Sensorische Integrationstherapie: Theorie und Praxis
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German English |
Veröffentlicht: |
Berlin, Germany
Springer
[2007]
|
Ausgabe: | Sonderausgabe der 3., vollständig überarbeiteten Auflage |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext http://www.springer.com/ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auf dem Umschlag: unveränderte Sonderausgabe |
Beschreibung: | XXIII, 536 Seiten 81 Illustrationen 26 cm, 1291 g |
ISBN: | 9783662561959 3662561956 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047224030 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210506 | ||
007 | t| | ||
008 | 210406s2007 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 17,N51 |2 dnb | ||
015 | |a 18,A14 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1148672230 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783662561959 |c Broschur : circa EUR 44.00 (DE), circa EUR 45.23 (AT), circa CHF 45.50 (freier Preis) |9 978-3-662-56195-9 | ||
020 | |a 3662561956 |9 3-662-56195-6 | ||
024 | 3 | |a 9783662561959 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 978-3-662-56195-9 |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 86940404 |
035 | |a (OCoLC)180903024 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1148672230 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 1 | |a ger |h eng | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 | ||
082 | 0 | |a 618.9285880651 |2 22/ger | |
084 | |a DT 1300 |0 (DE-625)19980:761 |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bundy, Anita C. |d 1952- |e Verfasser |0 (DE-588)171996070 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Sensory integration |
245 | 1 | 0 | |a Sensorische Integrationstherapie |b Theorie und Praxis |c Anita C. Bundy, Shelly J. Lane, Elisabeth A. Murray |
250 | |a Sonderausgabe der 3., vollständig überarbeiteten Auflage | ||
264 | 1 | |a Berlin, Germany |b Springer |c [2007] | |
300 | |a XXIII, 536 Seiten |b 81 Illustrationen |c 26 cm, 1291 g | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Auf dem Umschlag: unveränderte Sonderausgabe | ||
650 | 0 | 7 | |a Sensorisch-integrative Therapie |0 (DE-588)4197774-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a Paperback / softback | ||
653 | |a MED003050 | ||
653 | |a MQT | ||
653 | |a 610 | ||
653 | |a MED069000 | ||
653 | |a MED007000 | ||
653 | |a MED056000 | ||
653 | |a MED003060 | ||
653 | |a MJW | ||
653 | |a MMZL | ||
653 | |a MJN | ||
653 | |a MQS | ||
653 | |a Behandlung | ||
653 | |a Beratung | ||
653 | |a Ergotherapie | ||
653 | |a Funktion | ||
653 | |a Lernstörungen | ||
653 | |a Logopädie | ||
653 | |a Neurologie | ||
653 | |a Neurophysiologie | ||
653 | |a Pädiatrie | ||
653 | |a Sensorische Integration | ||
653 | |a Therapie | ||
653 | |a ZNS | ||
653 | |a Zentralnervensystem, sensorische Verarbeitung | ||
653 | |a A | ||
653 | |a SCH77000: Occupational Therapy | ||
653 | |a SUCO11650: Medicine | ||
653 | |a SCH49006: Pediatrics | ||
653 | |a SCH79000: Speech Pathology | ||
653 | |a SCH36001: Neurology | ||
653 | |a SCH78000: Physiotherapy | ||
653 | |a MED003050 | ||
653 | |a MQT | ||
653 | |a 1695: Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe | ||
653 | |a Physikalische Therapie | ||
653 | |a Physiotherapie | ||
653 | |a Sensorische Integrationstherapie | ||
689 | 0 | 0 | |a Sensorisch-integrative Therapie |0 (DE-588)4197774-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Lane, Shelly |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)1146400586 |4 aut | |
700 | 1 | |a Murray, Elisabeth A. |e Verfasser |0 (DE-588)1208848747 |4 aut | |
710 | 2 | |a Springer-Verlag GmbH |0 (DE-588)1065168780 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 9783540330639 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=44fb024ff2a54802a3e7d9409a5554d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |u http://www.springer.com/ |
856 | 4 | 2 | |m B:DE-101 |q application/pdf |u http://d-nb.info/1148672230/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032628583 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1817968179856539648 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
THEORIE
1 SENSORISCHE INTEGRATION: JEAN AYRES'THEORIE AUS
HEUTIGER PERSPEKTIVE
.
ANITA BUNDY, ELIZABETH A. MURRAY
1.1 EIN
BEISPIEL.
1.2 EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
.
.
.
1.2.1 THEORIE DER SENSORISCHEN IN TEG RATIO N
.
1.2.2 1. STOERUNGEN DER P RA X IE
.
1.2.3 2. SENSORISCHE MODULATIONSSTOERUNGEN
.
1.3 ANNAHMEN DER THEORIE DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
.
1.3.1 ANNAHME 1: DIE PLASTIZITAET DES ZENTRAL
NERVENSYSTEMS
.
1.3.2 ANNAHME 2: ENTWICKLUNG DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
.
1.3.3 ANNAHME 3: DAS GEHIRN ARBEITET ALS INTEGRIERTE
E INH
EIT.
1.3.4 ANNAHME 4: ANPASSENDES VERHALTEN
IST ENTSCHEIDEND FUER DIE S L.
1.3.5 ANNAHME 5: DER MENSCH HAT DEN INNEREN ANTRIEB,
SEINE SENSORISCH-INTEGRATIVEN FAEHIGKEITEN DURCH
SENSOMOTORISCHE AKTIVITAETEN ZU ENTWICKELN. . . .
1.4 DIE GRENZEN DER SL-THEORIE UND -THERAPIE
.
1.4.1 GRENZEN BEZUEGLICH DES KLIENTEIS
.
1.4.2 GRENZEN BEZUEGLICH DER BEHANDLUNG
.
1.5 DER SPIRALPROZESS DER SELBSTAKTUALISIERUNG .
1.6 DER GEIST-GEHIRN-KOERPER PROZESS
.
1.7 DIE ENTWICKLUNG DER THEORIE DER SENSORISCHEN
INTEGRATION: GESCHICHTE UND FORSCHUNG.
1.7.1 FAKTORENANALYTISCHE UND AEHNLICHE STUDIEN .
1.7.2 EIN AKTUELLER BLICK AUF DIE THEORIE DER
SENSORISCHEN IN TEG RATION.
1.8 DIE EFFEKTIVITAET DER SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHERAPIE.
1.8.1 WEITERE UEBERLEGUNGEN ZUR EFFEKTIVITAET
.
1.9 NEUE PERSPEKTIVEN DER SENSORISCH-INTEGRATIVEN
INTERVENTION.
1.9.1 RUECKBESINNUNG DER ERGOTHERAPIE AUF DIE
BESCHAEFTIGUNG
.
1.9.2 NEUERE THEORIEN ZUR FUNKTION DES NERVENSYSTEMS,
ZUR MOTORISCHEN KONTROLLE UND ZUM MOTORISCHEN
LERNEN
.
.
1.9.3 AKTUELLE VERGUETUNGSPRAKTIKEN IM ERZIEHUNGS
UND GESUNDHEITSSYSTEM.
1.9.4 DIE SYNTHESE: EIN INTERVENTIONSMODELL NACH
DEN PRINZIPIEN DER SENSORISCHEN INTEGRATION . . .
1.10 FALLBEISPIEL 1: LARS - EIN KIND MIT SCHWAECHEN
IN DER
PRAXIE.
1.11 FALLBEISPIEL 2: SAMUEL - EIN KIND MIT EINER
SENSORISCHEN MODULATIONSSTOERUNG.
1.12 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
1.13
LITERATUR.
34
2 STRUKTUR UND FUNKTION DER SENSORISCHEN
S YSTEM
E. 37
SHELLYJ. LANE
2.1 GRUNDSTRUKTUR UND FUNKTION DES ZNS
IM UE BERB
LICK. 39
2.1.1
AXONE.
39
2.1.2 D ENDRITEN
.
2.1.3 G
LIAZELLEN.
2.2 FUNKTIONELLE ANATOMIE DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS
.
2.2.1 DAS SOMATOSENSORISCHE SYSTEM
.
2.2.2 FUNKTIONELLE UEBERLEGUNGEN
.
2.2.3 DAS VESTIBULAERE SYSTEM
.
2.2.4 DAS AUDITIVE SYSTEM
.
.
2.2.5 DAS VISUELLE SYSTEM
.
2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
2.4 LITERATUR.
2.5 ANHANG: WESENTLICHES ZU DEN SINNESSYSTEMEN. .
3 STOERUNGEN DER PRAXIE.
GRETCHEN DAHL REEVES, SHARON A. CERMAK
3.1 FALLBEISPIELE: KAROLA UND DAVID
.
.
3.2 VERWANDTE DIAGNOSEN UND TERMINOLOGIE
.
3.3 ENTWICKLUNG UND PERFORMANZ VON KINDERN
MIT PRAXIESTOERUNGEN.
3.3.1 FRUEHE KINDHEIT
.
3.3.2
SCHULALTER.
3.3.3 JUGEND UND ERWACHSENENALTER.
3.4 TYPISCHE MERKMALE IM VERHALTEN UND IN DEN
E M O TIO N EN
.
3.4.1 INTELLEKTUELLE UND KOGNITIVE FAKTOREN
.
3.5 SENSORISCH-INTEGRATIVE FUNKTIONSSTOERUNGEN UND
STOERUNGEN DER PRAXIE. 86
3.5.1 SIPT-ERGEBNISSE UND KLINISCHE BEOBACHTUNGEN:
FALLBEISPIELE KAROLA UND D AVID. 86
3.5.2 SIPT UND PRAXIE
.
88
3.6 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN DER (DYS-)PRAXIE . 91
3.6.1 ID E A TIO N
. 92
3.6.2 P LAN
UNG.
92
3.6.3
AUSFUEHRUNG.
