BFF-Praxishandbuch Fotorecht: Basiswissen und Verträge für Fotografen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Ostfildern
Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) e.V.
2020
|
Ausgabe: | Erstausgabe |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 732 Seiten Diagramme |
ISBN: | 9783933989581 3933989582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV046742604 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200922 | ||
007 | t | ||
008 | 200529s2020 gw |||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 20,N23 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1211021300 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783933989581 |c : circa EUR 109.00 (DE), circa EUR 92.00 (DE) (Subskriptionspreis bis 15.08.2020), circa EUR 112.10 (AT), circa EUR 94.60 (AT) (Subskriptionspreis bis 15.08.2020) |9 978-3-933989-58-1 | ||
020 | |a 3933989582 |9 3-933989-58-2 | ||
024 | 3 | |a 9783933989581 | |
035 | |a (OCoLC)1190674644 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1211021300 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M347 |a DE-12 |a DE-92 |a DE-20 | ||
084 | |a PN 739 |0 (DE-625)137677: |2 rvk | ||
084 | |a AP 98900 |0 (DE-625)8246: |2 rvk | ||
084 | |a 770 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lanc, Dorothe |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)1172383065 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a BFF-Praxishandbuch Fotorecht |b Basiswissen und Verträge für Fotografen |c Dorothe Lanc, Wolfgang Maaßen |
250 | |a Erstausgabe | ||
264 | 1 | |a Ostfildern |b Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) e.V. |c 2020 | |
300 | |a 732 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freiberufliche Tätigkeit |0 (DE-588)4121291-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Fotograf |0 (DE-588)4045893-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Fotorecht | ||
653 | |a Fotografie | ||
689 | 0 | 0 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Fotografie |0 (DE-588)4045895-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Recht |0 (DE-588)4048737-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Fotograf |0 (DE-588)4045893-3 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Freiberufliche Tätigkeit |0 (DE-588)4121291-5 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Maaßen, Wolfgang |d 1950-2015 |e Verfasser |0 (DE-588)131343564 |4 aut | |
710 | 2 | |a Bund Freischaffender Foto-Designer |0 (DE-588)1047370-1 |4 pbl | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032152481 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804181496072765440 |
---|---|
adam_text | INHALT
GRUENDUNG,
MANAGEMENT
UND
ORGANISATION
DES
EIGENEN
FOTO-BUSINESS
25
1
MANAGEMENT
DES
EIGENEN
FOTO-BUSINESS
...............................................................
27
1.1
EXISTENZGRUENDUNG
ALS
FOTOGRAF
....................................................................................
27
1.1.1
INFORMATIONSQUELLEN,
FOERDERBERATUNG
UND
FOERDERPROGRAMME
...............
27
1.1.2
CHECKLISTE:
FINANZIERUNG
DER
EXISTENZGRUENDUNG
.............................
32
1.1.3
DER
BUSINESSPLAN
...................................................................................
33
1.1.4
CHECKLISTE:
BUSINESSPLAN
......................................................................
34
1.1.5
DIE
FREIWILLIGE
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
FUER
SELBSTSTAENDIGE
...................
37
1.2
MELDEPFLICHTEN
BEI
AEMTERN,
BEHOERDEN
UND
SONSTIGEN
INSTITUTIONEN
............................
39
1.3
NOTWENDIGE
GESCHAEFTSBRIEFANGABEN
...........................................................................
41
1.4
CHECKLISTE:
GESCHAEFTSBRIEFANGABEN
............................................................................
43
1.5
NOTWENDIGE
ANGABEN
GERN.
DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN-VERORDNUNG
.......
44
1.6
DIE
EIGENE
INTERNETSEITE
...............................................................................................
45
1.6.1
DOMAINNAME
..........................................................................................
45
1.6.2
IMPRESSUM
.............................................................................................
46
1.6.3
MUSTER:
IMPRESSUM
FUER
FOTOGRAFEN
........................................................
48
1.6.4
VERSCHLUESSELUNG
DER
WEBSITE
...............................................
49
1.6.5
DATENSCHUTZERKLAERUNG
...........................................
49
1.6.6
NUTZUNGSRECHTE
......................................................................................
50
1.6.7
SCHUTZ
DES
CONTENTS
..............................................................................
51
1.6.8
WEBLINKS
UND
FRAMING
............................................................................
51
1.6.9
HAFTUNG
FUER
LINKS
AUF
FREMDE
WEBSITES
..............................................
52
1.7
KORRESPONDENZ
PER
E-MAIL
...........................................................................................
53
1.8
VERSENDUNG
VON
NEWSLETTERN
......................................................................................
55
1.9
E-COMMERCE
-
VERKAUF
VON
LEISTUNGEN
UEBER
DAS
NETZ
................................................
56
INHALT
I
15
1.10
MUSTER:
ONLINE-STREITBEILEGUNG
....................................................................................
59
1.11
DATENSCHUTZ
IM
FOTOSTUDIO
..........................................................................................
61
1.12
CHECKLISTE:
DATENSCHUTZ
IM
FOTOSTUDIO
.......................................................................
78
1.13
SPEZIALVERSICHERUNG
FUER
FOTOGRAFEN
.............................................................................
79
2
GESELLSCHAFTSRECHT
.....................................................................................................
83
2.1
GRUENDUNG
EINER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
............................................
83
2.2
GRUENDUNG
EINER
GMBH
ODER
UG
..................................................................................
84
2.3
MUSTER:
MUSTERPROTOKOLL
FUER
DIE
GRUENDUNG
EINER
EINPERSONENGESELLSCHAFT
.................
86
2.4
MUSTER:
MUSTERPROTOKOLL
FUER
DIE
GRUENDUNG
EINER
MEHRPERSONENGESELLSCHAFT
MIT
BIS
ZU
DREI
GESELLSCHAFTERN
........................................
87
3
KUENSTLERSOZIALKASSE
..................................................................................................
91
3.1
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
..........................................................................................
91
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFNAHME
IN
DIE
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
..
92
3.1.2
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
NACH
DEM
KSVG
..................
94
3.1.3
FESTSTELLUNG
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
....................................................
94
3.1.4
CHECKLISTE:
VERSICHERUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DEM
KSVG
..............
97
3.1.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
VERSICHERUNGSBEITRAEGE
...............................
97
3.1.6
BERECHNUNG
UND
EINZIEHUNG
DER
BEITRAGSSAETZE
....................................
98
3.1.7
CHECKLISTE:
BERECHNUNG
DER
BEITRAGSSAETZE
.........................................
101
3.1.8
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
........
101
3.2
KUENSTLERSOZIALABGABE
................................................................................................
102
3.2.1
ABGABEPFLICHTIGER
PERSONENKREIS
........................................................
