Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Ausgabe: | [Maschinenschr.] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIII, 215 Bl. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021499066 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070306 | ||
007 | t | ||
008 | 060306s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 979020689 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)197861724 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021499066 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-473 |a DE-384 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 332 |2 22/ger | |
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Langendorf, Marc |d 1973- |e Verfasser |0 (DE-588)131465597 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen |c vorgelegt von Marc Langendorf |
250 | |a [Maschinenschr.] | ||
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XIII, 215 Bl. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Customization |0 (DE-588)4461799-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Finanzdienstleistung |0 (DE-588)4212226-0 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Customization |0 (DE-588)4461799-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Informationssystem |0 (DE-588)4072806-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014715817 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135229365944320 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis /
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Forschungsrahmen 2
1.2.1 Stand der Forschung 2
1.2.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.2.3 Vorgehensweise der Arbeit 6
2 Finanzinformationen 8
2.1 Produkte 8
2.1.1 Typisierung 8
2.1.2 Verwendung 12
2.1.3 Themenschwerpunkte 15
2.1.3.1 Untersuchungsdesign 16
2.1.3.2 Untersuchungsergebnisse 17
2.1.3.2.1 Marktberichterstattung 18
2.1.3.2.2 Unternehmensberichterstattung 20
2.1.3.2.3 Konjunkturberichterstattung 21
2.2 Anbieter 22
2.2.1 Typisierung 22
2.2.2 Rahmenbedingungen der Geschäftstätigkeit 25
2.2.2.1 ökonomische Einflussfaktoren 25
2.2.2.2 Rechtliche Grundlagen 29
2.2.2.3 Technische Gegebenheiten 32
2.2.2.4 Organisatorischer Aufbau 34
2.2.3 Wertschöpfung 36
2.3 Nachfrager 37
2.3.1 Typisierung 37
2.3.1.1 Banken 37
2.3.1.2 Medien 40
2.3.1.3 Private 41
2.3.2 Anforderungen 42
2.3.2.1 Banken 42
2.3.2.1.1 Untersuchungsdesign 42
2.3.2.1.2 Untersuchungsergebnisse 43
Inhaltsverzeichnis II
2.3.2.2 Medien 47
2.3.2.2.1 Untersuchungsdesign 47
2.3.2.2.2 Untersuchungsergebnisse 48
2.3.2.3 Private 52
2.3.2.3.1 Untersuchungsdesign 52
2.3.2.3.2 Untersuchungsergebnisse 53
3 Customizing von Finanzinformationen 61
3.1 Grundprinzip 61
3.2 Dimensionen 61
3.3 Konzepte 65
3.3.1 Distribution 65
3.3.2 Produktion 67
3.4 Prozesse 71
3.5 Gesamtmodell 73
4 Wertschöpfungsprozess von Finanzinformationen 75
4.1 Produktionsprozesse 75
4.1.1 Planung 75
4.1.2 Recherche 79
4.1.3 Erstellung 80
4.1.4 Kontrolle 83
4.1.5 Indexierung 85
4.2 Distributionsprozesse 87
4.2.1 Konfiguration 87
4.2.2 Publikation 90
5 Architektur der Unterstützungssysteme 93
5.1 Integrativer Aufbau 93
5.2 Produktionssystem 96
5.2.1 Aufbau 96
5.2.2 Module 97
5.2.2.1 Aufbau und Funktionsumfang 97
5.2.2.2 Phasen-und Prozessunterstützung 100
5.3 Distributionssystem 101
5.3.1 Aufbau 101
5.3.2 Module 102
5.3.2.1 Aufbau und Funktionsumfang 102
5.3.2.2 Phasen- und Prozessunterstützung 104
Inhaltsverzeichnis III
6 Module der Unterstützungssysteme 105
6.1 Planung 105
6.1.1 Customizingaspekte 105
6.1.2 Modul Contentanalyse 108
6.1.2.1 Datenbasis 108
6.1.2.2 Funktionsweise 108
6.1.2.2.1 Administrationsbereich 108
6.1.2.2.2 Verarbeitungsbereich 109
6.1.2.2.3 Präsentationsbereich 110
6.1.3 Modul Konkurrenzanalyse 112
6.1.3.1 Datenbasis 112
6.1.3.2 Funktionsweise 112
6.1.3.2.1 Administrationsbereich 112
6.1.3.2.2 Verarbeitungsbereich 113
6.1.3.2.3 Präsentationsbereich 117
6.1.3.3 Bewertung 118
6.1.4 Modul Bedürfnisanalyse 120
6.1.4.1 Datenbasis 120
6.1.4.2 Funktionsweise 121
6.1.4.2.1 Administrationsbereich 121
6.1.4.2.2 Verarbeitungsbereich 123
6.1.4.2.3 Präsentationsbereich 124
6.2 Recherche 125
6.2.1 Customizingaspekte 125
6.2.2 Modul Finanzterminkalender 127
6.2.2.1 Datenbasis 127
6.2.2.2 Funktionsweise 127
6.2.2.2.1 Administrationsbereich 127
6.2.2.2.2 Verarbeitungsbereich 128
6.2.2.2.3 Präsentationsbereich 129
6.2.2.3 Bewertung 130
6.2.3 Modul Konsensprognose 131
6.2.3.1 Datenbasis 131
6.2.3.2 Funktionsweise 133
6.3 Erstellung 135
6.3.1 Customizingaspekte 135
6.3.2 Modul Contenteditor 136
6.3.2.1 Datenbasis 136
6.3.2.2 Funktionsweise 138
6.3.2.2.1 Administrationsbereich 138
6.3.2.2.2 Verarbeitungsbereich 140
6.3.2.2.3 Präsentationsbereich 141
Inhaltsverzeichnis IV
6.4 Kontrolle 142
6.4.1 Customizingaspekte 142
6.4.2 Modul Fehlerminimierung 144
6.4.2.1 Datenbasis 144
6.4.2.2 Funktionsweise 145
6.4.2.2.1 Administrationsbereich 145
6.4.2.2.2 Verarbeitungsbereich 147
6.4.2.2.3 Präsentationsbereich 147
6.4.2.3 Bewertung 149
6.5 Indexierung 150
6.5.1 Customizingaspekte 150
6.5.2 Modul Verschlagwortung 152
6.5.2.1 Datenbasis 152
6.5.2.2 Funktionsweise 153
6.5.2.2.1 Administrationsbereich 153
6.5.2.2.2 Verarbeitungsbereich 154
6.5.2.2.3 Präsentationsbereich 156
6.5.2.3 Bewertung 157
6.6 Konfiguration 160
6.6.1 Customizingaspekte 160
6.6.2 Modul Banking-Selection 162
6.6.2.1 Datenbasis 162
6.6.2.2 Funktionsweise 163
6.6.2.2.1 Administrationsbereich 163
6.6.2.2.2 Verarbeitungsbereich 163
6.6.2.2.3 Präsentationsbereich 164
6.6.2.3 Bewertung 165
6.6.3 Modul Media-Selection 167
6.6.3.1 Datenbasis 167
6.6.3.2 Funktionsweise 168
6.6.3.2.1 Administrationsbereich 168
6.6.3.2.2 Verarbeitungsbereich 170
6.6.3.2.3 Präsentationsbereich 171
6.6.4 Modul Private-Selection 173
6.6.4.1 Datenbasis 173
6.6.4.2 Funktionsweise 173
6.7 Publikation 175
6.7.1 Customizingaspekte 175