94
3.7 DIE ROLLE DER WAHRNEHMUNG FUER BEWEGUNG
UND PRAXIE
.
.
95
3.7.1 TAKTILES SYSTEM
. 95
3.7.2 PROPRIOZEPTION
.
96
3.7.3 VESTIBULAERES SYSTEM
.
97
3.7.4 VISUELLES SYSTEM
. .
97
3.7.5 AUDITIVES
SYSTEM. 98
3.8
INTERVENTION.
98
3.8.1 DIE THEORIE DER SENSORISCHEN INTEGRATION -
NEU BELEUCHTET
.
98
3.8.2 DIE BEDEUTUNG VON UE B U N G
.
104
M
3
4
4
5
8
10
11
11
12
12
13
13
13
14
15
16
18
19
19
24
24
25
28
28
29
30
30
31
32
33
G JJO 00 00 00 00
OVO
^
O O
3.9 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
107
3.10 LITERATUR
.
108
4 SENSORISCHE M O DU LATIO N
.
113
SHELLYJ. LANE
4.1 FALLBEISPIEL:
MICHAEL. 114
4.2 TERMINOLOGIE
.
114
4.2.1 HINTERGRUND DER TERMINOLOGIE. 114
4.2.2
DEFINITIONEN.
115
4.3 M ODULATION
.
117
4.3.1 MODULATION ALS PHYSIOLOGISCHER PROZESS
AUF ZELLULAEREM NIVEAU
.
117
4.3.2 MODULATION AUF DER VERHALTENSEBENE
.
120
4.4 SENSORISCHE MODULATIONSSTOERUNG
.
121
4.4.1 EIN KURZER HISTORISCHER UEBERBLICK
.
121
4.4.2 AKTUELLE
SICHTWEISE. 122
4.4.3 ZENTRALNERVOESE FUNKTIONEN UND SENSORISCHE
MODULATIONSSTOERUNG
.
124
4.4.4 TAKTILE MODULATIONSSTOERUNG
.
131
4.4.5 VESTIBULAERE UND PROPRIOZEPTIVE MODULATIONS
STOERUNGEN
. 133
4.4.6 MODULATIONSSTOERUNG IN ANDEREN SINNESSYSTEMEN. . 135
4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 135
4.6
LITERATUR.
136
5 VISUELL-RAEUMLICHE W AHRNEHM UN G
.
139
ANNE HENDERSON, CHARLANE PEHOSKI, ELIZABETH MURRAY
5.1 FALLBEISPIEL: R ICK Y
.
140
5.2 NEURONALE KORRELATE DER VISUELLEN INFORMATIONS
VERARBEITUNG
.
140
5.2.1 ZELLULAERE EBENE: MAGNOZELLULAERES UND
PARVOZELLULAERES SYSTEM IM CORPUS GENICULATUM
LATERALE.
141
5.2.2 KORTIKALE EBENE: DER DORSALE UND VENTRALE
VERARBEITUNGSPFAD. 141
5.3 VISUELLE KONTROLLE VON BEWEGUNGEN IM RAUM . . 143
5.3.1 VISUELLE WAHRNEHMUNG UND KOERPERSCHEMA. . . . 144
5.3.2 BEWEGUNG UND GESICHTSFELD. 144
5.4 VISUOMOTORISCHE FAEHIGKEITEN. 146
5.4.1 VISUELLE KONTROLLE BEIM G RE IFE N
.
146
5.4.2 GANZKOERPERBEWEGUNG
.
147
5.4.3 SEHEN UND GLEICHGEWICHT
.
147
5.4.4
FORTBEWEGUNG.
147
5.4.5 AUSEINANDERSETZUNG MIT BEWEGTEN OBJEKTEN . . 148
5.5 VISUELL-RAEUMLICHE FAEHIGKEITEN UND KOGNITION. . . 149
5.5.1 RAEUMLICHES ORIENTIERUNGSVERMOEGEN
.
150
5.5.2 OBJEKTBEZOGENE RAEUMLICHE FAEHIGKEITEN. 151
5.6 KONSTRUKTIVE FAEHIGKEITEN UND HIRNFUNKTIONS
STOERUNG
.
155
5.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 156
5.8
LITERATUR.
157
6 STOERUNGEN DER ZENTRALEN HOERVERARBEITUNG . . . 161
JOHN M. BURLEIGH, KATHLEEN W. MDNTOSH,
MICHAEL W. THOMPSON
6.1
DEFINITIONEN.
162
6.2 MANIFESTATIONEN IM VERH ALTEN . 162
6.3 AUFTRETEN VON AUDITIVEN VERARBEITUNGS
STOERUNGEN UND REIFUNG
.
166
6.3.1 DAS AUDITIVE
SYSTEM. 167
6.4 TESTS DER ZENTRALEN AUDITIVEN VERARBEITUNG . 170
6.4.1 VERHALTENSAUDIOMETRIE
.
170
6.4.2 SCREENINGVERFAHREN
.
171
6.4.3 ELEKTROPHYSIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
.
171
6.5
INTERVENTION.
171
6.6 THERAPEUTISCHE ANSAETZE
.
172
6.6.1 KOMPENSATIONSSTRATEGIEN
.
172
6.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
176
6.8 LITERATUR
.
176
7 SENSORISCH-INTEGRATIVE BEFUNDERHEBUNG
. 183
ANITA C. BUNDY
7.1 DIE BEZIEHUNG VON SENSORISCHER INTEGRATION UND
FUNKTIONELLEN FAEHIGKEITEN. 184
7.2 D E RS IP T
.
185
7.2.1 VALIDITAET UND RELIABILITAET DES S IP T
.
188
7.3 EINE VOLLSTAENDIGE BEFUNDERHEBUNG:
ERGAENZUNGEN ZUM SIPT
.
190
7.3.1 ZUSATZINFORMATION 1: ENTWICKLUNG, KOGNITION
UND HAUPTDIAGNOSE/N DES KLIENTEN. 191
7.3.2 ZUSATZINFORMATION2: KLINISCHE BEOBACHTUNGEN
ZUR HALTUNGSKONTROLLE UND BEWEGUNG
.
191
7.3.3 KLINISCHE BEOBACHTUNGEN DER PRAXIE
.
196
7.4 BEURTEILUNG DER SENSORISCHEN MODULATION
. 199
7.4.1 BEOBACHTUNGEN ZUR SENSORISCHEN MODULATION. . 199
7.4.2 BERICHTE UEBER SENSORISCHE MODULATION
.
200
7.4.3 BEURTEILUNG SENSORISCH-INTEGRATIVER LEISTUNGEN
OHNE S IP T
. 200
7.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
206
7.6
LITERATUR.
206
7.7 ANHANG: KLINISCHE BEOBACHTUNGEN,
WN-FBG UND TIE .
208
8 INTERPRETATION VON TESTERGEBNISSEN UND
B EOBACHTUNGEN.
217
ANITA C.
BUNDY, ANNE G. FISHER
8.1 FALLBEISPIEL KONNY: ZUWEISUNGSGRUND UND
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE. 218
8.2 BEFUNDERHEBUNG.
219
8.2.1 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
.
221
8.2.2 SIGNIFIKANTE CLUSTER
.
223
8.2.3 DIE LETZTE STUFE DER INTERPRETATION
.
225
8.2.4 DER BEFUNDBERICHT
.
226
8.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
227
8.4 LITERATUR
.
228
9 DER PROZESS DER THERAPIEPLANUNG UND
-DURCHFUEHRUNG.229
ANITA C BUNDY
9.1 FALLBEISPIEL KONNY
.
231
9.1.1 ZIELSETZUNG: NAH- UND FERNZIELE. 231
9.1.2 VERSORGUNGSMODELLE - DIE ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ART DER INTERVENTION
.
235
9.1.3 ENTWICKLUNG ERSTER BEHANDLUNGSIDEEN
.
235
9.1.4 DIE
THERAPIE.
238
9.2 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
243
9.3 LITERATUR
.
244
10 SPIELTHEORIE UND SENSORISCHE INTEGRATION. . . . 245
ANITA C BUNDY
10.1 DEM SPIEL ZU EHREN.
247
10.2 ZWECK UND UMFANG DES KAPITELS
.
247
10.3 DEFINITION DES SPIELS FUER EINE SPIELERISCHE
BEHANDLUNG
.
247
10.3.1 INNERE M OTIVATION
.
248
10.3.2 INTERNE
KONTROLLE. 250
10.3.3 FREIHEIT VON EINSCHRAENKUNGEN DURCH DIE REALITAET . 251
10.4 UMGEBUNGSGESTALTUNG, UM SPIEL ANZUREGEN. . . 252
10.5 DAS POTENZIAL DES SPIELS IN DER THERAPIE.253
10.6 DER BEITRAG SENSORISCH-INTEGRATIVER LEISTUNGEN
ZUM SPIELVERHALTEN
.
254
10.6.1 DIE AUSWIRKUNGEN DER SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHEORIE
.
255
10.6.2 FORSCHUNG ZU SPIEL UND S L.
255
10.6.3 OFFENE FRAGEN AUS DER SL- UND SPIELFORSCHUNG . . 256
10.7 PRINZIPIEN FUER DIE BEURTEILUNG DES SPIELVERHALTENS
UND DIE BEHANDLUNG VON DEFIZITEN IN DER SPIEL
ENTWICKLUNG BEI KINDERN MIT SL-STOERUNGEN . 257
10.7.1 BEOBACHTUNG DES SPIELVERHALTENS
.
257
10.7.2 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM EIGENEN SPIELVERHALTEN . 258
10.7.3 UEBERTRAGEN UND GENERALISIEREN VON FERTIGKEITEN . . 258
10.7.4 SPIEL UND SENSORISCH-INTEGRATIVE LEISTUNG
.
258
10.7.5 A UFKLAERUN
G. 259
10.8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 259
10.9 LITERATUR
.