103
3.2.2
ENTGELTE
AN
SELBSTSTAENDIGE
KUENSTLER
UND
PUBLIZISTEN
...........................
105
3.2.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
..............................
110
3.2.4
CHECKLISTE:
KUENSTLERSOZIALABGABE
-
WAS
IST
ABGABEPFLICHTIG?
.............
111
3.2.5
DAS
ABGABEVERFAHREN
..........................................................................
112
3.2.6
BERECHNUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
................................................
113
3.2.7
FUER
DAS
ABGABEVERFAHREN
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
...................................
113
3.2.8
SANKTIONEN
BEI
UNTERBLIEBENER
MELDUNG
.............................................
114
3.2.9
REDUKTION
ODER
VERMEIDUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
......................
114
3.2.10
CHECKLISTE:
REDUZIERUNG
ODER
VERMEIDUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
117
3.2.11
GRUENDUNG
EINER
GMBH
.........................................................................
118
3.2.12
CHECKLISTE:
VERMEIDUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
DURCH
GRUENDUNG
EINER
GMBH?
.............................................................
119
3.2.13
KUENSTLERSOZIALABGABE
BEI
KOMMISSION,
VERTRETUNG
UND
VERMITTLUNG
...
119
3.2.14
KASKADENEFFEKT
.....................................................................................
121
3.2.15
AUFKLAERUNG
DES
KUNDEN
........................................................................
122
16
I
INHALT
4
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
(BERUFSGENOSSENSCHAFT)
............................
125
4.1
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
...........................................................................
125
4.1.1
CHECKLISTE:
WAS
IST
VERSICHERT
UND
WELCHE
LEISTUNGEN
GIBT
ES?
..........
130
4.2
BERECHNUNG
DER
BEITRAEGE
ZUR
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
................................
131
5
FOTOGRAFIE
ZWISCHEN
KUNST
UND
GEWERBE
.............................................................
135
5.1
BEDEUTUNG
DER
ANERKENNUNG
EINER
FREIBERUFLICHEN
(KUENSTLERISCHEN)
TAETIGKEIT
..........
135
5.1.1
AUSWIRKUNGEN
IM
STEUERRECHT
..........................................................
135
5.1.2
AUSWIRKUNGEN
IM
HANDWERKSRECHT
......................................................
144
5.1.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
...............................
147
5.2
TIPPS
ZUR
SICHERUNG
DER
ANERKENNUNG
EINER
FREIBERUFLICHEN
(KUENSTLERISCHEN)
TAETIGKEIT
...........................................................................................
148
5.3
CHECKLISTE:
SICHERUNG
DER
ANERKENNUNG
EINER
FREIBERUFLICHEN
(KUENSTLERISCHEN)
TAETIGKEIT
...........................................................................................
156
6
ARBEITSVERHAELTNISSE
.....................................................................
159
6.1
SELBSTSTAENDIGE
BERUFSAUSUEBUNG
ALS
FOTOGRAF
............................................................
159
6.1.1
MERKMALE
UND
KONSEQUENZEN
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
BERUFSAUSUEBUNG
............................................
159
6.1.2
CHECKLISTE:
INDIZIEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
SELBSTSTAENDIGKEIT
.....................
160
6.2
FOTOGRAFEN
IN
ABHAENGIGEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSEN
..........................................
161
6.2.1
FOTOGRAFEN
ALS
ARBEITNEHMER
................................................................
161
6.2.2
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
SELBSTSTAENDIGE
FOTOGRAFEN
..............................
162
6.2.3
CHECKLISTE:
INDIZIEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
ARBEITNEHMERAEHNLICHEN
SELBSTSTAENDIGEN
PERSON
......................................................................
164
6.2.4
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
......................................................................
164
6.2.5
CHECKLISTE:
INDIZIEN
FUER
EIN
ABHAENGIGES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
UND
DAMIT
FUER
DIE
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
EINES
VERMEINTLICH
*FREIEN
MITARBEITERS
*
.............................................................................
168
6.3
FOTOGRAFEN
ALS
ARBEITGEBER
........................................................................................
169
6.3.1
MITARBEIT
VON
FOTOASSISTENTEN
..............................................................
171
6.3.2
MUSTER:
ARBEITSVERTRAG
MIT
EINEM
ASSISTENTEN
...................
174
6.3.3
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
EINE
FREIE
MITARBEIT
EINES
ASSISTENTEN
...............
182
6.3.4
EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNISSE
.............................................................
189
6.3.5
CHECKLISTE:
MINDESTINHALT
EINES
ARBEITSVERTRAGES
MIT
DEM
EHEGATTEN
189
6.3.6
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
(MINIJOB)
...
190
6.3.7
MUSTER:
ARBEITSVERTRAG
FUER
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
(MINIJOB)
........................................................................
192
6.3.8
BESCHAEFTIGUNG
VON
PRAKTIKANTEN
..........................................................
202
6.3.9
MUSTER:
PRAKTIKANTENVERTRAG
.................................................................
205
INHALT
I
17
7
AKQUISITION
VON
AUFTRAEGEN
UND
ZUSAMMENARBEIT
MIT
REPRAESENTANTEN
............
215
7.1
AKQUISITION
VON
AUFTRAEGEN
...........................................................................................
215
7.2
CHECKLISTE:
AKQUISITION
VON
AUFTRAEGEN
.......................................................................
218
7.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
REPRAESENTANTEN
.......................................................................
219
7.3.1
HAUPTLEISTUNGEN
EINES
REPRAESENTANTEN
..............................................
219
7.3.2
GESTALTUNG
VON
REPRAESENTANTENVERTRAEGEN
...........................................
220
7.3.3
SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGEN
EINES
REPRAESENTANTEN
..............................
223
7.3.4
RECHTLICHER
STATUS
EINES
REPRAESENTANTEN
...........................................
226
7.3.5
CHECKLISTE:
AUSWAHL
UND
ZUSAMMENARBEIT
MIT
REPRAESENTANTEN
.........
229
7.3.6
MUSTER:
REPRAESENTANTENVERTRAG
............................................................
230
7.3.7
MUSTER:
REPRAESENTANZ
UND
PRODUKTIONSBETREUUNG
..............................
238
8
GELD:
KALKULATION,
PRODUKTIONS-
UND
LIZENZHONORAR
............................................
249
8.1
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
NUTZUNGSRECHTE
..............................
249
8.2
HONORARBERECHNUNG
..................................................................................................
251
8.3
KALKULATIONSHILFEN
.......................................................................................................
257
8.4
ERMITTLUNG
DER
LAUFENDEN
BETRIEBLICHEN
UND
PRIVATEN
KOSTEN
...................................
260
8.5
CHECKLISTE:
KOSTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
FOTOGRAFEN
-
BETRIEBSKOSTEN,
STEUERN,
SONDERAUSGABEN,
PRIVATE
LEBENSHALTUNGSKOSTEN
.....................................................
