Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe: ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | , , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main
Peter Lang
[2010]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-12 DE-188 URL des Erstveröffentlichers |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (229 Seiten) Illustrationen, Karten |
ISBN: | 9783653005424 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV045477840 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221007 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 190219s2010 xx a||| o|||| 10||| ger d | ||
020 | |a 9783653005424 |c Online |9 978-3-653-00542-4 | ||
024 | 7 | |a 10.3726/978-3-653-00542-4 |2 doi | |
035 | |a (ZDB-114-LAC)9783653005424 | ||
035 | |a (OCoLC)1088336924 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV045477840 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-188 | ||
084 | |a NF 1120 |0 (DE-625)125192: |2 rvk | ||
245 | 1 | 0 | |a Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe |b ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie |c Ulf F. Ickerodt/Fred Mahler (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jutta Landefeld und Elisabeth Mahler |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main |b Peter Lang |c [2010] | |
264 | 4 | |c © 2010 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (229 Seiten) |b Illustrationen, Karten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
505 | 8 | |a Die Verstrickungen der Archäologie in das völkisch-nationale Gedankengut gehören zu den wichtigen Themen des Faches in seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen Erbe. Dies gilt umso mehr, als über die archäologischen Inhalte eine Ideologie vermittelt wurde, die in letzter Konsequenz mit zu den Verbrechen des «Dritten Reiches» führte. Mit diesem Werk wird erstmals der Versuch unternommen, auch das Weiterleben der im Dritten Reich entwickelten und durch archäologische Bilder vermittelten Inhalte bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen. Dieses hoch problematische Erbe, das offensichtlich in den unterschiedlichsten Bereichen ein unentdecktes Eigenleben führt, wird hier von Fachwissenschaftlern und Publizisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet und analysiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Bearbeitung unterschiedlicher Alltagsmedien (Filme, Comics, Sachbücher, Internetseiten etc.) über die sogenannte Reenactment-Szene bis hin zu musealen Inszenierungen der Vergangenheit. Die Herausgeber interessierte vor allem die Frage der Instrumentalisierung von Vergangenheit als Bestandteil der Suche nach Identität und die sich daraus ergebenden langfristigen und aktuellen Folgen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Archäologie keinesfalls eine Spielwiese für einige wenige Interessierte ist, sondern eine hohe gesellschaftliche Bedeutung besitzt. Sie läuft auch in der Gegenwart noch immer Gefahr, nur zu leicht als ideologisches Instrument benutzt zu werden | |
648 | 7 | |a Geschichte 1900-2010 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vor- und Frühgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4121886-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 2009 |z Uelzen |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Vor- und Frühgeschichte |g Fach |0 (DE-588)4121886-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Nationalismus |0 (DE-588)4041300-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rassismus |0 (DE-588)4076527-1 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Geschichte 1900-2010 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ickerodt, Ulf F. |d 1966- |0 (DE-588)131978578 |4 edt | |
700 | 1 | |a Mahler, Fred |d 1958- |0 (DE-588)1103702734 |4 edt | |
700 | 1 | |a Landefeld, Jutta |4 ctb | |
700 | 1 | |a Mahler, Elisabeth |4 edt | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |z 978-3-631-59785-9 |w (DE-604)BV036671382 |
856 | 4 | 0 | |u https://www.peterlang.com/view/product/64791?format=EPDF |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-114-LAC | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862974 | |
966 | e | |u https://www.peterlang.com/view/product/64791?format=EPDF |l DE-12 |p ZDB-114-LAC |q BSB_PDA_LAC_Kauf |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://doi.org/10.3726/978-3-653-00542-4 |l DE-188 |p ZDB-114-LAC |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1818323155856392192 |
---|---|
adam_text | |
any_adam_object | |
author2 | Ickerodt, Ulf F. 1966- Mahler, Fred 1958- Landefeld, Jutta Mahler, Elisabeth |
author2_role | edt edt ctb edt |