259
11 ORCHESTRIEREN DER BEHANDLUNG -
DIE KUNST DER THERAPIE.261
ANITA C. BUNDY, JANE A. KOOMAR
11.1 ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANSATZPUNKT
DER BEHANDLUNG. 262
11.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN THERAPEUTIN UND KLIENT. . . 265
11.3 EINE SICHERE UMGEBUNG SCHAFFEN
.
267
11.4 WETTSPIELE
. 268
11.5
ROLLENSPIEL.
269
11.6 LOB, FEEDBACK UND ANWEISUNGEN
.
270
11.7 DIE GENAU RICHTIGE HERAUSFORDERUNG
.
271
11.8 GLEICHGEWICHT ZWISCHEN FREIRAUM UND STRUKTUR. . 272
11.9 DEN INNEREN ANTRIEB W ECKEN
.
273
11.10 VERAENDERUNG UND ABBRUCH VON AKTIVITAETEN. . . . 275
11.11 AUFKLAERUNG UEBER DIE SL-STOERUNG
.
278
11.12 DEN ALLTAG ERLEICHTERN
.
280
11.13 BEENDEN EINER BEHANDLUNG
.
281
11.14 DIE KUNST DER THERAPIE BEHERRSCHEN
.
283
11.15 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
284
11.16 LITERATUR
.
284
12 THEORIEGELEITETE B E H A N D LU N G
.
287
JANE A. KOOMAR, ANITA C. BUNDY
12.1 AKTIVITAETEN MIT VERSTAERKTEM SENSORISCHEN IN PUT. . 288
12.1.1 VERSTAERKTER VESTIBULAERER UND PROPRIOZEPTIVER
IN P U T
.
289
12.1.2 VERSTAERKTER TAKTILER INPUT
.
289
12.2 INTERVENTION BEI SENSORISCHEN MODULATIONS
STOERUNGEN
.
290
12.2.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER B EHANDLUNG
.
291
12.2.2 SENSORISCHE BEHANDLUNGSANSAETZE
.
291
12.2.3 NICHTSENSORISCHE THERAPIEANSAETZE
.
296
12.2.4 INTERVENTION BEI SCHWERKRAFTUNSICHERHEIT
.
299
12.2.5 INTERVENTION BEI BEWEGUNGSINTOLERANZ
.
302
12.3 INTERVENTION BEI SENSORISCHEN DISKRIMINATIONS
STOERUNGEN
.
303
12.3.1 DEFIZITE DER VESTIBULAER-PROPRIOZEPTIVEN
DISKRIMINATION. 304
12.3.2 DEFIZITE DER TAKTILEN DISKRIMINATION
.
307
12.3.3 MULTIPLE SENSORISCHE VERARBEITUNGSSTOERUNGEN. . 308
12.3.4 BEHANDLUNGSPLANUNG BEI MODULATIONS
UND DISKRIMINATIONSSTOERUNGEN
.
308
12.3.5 INTERVENTION BEI SCHWAECHEN
DER HALTUNGSKONTROLLE
.
308
12.4 INTERVENTION BEI STOERUNGEN DER PRAXIE
.
315
12.4.1 STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG DER IDEATION
.
315
12.4.2 STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG DER BILATERALEN
KOORDINATION. 316
12.4.3 STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG PROJIZIERTER
AKTIONSSEQUENZEN. 319
12.4.4 BEHANDLUNG DER SOMATODYSPRAXIE
.
322
12.4.5 BEHANDLUNG VON AUTISTISCHEN KINDERN
.
324
12.5 PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN FUER EINE SICHERE
UND EFFEKTIVE THERAPIE. 326
12.5.1 ALTER DES K LIENTEN.
326
12.5.2 DIREKTE THERAPIE: WIE LANG UND WIE O FT
.
327
12.5.3 EFFEKTIVITAET VON GRUPPENTHERAPIE
.
328
12.5.4 ADAEQUATE RAEUMLICHKEITEN UND
HAENGEVORRICHTUNGEN. 328
12.6 PLANUNG DER INTERVENTION. 329
12.6.1 KOSTENRUECKERSTATTUNG. 330
12.7 WEITERBILDUNG IN SENSORISCHER INTEGRATION
. 330
12.8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
330
12.9 LITERATUR
.
332
12.10 ANHANG: BEZUGSQUELLEN UND FORMULARBEISPIELE. . 333
13 SENSORISCHE INTEGRATION IN DER SCHULE:
SENSORISCHE INTEGRATION UND BERATUNG
.
337
ANITA C BUNDY
13.1 DER NUTZEN DER ERGOTHERAPIE FUER DIE SCHULE. . . . 338
13.2 DAS GEEIGNETE SETTING FUER DIE INTERVENTION
. 338
13.2.1 DIREKTE ERGOTHERAPEUTISCHE B EHANDLUNG
.
338
13.2.2 ERGOTHERAPEUTISCHE B ERATU NG
.
339
13.2.3 ERGOTHERAPEUTISCHE BEGLEITUNG
.
340
13.3 ERGOTHERAPEUTISCHE BERATUNG IM SCHULSYSTEM . 340
13.3.1 REFRAMING: FALLBEISPIEL REBECCA
.
340
13.3.2 NEUE STRATEGIEN FUER DIE INTERAKTION MIT DEM
SCHUELER: FALLBEISPIELE REBECCA UND ROLAND. . 341
13.3.3 LEHRERBERATUNG: FALLBEISPIEL DOMINIK
.
342
13.4 STUFEN DES BERATUNGSPROZESSES
.
344
13.4.1 STUFE I: ERWARTUNGEN DER BERATUNGSPARTNER. . . . 346
13.4.2 STUFE II: AUFBAU EINER PARTNERSCHAFT
.
346
13.4.3 STUFE III: PLANUNG VON STRATEGIEN. 350
13.4.4 STUFE IV: DIE UMSETZUNG DURCH DIE LEHRERIN. . . . 351
13.5 ERFORDERLICHE RESSOURCEN FUER DEN
BERATUNGSPROZESS
.
351
13.6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 352
13.7
LITERATUR.
353
13.8 ANHANG: STRATEGIEN- UND AKTIVITAETENKATALOG . . . 353
13.8.1 STRATEGIEN UND AKTIVITAETEN FUER SCHWIERIGKEITEN
IN DER S CHU
LE. 354
13.8.2 AUSGEWAEHLTE AKTIVITAETEN ZUR URSAECHLICHEN
BEHANDLUNG DER SENSORISCHEN INTEGRATIONS
STOERUNG
.
362
14 ALTERNATIVE UND ERGAENZENDE MASSNAHMEN
ZUR SENSORISCHEN INTEGRATIONSTHERAPIE
.
363
14.1 DIE WILBARGER-METHODE ZUR BEHANDLUNG
SENSORISCHER D EFENSIVITAET
.
366
14.1.1 EINFUEHRUNG
.
366
14.1.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
366
14.1.3
BESCHREIBUNG.
367
14.1.4 BEZIEHUNG ZU AYRES'SI UND ZUR BESCHAEFTIGUNG . . 369
14.1.5 ZIELGRUPPE DER WILBARGER-METHODE. 369
14.1.6 EMPFOHLENE AUSBILDUNG.
369
14.2 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER SENSORISCHEN DIAET. . 370
14.2.1 EINFUEHRUNG
.
370
14.2.2 THEORETISCHER H INTERGRUND
.
370
14.2.3
BESCHREIBUNG.
371
14.2.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 372
14.2.5 ZIELGRUPPE DER SENSORISCHEN D IAE T
.
372
14.2.6 NUTZEN DER SENSORISCHEN DIAET. 373
14.2.7 EMPFOHLENE AUSBILDUNG.
373
14.3 WIE LAEUFT EIGENTLICH DEIN MOTOR?:
DAS ALERT-PROGRAMM FUER DIE SELBSTREGULATION. . . 373
14.3.1 E INFUEHRUNG
.
373
14.3.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
374
14.3.3
BESCHREIBUNG.
374
14.3.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION UND
BESCHAEFTIGUNG.
376
14.3.5 ZIELGRUPPE DES ALERT-PROGRAM M S
.
376
14.3.6 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
377
14.4 AQUATHERAPIE - INTERVENTION IM WASSER.377
14.4.1 HINTERGRUND
.
377
14.4.2 THEORETISCHE G RUNDLAGEN
.
377
14.4.3
BESCHREIBUNG.
377
14.4.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 378
14.4.5 ZIELGRUPPE DER AQUATHERAPIE. 379
14.4.6 SENSORISCHER INPUT
.
379
14.4.7 NUTZEN DER BEHANDLUNG IM WASSER
.
379
14.4.8 EMPFOHLENE AUSBILDUNG.
380
14.5 THERAPEUTISCHES R E ITE N .
382
14.5.1 HINTERGRUND
.
382
14.5.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
382
14.5.3 BESCHREIBUNG
.
382
14.5.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 383
14.5.5 ZIELGRUPPE DES THERAPEUTISCHEN REITENS. 383
14.5.6 SENSORISCHER INPUT
.
383
14.5.7 NUTZEN DES THERAPEUTISCHEN REITENS
.
384
14.5.8 EMPFOHLENE ODER ERFORDERLICHE AUSBILDUNG. . . . 385
14.6 OKULOMOTORISCHE KONTROLLE: EIN INTEGRALER
BESTANDTEIL DER SENSORISCHEN INTEGRATION
.
385
14.6.1
HINTERGRUND.
385
14.6.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
385
14.6.3 BESCHREIBUNG
.
386
14.6.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 388
14.6.5
ZIELGRUPPE.
389
14.6.6 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
389
14.7 THERAPEUTISCHES HORCHTRAINING (THERAPEUTIC
LISTENING).
389
14.7.1 HINTERGRUND
.
389
14.7.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
390
14.7.3
BESCHREIBUNG.