6.7.2 Modul Prozessportal 177
6.7.2.1 Datenbasis 177
6.7.2.2 Funktionsweise 178
6.7.2.2.1 Administrationsbereich 178
Inhaltsverzeichnis V
6.7.2.2.2 Verarbeitungsbereich 181
6.7.2.2.3 Präsentationsbereich . 183
6.7.3 Modul Newsmonitor 185
6.7.3.1 Datenbasis 185
6.7.3.2 Funktionsweise 186
6.7.3.2.1 Administrationsbereich 186
6.7.3.2.2 Verarbeitungsbereich 187
6.7.3.2.3 Präsentationsbereich 188
6.7.4 Modul Finanzanalyse 189
6.7.4.1 Datenbasis 189
6.7.4.2 Funktionsweise 191
6.7.4.2.1 Administrationsbereich 191
6.7.4.2.2 Verarbeitungsbereich 193
6.7.4.2.3 Präsentationsbereich 193
7 Evaluation der Unterstützungssysteme 195
7.1 Überblick 195
7.2 Produktionssystem 196
7.3 Distributionssystem 198
7.3.1 Untersuchungsdesign 198
7.3.2 Untersuchungsergebnisse 200
7.3.2.1 Modul Private-Selection 200
7.3.2.2 Modul Prozessportal 201
7.3.2.3 Modul Newsmonitor 203
7.3.2.4 Modul Finanzanalyse 204
7.4 Erweiterung des Distributionssystems 205
7.4.1 Untersuchungsdesign 205
7.4.2 Untersuchungsergebnisse 208
7.4.2.1 Situationstypen 208
7.4.2.2 Gestaltungsvorschlag 210
8 Fazit 213
8.1 Zusammenfassung 213
8.2 Ausblick 214
Literaturverzeichnis A
Interviewverzeichnis O
Anhang P
Abbildungsverzeichnis VI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Forschungsrahmen der Arbeit 2
Abb. 2: Flash und Überschriften von Meldung, Übersicht, Tabelle 8
Abb. 3: Unterteilung des Numeric Content 9
Abb. 4: Produktarten bei Finanzinformationen 11
Abb. 5: Handelsobjekte auf dem Kapitalmarkt 12
Abb. 6: Kategorisierung von Finanzinformationen 16
Abb. 7: Gesamtberichterstattung pro Wochentag (links) und Stunde (rechts) 17
Abb. 8: Anteilige Berichterstattung über Kapitalmarktsegmente insgesamt 18
Abb. 9: Berichterstattung über Kapitalmarktsegmente von 6:00 bis 24:00 Uhr 18
Abb. 10: Berichterstattung über europäische Unternehmen 20
Abb. 11: Berichterstattung über Branchen 20
Abb. 12: Konjunkturnachrichten pro Wochentag (links) und Thema (rechts) 21
Abb. 13: Header, Insertion und Footer einer Ad-hoc-Meldung der DGAP 25
Abb. 14: Direkte und indirekte Einflussfaktoren der Umsatzentwicklung 25
Abb. 15: Individuelle direkte und indirekte Einflussfaktoren der Umsatzentwicklung 27
Abb. 16: Umsätze pro Mitarbeiter von Onvista 28
Abb. 17: Technische Gegebenheiten der Produktion und Distribution von Finanzinformationen 32
Abb. 18: Numeric-Content-Abteilung eines Finanzinformationsanbieters 35
Abb. 19: Editorial-Content-Abteilung eines Finanzinformationsanbieters 35
Abb. 20: Wertschöpfungsnetz von Finanzinformationen 37
Abb. 21: Universalbanken in Deutschland 38
Abb. 22: Abteilungen einer Kapitalanlagegesellschaft 38
Abb. 23: Kunden eines Finanzinformationsanbieters der Medienbranche 40
Abb. 24: Nachfragergruppen von Finanzdienstleistern 41
Abb. 25: Erhebung der Anforderungen einer Kapitalanlagegesellschaft 43
Abb. 26: Real-time-Informationen über Kapitalmarktsegmente 44
Abb. 27: Numeric-Content-Arten nach Anbietern 44
Abb. 28: Verwendung von Finanzinformationen nach Anbietern 45
Abb. 29: Gestaltungsbereiche bei Finanzinformationen und Wirtschaftsseiten für Printmedien 47
Abb. 30: Themenpräferenzen der Printmedien 48
Abb. 31: Zufriedenheit der Printmedien mit der sprachlichen Gestaltung 49
Abb. 32: Qualitätskriterien der Printmedien 50
Abb. 33: Gestaltungsvorschlag für eine Wirtschaftsseite 51
Abb. 34: Eriiebung der Anforderungen von Privatkunden 53
Abb. 35: Basisleistungen im Bereich der Inhalte 54
Abb. 36: Relevante Aspekte der Zusatzleistungen im Bereich der Inhalte 55
Abb. 37: Relevante Aspekte bei Distributionsmedien 56
Abb. 38: Nachfragergruppen bei Finanzinformationsanbietern 57
Abb. 39: Leistungsbereitschaft und -ergebnis 61
Abb. 40: Customizing der Informationsleistung 62
Abb. 41: Ausprägungen der Customizingdimensionen des Editorial Contents 63
Abb. 42: Customizing der Kommunikationsleistung 64
Abbildungsverzeichnis VII
Abb. 43: Nachfrager- und anbietergesteuertes Customizing 66
Abb. 44: Customizingkonzepte für die Produktion von Finanzinformationen 68
Abb. 45: Prozessmodell der Wertschöpfung von Finanzinformationsanbietern 72
Abb. 46: Gesamtmodell des Customizings von Finanzinformationen 73
Abb. 47: Customizingkonzept und -dimensionen im Planungsprozess 75
Abb. 48: Wichtige Funktionen der Inhaltsanalyse-Software 76
Abb. 49: Formel zur Relevanzwertberechnung für Nachrichten 77
Abb. 50: Customizingkonzepte und -dimensionen im Rechercheprozess 79
Abb. 51: Customizingkonzepte und -dimensionen im Erstellungsprozess 81
Abb. 52: Rollen und Aufgaben bei der Nachrichtenerstellung zu Unternehmensdaten 82
Abb. 53: Customizingkonzept und -dimension im Kontrollprozess 83
Abb. 54: Fehlerarten bei Finanzinformationen 84
Abb. 55: Customizingkonzepte und -dimension im Indexierungsprozess 86
Abb. 56: Customizingaspekte im Konfigurationsprozess mit Kapitalanlagegesellschaften 88
Abb. 57: Customizingaspekte im Konfigurationsprozess mit Tageszeitungen 89
Abb. 58: Customizingaspekte im Konfigurationsprozess mit Vermögenden Investoren / Strategen 90
Abb. 59: Customizingkonzepte und -dimensionen im Publikationsprozess 90
Abb. 60: Phasen des Informationsprozesses 92
Abb. 61: Produktions- und Distributionssystem 93
Abb. 62: Architektur des Produktionssystems 96
Abb. 63: Reiter und Panels des Produktionssystems 97
Abb. 64: Architektur des Distributionssystems 102
Abb. 65: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Planungsprozesses 105
Abb. 66: Administrationsbereich des Contentsanalyse-Moduls (Screenshot) 109
Abb. 67: Klassen für die Zuordnung von Nachrichten zu Kategorien 109
Abb. 68: Kategorisierung der Nachrichten (Screenshot) 111
Abb. 69: Visualisierung der Ergebnisse einer Inhaltsanalyse (Screenshot) 111
Abb. 70: Wesentliche Entitäten der Equivalencebase 112
Abb. 71: Administration der Relevanz- und Äquivalenzermittlung (Screenshots) 113
