9.4 EIN DYNAMISCHES KEYNES-MODELL
MIT EXCEL 139 2.9.5 STATISCHE VS. DYNAMISCHE MODELLIERUNG, 142 2.10
LITERATUR ZU KAPITEL 2 143 3 DENKEN IN MODELLEN. 145 3.1 MODELLE UND
MODELLBILDEN 145 3.1.1 MODELLBILDEN ALS KONSTRUKTIONSPROZESS _ _ 145
3.1.2 RADIKALER KONSTRUKTIVISMUS 149 3.1.3 MODELLANNAHMEN 152 3.2 EINIGE
GEDANKEN ZUM MESSEN 155 3.2.1 DIREKTE UND ABGELEITETE MESSUNGEN 155
3.2.2 MESSVORSCHRIFTEN UND MESSERGEBNISSE 156 3.2.3 GENAUIGKEIT VON
MESSUNGEN UND MESSFEHLER 159 3.3 QUALITATIVE VS. QUANTITATIVE
MODELLIERUNG _ 161 3.3.1 DIE QUALITATIVE UND DIE QUANTITATIVE WELT 161 7
DAS METANOIA-PRINZIP 3.3,2 VIER TYPEN DER DARSTELLUNG VON
SYSTEM-MODELLEN 162 3,3,3 BESTANDS- UND FLUSSGROESSEN 166 3,3.4 DER
"PAPIERCOMPUTER" 169 3.4 MODELLIEREN ALS KOOPERATIVER PROZESS 175 3.4.1
DAS "DO-IT-YOURSELF-SYNDROM" DER MATHEMATIK 175 3.4.2 KOOPERATION
ZWISCHEN ANWENDERN UND MODELLIERSPEZIALISTEN _ 176 3.5 NUTZUNG VON
MODELLBILDUNGSSOFTWARE 178 3.5.1 MODELIIERUNG VON ZEIT AM COMPUTER 178
3.5.2 TABELLENKALKULATIONSMODELLE 179 3.5.3 MINDMAPPING-SOFTWARE 181
3.5.4 SIMULATIONSSOFTWARE 181 3.5.5 MODELLBILDUNGSSOFTWARE IM VERGLEICH
184 3.6 LITERATUR ZU KAPITEL 3 184 4 SYSTEMGERECHTES HANDELN 187 4.1 DIE
KONFLIKTTHEORIE VON GERHARD SCHWARZ 187 4,1.1 SINN VON KONFTIKTEN 187
4,1.2 KONFLIKTARTEN 188 4,1.3 SECHS STUFEN DER KONFLIKTLOESUNG 191 4.1.4
FLUCHT 191 4.1.5 KAMPF MIT VERNICHTUNG DES GEGNERS 192 4.1.6
UNTERWERFUNG DES GEGNERS 194 4.1.7 DELEGATION AN EINE HOEHERE INSTANZ 195
4.1.8 HIERARCHIE UND GRUNDAPORIEN 199 4.1.9 KOMPROMISS 203 4.1.10
KONSENS BZW. KONFLIKTLOESUNG ALS PROZESS 205 4.1.11 FALLSTUDIE: "GET IN
TOUCH WITH CHAOS - EINE FUER LAIEN VERSTAENDLICHE EINFUEHRUNG IN DIE
CHAOSTHEORIE" 209 4.1.12 APORETISCHE KONFLIKTE IN DER PRAXIS 212 4.2
VERNETZTES DENKEN IM MANAGEMENT 216 4.2,1 SIEBEN DENKFEHLER IM UMGANG
MIT KOMPLEXEN PROBLEMEN 216 4.3 PETER SENGE: ORGANISATIONALES LERNEN 223
4.3.1 FUENF DISZIPLINEN EINER LERNENDEN ORGANISATION 224 4.3,2 GESETZE
DER FUENFTEN DISZIPLIN NACH SENGE 227 4.3.3 RADIKALES UMDENKEN - METANOIA
231 8 INHALT 4.4 SOZIALE SYSTEME UND DEREN BESONDERHEITEN 232 4.4.1
BESONDERHEITEN SOZIALER SYSTEME 232 4.4.2 STEUERUNG SOZIALER SYSTEME 233
4.5 LITERATUR ZU KAPITEL 4 234 5 SELBSTORGANISATION UND LEBENDE SYSTEME
237 5.1 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME 237 5.1.1 ZUR
WISSENSCHAFTSGESCHICHTE DER SELBSTORGANISATION 237 5.1.2
SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME UND LEBEN 238 5.1.3 BESONDERHEITEN
SELBSTORGANISIERENDER SYSTEME 238 5.1.4 FASSETTEN EINER THEORIE DER
SELBSTORGANISATION 239 5.1.5 STELLENWERT FUER DAS SYSTEM-DENKEN 240 5.2
ENERGIE UND ENTROPIE IN SYSTEMEN 241 5.2.1 ENERGIE UND ARBEIT 241 5.2.2
ENERGIE MESSEN 242 5.2.3 ENERGIEERHALTUNG 243 5.2.4 ENTROPIE 245 5.2.5
INFORMATION UND ENTROPIE 245 5.2.6 OFFENE UND ABGESCHLOSSENE SYSTEME 246
5.3 DIE THEORIE DISSIPATIVER STRUKTUREN 247 5.3.1 ENTFERNUNG VOM
GLEICHGEWICHT 248 5.3.2 IM UND NAHE DEM GLEICHGEWICHT: NICHTS NEUES 250
5.3.3 JENSEITS DES KRITISCHEN PUNKTES: SELBSTORGANISATION 251 5.3.4
UEBER UEBERKRITISCHER ENERGIEEINTRAG: TURBULENTES CHAOS 253 5.3.5
SCHLUSSFOLGERUNGEN AUS DEM EXPERIMENT 253 5.4 EIGENSCHAFTEN
SELBSTORGANISIERENDER SYSTEME 255 5.4.1 ENTSTEHUNG VON RAUM 255 5.4.2