390
14.7.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 391
14.7.5 ZIELGRUPPE DES HORCHTRAININGS
.
391
14.7.6 NUTZEN DES THERAPEUTISCHEN HORCHTRAININGS . . . 391
14.7.7 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
392
14.8 KRANIOSAKRALTHERAPIE UND MYOFUNKTIONELLE
RELAXATION.
392
14.8.1 HINTERGRUND UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN . . . . 392
14.8.2 BESCHREIBUNG
.
393
14.8.3 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 393
14.8.4 ZIELGRUPPE VON CST UND MFR. 394
14.8.5 N UTZEN
.
394
14.8.6 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
395
14.9 THERAPIE AUF DEM BAUERNHOF
.
395
14.9.1 HINTERGRUND
.
395
14.9.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
395
14.9.3
BESCHREIBUNG.
.
. 396
14.9.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 396
14.9.5 ZIELGRUPPE DER THERAPIE AUF DEM BAUERNHOF. . . 397
14.9.6 N UTZEN
.
397
14.9.7 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
398
14.10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
398
14.11
LITERATUR.
398
15 KOMBINATION DER SENSORISCHEN INTEGRATIONS
THERAPIE MIT ANDEREN A N S AE TZ E N
.
401
MARIE E. ANZAIONE, ELIZABETH A. MURRAY
15.1 ANDERE BEHANDLUNGSANSAETZE
.
403
15.1.1 ENTWICKLUNGSORIENTIERTER BEHANDLUNGSANSATZ . . 404
15.1.2 SENSOMOTORISCHE ANSAETZE
.
406
15.1.3 VERHALTENSTHERAPEUTISCHER BEHANDLUNGSZUGANG . 410
15.1.4 COPING ALS BEHANDLUNGSZUGANG
.
413
15.2 EIN UMFASSENDER INTERVENTIONSPLAN:
DIE KOMBINATION VON THERAPIEANSAETZEN
.
415
15.3 FALLBEISPIELE
.
415
15.3.1 KOMBINATION VON SL MIT SENSOMOTORISCHER
FOERDERUNG UND COPING BEI EINEM KIND MIT
LERNBEHINDERUNG: FALLBEISPIEL JULIA
.
415
15.3.2 KOMBINATION VON SL UND BOATH-KONZEPT
FUER KINDER MIT ZEREBRALPARESE:
FALLBEISPIEL ROBERT UND D AVID.418
15.3.3 KOMBINATION DER SL MIT EINEM ENTWICKLUNGS
ORIENTIERTEN ANSATZ BEI EINEM RISIKOKIND:
FALLBEISPIEL CARLOS.
419
15.3.4 KOMBINATION VON SENSORISCHER INTEGRATIONS
THERAPIE UND VERHALTENSTHERAPIE BEI EINEM
GEISTIG BEHINDERTEN KIND: FALLBEISPIEL ADAM. . 422
15.3.5 KOMBINATION VON SENSORISCHER INTEGRATIONS
THERAPIE MIT SENSORISCHER STIMULATION UND
VERHALTENSTHERAPIE BEI EINEM AUTISTISCHEN KIND:
FALLBEISPIEL ANDI
.
424
15.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
426
15.5 LITERATUR
.
427
FORSCHUNG UND BESCHAEFTIGUNG
16 FORTSCHRITTE IN DER FORSCHUNG ZUR SENSORISCHEN
INTEGRATION (S
L).433
SHELLEY MULLIGAN
16.1 FORSCHUNG ZUR GUELTIGKEIT DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
. 434
16.1.1 SENSORISCHE INTEGRATION - EIN PROZESSORIENTIERTER
A N S A
TZ.
435
16.1.2 NEUROPLASTIZITAET UND HIERARCHISCHE STRUKTUR ALS
GRUNDANNAHMEN DER S L . 436
16.1.3 SENSORISCHE INTEGRATION: EINE KOMPONENTE
DER SENSORISCHEN VERARBEITUNG
.
438
16.1.4 FORSCHUNG ZUR SENSORISCH-INTEGRATIVEN
DYSFUNKTION
.
438
16.2 FORSCHUNG ZUR WIRKSAMKEIT DER SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHERAPIE. 441
16.2.1 STUDIEN ZUR KLASSISCHEN SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHERAPIE
.
441
16.2.2 STUDIEN ZU ABGEWANDELTEN FORMEN
DER SENSORISCHEN INTEGRATIONSTHERAPIE
.
444
16.2.3 ANREGUNGEN FUER DIE ZUKUENFTIGE FORSCHUNG . 445
16.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
446
16.4
LITERATUR.447
17 SENSORISCHE INTEGRATION UND BESCHAEFTIGUNG . . 451
DIANE PARHAM
17.1 EINFUEHRUNG IN DIE OCCUPATIONAL SCIENCE
(WISSENSCHAFT DER BESCHAEFTIGUNG)
.
452
17.1.1 DEFINITION VON BESCHAEFTIGUNG
.
453
17.1.2 MULTIDIMENSIONALITAET VON BESCHAEFTIGUNG
.
453
17.1.3 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SL UND BESCHAEFTIGUNG . 456
17.2 SENSORISCHE INTEGRATION UND BESCHAEFTIGUNG
IM ERWACHSENENALTER. 461
17.3 WIRKT SICH AKTIVE BESCHAEFTIGUNG AUF DIE
SENSORISCHE INTEGRATION AUS?.465
17.4 PRAKTISCHE
RELEVANZ.468
17.4.1 ZUKUNFTSORIENTIERTE TOP-DOWN BEFUNDUNG . . . . 468
17.4.2 UEBERLEGUNGEN ZUR THERAPIE
.
470
17.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
473
17.6
LITERATUR.473
D ANHANG
18 KLINISCHES REASONING IN DER SENSORISCH-
INTEGRATIVEN ERGOTHERAPIE: DAS STEP-SI-MODELL
ZUR BEHANDLUNG SENSORISCHER MODULATIONS
STOERUNGEN
.479
LUCY J. M ILLERJULIA WHBARGER, TRACY STACKHOUSE,
SHARON TRUNNELL
18.1 KLINISCHES REASONING IN DER SENSORISCH-
INTEGRATIVEN ERGOTHERAPIE. 480
18.2 DAS STEP-SI-MODELL DES KLINISCHEN REASONING . . 481
18.2.1 STEP-SI: ALLGEMEINE PRINZIPIEN
.
481
18.2.2 DAS STEP-SI-MODELL IN DER BEFUNDERHEBUNG . . . 483
18.2.3 ZIELE UND PRIORITAETEN FUER DIE INTERVENTION
.
484
18.3 DAS STEP-SI-MODELL IN DER DIREKTEN BEHANDLUNG. . 487
18.3.1 DAS STEP-SI-MODELL IN DER BERATUNG UND
UMWELTMODIFIKATION
.
494
18.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN. . . 497
18.5
LITERATUR.498
19 SENSORY INTEGRATION AND PRAXIS TESTS (SIPT). . . 499
A JEAN AYRES, DIANA B. MARR
19.1 LISTE DER 17 UNTERTESTS.
500
19.2 BESCHREIBUNG DER SUBTESTS. 500
19.2.1 SUBTESTS, DIE DIE TAKTILE, VESTIBULAERE UND
PROPRIOZEPTIVE SINNESVERARBEITUNG UEBERPRUEFEN . . 500
19.2.2 SUBTESTS, DIE DIE FORM- UND RAUMWAHRNEHMUNG
UND DIE VISUOMOTORISCHE KOORDINATION
UEBERPRUEFEN.
502
19.2.3 SUBTESTS, DIE DIE PRAXIE UEBERPRUEFEN
.
503
19.2.4 SUBTESTS, DIE BILATERALE INTEGRATION
UND SEQUENZIEREN UEBERPRUEFEN
.
503
19.3 TESTENTWICKLUNG UND STANDARDISIERUNG
.
504
19.3.1 VALIDITAET DES
SIPT. 505
19.3.2 RELIABILITAET
.
520
19.4 INTERPRETATION DER SIPT-ERGEBNISSE. 522
19.4.1 INTERPRETATION DES KOMPLETTEN TESTS
UND VON TESTTEILEN. 522
19.5
LITERATUR.
524
GLOSSAR 527 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
THEORIE
1 SENSORISCHE INTEGRATION: JEAN AYRES'THEORIE AUS
HEUTIGER PERSPEKTIVE
.
ANITA BUNDY, ELIZABETH A. MURRAY
1.1 EIN
BEISPIEL.
1.2 EINFUEHRUNG IN DIE THEORIE DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
.
.
.
1.2.1 THEORIE DER SENSORISCHEN IN TEG RATIO N
.
1.2.2 1. STOERUNGEN DER P RA X IE
.
1.2.3 2. SENSORISCHE MODULATIONSSTOERUNGEN
.
1.3 ANNAHMEN DER THEORIE DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
.
1.3.1 ANNAHME 1: DIE PLASTIZITAET DES ZENTRAL
NERVENSYSTEMS
.
1.3.2 ANNAHME 2: ENTWICKLUNG DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
.
1.3.3 ANNAHME 3: DAS GEHIRN ARBEITET ALS INTEGRIERTE
E INH
EIT.
1.3.4 ANNAHME 4: ANPASSENDES VERHALTEN
IST ENTSCHEIDEND FUER DIE S L.
1.3.5 ANNAHME 5: DER MENSCH HAT DEN INNEREN ANTRIEB,
SEINE SENSORISCH-INTEGRATIVEN FAEHIGKEITEN DURCH
SENSOMOTORISCHE AKTIVITAETEN ZU ENTWICKELN. . . .
1.4 DIE GRENZEN DER SL-THEORIE UND -THERAPIE
.
1.4.1 GRENZEN BEZUEGLICH DES KLIENTEIS
.