Abb. 72: Ablaufdiagramm der Relevanzenvittlung 113
Abb. 73: Relevanzberechnung am Beispiel einer Begriffsliste 114
Abb. 74: Ablaufdiagramm zur Äquivalenzermittlung 115
Abb. 75: Liste potenzieller Vergleichsnachrichten 116
Abb. 76: Vektorableitung am Beispiel von zwei aufbereiteten Überschriften 116
Abb. 77: Aufbau der Beatsheet-Tupel 117
Abb. 78: Ausschnitt aus einem Beatsheet (Screenshot) 117
Abb. 79: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Bedürfnisanalyse-Moduls 120
Abb. 80: Kategorien und Kriterien im Administrationsbereich des Moduls (Screenshot) 121
Abb. 81: Exklusive und nicht-exklusive Handlungsalternativen (Screenshot) 123
Abb. 82: Ausschnitt aus einem Log file 123
Abb. 83: Beispiel für die Berechnung eines gewichteten IRVs 124
Abb. 84: Präsentationsbereich des Bedürfnisanalyse-Moduls (Screenshots) 124
Abb. 85: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Rechercheprozesses 125
Abbildungsverzeichnis VIII
Abb. 86: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Finanzterminkalender-Moduls 127
Abb. 87: Administrationsbereich des Finanzterminkalender-Moduls (Screenshot) 728
Abb. 88: Ablaufdiagramm der Get-Content-Funktion 128
Abb. 89: Verschiedene Datumstypen in Finanzterminkalendern 129
Abb. 90: Auswahlmöglichkeiten im Präsentationsbereich (Screenshot) 730
Abb. 91: Ausschnitt aus einer Terminliste (Screenshot) 730
Abb. 92: Datenbasis des Konsensprognose-Moduls 732
Abb. 93: Eingabeformular zum Einpflegen von Analysedaten (Screenshot) 733
Abb. 94: Ausgabe der Konsensprognose (Screenshot) 734
Abb. 95: Customizingaspekte des Moduls zur Unterstützung des Erstellungsprozesses 735
Abb. 96: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Contenteditors 737
Abb. 97: Taskanzeige, -Überwachung und -Initialisierung durch den SlottyjCCU (Screenshot) 738
Abb. 98: Regel zur Erzeugung der Auswahlliste 739
Abb. 99: Workflow-Regeln zur Erstellung und Kontrolle der Nachrichten im CC Unternehmen 740
Abb. 100: Nachrichtenerstellung im Präsentationsbereich des Contenteditors 742
Abb. 101: Customizingaspekte des Moduls zur Unterstützung des Kontrollprozesses 743
Abb. 102: Administrationsbereich des Moduls zur Fehlerminimierung (Screenshot) 746
Abb. 103: Präsentationsbereich des Moduls zur Fehlerminimierung (Screenshot) 748
Abb. 104: Hinweise bei einer Sentimentassoziierenden Bewertung (Screenshot) 749
Abb. 105: Customizingaspekte des Moduls zur Unterstützung des Indexierungsprozesses 757
Abb. 106: Administrationsbereich des Verschlagwortungs-Moduls (Screenshot) 753
Abb. 107: Dialoge für Regeln der Phasen Worttransformation (links) und Tag-Einbindung (rechts) 753
Abb. 108: Ausschnitt aus einer XML-Meldung 754
Abb. 109: Wortliste für die XML-Meldung nach der Worterkennungsphase 754
Abb. 110: Regeln der Worttransformationsphase für die XML-Meldung 155
Abb. 111: Wortliste für die XML-Meldung nach der Worttransformationsphase 755
Abb. 112: Wortliste nach dem Entfernen von Stoppwörtern und unbekannten Wörtern 756
Abb. 113: Regeln für die Deskriptorzuweisung zur XML-Meldung 756
Abb. 114: Darstellung der Deskriptoren im Metainfo-Panel des Contenteditors (Screenshot) 757
Abb. 115: Beispiel für eine indexierte Nachricht als XML-Datei 757
Abb. 116: Recallwerte für den Deskiptor „Getränkebranche 759
Abb. 117: Recallwerte für den Deskiptor „Zentralbanken 7 60
Abb. 118: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Konfigurationsprozesses 760
Abb. 119: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Moduls Banking-Selection 762
Abb. 120: Zusammenstellung eines Morningbriefings (Screenshots) 763
Abb. 121: Klasse Newsmatch des Banking-Selection-Moduls 764
Abb. 122: Funktionsweise der Klasse HTMLMailer 765
Abb. 123: Aufbau des Morningbriefings in einer E-Mail 765
Abb. 124: Ergebnisse der Lasttests für das Banking-Selection-Modul 767
Abb. 125: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Media-Selection-Moduls 767
Abb. 126: Administrationsbereich des Media-Selection-Moduls (Screenshot) 768
Abb. 127: Beispiel für die Eigenschaften einer XML-Nachricht 7 70
Abb. 128: Ausschnitt aus der XSL-Datei am Beispiel von Headline_1 777
Abbildungsverzeichnis IX
Abb. 129: Ausschnitt aus der XML-Datei des News-Selektors 171
Abb. 130: Beispiel für eine Zeitungsseite als PDF-Dokument (Screenshot) 172
Abb. 131: Statusmeldungen des Zeitdämons 173
Abb. 132: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Private-Selection-Moduls 173
Abb. 133: Definition einer Themenkategorie (Screenshots) 173
Abb. 134: Präsentationsbereich des Private-Selection-Moduls (Screenshot) 174
Abb. 135: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Publikationsprozesses 175
Abb. 136: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Prozessportals 177
Abb. 137: Zuweisung eines Kunden zu einer Nachfragergruppe 179
Abb. 138: Kundensegmentierung im Administrationsbereich des Prozessportals 180
Abb. 139: Entscheidungsbaum für die gruppenspezifische Produktzuordnung 180
Abb. 140: Entscheidungsbaum für die phasenspezifischen Produktzuordnung 181
Abb. 141: Klassendiagramm des Softwarebausteins zur Prozessintegration 181
Abb. 142: Screenshot des Prozessportals (Internet-Kanal) 183
Abb. 143: Screenshot des Prozessportals (PDA-Kanal) 184
Abb. 144: Screenshot des Prozessportals (WAP-Kanal) 185
Abb. 145: Administrationsbereich des Newsmonitors (Screenshot) 186
Abb. 146: Klassen im Verarbeitungsbereich des Newsmonitors 188
Abb. 147: Visualisierung der Suchergebnisse als HTML-Linkliste (Screenshot) 189
Abb. 148: Visualisierung der Suchergebnisse über einen RSS-Reader (Screenshot) 189
Abb. 149: Preference-Setting und Indikatoren-Workbench im Administrationsbereich (Screenshot) 191
Abb. 150: Überprüfung des Verhaltens von Indikator- und Kurswert im ASP-Skript 193
Abb. 151: Präsentationsbereich des Moduls zur Finanzanalyse (Screenshot) 193