author2_variant | u f i uf ufi f m fm j l jl e m em |
author_GND | (DE-588)131978578 (DE-588)1103702734 |
author_facet | Ickerodt, Ulf F. 1966- Mahler, Fred 1958- Landefeld, Jutta Mahler, Elisabeth |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV045477840 |
classification_rvk | NF 1120 |
collection | ZDB-114-LAC |
contents | Die Verstrickungen der Archäologie in das völkisch-nationale Gedankengut gehören zu den wichtigen Themen des Faches in seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen Erbe. Dies gilt umso mehr, als über die archäologischen Inhalte eine Ideologie vermittelt wurde, die in letzter Konsequenz mit zu den Verbrechen des «Dritten Reiches» führte. Mit diesem Werk wird erstmals der Versuch unternommen, auch das Weiterleben der im Dritten Reich entwickelten und durch archäologische Bilder vermittelten Inhalte bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen. Dieses hoch problematische Erbe, das offensichtlich in den unterschiedlichsten Bereichen ein unentdecktes Eigenleben führt, wird hier von Fachwissenschaftlern und Publizisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet und analysiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Bearbeitung unterschiedlicher Alltagsmedien (Filme, Comics, Sachbücher, Internetseiten etc.) über die sogenannte Reenactment-Szene bis hin zu musealen Inszenierungen der Vergangenheit. Die Herausgeber interessierte vor allem die Frage der Instrumentalisierung von Vergangenheit als Bestandteil der Suche nach Identität und die sich daraus ergebenden langfristigen und aktuellen Folgen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Archäologie keinesfalls eine Spielwiese für einige wenige Interessierte ist, sondern eine hohe gesellschaftliche Bedeutung besitzt. Sie läuft auch in der Gegenwart noch immer Gefahr, nur zu leicht als ideologisches Instrument benutzt zu werden |
ctrlnum | (ZDB-114-LAC)9783653005424 (OCoLC)1088336924 (DE-599)BVBBV045477840 |
discipline | Geschichte |
era | Geschichte 1900-2010 gnd |
era_facet | Geschichte 1900-2010 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV045477840</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221007</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">190219s2010 xx a||| o|||| 10||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783653005424</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-653-00542-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.3726/978-3-653-00542-4</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-114-LAC)9783653005424</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1088336924</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV045477840</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">NF 1120</subfield><subfield code="0">(DE-625)125192:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie</subfield><subfield code="c">Ulf F. Ickerodt/Fred Mahler (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jutta Landefeld und Elisabeth Mahler</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main</subfield><subfield code="b">Peter Lang</subfield><subfield code="c">[2010]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2010</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (229 Seiten)</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Karten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="505" ind1="8" ind2=" "><subfield code="a">Die Verstrickungen der Archäologie in das völkisch-nationale Gedankengut gehören zu den wichtigen Themen des Faches in seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen Erbe. Dies gilt umso mehr, als über die archäologischen Inhalte eine Ideologie vermittelt wurde, die in letzter Konsequenz mit zu den Verbrechen des «Dritten Reiches» führte. Mit diesem Werk wird erstmals der Versuch unternommen, auch das Weiterleben der im Dritten Reich entwickelten und durch archäologische Bilder vermittelten Inhalte bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen. Dieses hoch problematische Erbe, das offensichtlich in den unterschiedlichsten Bereichen ein unentdecktes Eigenleben führt, wird hier von Fachwissenschaftlern und Publizisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet und analysiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Bearbeitung unterschiedlicher Alltagsmedien (Filme, Comics, Sachbücher, Internetseiten etc.) über die sogenannte Reenactment-Szene bis hin zu musealen Inszenierungen der Vergangenheit. Die Herausgeber interessierte vor allem die Frage der Instrumentalisierung von Vergangenheit als Bestandteil der Suche nach Identität und die sich daraus ergebenden langfristigen und aktuellen