1.4.2 GRENZEN BEZUEGLICH DER BEHANDLUNG
.
1.5 DER SPIRALPROZESS DER SELBSTAKTUALISIERUNG .
1.6 DER GEIST-GEHIRN-KOERPER PROZESS
.
1.7 DIE ENTWICKLUNG DER THEORIE DER SENSORISCHEN
INTEGRATION: GESCHICHTE UND FORSCHUNG.
1.7.1 FAKTORENANALYTISCHE UND AEHNLICHE STUDIEN .
1.7.2 EIN AKTUELLER BLICK AUF DIE THEORIE DER
SENSORISCHEN IN TEG RATION.
1.8 DIE EFFEKTIVITAET DER SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHERAPIE.
1.8.1 WEITERE UEBERLEGUNGEN ZUR EFFEKTIVITAET
.
1.9 NEUE PERSPEKTIVEN DER SENSORISCH-INTEGRATIVEN
INTERVENTION.
1.9.1 RUECKBESINNUNG DER ERGOTHERAPIE AUF DIE
BESCHAEFTIGUNG
.
1.9.2 NEUERE THEORIEN ZUR FUNKTION DES NERVENSYSTEMS,
ZUR MOTORISCHEN KONTROLLE UND ZUM MOTORISCHEN
LERNEN
.
.
1.9.3 AKTUELLE VERGUETUNGSPRAKTIKEN IM ERZIEHUNGS
UND GESUNDHEITSSYSTEM.
1.9.4 DIE SYNTHESE: EIN INTERVENTIONSMODELL NACH
DEN PRINZIPIEN DER SENSORISCHEN INTEGRATION . . .
1.10 FALLBEISPIEL 1: LARS - EIN KIND MIT SCHWAECHEN
IN DER
PRAXIE.
1.11 FALLBEISPIEL 2: SAMUEL - EIN KIND MIT EINER
SENSORISCHEN MODULATIONSSTOERUNG.
1.12 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
1.13
LITERATUR.
34
2 STRUKTUR UND FUNKTION DER SENSORISCHEN
S YSTEM
E. 37
SHELLYJ. LANE
2.1 GRUNDSTRUKTUR UND FUNKTION DES ZNS
IM UE BERB
LICK. 39
2.1.1
AXONE.
39
2.1.2 D ENDRITEN
.
2.1.3 G
LIAZELLEN.
2.2 FUNKTIONELLE ANATOMIE DES
ZENTRALNERVENSYSTEMS
.
2.2.1 DAS SOMATOSENSORISCHE SYSTEM
.
2.2.2 FUNKTIONELLE UEBERLEGUNGEN
.
2.2.3 DAS VESTIBULAERE SYSTEM
.
2.2.4 DAS AUDITIVE SYSTEM
.
.
2.2.5 DAS VISUELLE SYSTEM
.
2.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
2.4 LITERATUR.
2.5 ANHANG: WESENTLICHES ZU DEN SINNESSYSTEMEN. .
3 STOERUNGEN DER PRAXIE.
GRETCHEN DAHL REEVES, SHARON A. CERMAK
3.1 FALLBEISPIELE: KAROLA UND DAVID
.
.
3.2 VERWANDTE DIAGNOSEN UND TERMINOLOGIE
.
3.3 ENTWICKLUNG UND PERFORMANZ VON KINDERN
MIT PRAXIESTOERUNGEN.
3.3.1 FRUEHE KINDHEIT
.
3.3.2
SCHULALTER.
3.3.3 JUGEND UND ERWACHSENENALTER.
3.4 TYPISCHE MERKMALE IM VERHALTEN UND IN DEN
E M O TIO N EN
.
3.4.1 INTELLEKTUELLE UND KOGNITIVE FAKTOREN
.
3.5 SENSORISCH-INTEGRATIVE FUNKTIONSSTOERUNGEN UND
STOERUNGEN DER PRAXIE. 86
3.5.1 SIPT-ERGEBNISSE UND KLINISCHE BEOBACHTUNGEN:
FALLBEISPIELE KAROLA UND D AVID. 86
3.5.2 SIPT UND PRAXIE
.
88
3.6 NEUROANATOMISCHE GRUNDLAGEN DER (DYS-)PRAXIE . 91
3.6.1 ID E A TIO N
. 92
3.6.2 P LAN
UNG.
92
3.6.3
AUSFUEHRUNG.
94
3.7 DIE ROLLE DER WAHRNEHMUNG FUER BEWEGUNG
UND PRAXIE
.
.
95
3.7.1 TAKTILES SYSTEM
. 95
3.7.2 PROPRIOZEPTION
.
96
3.7.3 VESTIBULAERES SYSTEM
.
97
3.7.4 VISUELLES SYSTEM
. .
97
3.7.5 AUDITIVES
SYSTEM. 98
3.8
INTERVENTION.
98
3.8.1 DIE THEORIE DER SENSORISCHEN INTEGRATION -
NEU BELEUCHTET
.
98
3.8.2 DIE BEDEUTUNG VON UE B U N G
.
104
M
3
4
4
5
8
10
11
11
12
12
13
13
13
14
15
16
18
19
19
24
24
25
28
28
29
30
30
31
32
33
G JJO 00 00 00 00
OVO
^
O O
3.9 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
107
3.10 LITERATUR
.
108
4 SENSORISCHE M O DU LATIO N
.
113
SHELLYJ. LANE
4.1 FALLBEISPIEL:
MICHAEL. 114
4.2 TERMINOLOGIE
.
114
4.2.1 HINTERGRUND DER TERMINOLOGIE. 114
4.2.2
DEFINITIONEN.
115
4.3 M ODULATION
.
117
4.3.1 MODULATION ALS PHYSIOLOGISCHER PROZESS
AUF ZELLULAEREM NIVEAU
.
117
4.3.2 MODULATION AUF DER VERHALTENSEBENE
.
120
4.4 SENSORISCHE MODULATIONSSTOERUNG
.
121
4.4.1 EIN KURZER HISTORISCHER UEBERBLICK
.
121
4.4.2 AKTUELLE
SICHTWEISE. 122
4.4.3 ZENTRALNERVOESE FUNKTIONEN UND SENSORISCHE
MODULATIONSSTOERUNG
.
124
4.4.4 TAKTILE MODULATIONSSTOERUNG
.
131
4.4.5 VESTIBULAERE UND PROPRIOZEPTIVE MODULATIONS
STOERUNGEN
. 133
4.4.6 MODULATIONSSTOERUNG IN ANDEREN SINNESSYSTEMEN. . 135
4.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 135
4.6
LITERATUR.
136
5 VISUELL-RAEUMLICHE W AHRNEHM UN G
.
139
ANNE HENDERSON, CHARLANE PEHOSKI, ELIZABETH MURRAY
5.1 FALLBEISPIEL: R ICK Y
.
140
5.2 NEURONALE KORRELATE DER VISUELLEN INFORMATIONS
VERARBEITUNG
.
140
5.2.1 ZELLULAERE EBENE: MAGNOZELLULAERES UND
PARVOZELLULAERES SYSTEM IM CORPUS GENICULATUM
LATERALE.
141
5.2.2 KORTIKALE EBENE: DER DORSALE UND VENTRALE
VERARBEITUNGSPFAD. 141
5.3 VISUELLE KONTROLLE VON BEWEGUNGEN IM RAUM . . 143
5.3.1 VISUELLE WAHRNEHMUNG UND KOERPERSCHEMA. . . . 144
5.3.2 BEWEGUNG UND GESICHTSFELD. 144
5.4 VISUOMOTORISCHE FAEHIGKEITEN. 146
5.4.1 VISUELLE KONTROLLE BEIM G RE IFE N
.
146
5.4.2 GANZKOERPERBEWEGUNG
.
147
5.4.3 SEHEN UND GLEICHGEWICHT
.
147
5.4.4
FORTBEWEGUNG.
147
5.4.5 AUSEINANDERSETZUNG MIT BEWEGTEN OBJEKTEN . . 148
5.5 VISUELL-RAEUMLICHE FAEHIGKEITEN UND KOGNITION. . . 149
5.5.1 RAEUMLICHES ORIENTIERUNGSVERMOEGEN
.
150
5.5.2 OBJEKTBEZOGENE RAEUMLICHE FAEHIGKEITEN. 151
5.6 KONSTRUKTIVE FAEHIGKEITEN UND HIRNFUNKTIONS
STOERUNG
.
155
5.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 156
5.8
LITERATUR.
157
6 STOERUNGEN DER ZENTRALEN HOERVERARBEITUNG . . . 161
JOHN M. BURLEIGH, KATHLEEN W. MDNTOSH,
MICHAEL W. THOMPSON
6.1
DEFINITIONEN.
162
6.2 MANIFESTATIONEN IM VERH ALTEN . 162
6.3 AUFTRETEN VON AUDITIVEN VERARBEITUNGS
STOERUNGEN UND REIFUNG
.
166
6.3.1 DAS AUDITIVE
SYSTEM. 167
6.4 TESTS DER ZENTRALEN AUDITIVEN VERARBEITUNG . 170
6.4.1 VERHALTENSAUDIOMETRIE
.
170
6.4.2 SCREENINGVERFAHREN
.
171
6.4.3 ELEKTROPHYSIOLOGISCHE UNTERSUCHUNG
.
171
6.5
INTERVENTION.
171
6.6 THERAPEUTISCHE ANSAETZE
.
172
6.6.1 KOMPENSATIONSSTRATEGIEN
.
172
6.7 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
176
6.8 LITERATUR
.
176
7 SENSORISCH-INTEGRATIVE BEFUNDERHEBUNG
. 183
ANITA C. BUNDY
7.1 DIE BEZIEHUNG VON SENSORISCHER INTEGRATION UND
FUNKTIONELLEN FAEHIGKEITEN. 184
7.2 D E RS IP T
.