Abb. 152: ItD- und EoD-Flashes in unterschiedlichem Sprachniveau 194
Abb. 153: Aufgabe zum Vergleich von Private-Selection-Modul und Finanztreff 200
Abb. 154: Ergebnisse des Vergleichs von Private-Selection-Modul und Finanztreff 201
Abb. 155: Aufgabe zum Vergleich von Prozessportal und Wallstreetonline 202
Abb. 156: Ergebnisse des Vergleichs von Prozessportal und Wallstreetonline 202
Abb. 157: Aufgabe zum Vergleich von Newsmonitor und Google News 203
Abb. 158: Ergebnisse des Vergleichs von Newsmonitor und Google News 203
Abb. 159: Aufgabe zum Vergleich von Finanzanlyse-Modul und Onvista 204
Abb. 160: Ergebnisse des Vergleichs von Finanzanlyse-Modul und Onvista 204
Abb. 161: Situationstypen im Tagesveriauf 210
Abb. 162: Übertragung von real-time-Alerts 211
Abb. 163: Situationsbasierte Leistungen eines Finanzinformationsanbieters 211
Abb. 164: Erstellung, Kontrolle und Indexierung von Finanzinformationen als Aktivitätsdiagramm S
Tabellenverzeichnis X
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Aufbau und Methodik der Arbeit 6
Tab. 2: Systematisierungskriterien von Finanzinformationen 8
Tab. 3: Finanzinformationen als Basis- und Zusatzleistungen 12
Tab. 4:Verwendung mikroökonomischer Daten in der Kennzahlenanalyse 15
Tab. 5: Schätzergebnisse des multiplen linearen Regressionsmodells fürOnvista 29
Tab. 6: Relevante Gesetze und Vorschriften für Finanzinformationsanbieter 30
Tab. 7: Qualitätsanforderungen und Merkmale von Nachfragergruppen 42
Tab. 8: Informationscluster bei einer Kapitalanlagegesellschaft (Ist-Situation) 45
Tab. 9: Kundencluster RM-Aktien (Soll-Situation) 46
Tab. 10: Nutzenaspekte auf Basis der Einstellungen und Anforderungen 54
Tab. 11: Nutzenaspekte von Zusatzleistungen bei Inhalten 56
Tab. 12: Nutzenaspekte bei Distributionsmedien 56
Tab. 13: Ansätze für Pay-for-Content-Produkte einzelner Nachfragergruppen 59
Tab. 14: Customizingkonzepte für die Distribution von Finanzinformationen 65
Tab. 15: Phasen- und Prozessunterstützung der Module des Produktionssystems 101
Tab. 16: Phasen- und Prozessunterstützung der Module des Distributionssystems 104
Tab. 17: Attribute eines Nachrichtentupels 108
Tab. 18: Manuelle und automatische Relevanz- und Äquivalenzermittlung am 19. Februar 2004 119
Tab. 19: Manuelle und automatische Relevanz- und Äquivalenzermittlung am 1. April 2004 120
Tab. 20: Verbalisierung von Kurs- bzw. Indexveränderungen mithilfe von Platzhaltern 145
Tab. 21: Beispiele für Platzhalter 146
Tab. 22: Bewertung des Moduls zur Fehlerminimierung 149
Tab. 23: Operatoren in der RULES_1-Relation des Verschlagwortungs-Moduls 152
Tab. 24: Anweisungen zur Worterkennung und -transformation in der RULES_2-Relation 152
Tab. 25: Auswertung zur Verschlagwortung des Deskriptors „Getränkebranche 158
Tab. 26: Auswertung zur Verschlagwortung des Deskriptors „Zentralbanken 159
Tab. 27: Eigenschaften aller Bausteine 169
Tab. 28: Eigenschaften einzelner Bausteine 169
Tab. 29: Ausschnitt aus dem Scoring-Modell für zwei Nachfragergruppen 178
Tab. 30: HTTP-Request-Parameter zur Endgeräteerkennung 183
Tab. 31: Attribute der Relation NEWS_SIGNATURES 185
Tab. 32: Attribute der Relation NEWS_ARTICLES 186
Tab. 33: Suchparameter für das bewertende Auslesen der Links zu Wirtschaftsnachrichten 787
Tab. 34: Attribute des THRESHOLD-Repository 190
Tab. 35: Benutzerangaben im Preference-Setting 192
Tab. 36: Beispiele für Standardeinstellungen vordefinierter Indikatoren 192
Tab. 37: Beispiele für Formeln und deren Rückgabewerte 193
Tab. 38: Attribute in der Watchlist und Sprachniveau der Flashes 194
Tab. 39: Leitfragen für den Vergleich von Modulen und Praxislösungen 199
Tab. 40: Situationen im Tapesveriauf 207
Tab. 41: Informationsbedürfnistypen 207
Tab. 42: Situationstypen aus der Clusteranalyse 208
Tabellenverzeichnis XI
Tab. 43: Wichtige deutsche Indizes P
Tab. 44: Marktanteile der Distributoren in Deutschland P
Tab. 45: Anzahl der Personen in den Informationsclustern einer Kapitalanlagegesellschaft P
Tab. 46: Kundencluster einer Kapitalanlagegesellschaft Q
Tab. 47: Kosten der Versorgung mit Finanzinformationen pro Kundencluster R
Tab. 48: Funktionsabdeckung von Anwendungen zur computergestützten Inhaltsanalyse S
Tab. 49: Charakterisierung der Untersuchungssubjekte zur Evaluation des Distributionssystems T
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis I
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis /
Abbildungsverzeichnis VI
Tabellenverzeichnis X
Abkürzungsverzeichnis XII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Forschungsrahmen 2
1.2.1 Stand der Forschung 2
1.2.2 Zielsetzung der Arbeit 4
1.2.3 Vorgehensweise der Arbeit 6
2 Finanzinformationen 8
2.1 Produkte 8
2.1.1 Typisierung 8
2.1.2 Verwendung 12
2.1.3 Themenschwerpunkte 15
2.1.3.1 Untersuchungsdesign 16
2.1.3.2 Untersuchungsergebnisse 17
2.1.3.2.1 Marktberichterstattung 18
2.1.3.2.2 Unternehmensberichterstattung 20
2.1.3.2.3 Konjunkturberichterstattung 21
2.2 Anbieter 22
2.2.1 Typisierung 22
2.2.2 Rahmenbedingungen der Geschäftstätigkeit 25
2.2.2.1 ökonomische Einflussfaktoren 25
2.2.2.2 Rechtliche Grundlagen 29
2.2.2.3 Technische Gegebenheiten 32
2.2.2.4 Organisatorischer Aufbau 34
2.2.3 Wertschöpfung 36
2.3 Nachfrager 37
2.3.1 Typisierung 37
2.3.1.1 Banken 37
2.3.1.2 Medien 40
2.3.1.3 Private 41
2.3.2 Anforderungen 42
2.3.2.1 Banken 42
2.3.2.1.1 Untersuchungsdesign 42
2.3.2.1.2 Untersuchungsergebnisse 43
Inhaltsverzeichnis II
2.3.2.2 Medien 47
2.3.2.2.1 Untersuchungsdesign 47
2.3.2.2.2 Untersuchungsergebnisse 48
2.3.2.3 Private 52
2.3.2.3.1 Untersuchungsdesign 52
2.3.2.3.2 Untersuchungsergebnisse 53
3 Customizing von Finanzinformationen 61
3.1 Grundprinzip 61
3.2 Dimensionen 61
3.3 Konzepte 65
3.3.1 Distribution 65
3.3.2 Produktion 67
3.4 Prozesse 71
3.5 Gesamtmodell 73