262
8.6
ERMITTLUNG
DER
PRODUKTIVEN
ARBEITSTAGE
.....................................................................
264
8.7
CHECKLISTE:
ERMITTLUNG
DER
PRODUKTIVEN
ARBEITSTAGE
-
BERECHNUNGSBEISPIEL
............
265
8.8
KALKULATION
DES
FOTOHONORARS
....................................................................................
266
8.9
BERECHNUNG
DES
HONORARS
FUER
BILDLIZENZIERUNG
........................................................
270
9
RECHNUNGSSTELLUNG,
BUCHHALTUNG
UND
STEUERN
...................................................
277
9.1
KORREKTE
RECHNUNGSSTELLUNG
.....................................................................................
277
9.2
MUSTER:
MINDESTINHALT
EINER
RECHNUNG
......................................................................
279
9.3
BUCHHALTUNG
..............................................................................................................
281
9.4
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
(EUER)
....................................................................
284
9.5
MUSTER:
EINFACHE
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
..................................................
286
9.6
UMSATZSTEUER
............................................................................................................
287
9.7
UMSATZSTEUERPRIVILEG
FUER
URHEBER
......................................................................
290
9.8
GEWERBESTEUER
..........................................................................................................
292
9.9
CHECKLISTE:
BERECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER
............................................................
295
9.10
LOHNSTEUER
.................................................................................................................
295
9.11
BESTEUERUNG
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTER
........................
296
9.12
EINKOMMENSTEUER
......................................................................................................
298
9.12.1
EINKUNFTSARTEN
UND
STEUERFREIE
EINNAHMEN
..........................................
298
9.12.2
BERECHNUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.....................................................
300
9.12.3
CHECKLISTE:
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
...............
302
18
I
INHALT
RECHT
UND
AUFTRAGSABWICKLUNG,
LIZENZIERUNG
UND
VERMARKTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
FOTOGRAFIEN
305
10
ALLGEMEINES
VERTRAGSRECHT
.....................................................................................
307
10.1
GRUNDZUEGE
DES
VERTRAGSRECHTS
..................................................................................
307
10.2
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
................................................................
310
10.2.1
ZWECK,
INHALT
UND
WIRKSAME
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IN
DEN
VERTRAG
....
310
10.2.2
MUSTER:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
FUER
FOTOGRAFEN
...............
313
10.2.3
MUSTER:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
FUER
ARCHITEKTURFOTOGRAFEN
320
10.3
WERKVERTRAGSRECHT
FUER
FOTOGRAFEN
.............................................................................
328
10.3.1
INHALT
UND
GEGENSTAND
EINES
WERKVERTRAGS .....................................
328
10.3.2
NUTZUNGSRECHTE
AN
PRODUZIERTEN
AUFNAHMEN
.....................................
329
10.3.3
KOSTENVORANSCHLAG
........
330
10.3.4
ABNAHME
DER
WERKLEISTUNG
..................................................................
331
10.3.5
PFLICHTEN
DES
AUFTRAGGEBERS
................................................................
333
10.3.6
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE:
HAFTUNG
DES
FOTOGRAFEN
BEI
DER
HERSTELLUNG
VON
MANGELHAFTEN
FOTOS
......................................................................
334
10.3.7
VERJAEHRUNG
VON
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN
.............................................
339
10.3.8
VERTRAGSBEENDIGUNG:
STORNIERUNG
ODER
KUENDIGUNG
EINES
AUFTRAGS
.......
340
11
URHEBERRECHT
FUER
FOTOGRAFEN
.................................................................................
345
11.1
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
................................................................................
345
11.1.1
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTE
WERKE,
URHEBER
UND
SCHUTZDAUER
..........
345
11.1.2
PERSOENLICHKEITS-,
VERWERTUNGSRECHTE
UND
SONSTIGE
RECHTE
DES
URHEBERS
...........................................................................
353
11.1.3
BEARBEITUNGEN,
UMGESTALTUNGEN
UND
FREIE
BENUTZUNG
........................
357
11.1.4
SCHRANKENDESURHEBERRECHTS
.............................................................
360
11.2
URHEBERVERTRAGSRECHT:
EINRAEUMUNG
UND
UEBERTRAGUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
............
372
11.3
UNTERSCHIEDLICHE
LIZENZIERUNGSMODELLE
...................................................
377
11.4
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA
.........................................................................................
379
11.5
FRAMING
......................................................................................................................
384
11.6
VERTEIDIGUNG
VON
BILDRECHTEN
.....................................................................................
385
11.6.1
VERLETZUNG
VON
URHEBERRECHTEN
UND
IHRE
FOLGEN
..................................
386
11.6.2
BERECHTIGUNGSANFRAGE
..........................................................................
387
11.6.3
MUSTER:
BERECHTIGUNGSANFRAGE
.............................................................
389
11.6.4
ABMAHNUNG
EINER
URHEBERRECHTSVERLETZUNG
........................................
391
11.6.5
MUSTER:
ABMAHNUNG
.............................................................................
394
INHALT
I
19
11.7
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
BILD-KUNST
.........................................................................
398
11.7.1
WAHRNEHMUNG
VON
URHEBERRECHTEN
DURCH
DIE
VG
BILD-KUNST
.............
398
11.7.2
RECHTEKATALOG
DES
WAHRNEHMUNGSVERTRAGES
......................................
404
11.7.3
MELDUNGEN
BEI
DER
VG
BILD-KUNST
.......................................................
413
12
BRANCHENTYPISCHE
VERTRAEGE
FUER
FOTOGRAFEN
..........................................................
417
12.1
INHALT
UND
GEGENSTAND
VON
PRODUKTIONSVERTRAEGEN
....................................................
417
12.1.1
MUSTER:
PRODUKTIONSVERTRAG
FUER
BILDJOURNALISTEN
...................................
417
12.1.2
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
DIE
FOTODOKUMENTATION
EINES
BAUWERKS
............
425
12.1.3
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
EINE
FOTOPRODUKTION
FUER
EIN
BUCHPROJEKT
............
433
12.1.4
MUSTER:
RAHMENVERTRAG
........................................................................
442
12.2
INHALT
UND
GEGENSTAND
VON
LIZENZVERTRAEGEN
.............................................................
449
12.2.1
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
BILDLIZENZEN
FUER
EINEN
FOTOKALENDER
...................
451
12.2.2
MUSTER:
BRIEFVERTRAG
UEBER
BILDLIZENZEN
FUER
EINEN
ZEITSCHRIFTENBEITRAG
..
457
12.2.3
MUSTER:
AUSFUEHRLICHER
LIZENZVERTRAG
FUER
BILDJOURNALISTEN
......................
460
13
RECHTLICHE
ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN
...............................................................