185
7.2.1 VALIDITAET UND RELIABILITAET DES S IP T
.
188
7.3 EINE VOLLSTAENDIGE BEFUNDERHEBUNG:
ERGAENZUNGEN ZUM SIPT
.
190
7.3.1 ZUSATZINFORMATION 1: ENTWICKLUNG, KOGNITION
UND HAUPTDIAGNOSE/N DES KLIENTEN. 191
7.3.2 ZUSATZINFORMATION2: KLINISCHE BEOBACHTUNGEN
ZUR HALTUNGSKONTROLLE UND BEWEGUNG
.
191
7.3.3 KLINISCHE BEOBACHTUNGEN DER PRAXIE
.
196
7.4 BEURTEILUNG DER SENSORISCHEN MODULATION
. 199
7.4.1 BEOBACHTUNGEN ZUR SENSORISCHEN MODULATION. . 199
7.4.2 BERICHTE UEBER SENSORISCHE MODULATION
.
200
7.4.3 BEURTEILUNG SENSORISCH-INTEGRATIVER LEISTUNGEN
OHNE S IP T
. 200
7.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
206
7.6
LITERATUR.
206
7.7 ANHANG: KLINISCHE BEOBACHTUNGEN,
WN-FBG UND TIE .
208
8 INTERPRETATION VON TESTERGEBNISSEN UND
B EOBACHTUNGEN.
217
ANITA C.
BUNDY, ANNE G. FISHER
8.1 FALLBEISPIEL KONNY: ZUWEISUNGSGRUND UND
ENTWICKLUNGSGESCHICHTE. 218
8.2 BEFUNDERHEBUNG.
219
8.2.1 INTERPRETATION DER ERGEBNISSE
.
221
8.2.2 SIGNIFIKANTE CLUSTER
.
223
8.2.3 DIE LETZTE STUFE DER INTERPRETATION
.
225
8.2.4 DER BEFUNDBERICHT
.
226
8.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
227
8.4 LITERATUR
.
228
9 DER PROZESS DER THERAPIEPLANUNG UND
-DURCHFUEHRUNG.229
ANITA C BUNDY
9.1 FALLBEISPIEL KONNY
.
231
9.1.1 ZIELSETZUNG: NAH- UND FERNZIELE. 231
9.1.2 VERSORGUNGSMODELLE - DIE ENTSCHEIDUNG
UEBER DIE ART DER INTERVENTION
.
235
9.1.3 ENTWICKLUNG ERSTER BEHANDLUNGSIDEEN
.
235
9.1.4 DIE
THERAPIE.
238
9.2 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
243
9.3 LITERATUR
.
244
10 SPIELTHEORIE UND SENSORISCHE INTEGRATION. . . . 245
ANITA C BUNDY
10.1 DEM SPIEL ZU EHREN.
247
10.2 ZWECK UND UMFANG DES KAPITELS
.
247
10.3 DEFINITION DES SPIELS FUER EINE SPIELERISCHE
BEHANDLUNG
.
247
10.3.1 INNERE M OTIVATION
.
248
10.3.2 INTERNE
KONTROLLE. 250
10.3.3 FREIHEIT VON EINSCHRAENKUNGEN DURCH DIE REALITAET . 251
10.4 UMGEBUNGSGESTALTUNG, UM SPIEL ANZUREGEN. . . 252
10.5 DAS POTENZIAL DES SPIELS IN DER THERAPIE.253
10.6 DER BEITRAG SENSORISCH-INTEGRATIVER LEISTUNGEN
ZUM SPIELVERHALTEN
.
254
10.6.1 DIE AUSWIRKUNGEN DER SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHEORIE
.
255
10.6.2 FORSCHUNG ZU SPIEL UND S L.
255
10.6.3 OFFENE FRAGEN AUS DER SL- UND SPIELFORSCHUNG . . 256
10.7 PRINZIPIEN FUER DIE BEURTEILUNG DES SPIELVERHALTENS
UND DIE BEHANDLUNG VON DEFIZITEN IN DER SPIEL
ENTWICKLUNG BEI KINDERN MIT SL-STOERUNGEN . 257
10.7.1 BEOBACHTUNG DES SPIELVERHALTENS
.
257
10.7.2 ZUFRIEDENHEIT MIT DEM EIGENEN SPIELVERHALTEN . 258
10.7.3 UEBERTRAGEN UND GENERALISIEREN VON FERTIGKEITEN . . 258
10.7.4 SPIEL UND SENSORISCH-INTEGRATIVE LEISTUNG
.
258
10.7.5 A UFKLAERUN
G. 259
10.8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 259
10.9 LITERATUR
.
259
11 ORCHESTRIEREN DER BEHANDLUNG -
DIE KUNST DER THERAPIE.261
ANITA C. BUNDY, JANE A. KOOMAR
11.1 ENTSCHEIDUNG UEBER DEN ANSATZPUNKT
DER BEHANDLUNG. 262
11.2 BEZIEHUNG ZWISCHEN THERAPEUTIN UND KLIENT. . . 265
11.3 EINE SICHERE UMGEBUNG SCHAFFEN
.
267
11.4 WETTSPIELE
. 268
11.5
ROLLENSPIEL.
269
11.6 LOB, FEEDBACK UND ANWEISUNGEN
.
270
11.7 DIE GENAU RICHTIGE HERAUSFORDERUNG
.
271
11.8 GLEICHGEWICHT ZWISCHEN FREIRAUM UND STRUKTUR. . 272
11.9 DEN INNEREN ANTRIEB W ECKEN
.
273
11.10 VERAENDERUNG UND ABBRUCH VON AKTIVITAETEN. . . . 275
11.11 AUFKLAERUNG UEBER DIE SL-STOERUNG
.
278
11.12 DEN ALLTAG ERLEICHTERN
.
280
11.13 BEENDEN EINER BEHANDLUNG
.
281
11.14 DIE KUNST DER THERAPIE BEHERRSCHEN
.
283
11.15 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
284
11.16 LITERATUR
.
284
12 THEORIEGELEITETE B E H A N D LU N G
.
287
JANE A. KOOMAR, ANITA C. BUNDY
12.1 AKTIVITAETEN MIT VERSTAERKTEM SENSORISCHEN IN PUT. . 288
12.1.1 VERSTAERKTER VESTIBULAERER UND PROPRIOZEPTIVER
IN P U T
.
289
12.1.2 VERSTAERKTER TAKTILER INPUT
.
289
12.2 INTERVENTION BEI SENSORISCHEN MODULATIONS
STOERUNGEN
.
290
12.2.1 ALLGEMEINE GRUNDSAETZE DER B EHANDLUNG
.
291
12.2.2 SENSORISCHE BEHANDLUNGSANSAETZE
.
291
12.2.3 NICHTSENSORISCHE THERAPIEANSAETZE
.
296
12.2.4 INTERVENTION BEI SCHWERKRAFTUNSICHERHEIT
.
299
12.2.5 INTERVENTION BEI BEWEGUNGSINTOLERANZ
.
302
12.3 INTERVENTION BEI SENSORISCHEN DISKRIMINATIONS
STOERUNGEN
.
303
12.3.1 DEFIZITE DER VESTIBULAER-PROPRIOZEPTIVEN
DISKRIMINATION. 304
12.3.2 DEFIZITE DER TAKTILEN DISKRIMINATION
.
307
12.3.3 MULTIPLE SENSORISCHE VERARBEITUNGSSTOERUNGEN. . 308
12.3.4 BEHANDLUNGSPLANUNG BEI MODULATIONS
UND DISKRIMINATIONSSTOERUNGEN
.
308
12.3.5 INTERVENTION BEI SCHWAECHEN
DER HALTUNGSKONTROLLE
.
308
12.4 INTERVENTION BEI STOERUNGEN DER PRAXIE
.
315
12.4.1 STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG DER IDEATION
.
315
12.4.2 STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG DER BILATERALEN
KOORDINATION. 316
12.4.3 STRATEGIEN ZUR FOERDERUNG PROJIZIERTER
AKTIONSSEQUENZEN. 319
12.4.4 BEHANDLUNG DER SOMATODYSPRAXIE
.
322
12.4.5 BEHANDLUNG VON AUTISTISCHEN KINDERN
.
324
12.5 PRAKTISCHE UEBERLEGUNGEN FUER EINE SICHERE
UND EFFEKTIVE THERAPIE. 326
12.5.1 ALTER DES K LIENTEN.
326
12.5.2 DIREKTE THERAPIE: WIE LANG UND WIE O FT
.
327
12.5.3 EFFEKTIVITAET VON GRUPPENTHERAPIE
.
328
12.5.4 ADAEQUATE RAEUMLICHKEITEN UND
HAENGEVORRICHTUNGEN. 328
12.6 PLANUNG DER INTERVENTION. 329
12.6.1 KOSTENRUECKERSTATTUNG. 330
12.7 WEITERBILDUNG IN SENSORISCHER INTEGRATION
. 330
12.8 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
330
12.9 LITERATUR
.
332
12.10 ANHANG: BEZUGSQUELLEN UND FORMULARBEISPIELE. . 333
13 SENSORISCHE INTEGRATION IN DER SCHULE:
SENSORISCHE INTEGRATION UND BERATUNG
.
337
ANITA C BUNDY
13.1 DER NUTZEN DER ERGOTHERAPIE FUER DIE SCHULE. . . . 338
13.2 DAS GEEIGNETE SETTING FUER DIE INTERVENTION
. 338
13.2.1 DIREKTE ERGOTHERAPEUTISCHE B EHANDLUNG
.
338
13.2.2 ERGOTHERAPEUTISCHE B ERATU NG
.
339
13.2.3 ERGOTHERAPEUTISCHE BEGLEITUNG
.
340
13.3 ERGOTHERAPEUTISCHE BERATUNG IM SCHULSYSTEM . 340
13.3.1 REFRAMING: FALLBEISPIEL REBECCA
.