4 Wertschöpfungsprozess von Finanzinformationen 75
4.1 Produktionsprozesse 75
4.1.1 Planung 75
4.1.2 Recherche 79
4.1.3 Erstellung 80
4.1.4 Kontrolle 83
4.1.5 Indexierung 85
4.2 Distributionsprozesse 87
4.2.1 Konfiguration 87
4.2.2 Publikation 90
5 Architektur der Unterstützungssysteme 93
5.1 Integrativer Aufbau 93
5.2 Produktionssystem 96
5.2.1 Aufbau 96
5.2.2 Module 97
5.2.2.1 Aufbau und Funktionsumfang 97
5.2.2.2 Phasen-und Prozessunterstützung 100
5.3 Distributionssystem 101
5.3.1 Aufbau 101
5.3.2 Module 102
5.3.2.1 Aufbau und Funktionsumfang 102
5.3.2.2 Phasen- und Prozessunterstützung 104
Inhaltsverzeichnis III
6 Module der Unterstützungssysteme 105
6.1 Planung 105
6.1.1 Customizingaspekte 105
6.1.2 Modul Contentanalyse 108
6.1.2.1 Datenbasis 108
6.1.2.2 Funktionsweise 108
6.1.2.2.1 Administrationsbereich 108
6.1.2.2.2 Verarbeitungsbereich 109
6.1.2.2.3 Präsentationsbereich 110
6.1.3 Modul Konkurrenzanalyse 112
6.1.3.1 Datenbasis 112
6.1.3.2 Funktionsweise 112
6.1.3.2.1 Administrationsbereich 112
6.1.3.2.2 Verarbeitungsbereich 113
6.1.3.2.3 Präsentationsbereich 117
6.1.3.3 Bewertung 118
6.1.4 Modul Bedürfnisanalyse 120
6.1.4.1 Datenbasis 120
6.1.4.2 Funktionsweise 121
6.1.4.2.1 Administrationsbereich 121
6.1.4.2.2 Verarbeitungsbereich 123
6.1.4.2.3 Präsentationsbereich 124
6.2 Recherche 125
6.2.1 Customizingaspekte 125
6.2.2 Modul Finanzterminkalender 127
6.2.2.1 Datenbasis 127
6.2.2.2 Funktionsweise 127
6.2.2.2.1 Administrationsbereich 127
6.2.2.2.2 Verarbeitungsbereich 128
6.2.2.2.3 Präsentationsbereich 129
6.2.2.3 Bewertung 130
6.2.3 Modul Konsensprognose 131
6.2.3.1 Datenbasis 131
6.2.3.2 Funktionsweise 133
6.3 Erstellung 135
6.3.1 Customizingaspekte 135
6.3.2 Modul Contenteditor 136
6.3.2.1 Datenbasis 136
6.3.2.2 Funktionsweise 138
6.3.2.2.1 Administrationsbereich 138
6.3.2.2.2 Verarbeitungsbereich 140
6.3.2.2.3 Präsentationsbereich 141
Inhaltsverzeichnis IV
6.4 Kontrolle 142
6.4.1 Customizingaspekte 142
6.4.2 Modul Fehlerminimierung 144
6.4.2.1 Datenbasis 144
6.4.2.2 Funktionsweise 145
6.4.2.2.1 Administrationsbereich 145
6.4.2.2.2 Verarbeitungsbereich 147
6.4.2.2.3 Präsentationsbereich 147
6.4.2.3 Bewertung 149
6.5 Indexierung 150
6.5.1 Customizingaspekte 150
6.5.2 Modul Verschlagwortung 152
6.5.2.1 Datenbasis 152
6.5.2.2 Funktionsweise 153
6.5.2.2.1 Administrationsbereich 153
6.5.2.2.2 Verarbeitungsbereich 154
6.5.2.2.3 Präsentationsbereich 156
6.5.2.3 Bewertung 157
6.6 Konfiguration 160
6.6.1 Customizingaspekte 160
6.6.2 Modul Banking-Selection 162
6.6.2.1 Datenbasis 162
6.6.2.2 Funktionsweise 163
6.6.2.2.1 Administrationsbereich 163
6.6.2.2.2 Verarbeitungsbereich 163
6.6.2.2.3 Präsentationsbereich 164
6.6.2.3 Bewertung 165
6.6.3 Modul Media-Selection 167
6.6.3.1 Datenbasis 167
6.6.3.2 Funktionsweise 168
6.6.3.2.1 Administrationsbereich 168
6.6.3.2.2 Verarbeitungsbereich 170
6.6.3.2.3 Präsentationsbereich 171
6.6.4 Modul Private-Selection 173
6.6.4.1 Datenbasis 173
6.6.4.2 Funktionsweise 173
6.7 Publikation 175
6.7.1 Customizingaspekte 175
6.7.2 Modul Prozessportal 177
6.7.2.1 Datenbasis 177
6.7.2.2 Funktionsweise 178
6.7.2.2.1 Administrationsbereich 178
Inhaltsverzeichnis V
6.7.2.2.2 Verarbeitungsbereich 181
6.7.2.2.3 Präsentationsbereich . 183
6.7.3 Modul Newsmonitor 185
6.7.3.1 Datenbasis 185
6.7.3.2 Funktionsweise 186
6.7.3.2.1 Administrationsbereich 186
6.7.3.2.2 Verarbeitungsbereich 187
6.7.3.2.3 Präsentationsbereich 188
6.7.4 Modul Finanzanalyse 189
6.7.4.1 Datenbasis 189
6.7.4.2 Funktionsweise 191
6.7.4.2.1 Administrationsbereich 191
6.7.4.2.2 Verarbeitungsbereich 193
6.7.4.2.3 Präsentationsbereich 193
7 Evaluation der Unterstützungssysteme 195
7.1 Überblick 195
7.2 Produktionssystem 196
7.3 Distributionssystem 198
7.3.1 Untersuchungsdesign 198
7.3.2 Untersuchungsergebnisse 200
7.3.2.1 Modul Private-Selection 200
7.3.2.2 Modul Prozessportal 201
7.3.2.3 Modul Newsmonitor 203
7.3.2.4 Modul Finanzanalyse 204
7.4 Erweiterung des Distributionssystems 205
7.4.1 Untersuchungsdesign 205
7.4.2 Untersuchungsergebnisse 208
7.4.2.1 Situationstypen 208
7.4.2.2 Gestaltungsvorschlag 210
8 Fazit 213
8.1 Zusammenfassung 213
8.2 Ausblick 214
Literaturverzeichnis A
Interviewverzeichnis O
Anhang P
Abbildungsverzeichnis VI
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Forschungsrahmen der Arbeit 2
Abb. 2: Flash und Überschriften von Meldung, Übersicht, Tabelle 8
Abb. 3: Unterteilung des Numeric Content 9
Abb. 4: Produktarten bei Finanzinformationen 11
Abb. 5: Handelsobjekte auf dem Kapitalmarkt 12
Abb. 6: Kategorisierung von Finanzinformationen 16
Abb. 7: Gesamtberichterstattung pro Wochentag (links) und Stunde (rechts) 17
Abb. 8: Anteilige Berichterstattung über Kapitalmarktsegmente insgesamt 18
Abb. 9: Berichterstattung über Kapitalmarktsegmente von 6:00 bis 24:00 Uhr 18
Abb. 10: Berichterstattung über europäische Unternehmen 20
Abb. 11: Berichterstattung über Branchen 20
Abb. 12: Konjunkturnachrichten pro Wochentag (links) und Thema (rechts) 21
Abb. 13: Header, Insertion und Footer einer Ad-hoc-Meldung der DGAP 25
Abb. 14: Direkte und indirekte Einflussfaktoren der Umsatzentwicklung 25
Abb. 15: Individuelle direkte und indirekte Einflussfaktoren der Umsatzentwicklung 27
Abb. 16: Umsätze pro Mitarbeiter von Onvista 28
Abb. 17: Technische Gegebenheiten der Produktion und Distribution von Finanzinformationen 32
Abb. 18: Numeric-Content-Abteilung eines Finanzinformationsanbieters 35
Abb. 19: Editorial-Content-Abteilung eines Finanzinformationsanbieters 35
Abb. 20: Wertschöpfungsnetz von Finanzinformationen 37
Abb. 21: Universalbanken in Deutschland 38
Abb. 22: Abteilungen einer Kapitalanlagegesellschaft 38
Abb. 23: Kunden eines Finanzinformationsanbieters der Medienbranche 40
Abb. 24: Nachfragergruppen von Finanzdienstleistern 41
Abb. 25: Erhebung der Anforderungen einer Kapitalanlagegesellschaft 43