467
13.1
DAS
NEUE
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
......................................................................
467
13.2
MUSTER:
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
......................................................................
472
13.3
COPYRIGHTVERMERK
.......................................................................................................
476
13.4
MUSTER:
COPYRIGHTVERMERK
UND
AUSFUEHRLICHER
COPYRIGHTVERMERK
..............................
478
13.5
SCHUTZ
VON
BILDIDEEN
UND
BILDKONZEPTIONEN
.............................................................
479
13.6
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
DEN
SCHUTZ
EINER
BILDIDEE
.......................................................
480
13.7
HAFTUNGSFREISTELLUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
...........................................................
483
13.8
MUSTER:
VEREINBARUNG
UEBEREINE
HAFTUNGSFREISTELLUNG
..............................................
484
13.9
FOTOGRAFIEREN
AM
SET
.................................................................................................
486
13.10
MUSTER:
VERPFLICHTUNG
ZUM
UNTERLASSEN
VON
FOTO-/FILMAUFNAHMEN
AM
SET
.............
487
14
RECHTE
DRITTER
AM
AUFNAHMEGEGENSTAND
.............................................................
491
14.1
ABBILDUNG
VON
PERSONEN
.............................................................................................
491
14.1.1
ZUSAMMENWIRKEN
VON
DSGVO
UND
KUG
.............................................
491
14.1.2
RECHT
AM
EIGENEN
BILD:
DIE
GRUNDREGEL
DES
§
22
S.
1
KUG
................
494
14.1.3
SONDERFALL:
EINWILLIGUNG
BEI
MITARBEITERFOTOS
........................................
502
14.1.4
TFP-AUFNAHMEN
....................................................................................
503
14.1.5
DSGVO
UND
VEREINBARUNGEN
MIT
FOTOMODELLEN
..................................
504
14.1.6
CHECKLISTE:
INHALT
EINES
MODEL-RELEASES
(=
EINSEITIGE
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG)
....................................................
506
14.1.7
CHECKLISTE:
INHALT
EINES
MODELL-VERTRAGS
.............................................
507
14.1.8
MUSTER:
MODELL-VERTRAG
.........................................................................
508
14.1.9
MUSTER:
BUCHUNGSREGLEMENT
FUER
FOTOMODELLE
......................................
516
20
I
INHALT
14.1.10
MUSTER:
BESTAETIGUNG
DER
FESTBUCHUNG
EINES
FOTOMODELLS
..................
523
14.1.11
RECHT
AM
EIGENEN
BILD:
AUSNAHMEN
VOM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS,
§
23
KUG
........................
527
14.1.12
DSGVO
UND
AUSNAHMEN
VOM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
......................
537
14.1.13
CHECKLISTE:
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
GERN.
KUG
UND
DSGVO
.................
538
14.1.14
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
............................
539
14.1.15
BABYS,
KINDER
UND
JUGENDLICHE
ALS
FOTOMODELLE
.................................
541
14.1.16
CHECKLISTE:
BABYS,
KINDER
UND
JUGENDLICHE
ALS
FOTOMODELLE
..............
543
14.2
ABBILDUNG
VON
OBJEKTEN
UND
AKTIONSKUNST
................................................................
544
14.2.1
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTE
WERKE
IN
FOTOS
.......................................
544
14.2.2
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTE
AKTIONSKUNST
IN
FOTOS
............................
546
14.2.3
FOTOS
VON
DESIGNGEGENSTAENDEN
.........................................................
547
14.2.4
ABBILDUNG
VON
MARKEN
..........................................................................
548
14.3
ABBILDUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
....................................................................................
550
14.3.1
FOTOGRAFIEREN
VON
GRUNDSTUECKEN
UND
GEBAEUDEN
AN
OEFFENTLICHEN
WEGEN,
STRASSEN
ODER
PLAETZEN
............................................................................
550
14.3.2
FOTOGRAFIEREN
AUF
PRIVATEN
GRUNDSTUECKEN
UND
IN
INNENRAEUMEN
...........
551
14.3.3
MUSTER:
LOCATION-RELEASE
....................................................................
552
14.4
DROHNENFOTOGRAFIE
.....................................................................................................
559
14.5
CHECKLISTE:
BEACHTUNG
VON
RECHTEN
DRITTER
...............................................................
561
15
ZUSAMMENARBEIT
MIT
WEITEREN
BRANCHENNAHEN
SELBSTSTAENDIGEN
UND
KREATIVEN
.............................................................................
565
15.1
BEAUFTRAGUNG
VON
STYLISTEN
UND
VISAGISTEN
...............................................................
565
15.2
MUSTER:
BUCHUNGSVEREINBARUNG
MIT
STYLISTEN
UND
VISAGISTEN
..................................
567
15.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BILDBEARBEITERN
........................................................................
571
15.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
WERBEAGENTUREN
.....................................................................
572
16
AUFTRAGSABWICKLUNG
................................................................................................
575
16.1
VORBEREITUNG
DER
FOTOPRODUKTION
...............................................................................
575
16.1.1
LEISTUNGSBESCHREIBUNG/BRIEFING
.........................................
575
16.1.2
MUSTER:
BRIEFING
FUER
EINE
FOTOPRODUKTION
..............................
576
16.1.3
GESTALTUNG
EINES
KOSTENVORANSCHLAGS
.................................................
578
16.1.4
MUSTER:
KOSTENVORANSCHLAG
.................................................................
580
16.1.5
GESTALTUNG
EINES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
.........................................
586
16.1.6
MUSTER:
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
..........................................................
588
16.1.7
AUFTRAGSAENDERUNG
ODER
AUFTRAGSERWEITERUNG
.......................................
592
16.1.8
MUSTER:
AUFTRAGSERWEITERUNG/NACHKALKULATION
....................................
592
16.1.9
AUFTRAGSABWICKLUNG
MIT
DRITTBETEILIGUNG
..............................................
595
16.1.10
CHECKLISTE:
VOLLMACHT
...........................................................................
596
INHALT
I
21
16.1.11
MUSTER:
VOLLMACHT
...............................................................................
597
16.2
ABRECHNUNG
DER
FOTOPRODUKTION
................................................................................
598
16.2.1
NEBENKOSTENVORSCHUSSRECHNUNG
UND
SCHLUSSRECHNUNG
....................
598
16.2.2
MUSTER:
NEBENKOSTENVORSCHUSSRECHNUNG
..........................................
600
16.2.3
MUSTER:
SCHLUSSRECHNUNG
.....................................................................
602
16.3
TIPPS
ZUR
AUFTRAGSABWICKLUNG
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.............................................
607
16.4
CHECKLISTE: ABWICKLUNG
UND
ABRECHNUNG
EINES
FOTOAUFTRAGS
..................................