340
13.3.2 NEUE STRATEGIEN FUER DIE INTERAKTION MIT DEM
SCHUELER: FALLBEISPIELE REBECCA UND ROLAND. . 341
13.3.3 LEHRERBERATUNG: FALLBEISPIEL DOMINIK
.
342
13.4 STUFEN DES BERATUNGSPROZESSES
.
344
13.4.1 STUFE I: ERWARTUNGEN DER BERATUNGSPARTNER. . . . 346
13.4.2 STUFE II: AUFBAU EINER PARTNERSCHAFT
.
346
13.4.3 STUFE III: PLANUNG VON STRATEGIEN. 350
13.4.4 STUFE IV: DIE UMSETZUNG DURCH DIE LEHRERIN. . . . 351
13.5 ERFORDERLICHE RESSOURCEN FUER DEN
BERATUNGSPROZESS
.
351
13.6 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT. 352
13.7
LITERATUR.
353
13.8 ANHANG: STRATEGIEN- UND AKTIVITAETENKATALOG . . . 353
13.8.1 STRATEGIEN UND AKTIVITAETEN FUER SCHWIERIGKEITEN
IN DER S CHU
LE. 354
13.8.2 AUSGEWAEHLTE AKTIVITAETEN ZUR URSAECHLICHEN
BEHANDLUNG DER SENSORISCHEN INTEGRATIONS
STOERUNG
.
362
14 ALTERNATIVE UND ERGAENZENDE MASSNAHMEN
ZUR SENSORISCHEN INTEGRATIONSTHERAPIE
.
363
14.1 DIE WILBARGER-METHODE ZUR BEHANDLUNG
SENSORISCHER D EFENSIVITAET
.
366
14.1.1 EINFUEHRUNG
.
366
14.1.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
366
14.1.3
BESCHREIBUNG.
367
14.1.4 BEZIEHUNG ZU AYRES'SI UND ZUR BESCHAEFTIGUNG . . 369
14.1.5 ZIELGRUPPE DER WILBARGER-METHODE. 369
14.1.6 EMPFOHLENE AUSBILDUNG.
369
14.2 PRAKTISCHE ANWENDUNG DER SENSORISCHEN DIAET. . 370
14.2.1 EINFUEHRUNG
.
370
14.2.2 THEORETISCHER H INTERGRUND
.
370
14.2.3
BESCHREIBUNG.
371
14.2.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 372
14.2.5 ZIELGRUPPE DER SENSORISCHEN D IAE T
.
372
14.2.6 NUTZEN DER SENSORISCHEN DIAET. 373
14.2.7 EMPFOHLENE AUSBILDUNG.
373
14.3 WIE LAEUFT EIGENTLICH DEIN MOTOR?:
DAS ALERT-PROGRAMM FUER DIE SELBSTREGULATION. . . 373
14.3.1 E INFUEHRUNG
.
373
14.3.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
374
14.3.3
BESCHREIBUNG.
374
14.3.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION UND
BESCHAEFTIGUNG.
376
14.3.5 ZIELGRUPPE DES ALERT-PROGRAM M S
.
376
14.3.6 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
377
14.4 AQUATHERAPIE - INTERVENTION IM WASSER.377
14.4.1 HINTERGRUND
.
377
14.4.2 THEORETISCHE G RUNDLAGEN
.
377
14.4.3
BESCHREIBUNG.
377
14.4.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 378
14.4.5 ZIELGRUPPE DER AQUATHERAPIE. 379
14.4.6 SENSORISCHER INPUT
.
379
14.4.7 NUTZEN DER BEHANDLUNG IM WASSER
.
379
14.4.8 EMPFOHLENE AUSBILDUNG.
380
14.5 THERAPEUTISCHES R E ITE N .
382
14.5.1 HINTERGRUND
.
382
14.5.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
382
14.5.3 BESCHREIBUNG
.
382
14.5.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 383
14.5.5 ZIELGRUPPE DES THERAPEUTISCHEN REITENS. 383
14.5.6 SENSORISCHER INPUT
.
383
14.5.7 NUTZEN DES THERAPEUTISCHEN REITENS
.
384
14.5.8 EMPFOHLENE ODER ERFORDERLICHE AUSBILDUNG. . . . 385
14.6 OKULOMOTORISCHE KONTROLLE: EIN INTEGRALER
BESTANDTEIL DER SENSORISCHEN INTEGRATION
.
385
14.6.1
HINTERGRUND.
385
14.6.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
385
14.6.3 BESCHREIBUNG
.
386
14.6.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 388
14.6.5
ZIELGRUPPE.
389
14.6.6 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
389
14.7 THERAPEUTISCHES HORCHTRAINING (THERAPEUTIC
LISTENING).
389
14.7.1 HINTERGRUND
.
389
14.7.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
390
14.7.3
BESCHREIBUNG.
390
14.7.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 391
14.7.5 ZIELGRUPPE DES HORCHTRAININGS
.
391
14.7.6 NUTZEN DES THERAPEUTISCHEN HORCHTRAININGS . . . 391
14.7.7 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
392
14.8 KRANIOSAKRALTHERAPIE UND MYOFUNKTIONELLE
RELAXATION.
392
14.8.1 HINTERGRUND UND THEORETISCHE GRUNDLAGEN . . . . 392
14.8.2 BESCHREIBUNG
.
393
14.8.3 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 393
14.8.4 ZIELGRUPPE VON CST UND MFR. 394
14.8.5 N UTZEN
.
394
14.8.6 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
395
14.9 THERAPIE AUF DEM BAUERNHOF
.
395
14.9.1 HINTERGRUND
.
395
14.9.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN
.
395
14.9.3
BESCHREIBUNG.
.
. 396
14.9.4 BEZIEHUNG ZUR SENSORISCHEN INTEGRATION
UND BESCHAEFTIGUNG. 396
14.9.5 ZIELGRUPPE DER THERAPIE AUF DEM BAUERNHOF. . . 397
14.9.6 N UTZEN
.
397
14.9.7 EMPFOHLENE ODER GEFORDERTE AUSBILDUNG
.
398
14.10 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
398
14.11
LITERATUR.
398
15 KOMBINATION DER SENSORISCHEN INTEGRATIONS
THERAPIE MIT ANDEREN A N S AE TZ E N
.
401
MARIE E. ANZAIONE, ELIZABETH A. MURRAY
15.1 ANDERE BEHANDLUNGSANSAETZE
.
403
15.1.1 ENTWICKLUNGSORIENTIERTER BEHANDLUNGSANSATZ . . 404
15.1.2 SENSOMOTORISCHE ANSAETZE
.
406
15.1.3 VERHALTENSTHERAPEUTISCHER BEHANDLUNGSZUGANG . 410
15.1.4 COPING ALS BEHANDLUNGSZUGANG
.
413
15.2 EIN UMFASSENDER INTERVENTIONSPLAN:
DIE KOMBINATION VON THERAPIEANSAETZEN
.
415
15.3 FALLBEISPIELE
.
415
15.3.1 KOMBINATION VON SL MIT SENSOMOTORISCHER
FOERDERUNG UND COPING BEI EINEM KIND MIT
LERNBEHINDERUNG: FALLBEISPIEL JULIA
.
415
15.3.2 KOMBINATION VON SL UND BOATH-KONZEPT
FUER KINDER MIT ZEREBRALPARESE:
FALLBEISPIEL ROBERT UND D AVID.418
15.3.3 KOMBINATION DER SL MIT EINEM ENTWICKLUNGS
ORIENTIERTEN ANSATZ BEI EINEM RISIKOKIND:
FALLBEISPIEL CARLOS.
419
15.3.4 KOMBINATION VON SENSORISCHER INTEGRATIONS
THERAPIE UND VERHALTENSTHERAPIE BEI EINEM
GEISTIG BEHINDERTEN KIND: FALLBEISPIEL ADAM. . 422
15.3.5 KOMBINATION VON SENSORISCHER INTEGRATIONS
THERAPIE MIT SENSORISCHER STIMULATION UND
VERHALTENSTHERAPIE BEI EINEM AUTISTISCHEN KIND:
FALLBEISPIEL ANDI
.
424
15.4 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
426
15.5 LITERATUR
.
427
FORSCHUNG UND BESCHAEFTIGUNG
16 FORTSCHRITTE IN DER FORSCHUNG ZUR SENSORISCHEN
INTEGRATION (S
L).433
SHELLEY MULLIGAN
16.1 FORSCHUNG ZUR GUELTIGKEIT DER SENSORISCHEN
IN TEG RATIO N
. 434
16.1.1 SENSORISCHE INTEGRATION - EIN PROZESSORIENTIERTER
A N S A
TZ.
435
16.1.2 NEUROPLASTIZITAET UND HIERARCHISCHE STRUKTUR ALS
GRUNDANNAHMEN DER S L . 436
16.1.3 SENSORISCHE INTEGRATION: EINE KOMPONENTE
DER SENSORISCHEN VERARBEITUNG
.
438
16.1.4 FORSCHUNG ZUR SENSORISCH-INTEGRATIVEN
DYSFUNKTION
.
438
16.2 FORSCHUNG ZUR WIRKSAMKEIT DER SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHERAPIE. 441
16.2.1 STUDIEN ZUR KLASSISCHEN SENSORISCHEN
INTEGRATIONSTHERAPIE
.
441
16.2.2 STUDIEN ZU ABGEWANDELTEN FORMEN
DER SENSORISCHEN INTEGRATIONSTHERAPIE
.
444
16.2.3 ANREGUNGEN FUER DIE ZUKUENFTIGE FORSCHUNG . 445
16.3 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
446
16.4
LITERATUR.447
17 SENSORISCHE INTEGRATION UND BESCHAEFTIGUNG . . 451
DIANE PARHAM
17.1 EINFUEHRUNG IN DIE OCCUPATIONAL SCIENCE
(WISSENSCHAFT DER BESCHAEFTIGUNG)
.