Abb. 26: Real-time-Informationen über Kapitalmarktsegmente 44
Abb. 27: Numeric-Content-Arten nach Anbietern 44
Abb. 28: Verwendung von Finanzinformationen nach Anbietern 45
Abb. 29: Gestaltungsbereiche bei Finanzinformationen und Wirtschaftsseiten für Printmedien 47
Abb. 30: Themenpräferenzen der Printmedien 48
Abb. 31: Zufriedenheit der Printmedien mit der sprachlichen Gestaltung 49
Abb. 32: Qualitätskriterien der Printmedien 50
Abb. 33: Gestaltungsvorschlag für eine Wirtschaftsseite 51
Abb. 34: Eriiebung der Anforderungen von Privatkunden 53
Abb. 35: Basisleistungen im Bereich der Inhalte 54
Abb. 36: Relevante Aspekte der Zusatzleistungen im Bereich der Inhalte 55
Abb. 37: Relevante Aspekte bei Distributionsmedien 56
Abb. 38: Nachfragergruppen bei Finanzinformationsanbietern 57
Abb. 39: Leistungsbereitschaft und -ergebnis 61
Abb. 40: Customizing der Informationsleistung 62
Abb. 41: Ausprägungen der Customizingdimensionen des Editorial Contents 63
Abb. 42: Customizing der Kommunikationsleistung 64
Abbildungsverzeichnis VII
Abb. 43: Nachfrager- und anbietergesteuertes Customizing 66
Abb. 44: Customizingkonzepte für die Produktion von Finanzinformationen 68
Abb. 45: Prozessmodell der Wertschöpfung von Finanzinformationsanbietern 72
Abb. 46: Gesamtmodell des Customizings von Finanzinformationen 73
Abb. 47: Customizingkonzept und -dimensionen im Planungsprozess 75
Abb. 48: Wichtige Funktionen der Inhaltsanalyse-Software 76
Abb. 49: Formel zur Relevanzwertberechnung für Nachrichten 77
Abb. 50: Customizingkonzepte und -dimensionen im Rechercheprozess 79
Abb. 51: Customizingkonzepte und -dimensionen im Erstellungsprozess 81
Abb. 52: Rollen und Aufgaben bei der Nachrichtenerstellung zu Unternehmensdaten 82
Abb. 53: Customizingkonzept und -dimension im Kontrollprozess 83
Abb. 54: Fehlerarten bei Finanzinformationen 84
Abb. 55: Customizingkonzepte und -dimension im Indexierungsprozess 86
Abb. 56: Customizingaspekte im Konfigurationsprozess mit Kapitalanlagegesellschaften 88
Abb. 57: Customizingaspekte im Konfigurationsprozess mit Tageszeitungen 89
Abb. 58: Customizingaspekte im Konfigurationsprozess mit Vermögenden Investoren / Strategen 90
Abb. 59: Customizingkonzepte und -dimensionen im Publikationsprozess 90
Abb. 60: Phasen des Informationsprozesses 92
Abb. 61: Produktions- und Distributionssystem 93
Abb. 62: Architektur des Produktionssystems 96
Abb. 63: Reiter und Panels des Produktionssystems 97
Abb. 64: Architektur des Distributionssystems 102
Abb. 65: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Planungsprozesses 105
Abb. 66: Administrationsbereich des Contentsanalyse-Moduls (Screenshot) 109
Abb. 67: Klassen für die Zuordnung von Nachrichten zu Kategorien 109
Abb. 68: Kategorisierung der Nachrichten (Screenshot) 111
Abb. 69: Visualisierung der Ergebnisse einer Inhaltsanalyse (Screenshot) 111
Abb. 70: Wesentliche Entitäten der Equivalencebase 112
Abb. 71: Administration der Relevanz- und Äquivalenzermittlung (Screenshots) 113
Abb. 72: Ablaufdiagramm der Relevanzenvittlung 113
Abb. 73: Relevanzberechnung am Beispiel einer Begriffsliste 114
Abb. 74: Ablaufdiagramm zur Äquivalenzermittlung 115
Abb. 75: Liste potenzieller Vergleichsnachrichten 116
Abb. 76: Vektorableitung am Beispiel von zwei aufbereiteten Überschriften 116
Abb. 77: Aufbau der Beatsheet-Tupel 117
Abb. 78: Ausschnitt aus einem Beatsheet (Screenshot) 117
Abb. 79: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Bedürfnisanalyse-Moduls 120
Abb. 80: Kategorien und Kriterien im Administrationsbereich des Moduls (Screenshot) 121
Abb. 81: Exklusive und nicht-exklusive Handlungsalternativen (Screenshot) 123
Abb. 82: Ausschnitt aus einem Log file 123
Abb. 83: Beispiel für die Berechnung eines gewichteten IRVs 124
Abb. 84: Präsentationsbereich des Bedürfnisanalyse-Moduls (Screenshots) 124
Abb. 85: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Rechercheprozesses 125
Abbildungsverzeichnis VIII
Abb. 86: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Finanzterminkalender-Moduls 127
Abb. 87: Administrationsbereich des Finanzterminkalender-Moduls (Screenshot) 728
Abb. 88: Ablaufdiagramm der Get-Content-Funktion 128
Abb. 89: Verschiedene Datumstypen in Finanzterminkalendern 129
Abb. 90: Auswahlmöglichkeiten im Präsentationsbereich (Screenshot) 730
Abb. 91: Ausschnitt aus einer Terminliste (Screenshot) 730
Abb. 92: Datenbasis des Konsensprognose-Moduls 732
Abb. 93: Eingabeformular zum Einpflegen von Analysedaten (Screenshot) 733
Abb. 94: Ausgabe der Konsensprognose (Screenshot) 734
Abb. 95: Customizingaspekte des Moduls zur Unterstützung des Erstellungsprozesses 735
Abb. 96: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Contenteditors 737
Abb. 97: Taskanzeige, -Überwachung und -Initialisierung durch den SlottyjCCU (Screenshot) 738
Abb. 98: Regel zur Erzeugung der Auswahlliste 739
Abb. 99: Workflow-Regeln zur Erstellung und Kontrolle der Nachrichten im CC Unternehmen 740
Abb. 100: Nachrichtenerstellung im Präsentationsbereich des Contenteditors 742
Abb. 101: Customizingaspekte des Moduls zur Unterstützung des Kontrollprozesses 743
Abb. 102: Administrationsbereich des Moduls zur Fehlerminimierung (Screenshot) 746
Abb. 103: Präsentationsbereich des Moduls zur Fehlerminimierung (Screenshot) 748
Abb. 104: Hinweise bei einer Sentimentassoziierenden Bewertung (Screenshot) 749
Abb. 105: Customizingaspekte des Moduls zur Unterstützung des Indexierungsprozesses 757
Abb. 106: Administrationsbereich des Verschlagwortungs-Moduls (Screenshot) 753
Abb. 107: Dialoge für Regeln der Phasen Worttransformation (links) und Tag-Einbindung (rechts) 753
Abb. 108: Ausschnitt aus einer XML-Meldung 754
Abb. 109: Wortliste für die XML-Meldung nach der Worterkennungsphase 754
Abb. 110: Regeln der Worttransformationsphase für die XML-Meldung 155