612
17
FORDERUNGSMANAGEMENT:
WENN
DER
KUNDE
NICHT
ZAHLT
.......................................
615
17.1
ZAHLUNGSFRISTEN,
VERZUG
UND
MAHNUNG
......................................................................
615
17.2
MUSTER:
ZAHLUNGSERINNERUNG
.....................................................................................
618
17.3
MUSTER:
MAHNUNG
.......................................................................................................
620
17.4
DAS
ONLINE-MAHNVERFAHREN
.......................................................................................
621
17.5
EUROPAEISCHER
ZAHLUNGSBEFEHL
....................................................................................
622
17.6
GERICHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
....................................................................................
622
17.7
EUROPAEISCHES
VERFAHREN
ZUR
DURCHSETZUNG
GERINGFUEGIGER
FORDERUNGEN
...................
624
17.8
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.................................................................................................
625
18
VERMARKTUNG
VON
ARCHIVBILDERN
UEBER
BILDAGENTUREN
...........................................
627
18.1
HISTORIE
......................................................................................................................
627
18.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
BILDAGENTURMARKT
........................................................................
628
18.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BILDAGENTUREN
..........................................................................
629
18.4
CHECKLISTE:
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BILDAGENTUREN
.......................................................
638
18.5
MUSTER:
BILDAGENTURVERTRAG
.........................................................................................
639
19
AUSSTELLUNG
UND
VERKAUF
KUENSTLERISCHER FOTOGRAFIEN
..........................................
647
19.1
FOTOGRAFIE
ALS
KUNSTFORM
............................................................................................
647
19.2
AUSSTELLUNG
UND
VERKAUF
KUENSTLERISCHER
FOTOGRAFIEN
IN
EINER
GALERIE
.......................
648
19.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
EINER
FOTOGALERIE
......................................................................
649
19.4
AUFLAGEN
UND
LIMITIERUNGEN
.......................................................................................
652
19.5
KOMMISSIONSVERTRAG
ZWISCHEN
GALERIST
UND
FOTOGRAF
...............................................
654
19.6
MUSTER:
KOMMISSIONSVERTRAG
UEBER
EINE
ZEITLICH
BEGRENZTE
AUSSTELLUNG
...................
657
19.7
MUSTER:
GALERIEVERTRAG
(FUER
EINE
DAUERHAFTE
ZUSAMMENARBEIT)
.................................
662
19.8
MUSTER:
KAUFVERTRAG
UEBER
EINE
GERAHMTE
UND
SIGNIERTE
FOTOREPRODUKTION
...............
667
19.9
MUSTER:
LEIHVERTRAG
.....................................................................................................
669
19.10
VERKAUF
VON
KUENSTLERISCHEN
FOTOGRAFIEN
UEBER
DIE
EIGENE
INTERNETSEITE
.....................
674
19.11
MUSTER:
AGB
FUER
DEN
VERKAUF
VON
FOTOGRAFIEN
UEBER
DAS
INTERNET
...............................
675
22
I
INHALT
20
STRAFRECHT:
STRAFBARE
HANDLUNGEN
BEI
DER
ANFERTIGUNG
UND
NUTZUNG
VON
FOTOGRAFIEN
...............................................
685
20.1
URHEBERSTRAFRECHT:
RECHTSWIDRIGE
NUTZUNGEN
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTER
WERKE
.
685
20.2
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
...............................................
686
20.3
FOTOGRAFIEREN
ALS
STRAFTAT:
DIE
STRAFTATBESTAENDE
DES
§
201
A
STGB
.........................
687
ANHANG
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
..........................................................................................................
694
STICHWORTVERZEICHNIS
..............................................................................................................
698
DOWNLOAD-INFO
........................................................................................................................
732
INHALT
L
23
|
adam_txt |
INHALT
GRUENDUNG,
MANAGEMENT
UND
ORGANISATION
DES
EIGENEN
FOTO-BUSINESS
25
1
MANAGEMENT
DES
EIGENEN
FOTO-BUSINESS
.
27
1.1
EXISTENZGRUENDUNG
ALS
FOTOGRAF
.
27
1.1.1
INFORMATIONSQUELLEN,
FOERDERBERATUNG
UND
FOERDERPROGRAMME
.
27
1.1.2
CHECKLISTE:
FINANZIERUNG
DER
EXISTENZGRUENDUNG
.
32
1.1.3
DER
BUSINESSPLAN
.
33
1.1.4
CHECKLISTE:
BUSINESSPLAN
.
34
1.1.5
DIE
FREIWILLIGE
ARBEITSLOSENVERSICHERUNG
FUER
SELBSTSTAENDIGE
.
37
1.2
MELDEPFLICHTEN
BEI
AEMTERN,
BEHOERDEN
UND
SONSTIGEN
INSTITUTIONEN
.
39
1.3
NOTWENDIGE
GESCHAEFTSBRIEFANGABEN
.
41
1.4
CHECKLISTE:
GESCHAEFTSBRIEFANGABEN
.
43
1.5
NOTWENDIGE
ANGABEN
GERN.
DIENSTLEISTUNGS-INFORMATIONSPFLICHTEN-VERORDNUNG
.
44
1.6
DIE
EIGENE
INTERNETSEITE
.
45
1.6.1
DOMAINNAME
.
45
1.6.2
IMPRESSUM
.
46
1.6.3
MUSTER:
IMPRESSUM
FUER
FOTOGRAFEN
.
48
1.6.4
VERSCHLUESSELUNG
DER
WEBSITE
.
49
1.6.5
DATENSCHUTZERKLAERUNG
.
49
1.6.6
NUTZUNGSRECHTE
.
50
1.6.7
SCHUTZ
DES
CONTENTS
.
51
1.6.8
WEBLINKS
UND
FRAMING
.
51
1.6.9
HAFTUNG
FUER
LINKS
AUF
FREMDE
WEBSITES
.
52
1.7
KORRESPONDENZ
PER
E-MAIL
.
53
1.8
VERSENDUNG
VON
NEWSLETTERN
.
55
1.9
E-COMMERCE
-
VERKAUF
VON
LEISTUNGEN
UEBER
DAS
NETZ
.
56
INHALT
I
15
1.10
MUSTER:
ONLINE-STREITBEILEGUNG
.
59
1.11
DATENSCHUTZ
IM
FOTOSTUDIO
.
61
1.12
CHECKLISTE:
DATENSCHUTZ
IM
FOTOSTUDIO
.
78
1.13
SPEZIALVERSICHERUNG
FUER
FOTOGRAFEN
.
79
2
GESELLSCHAFTSRECHT
.
83
2.1
GRUENDUNG
EINER
GESELLSCHAFT
BUERGERLICHEN
RECHTS
(GBR)
.
83
2.2
GRUENDUNG
EINER
GMBH
ODER
UG
.