ENTSTEHUNG VON ZEIT UND GESCHICHTE 255 5.4.3 SENSIBILITAET UND
WAHRNEHMUNG 256 5.4.4 VORAUSSAGEN 256 5.4.5 DIE ZWEI "TODE" EINES
SYSTEMS 257 5.4.6 FLEXIBILITAET 258 5.4.7 CHARAKTERISTIKA
SELBSTORGANISIERENDER SYSTEME 259 5.4.8 VERSCHIEDENE FORMEN VON
GLEICHGEWICHT 259 5.5 SELBSTORGANISIERENDE SYSTEME UND MASCHINEN 260
5.5.1 EIGENSCHAFTEN VON MASCHINEN 260 9 DAS METANOIA-PRINZIP 5.5.2
TECHNISCHE IMMUNISIERUNG UND IHRE FOLGEN 261 5.6 LEBENDE AUTOPOIETISCHE
SYSTEME 263 5.6.1 LEBEN ALS SELBSTORGANISATIONSPROZESS 263 5.6.2
EIGENSCHAFTEN AUTOPOIETISCHER SYSTEME 264 5.6.3 OPERATIONALE
GESCHLOSSENHEIT UND STRUKTURELLE KOPPLUNG 265 5.6.4 METAZELLULARITAET 265
5.6.5 SYSTEM- UND BEOBACHTERKATEGORIEN 266 5.6.6 KOMMUNIKATION 266 5.7
SOZIALE SYSTEME UND APORIEN 267 5.7.1 SELBSTORGANISATION SOZIALER
SYSTEME 267 5.7.2 UNTERSCHIEDE UND KONFIIKTE 267 5.7.3
SELBSTORGANISATION UND APORETISCHE KONFLIKTE 268 5.8 CHAOSTHEORIE 270
5.8.1 SELBSTORGANISATION UND CHAOSTHEORIE 270 5.8.2 PHASENRAUM UND
ATTRAKTOREN 270 5.8.3 SELTSAME ATTRAKTOREN 272 5.8.4 STABILE. INSTABILE
UND CHAOTISCHE ATTRAKTOREN 273 5.8.5 EIGENSCHAFTEN CHAOTISCHER SYSTEME
275 5.8.6 ITERATION UND BIFURKATION 275 5.8.7 ALLTAGSANWENDUNGEN DES
DETERMINISTISCHEN CHAOS 277 5.8.8 VON DER ORDNUNG ZUM CHAOS 278 5.8.9
MODELIIERUNG MIT DIFFERENZEN- ODER DIFFERENZIALGLEICHUNG 282 5.8.10
CHAOS AB DREI DIMENSIONEN 283 5.8.11 DAS YIN UND YANG DES CHAOS 283 5.9
LITERATUR ZU KAPITEL 5 286 10 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ossimitz, Günther 1958- Lapp, Christian |
author_GND | (DE-588)111345774 |
author_facet | Ossimitz, Günther 1958- Lapp, Christian |
author_role | aut aut |
author_sort | Ossimitz, Günther 1958- |
author_variant | g o go c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022199749 |
classification_rvk | CC 1100 CP 4100 |
ctrlnum | (OCoLC)160097768 (DE-599)BVBBV022199749 |
dewey-full | 003 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 003 - Systems |
dewey-raw | 003 |
dewey-search | 003 |
dewey-sort | 13 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik Psychologie Philosophie |
discipline_str_mv | Informatik Psychologie Philosophie |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01744nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022199749</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100505 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061220s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980121329</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881204237</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 20.00</subfield><subfield code="9">3-88120-423-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783881204231</subfield><subfield code="9">978-3-88120-423-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)160097768</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022199749</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">003</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 1100</subfield><subfield code="0">(DE-625)17603:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4100</subfield><subfield