Abb. 111: Wortliste für die XML-Meldung nach der Worttransformationsphase 755
Abb. 112: Wortliste nach dem Entfernen von Stoppwörtern und unbekannten Wörtern 756
Abb. 113: Regeln für die Deskriptorzuweisung zur XML-Meldung 756
Abb. 114: Darstellung der Deskriptoren im Metainfo-Panel des Contenteditors (Screenshot) 757
Abb. 115: Beispiel für eine indexierte Nachricht als XML-Datei 757
Abb. 116: Recallwerte für den Deskiptor „Getränkebranche" 759
Abb. 117: Recallwerte für den Deskiptor „Zentralbanken" 7 60
Abb. 118: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Konfigurationsprozesses 760
Abb. 119: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Moduls Banking-Selection 762
Abb. 120: Zusammenstellung eines Morningbriefings (Screenshots) 763
Abb. 121: Klasse Newsmatch des Banking-Selection-Moduls 764
Abb. 122: Funktionsweise der Klasse HTMLMailer 765
Abb. 123: Aufbau des Morningbriefings in einer E-Mail 765
Abb. 124: Ergebnisse der Lasttests für das Banking-Selection-Modul 767
Abb. 125: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Media-Selection-Moduls 767
Abb. 126: Administrationsbereich des Media-Selection-Moduls (Screenshot) 768
Abb. 127: Beispiel für die Eigenschaften einer XML-Nachricht 7 70
Abb. 128: Ausschnitt aus der XSL-Datei am Beispiel von Headline_1 777
Abbildungsverzeichnis IX
Abb. 129: Ausschnitt aus der XML-Datei des News-Selektors 171
Abb. 130: Beispiel für eine Zeitungsseite als PDF-Dokument (Screenshot) 172
Abb. 131: Statusmeldungen des Zeitdämons 173
Abb. 132: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Private-Selection-Moduls 173
Abb. 133: Definition einer Themenkategorie (Screenshots) 173
Abb. 134: Präsentationsbereich des Private-Selection-Moduls (Screenshot) 174
Abb. 135: Customizingaspekte der Module zur Unterstützung des Publikationsprozesses 175
Abb. 136: Ausschnitt aus dem Datenmodell des Prozessportals 177
Abb. 137: Zuweisung eines Kunden zu einer Nachfragergruppe 179
Abb. 138: Kundensegmentierung im Administrationsbereich des Prozessportals 180
Abb. 139: Entscheidungsbaum für die gruppenspezifische Produktzuordnung 180
Abb. 140: Entscheidungsbaum für die phasenspezifischen Produktzuordnung 181
Abb. 141: Klassendiagramm des Softwarebausteins zur Prozessintegration 181
Abb. 142: Screenshot des Prozessportals (Internet-Kanal) 183
Abb. 143: Screenshot des Prozessportals (PDA-Kanal) 184
Abb. 144: Screenshot des Prozessportals (WAP-Kanal) 185
Abb. 145: Administrationsbereich des Newsmonitors (Screenshot) 186
Abb. 146: Klassen im Verarbeitungsbereich des Newsmonitors 188
Abb. 147: Visualisierung der Suchergebnisse als HTML-Linkliste (Screenshot) 189
Abb. 148: Visualisierung der Suchergebnisse über einen RSS-Reader (Screenshot) 189
Abb. 149: Preference-Setting und Indikatoren-Workbench im Administrationsbereich (Screenshot) 191
Abb. 150: Überprüfung des Verhaltens von Indikator- und Kurswert im ASP-Skript 193
Abb. 151: Präsentationsbereich des Moduls zur Finanzanalyse (Screenshot) 193
Abb. 152: ItD- und EoD-Flashes in unterschiedlichem Sprachniveau 194
Abb. 153: Aufgabe zum Vergleich von Private-Selection-Modul und Finanztreff 200
Abb. 154: Ergebnisse des Vergleichs von Private-Selection-Modul und Finanztreff 201
Abb. 155: Aufgabe zum Vergleich von Prozessportal und Wallstreetonline 202
Abb. 156: Ergebnisse des Vergleichs von Prozessportal und Wallstreetonline 202
Abb. 157: Aufgabe zum Vergleich von Newsmonitor und Google News 203
Abb. 158: Ergebnisse des Vergleichs von Newsmonitor und Google News 203
Abb. 159: Aufgabe zum Vergleich von Finanzanlyse-Modul und Onvista 204
Abb. 160: Ergebnisse des Vergleichs von Finanzanlyse-Modul und Onvista 204
Abb. 161: Situationstypen im Tagesveriauf 210
Abb. 162: Übertragung von real-time-Alerts 211
Abb. 163: Situationsbasierte Leistungen eines Finanzinformationsanbieters 211
Abb. 164: Erstellung, Kontrolle und Indexierung von Finanzinformationen als Aktivitätsdiagramm S
Tabellenverzeichnis X
Tabellenverzeichnis
Tab. 1: Aufbau und Methodik der Arbeit 6
Tab. 2: Systematisierungskriterien von Finanzinformationen 8
Tab. 3: Finanzinformationen als Basis- und Zusatzleistungen 12
Tab. 4:Verwendung mikroökonomischer Daten in der Kennzahlenanalyse 15
Tab. 5: Schätzergebnisse des multiplen linearen Regressionsmodells fürOnvista 29
Tab. 6: Relevante Gesetze und Vorschriften für Finanzinformationsanbieter 30
Tab. 7: Qualitätsanforderungen und Merkmale von Nachfragergruppen 42
Tab. 8: Informationscluster bei einer Kapitalanlagegesellschaft (Ist-Situation) 45
Tab. 9: Kundencluster RM-Aktien (Soll-Situation) 46
Tab. 10: Nutzenaspekte auf Basis der Einstellungen und Anforderungen 54
Tab. 11: Nutzenaspekte von Zusatzleistungen bei Inhalten 56
Tab. 12: Nutzenaspekte bei Distributionsmedien 56
Tab. 13: Ansätze für Pay-for-Content-Produkte einzelner Nachfragergruppen 59
Tab. 14: Customizingkonzepte für die Distribution von Finanzinformationen 65
Tab. 15: Phasen- und Prozessunterstützung der Module des Produktionssystems 101
Tab. 16: Phasen- und Prozessunterstützung der Module des Distributionssystems 104
Tab. 17: Attribute eines Nachrichtentupels 108
Tab. 18: Manuelle und automatische Relevanz- und Äquivalenzermittlung am 19. Februar 2004 119
Tab. 19: Manuelle und automatische Relevanz- und Äquivalenzermittlung am 1. April 2004 120
Tab. 20: Verbalisierung von Kurs- bzw. Indexveränderungen mithilfe von Platzhaltern 145
Tab. 21: Beispiele für Platzhalter 146
Tab. 22: Bewertung des Moduls zur Fehlerminimierung 149
Tab. 23: Operatoren in der RULES_1-Relation des Verschlagwortungs-Moduls 152
Tab. 24: Anweisungen zur Worterkennung und -transformation in der RULES_2-Relation 152
Tab. 25: Auswertung zur Verschlagwortung des Deskriptors „Getränkebranche" 158
Tab. 26: Auswertung zur Verschlagwortung des Deskriptors „Zentralbanken" 159