84
2.3
MUSTER:
MUSTERPROTOKOLL
FUER
DIE
GRUENDUNG
EINER
EINPERSONENGESELLSCHAFT
.
86
2.4
MUSTER:
MUSTERPROTOKOLL
FUER
DIE
GRUENDUNG
EINER
MEHRPERSONENGESELLSCHAFT
MIT
BIS
ZU
DREI
GESELLSCHAFTERN
.
87
3
KUENSTLERSOZIALKASSE
.
91
3.1
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
.
91
3.1.1
VORAUSSETZUNGEN
FUER
DIE
AUFNAHME
IN
DIE
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
.
92
3.1.2
AUSNAHMEN
VON
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
NACH
DEM
KSVG
.
94
3.1.3
FESTSTELLUNG
DER
VERSICHERUNGSPFLICHT
.
94
3.1.4
CHECKLISTE:
VERSICHERUNGSVORAUSSETZUNGEN
NACH
DEM
KSVG
.
97
3.1.5
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
FUER
VERSICHERUNGSBEITRAEGE
.
97
3.1.6
BERECHNUNG
UND
EINZIEHUNG
DER
BEITRAGSSAETZE
.
98
3.1.7
CHECKLISTE:
BERECHNUNG
DER
BEITRAGSSAETZE
.
101
3.1.8
GESTALTUNGSMOEGLICHKEITEN
BEI
DER
KRANKENVERSICHERUNGSPFLICHT
.
101
3.2
KUENSTLERSOZIALABGABE
.
102
3.2.1
ABGABEPFLICHTIGER
PERSONENKREIS
.
103
3.2.2
ENTGELTE
AN
SELBSTSTAENDIGE
KUENSTLER
UND
PUBLIZISTEN
.
105
3.2.3
BEMESSUNGSGRUNDLAGE
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
.
110
3.2.4
CHECKLISTE:
KUENSTLERSOZIALABGABE
-
WAS
IST
ABGABEPFLICHTIG?
.
111
3.2.5
DAS
ABGABEVERFAHREN
.
112
3.2.6
BERECHNUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
.
113
3.2.7
FUER
DAS
ABGABEVERFAHREN
ZUSTAENDIGE
BEHOERDE
.
113
3.2.8
SANKTIONEN
BEI
UNTERBLIEBENER
MELDUNG
.
114
3.2.9
REDUKTION
ODER
VERMEIDUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
.
114
3.2.10
CHECKLISTE:
REDUZIERUNG
ODER
VERMEIDUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
117
3.2.11
GRUENDUNG
EINER
GMBH
.
118
3.2.12
CHECKLISTE:
VERMEIDUNG
DER
KUENSTLERSOZIALABGABE
DURCH
GRUENDUNG
EINER
GMBH?
.
119
3.2.13
KUENSTLERSOZIALABGABE
BEI
KOMMISSION,
VERTRETUNG
UND
VERMITTLUNG
.
119
3.2.14
KASKADENEFFEKT
.
121
3.2.15
AUFKLAERUNG
DES
KUNDEN
.
122
16
I
INHALT
4
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
(BERUFSGENOSSENSCHAFT)
.
125
4.1
DIE
GESETZLICHE
UNFALLVERSICHERUNG
.
125
4.1.1
CHECKLISTE:
WAS
IST
VERSICHERT
UND
WELCHE
LEISTUNGEN
GIBT
ES?
.
130
4.2
BERECHNUNG
DER
BEITRAEGE
ZUR
GESETZLICHEN
UNFALLVERSICHERUNG
.
131
5
FOTOGRAFIE
ZWISCHEN
KUNST
UND
GEWERBE
.
135
5.1
BEDEUTUNG
DER
ANERKENNUNG
EINER
FREIBERUFLICHEN
(KUENSTLERISCHEN)
TAETIGKEIT
.
135
5.1.1
AUSWIRKUNGEN
IM
STEUERRECHT
.
135
5.1.2
AUSWIRKUNGEN
IM
HANDWERKSRECHT
.
144
5.1.3
AUSWIRKUNGEN
AUF
DIE
KUENSTLERSOZIALVERSICHERUNG
.
147
5.2
TIPPS
ZUR
SICHERUNG
DER
ANERKENNUNG
EINER
FREIBERUFLICHEN
(KUENSTLERISCHEN)
TAETIGKEIT
.
148
5.3
CHECKLISTE:
SICHERUNG
DER
ANERKENNUNG
EINER
FREIBERUFLICHEN
(KUENSTLERISCHEN)
TAETIGKEIT
.
156
6
ARBEITSVERHAELTNISSE
.
159
6.1
SELBSTSTAENDIGE
BERUFSAUSUEBUNG
ALS
FOTOGRAF
.
159
6.1.1
MERKMALE
UND
KONSEQUENZEN
EINER
SELBSTSTAENDIGEN
BERUFSAUSUEBUNG
.
159
6.1.2
CHECKLISTE:
INDIZIEN
FUER
DIE
BERUFLICHE
SELBSTSTAENDIGKEIT
.
160
6.2
FOTOGRAFEN
IN
ABHAENGIGEN
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNISSEN
.
161
6.2.1
FOTOGRAFEN
ALS
ARBEITNEHMER
.
161
6.2.2
ARBEITNEHMERAEHNLICHE
SELBSTSTAENDIGE
FOTOGRAFEN
.
162
6.2.3
CHECKLISTE:
INDIZIEN
FUER
DIE
ANNAHME
EINER
ARBEITNEHMERAEHNLICHEN
SELBSTSTAENDIGEN
PERSON
.
164
6.2.4
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
.
164
6.2.5
CHECKLISTE:
INDIZIEN
FUER
EIN
ABHAENGIGES
BESCHAEFTIGUNGSVERHAELTNIS
UND
DAMIT
FUER
DIE
SCHEINSELBSTSTAENDIGKEIT
EINES
VERMEINTLICH
*FREIEN
MITARBEITERS
*
.
168
6.3
FOTOGRAFEN
ALS
ARBEITGEBER
.
169
6.3.1
MITARBEIT
VON
FOTOASSISTENTEN
.
171
6.3.2
MUSTER:
ARBEITSVERTRAG
MIT
EINEM
ASSISTENTEN
.
174
6.3.3
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
EINE
FREIE
MITARBEIT
EINES
ASSISTENTEN
.
182
6.3.4
EHEGATTEN-ARBEITSVERHAELTNISSE
.
189
6.3.5
CHECKLISTE:
MINDESTINHALT
EINES
ARBEITSVERTRAGES
MIT
DEM
EHEGATTEN
189
6.3.6
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
(MINIJOB)
.
190
6.3.7
MUSTER:
ARBEITSVERTRAG
FUER
GERINGFUEGIG
ENTLOHNTE
BESCHAEFTIGUNG
(MINIJOB)
.