Folgen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Archäologie keinesfalls eine Spielwiese für einige wenige Interessierte ist, sondern eine hohe gesellschaftliche Bedeutung besitzt. Sie läuft auch in der Gegenwart noch immer Gefahr, nur zu leicht als ideologisches Instrument benutzt zu werden</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1900-2010</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121886-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nationalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041300-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">2009</subfield><subfield code="z">Uelzen</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Vor- und Frühgeschichte</subfield><subfield code="g">Fach</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121886-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Nationalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4041300-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rassismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076527-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1900-2010</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ickerodt, Ulf F.</subfield><subfield code="d">1966-</subfield><subfield code="0">(DE-588)131978578</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahler, Fred</subfield><subfield code="d">1958-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1103702734</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Landefeld, Jutta</subfield><subfield code="4">ctb</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Mahler, Elisabeth</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Druck-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-631-59785-9</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV036671382</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64791?format=EPDF</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-114-LAC</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862974</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://www.peterlang.com/view/product/64791?format=EPDF</subfield><subfield code="l">DE-12</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="q">BSB_PDA_LAC_Kauf</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://doi.org/10.3726/978-3-653-00542-4</subfield><subfield code="l">DE-188</subfield><subfield code="p">ZDB-114-LAC</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Uelzen gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 2009 Uelzen |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV045477840 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-12-13T11:08:12Z |
institution | BVB |
isbn | 9783653005424 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-030862974 |
oclc_num | 1088336924 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-188 |
physical | 1 Online-Ressource (229 Seiten) Illustrationen, Karten |
psigel | ZDB-114-LAC ZDB-114-LAC BSB_PDA_LAC_Kauf |
publishDate | 2010 |
publishDateSearch | 2010 |
publishDateSort | 2010 |
publisher | Peter Lang |
record_format | marc |
spelling | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie Ulf F. Ickerodt/Fred Mahler (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jutta Landefeld und Elisabeth Mahler Frankfurt am Main Peter Lang [2010] © 2010 1 Online-Ressource (229 Seiten) Illustrationen, Karten txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Verstrickungen der Archäologie in das völkisch-nationale Gedankengut gehören zu den wichtigen Themen des Faches in seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen Erbe. Dies gilt umso mehr, als über die archäologischen Inhalte eine Ideologie vermittelt wurde, die in letzter Konsequenz mit zu den Verbrechen des «Dritten Reiches» führte. Mit diesem Werk wird erstmals der Versuch unternommen, auch das Weiterleben der im Dritten Reich entwickelten und durch archäologische Bilder vermittelten Inhalte bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen. Dieses hoch problematische Erbe, das offensichtlich in den unterschiedlichsten Bereichen ein unentdecktes Eigenleben führt, wird hier von Fachwissenschaftlern und Publizisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet und analysiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Bearbeitung unterschiedlicher Alltagsmedien (Filme, Comics, Sachbücher, Internetseiten etc.) über die sogenannte Reenactment-Szene bis hin zu musealen Inszenierungen der Vergangenheit. Die Herausgeber interessierte vor allem die Frage der Instrumentalisierung von Vergangenheit als Bestandteil der Suche nach Identität und die sich daraus ergebenden langfristigen und aktuellen Folgen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Archäologie