code="0">(DE-625)18985:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ossimitz, Günther</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)111345774</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Metanoia-Prinzip</subfield><subfield code="b">eine Einführung in systemisches Denken und Handeln</subfield><subfield code="c">Günther Ossimitz ; Christian Lapp</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Franzbecker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">286 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm, 450 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Systemtheorie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058812-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lapp, Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">V:DE-604</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015411203</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022199749 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:02Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:14Z |
institution | BVB |
isbn | 3881204237 9783881204231 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015411203 |
oclc_num | 160097768 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-29 DE-12 DE-11 |
physical | 286 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 145 mm, 450 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Franzbecker |
record_format | marc |
spelling | Ossimitz, Günther 1958- Verfasser (DE-588)111345774 aut Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln Günther Ossimitz ; Christian Lapp Hildesheim [u.a.] Franzbecker 2006 286 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 145 mm, 450 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Systemtheorie (DE-588)4058812-9 s DE-604 Lapp, Christian Verfasser aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext V:DE-604 application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ossimitz, Günther 1958- Lapp, Christian Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4058812-9 (DE-588)4151278-9 |
title | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln |
title_auth | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln |
title_exact_search | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln |
title_exact_search_txtP | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln |
title_full | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln Günther Ossimitz ; Christian Lapp |
title_fullStr | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln Günther Ossimitz ; Christian Lapp |
title_full_unstemmed | Das Metanoia-Prinzip eine Einführung in systemisches Denken und Handeln Günther Ossimitz ; Christian Lapp |
title_short | Das Metanoia-Prinzip |
title_sort | das metanoia prinzip eine einfuhrung in systemisches denken und handeln |
title_sub | eine Einführung in systemisches Denken und Handeln |
topic | Systemtheorie (DE-588)4058812-9 gnd |
topic_facet | Systemtheorie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2824644&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411203&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ossimitzgunther dasmetanoiaprinzipeineeinfuhrunginsystemischesdenkenundhandeln AT lappchristian dasmetanoiaprinzipeineeinfuhrunginsystemischesdenkenundhandeln |