192
6.3.8
BESCHAEFTIGUNG
VON
PRAKTIKANTEN
.
202
6.3.9
MUSTER:
PRAKTIKANTENVERTRAG
.
205
INHALT
I
17
7
AKQUISITION
VON
AUFTRAEGEN
UND
ZUSAMMENARBEIT
MIT
REPRAESENTANTEN
.
215
7.1
AKQUISITION
VON
AUFTRAEGEN
.
215
7.2
CHECKLISTE:
AKQUISITION
VON
AUFTRAEGEN
.
218
7.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
REPRAESENTANTEN
.
219
7.3.1
HAUPTLEISTUNGEN
EINES
REPRAESENTANTEN
.
219
7.3.2
GESTALTUNG
VON
REPRAESENTANTENVERTRAEGEN
.
220
7.3.3
SONSTIGE
DIENSTLEISTUNGEN
EINES
REPRAESENTANTEN
.
223
7.3.4
RECHTLICHER
STATUS
EINES
REPRAESENTANTEN
.
226
7.3.5
CHECKLISTE:
AUSWAHL
UND
ZUSAMMENARBEIT
MIT
REPRAESENTANTEN
.
229
7.3.6
MUSTER:
REPRAESENTANTENVERTRAG
.
230
7.3.7
MUSTER:
REPRAESENTANZ
UND
PRODUKTIONSBETREUUNG
.
238
8
GELD:
KALKULATION,
PRODUKTIONS-
UND
LIZENZHONORAR
.
249
8.1
ANGEMESSENE
VERGUETUNG
FUER
NUTZUNGSRECHTE
.
249
8.2
HONORARBERECHNUNG
.
251
8.3
KALKULATIONSHILFEN
.
257
8.4
ERMITTLUNG
DER
LAUFENDEN
BETRIEBLICHEN
UND
PRIVATEN
KOSTEN
.
260
8.5
CHECKLISTE:
KOSTEN
DES
SELBSTSTAENDIGEN
FOTOGRAFEN
-
BETRIEBSKOSTEN,
STEUERN,
SONDERAUSGABEN,
PRIVATE
LEBENSHALTUNGSKOSTEN
.
262
8.6
ERMITTLUNG
DER
PRODUKTIVEN
ARBEITSTAGE
.
264
8.7
CHECKLISTE:
ERMITTLUNG
DER
PRODUKTIVEN
ARBEITSTAGE
-
BERECHNUNGSBEISPIEL
.
265
8.8
KALKULATION
DES
FOTOHONORARS
.
266
8.9
BERECHNUNG
DES
HONORARS
FUER
BILDLIZENZIERUNG
.
270
9
RECHNUNGSSTELLUNG,
BUCHHALTUNG
UND
STEUERN
.
277
9.1
KORREKTE
RECHNUNGSSTELLUNG
.
277
9.2
MUSTER:
MINDESTINHALT
EINER
RECHNUNG
.
279
9.3
BUCHHALTUNG
.
281
9.4
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
(EUER)
.
284
9.5
MUSTER:
EINFACHE
EINNAHMENUEBERSCHUSSRECHNUNG
.
286
9.6
UMSATZSTEUER
.
287
9.7
UMSATZSTEUERPRIVILEG
FUER
URHEBER
.
290
9.8
GEWERBESTEUER
.
292
9.9
CHECKLISTE:
BERECHNUNG
DER
GEWERBESTEUER
.
295
9.10
LOHNSTEUER
.
295
9.11
BESTEUERUNG
GERINGFUEGIG
BESCHAEFTIGTER
.
296
9.12
EINKOMMENSTEUER
.
298
9.12.1
EINKUNFTSARTEN
UND
STEUERFREIE
EINNAHMEN
.
298
9.12.2
BERECHNUNG
DER
EINKOMMENSTEUER
.
300
9.12.3
CHECKLISTE:
ERMITTLUNG
DES
ZU
VERSTEUERNDEN
EINKOMMENS
.
302
18
I
INHALT
RECHT
UND
AUFTRAGSABWICKLUNG,
LIZENZIERUNG
UND
VERMARKTUNGSMOEGLICHKEITEN
VON
FOTOGRAFIEN
305
10
ALLGEMEINES
VERTRAGSRECHT
.
307
10.1
GRUNDZUEGE
DES
VERTRAGSRECHTS
.
307
10.2
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
(AGB)
.
310
10.2.1
ZWECK,
INHALT
UND
WIRKSAME
EINBEZIEHUNG
VON
AGB
IN
DEN
VERTRAG
.
310
10.2.2
MUSTER:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
FUER
FOTOGRAFEN
.
313
10.2.3
MUSTER:
ALLGEMEINE
GESCHAEFTSBEDINGUNGEN
FUER
ARCHITEKTURFOTOGRAFEN
320
10.3
WERKVERTRAGSRECHT
FUER
FOTOGRAFEN
.
328
10.3.1
INHALT
UND
GEGENSTAND
EINES
WERKVERTRAGS .
328
10.3.2
NUTZUNGSRECHTE
AN
PRODUZIERTEN
AUFNAHMEN
.
329
10.3.3
KOSTENVORANSCHLAG
.
330
10.3.4
ABNAHME
DER
WERKLEISTUNG
.
331
10.3.5
PFLICHTEN
DES
AUFTRAGGEBERS
.
333
10.3.6
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTE:
HAFTUNG
DES
FOTOGRAFEN
BEI
DER
HERSTELLUNG
VON
MANGELHAFTEN
FOTOS
.
334
10.3.7
VERJAEHRUNG
VON
GEWAEHRLEISTUNGSRECHTEN
.
339
10.3.8
VERTRAGSBEENDIGUNG:
STORNIERUNG
ODER
KUENDIGUNG
EINES
AUFTRAGS
.
340
11
URHEBERRECHT
FUER
FOTOGRAFEN
.
345
11.1
GRUNDLAGEN
DES
URHEBERRECHTS
.
345
11.1.1
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTE
WERKE,
URHEBER
UND
SCHUTZDAUER
.
345
11.1.2
PERSOENLICHKEITS-,
VERWERTUNGSRECHTE
UND
SONSTIGE
RECHTE
DES
URHEBERS
.
353
11.1.3
BEARBEITUNGEN,
UMGESTALTUNGEN
UND
FREIE
BENUTZUNG
.
357
11.1.4
SCHRANKENDESURHEBERRECHTS
.
360
11.2
URHEBERVERTRAGSRECHT:
EINRAEUMUNG
UND
UEBERTRAGUNG
VON
NUTZUNGSRECHTEN
.
372
11.3
UNTERSCHIEDLICHE
LIZENZIERUNGSMODELLE
.
377
11.4
NUTZUNG
VON
SOCIAL
MEDIA
.