keinesfalls eine Spielwiese für einige wenige Interessierte ist, sondern eine hohe gesellschaftliche Bedeutung besitzt. Sie läuft auch in der Gegenwart noch immer Gefahr, nur zu leicht als ideologisches Instrument benutzt zu werden Geschichte 1900-2010 gnd rswk-swf Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd rswk-swf Vor- und Frühgeschichte Fach (DE-588)4121886-3 gnd rswk-swf Nationalismus (DE-588)4041300-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 2009 Uelzen gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Vor- und Frühgeschichte Fach (DE-588)4121886-3 s Nationalismus (DE-588)4041300-7 s Rassismus (DE-588)4076527-1 s Geschichte 1900-2010 z DE-604 Ickerodt, Ulf F. 1966- (DE-588)131978578 edt Mahler, Fred 1958- (DE-588)1103702734 edt Landefeld, Jutta ctb Mahler, Elisabeth edt Erscheint auch als Druck-Ausgabe 978-3-631-59785-9 (DE-604)BV036671382 https://www.peterlang.com/view/product/64791?format=EPDF Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie Die Verstrickungen der Archäologie in das völkisch-nationale Gedankengut gehören zu den wichtigen Themen des Faches in seiner Auseinandersetzung mit dem eigenen Erbe. Dies gilt umso mehr, als über die archäologischen Inhalte eine Ideologie vermittelt wurde, die in letzter Konsequenz mit zu den Verbrechen des «Dritten Reiches» führte. Mit diesem Werk wird erstmals der Versuch unternommen, auch das Weiterleben der im Dritten Reich entwickelten und durch archäologische Bilder vermittelten Inhalte bis in die Gegenwart hinein zu verfolgen. Dieses hoch problematische Erbe, das offensichtlich in den unterschiedlichsten Bereichen ein unentdecktes Eigenleben führt, wird hier von Fachwissenschaftlern und Publizisten aus unterschiedlichen Blickwinkeln heraus beleuchtet und analysiert. Das inhaltliche Spektrum reicht von der Bearbeitung unterschiedlicher Alltagsmedien (Filme, Comics, Sachbücher, Internetseiten etc.) über die sogenannte Reenactment-Szene bis hin zu musealen Inszenierungen der Vergangenheit. Die Herausgeber interessierte vor allem die Frage der Instrumentalisierung von Vergangenheit als Bestandteil der Suche nach Identität und die sich daraus ergebenden langfristigen und aktuellen Folgen. Die Beiträge des Bandes zeigen, dass Archäologie keinesfalls eine Spielwiese für einige wenige Interessierte ist, sondern eine hohe gesellschaftliche Bedeutung besitzt. Sie läuft auch in der Gegenwart noch immer Gefahr, nur zu leicht als ideologisches Instrument benutzt zu werden Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Vor- und Frühgeschichte Fach (DE-588)4121886-3 gnd Nationalismus (DE-588)4041300-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076527-1 (DE-588)4121886-3 (DE-588)4041300-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)1071861417 |
title | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie |
title_auth | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie |
title_exact_search | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie |
title_full | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie Ulf F. Ickerodt/Fred Mahler (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jutta Landefeld und Elisabeth Mahler |
title_fullStr | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie Ulf F. Ickerodt/Fred Mahler (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jutta Landefeld und Elisabeth Mahler |
title_full_unstemmed | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie Ulf F. Ickerodt/Fred Mahler (Hrsg.) ; unter Mitarbeit von Jutta Landefeld und Elisabeth Mahler |
title_short | Archäologie und völkisches Gedankengut: zum Umgang mit dem eigenen Erbe |
title_sort | archaologie und volkisches gedankengut zum umgang mit dem eigenen erbe ein beitrag zur selbstreflexiven archaologie |
title_sub | ein Beitrag zur selbstreflexiven Archäologie |
topic | Rassismus (DE-588)4076527-1 gnd Vor- und Frühgeschichte Fach (DE-588)4121886-3 gnd Nationalismus (DE-588)4041300-7 gnd |
topic_facet | Rassismus Vor- und Frühgeschichte Fach Nationalismus Deutschland Konferenzschrift 2009 Uelzen |
url | https://www.peterlang.com/view/product/64791?format=EPDF |
work_keys_str_mv | AT ickerodtulff archaologieundvolkischesgedankengutzumumgangmitdemeigenenerbeeinbeitragzurselbstreflexivenarchaologie AT mahlerfred archaologieundvolkischesgedankengutzumumgangmitdemeigenenerbeeinbeitragzurselbstreflexivenarchaologie AT landefeldjutta archaologieundvolkischesgedankengutzumumgangmitdemeigenenerbeeinbeitragzurselbstreflexivenarchaologie AT mahlerelisabeth archaologieundvolkischesgedankengutzumumgangmitdemeigenenerbeeinbeitragzurselbstreflexivenarchaologie |