452
17.1.1 DEFINITION VON BESCHAEFTIGUNG
.
453
17.1.2 MULTIDIMENSIONALITAET VON BESCHAEFTIGUNG
.
453
17.1.3 DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN SL UND BESCHAEFTIGUNG . 456
17.2 SENSORISCHE INTEGRATION UND BESCHAEFTIGUNG
IM ERWACHSENENALTER. 461
17.3 WIRKT SICH AKTIVE BESCHAEFTIGUNG AUF DIE
SENSORISCHE INTEGRATION AUS?.465
17.4 PRAKTISCHE
RELEVANZ.468
17.4.1 ZUKUNFTSORIENTIERTE TOP-DOWN BEFUNDUNG . . . . 468
17.4.2 UEBERLEGUNGEN ZUR THERAPIE
.
470
17.5 ZUSAMMENFASSUNG UND FAZIT
.
473
17.6
LITERATUR.473
D ANHANG
18 KLINISCHES REASONING IN DER SENSORISCH-
INTEGRATIVEN ERGOTHERAPIE: DAS STEP-SI-MODELL
ZUR BEHANDLUNG SENSORISCHER MODULATIONS
STOERUNGEN
.479
LUCY J. M ILLERJULIA WHBARGER, TRACY STACKHOUSE,
SHARON TRUNNELL
18.1 KLINISCHES REASONING IN DER SENSORISCH-
INTEGRATIVEN ERGOTHERAPIE. 480
18.2 DAS STEP-SI-MODELL DES KLINISCHEN REASONING . . 481
18.2.1 STEP-SI: ALLGEMEINE PRINZIPIEN
.
481
18.2.2 DAS STEP-SI-MODELL IN DER BEFUNDERHEBUNG . . . 483
18.2.3 ZIELE UND PRIORITAETEN FUER DIE INTERVENTION
.
484
18.3 DAS STEP-SI-MODELL IN DER DIREKTEN BEHANDLUNG. . 487
18.3.1 DAS STEP-SI-MODELL IN DER BERATUNG UND
UMWELTMODIFIKATION
.
494
18.4 ZUSAMMENFASSUNG UND SCHLUSSFOLGERUNGEN. . . 497
18.5
LITERATUR.498
19 SENSORY INTEGRATION AND PRAXIS TESTS (SIPT). . . 499
A JEAN AYRES, DIANA B. MARR
19.1 LISTE DER 17 UNTERTESTS.
500
19.2 BESCHREIBUNG DER SUBTESTS. 500
19.2.1 SUBTESTS, DIE DIE TAKTILE, VESTIBULAERE UND
PROPRIOZEPTIVE SINNESVERARBEITUNG UEBERPRUEFEN . . 500
19.2.2 SUBTESTS, DIE DIE FORM- UND RAUMWAHRNEHMUNG
UND DIE VISUOMOTORISCHE KOORDINATION
UEBERPRUEFEN.
502
19.2.3 SUBTESTS, DIE DIE PRAXIE UEBERPRUEFEN
.
503
19.2.4 SUBTESTS, DIE BILATERALE INTEGRATION
UND SEQUENZIEREN UEBERPRUEFEN
.
503
19.3 TESTENTWICKLUNG UND STANDARDISIERUNG
.
504
19.3.1 VALIDITAET DES
SIPT. 505
19.3.2 RELIABILITAET
.
520
19.4 INTERPRETATION DER SIPT-ERGEBNISSE. 522
19.4.1 INTERPRETATION DES KOMPLETTEN TESTS
UND VON TESTTEILEN. 522
19.5
LITERATUR.
524
GLOSSAR 527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bundy, Anita C. 1952- Lane, Shelly 1953- Murray, Elisabeth A. |
author_GND | (DE-588)171996070 (DE-588)1146400586 (DE-588)1208848747 |
author_facet | Bundy, Anita C. 1952- Lane, Shelly 1953- Murray, Elisabeth A. |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bundy, Anita C. 1952- |
author_variant | a c b ac acb s l sl e a m ea eam |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047224030 |
classification_rvk | DT 1300 |
ctrlnum | (OCoLC)180903024 (DE-599)DNB1148672230 |
dewey-full | 618.9285880651 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.9285880651 |
dewey-search | 618.9285880651 |
dewey-sort | 3618.9285880651 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Pädagogik Psychologie Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Medizin |
edition | Sonderausgabe der 3., vollständig überarbeiteten Auflage |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV047224030</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210506</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">210406s2007 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17,N51</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">18,A14</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1148672230</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783662561959</subfield><subfield code="c">Broschur : circa EUR 44.00 (DE), circa EUR 45.23 (AT), circa CHF 45.50 (freier Preis)</subfield><subfield code="9">978-3-662-56195-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3662561956</subfield><subfield code="9">3-662-56195-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783662561959</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 978-3-662-56195-9</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 86940404</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180903024</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1148672230</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">eng</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.9285880651</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1300</subfield><subfield code="0">(DE-625)19980:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bundy, Anita C.</subfield><subfield code="d">1952-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171996070</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensory integration</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Sensorische Integrationstherapie</subfield><subfield code="b">Theorie und Praxis</subfield><subfield code="c">Anita C. Bundy, Shelly J. Lane, Elisabeth A. Murray</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sonderausgabe der 3., vollständig überarbeiteten Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin, Germany</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">[2007]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXIII, 536 Seiten</subfield><subfield code="b">81 Illustrationen</subfield><subfield code="c">26 cm, 1291 g</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auf dem Umschlag: unveränderte Sonderausgabe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197774-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Paperback / softback</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED003050</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED069000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED007000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED056000</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED003060</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MJW</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MMZL</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MJN</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Behandlung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Beratung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Ergotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Funktion</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Lernstörungen</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Logopädie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Neurophysiologie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Pädiatrie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sensorische Integration</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZNS</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zentralnervensystem, sensorische Verarbeitung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">A</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH77000: Occupational Therapy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SUCO11650: Medicine</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH49006: Pediatrics</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH79000: Speech Pathology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH36001: Neurology</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SCH78000: Physiotherapy</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED003050</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MQT</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1695: Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physikalische Therapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Physiotherapie</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Sensorische Integrationstherapie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sensorisch-integrative Therapie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4197774-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lane, Shelly</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1146400586</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Murray, Elisabeth A.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1208848747</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Springer-Verlag GmbH</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065168780</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">9783540330639</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=44fb024ff2a54802a3e7d9409a5554d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="u">http://www.springer.com/</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">B:DE-101</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://d-nb.info/1148672230/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032628583</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047224030 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-03T16:58:42Z |
indexdate | 2024-12-09T13:05:59Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065168780 |
isbn | 9783662561959 3662561956 |
language | German English |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032628583 |
oclc_num | 180903024 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 |
physical | XXIII, 536 Seiten 81 Illustrationen 26 cm, 1291 g |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Bundy, Anita C. 1952- Verfasser (DE-588)171996070 aut Sensory integration Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy, Shelly J. Lane, Elisabeth A. Murray Sonderausgabe der 3., vollständig überarbeiteten Auflage Berlin, Germany Springer [2007] XXIII, 536 Seiten 81 Illustrationen 26 cm, 1291 g txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Auf dem Umschlag: unveränderte Sonderausgabe Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd rswk-swf Paperback / softback MED003050 MQT 610 MED069000 MED007000 MED056000 MED003060 MJW MMZL MJN MQS Behandlung Beratung Ergotherapie Funktion Lernstörungen Logopädie Neurologie Neurophysiologie Pädiatrie Sensorische Integration Therapie ZNS Zentralnervensystem, sensorische Verarbeitung A SCH77000: Occupational Therapy SUCO11650: Medicine SCH49006: Pediatrics SCH79000: Speech Pathology SCH36001: Neurology SCH78000: Physiotherapy 1695: Hardcover, Softcover / Medizin/Medizinische Fachberufe Physikalische Therapie Physiotherapie Sensorische Integrationstherapie Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 s DE-604 Lane, Shelly 1953- Verfasser (DE-588)1146400586 aut Murray, Elisabeth A. Verfasser (DE-588)1208848747 aut Springer-Verlag GmbH (DE-588)1065168780 pbl Erscheint auch als Druck-Ausgabe 9783540330639 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=44fb024ff2a54802a3e7d9409a5554d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext X:MVB http://www.springer.com/ B:DE-101 application/pdf http://d-nb.info/1148672230/04 Inhaltsverzeichnis DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bundy, Anita C. 1952- Lane, Shelly 1953- Murray, Elisabeth A. Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4197774-9 |
title | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_alt | Sensory integration |
title_auth | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_exact_search | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_exact_search_txtP | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis |
title_full | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy, Shelly J. Lane, Elisabeth A. Murray |
title_fullStr | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy, Shelly J. Lane, Elisabeth A. Murray |
title_full_unstemmed | Sensorische Integrationstherapie Theorie und Praxis Anita C. Bundy, Shelly J. Lane, Elisabeth A. Murray |
title_short | Sensorische Integrationstherapie |
title_sort | sensorische integrationstherapie theorie und praxis |
title_sub | Theorie und Praxis |
topic | Sensorisch-integrative Therapie (DE-588)4197774-9 gnd |
topic_facet | Sensorisch-integrative Therapie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=44fb024ff2a54802a3e7d9409a5554d2&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www.springer.com/ http://d-nb.info/1148672230/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032628583&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bundyanitac sensoryintegration AT laneshelly sensoryintegration AT murrayelisabetha sensoryintegration AT springerverlaggmbh sensoryintegration AT bundyanitac sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis AT laneshelly sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis AT murrayelisabetha sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis AT springerverlaggmbh sensorischeintegrationstherapietheorieundpraxis |