Tab. 27: Eigenschaften aller Bausteine 169
Tab. 28: Eigenschaften einzelner Bausteine 169
Tab. 29: Ausschnitt aus dem Scoring-Modell für zwei Nachfragergruppen 178
Tab. 30: HTTP-Request-Parameter zur Endgeräteerkennung 183
Tab. 31: Attribute der Relation NEWS_SIGNATURES 185
Tab. 32: Attribute der Relation NEWS_ARTICLES 186
Tab. 33: Suchparameter für das bewertende Auslesen der Links zu Wirtschaftsnachrichten 787
Tab. 34: Attribute des THRESHOLD-Repository 190
Tab. 35: Benutzerangaben im Preference-Setting 192
Tab. 36: Beispiele für Standardeinstellungen vordefinierter Indikatoren 192
Tab. 37: Beispiele für Formeln und deren Rückgabewerte 193
Tab. 38: Attribute in der Watchlist und Sprachniveau der Flashes 194
Tab. 39: Leitfragen für den Vergleich von Modulen und Praxislösungen 199
Tab. 40: Situationen im Tapesveriauf 207
Tab. 41: Informationsbedürfnistypen 207
Tab. 42: Situationstypen aus der Clusteranalyse 208
Tabellenverzeichnis XI
Tab. 43: Wichtige deutsche Indizes P
Tab. 44: Marktanteile der Distributoren in Deutschland P
Tab. 45: Anzahl der Personen in den Informationsclustern einer Kapitalanlagegesellschaft P
Tab. 46: Kundencluster einer Kapitalanlagegesellschaft Q
Tab. 47: Kosten der Versorgung mit Finanzinformationen pro Kundencluster R
Tab. 48: Funktionsabdeckung von Anwendungen zur computergestützten Inhaltsanalyse S
Tab. 49: Charakterisierung der Untersuchungssubjekte zur Evaluation des Distributionssystems T |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Langendorf, Marc 1973- |
author_GND | (DE-588)131465597 |
author_facet | Langendorf, Marc 1973- |
author_role | aut |
author_sort | Langendorf, Marc 1973- |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021499066 |
classification_rvk | QR 700 |
ctrlnum | (OCoLC)197861724 (DE-599)BVBBV021499066 |
dewey-full | 332 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332 |
dewey-search | 332 |
dewey-sort | 3332 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | [Maschinenschr.] |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01822nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021499066</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070306 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060306s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979020689</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)197861724</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021499066</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Langendorf, Marc</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131465597</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Marc Langendorf</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[Maschinenschr.]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 215 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461799-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Finanzdienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4212226-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Customization</subfield><subfield code="0">(DE-588)4461799-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Informationssystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072806-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014715817</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021499066 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T14:14:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:37:11Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014715817 |
oclc_num | 197861724 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG DE-384 DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-29 DE-20 DE-703 DE-12 DE-521 DE-83 DE-188 |
physical | XIII, 215 Bl. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Langendorf, Marc 1973- Verfasser (DE-588)131465597 aut Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen vorgelegt von Marc Langendorf [Maschinenschr.] 2006 XIII, 215 Bl. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2006 Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd rswk-swf Customization (DE-588)4461799-9 gnd rswk-swf Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 s Customization (DE-588)4461799-9 s Informationssystem (DE-588)4072806-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Langendorf, Marc 1973- Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Customization (DE-588)4461799-9 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072806-7 (DE-588)4461799-9 (DE-588)4212226-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen |
title_auth | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen |
title_exact_search | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen |
title_exact_search_txtP | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen |
title_full | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen vorgelegt von Marc Langendorf |
title_fullStr | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen vorgelegt von Marc Langendorf |
title_full_unstemmed | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen vorgelegt von Marc Langendorf |
title_short | Konzepte und Unterstützungssysteme zum integrierten Customizing in der Produktion und Distribution von Finanzinformationen |
title_sort | konzepte und unterstutzungssysteme zum integrierten customizing in der produktion und distribution von finanzinformationen |
topic | Informationssystem (DE-588)4072806-7 gnd Customization (DE-588)4461799-9 gnd Finanzdienstleistung (DE-588)4212226-0 gnd |
topic_facet | Informationssystem Customization Finanzdienstleistung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014715817&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT langendorfmarc konzepteundunterstutzungssystemezumintegriertencustomizinginderproduktionunddistributionvonfinanzinformationen |