379
11.5
FRAMING
.
384
11.6
VERTEIDIGUNG
VON
BILDRECHTEN
.
385
11.6.1
VERLETZUNG
VON
URHEBERRECHTEN
UND
IHRE
FOLGEN
.
386
11.6.2
BERECHTIGUNGSANFRAGE
.
387
11.6.3
MUSTER:
BERECHTIGUNGSANFRAGE
.
389
11.6.4
ABMAHNUNG
EINER
URHEBERRECHTSVERLETZUNG
.
391
11.6.5
MUSTER:
ABMAHNUNG
.
394
INHALT
I
19
11.7
VERWERTUNGSGESELLSCHAFT
BILD-KUNST
.
398
11.7.1
WAHRNEHMUNG
VON
URHEBERRECHTEN
DURCH
DIE
VG
BILD-KUNST
.
398
11.7.2
RECHTEKATALOG
DES
WAHRNEHMUNGSVERTRAGES
.
404
11.7.3
MELDUNGEN
BEI
DER
VG
BILD-KUNST
.
413
12
BRANCHENTYPISCHE
VERTRAEGE
FUER
FOTOGRAFEN
.
417
12.1
INHALT
UND
GEGENSTAND
VON
PRODUKTIONSVERTRAEGEN
.
417
12.1.1
MUSTER:
PRODUKTIONSVERTRAG
FUER
BILDJOURNALISTEN
.
417
12.1.2
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
DIE
FOTODOKUMENTATION
EINES
BAUWERKS
.
425
12.1.3
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
EINE
FOTOPRODUKTION
FUER
EIN
BUCHPROJEKT
.
433
12.1.4
MUSTER:
RAHMENVERTRAG
.
442
12.2
INHALT
UND
GEGENSTAND
VON
LIZENZVERTRAEGEN
.
449
12.2.1
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
BILDLIZENZEN
FUER
EINEN
FOTOKALENDER
.
451
12.2.2
MUSTER:
BRIEFVERTRAG
UEBER
BILDLIZENZEN
FUER
EINEN
ZEITSCHRIFTENBEITRAG
.
457
12.2.3
MUSTER:
AUSFUEHRLICHER
LIZENZVERTRAG
FUER
BILDJOURNALISTEN
.
460
13
RECHTLICHE
ABSICHERUNGSMOEGLICHKEITEN
.
467
13.1
DAS
NEUE
GESCHAEFTSGEHEIMNISGESETZ
.
467
13.2
MUSTER:
GEHEIMHALTUNGSVEREINBARUNG
.
472
13.3
COPYRIGHTVERMERK
.
476
13.4
MUSTER:
COPYRIGHTVERMERK
UND
AUSFUEHRLICHER
COPYRIGHTVERMERK
.
478
13.5
SCHUTZ
VON
BILDIDEEN
UND
BILDKONZEPTIONEN
.
479
13.6
MUSTER:
VERTRAG
UEBER
DEN
SCHUTZ
EINER
BILDIDEE
.
480
13.7
HAFTUNGSFREISTELLUNG
DURCH
DEN
AUFTRAGGEBER
.
483
13.8
MUSTER:
VEREINBARUNG
UEBEREINE
HAFTUNGSFREISTELLUNG
.
484
13.9
FOTOGRAFIEREN
AM
SET
.
486
13.10
MUSTER:
VERPFLICHTUNG
ZUM
UNTERLASSEN
VON
FOTO-/FILMAUFNAHMEN
AM
SET
.
487
14
RECHTE
DRITTER
AM
AUFNAHMEGEGENSTAND
.
491
14.1
ABBILDUNG
VON
PERSONEN
.
491
14.1.1
ZUSAMMENWIRKEN
VON
DSGVO
UND
KUG
.
491
14.1.2
RECHT
AM
EIGENEN
BILD:
DIE
GRUNDREGEL
DES
§
22
S.
1
KUG
.
494
14.1.3
SONDERFALL:
EINWILLIGUNG
BEI
MITARBEITERFOTOS
.
502
14.1.4
TFP-AUFNAHMEN
.
503
14.1.5
DSGVO
UND
VEREINBARUNGEN
MIT
FOTOMODELLEN
.
504
14.1.6
CHECKLISTE:
INHALT
EINES
MODEL-RELEASES
(=
EINSEITIGE
EINWILLIGUNGSERKLAERUNG)
.
506
14.1.7
CHECKLISTE:
INHALT
EINES
MODELL-VERTRAGS
.
507
14.1.8
MUSTER:
MODELL-VERTRAG
.
508
14.1.9
MUSTER:
BUCHUNGSREGLEMENT
FUER
FOTOMODELLE
.
516
20
I
INHALT
14.1.10
MUSTER:
BESTAETIGUNG
DER
FESTBUCHUNG
EINES
FOTOMODELLS
.
523
14.1.11
RECHT
AM
EIGENEN
BILD:
AUSNAHMEN
VOM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS,
§
23
KUG
.
527
14.1.12
DSGVO
UND
AUSNAHMEN
VOM
EINWILLIGUNGSERFORDERNIS
.
537
14.1.13
CHECKLISTE:
RECHT
AM
EIGENEN
BILD
GERN.
KUG
UND
DSGVO
.
538
14.1.14
FOLGEN
DER
VERLETZUNG
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
.
539
14.1.15
BABYS,
KINDER
UND
JUGENDLICHE
ALS
FOTOMODELLE
.
541
14.1.16
CHECKLISTE:
BABYS,
KINDER
UND
JUGENDLICHE
ALS
FOTOMODELLE
.
543
14.2
ABBILDUNG
VON
OBJEKTEN
UND
AKTIONSKUNST
.
544
14.2.1
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTE
WERKE
IN
FOTOS
.
544
14.2.2
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTE
AKTIONSKUNST
IN
FOTOS
.
546
14.2.3
FOTOS
VON
DESIGNGEGENSTAENDEN
.
547
14.2.4
ABBILDUNG
VON
MARKEN
.
548
14.3
ABBILDUNG
VON
GRUNDSTUECKEN
.
550
14.3.1
FOTOGRAFIEREN
VON
GRUNDSTUECKEN
UND
GEBAEUDEN
AN
OEFFENTLICHEN
WEGEN,
STRASSEN
ODER
PLAETZEN
.
550
14.3.2
FOTOGRAFIEREN
AUF
PRIVATEN
GRUNDSTUECKEN
UND
IN
INNENRAEUMEN
.
551
14.3.3
MUSTER:
LOCATION-RELEASE
.
552
14.4
DROHNENFOTOGRAFIE
.
559
14.5
CHECKLISTE:
BEACHTUNG
VON
RECHTEN
DRITTER
.
561
15
ZUSAMMENARBEIT
MIT
WEITEREN
BRANCHENNAHEN
SELBSTSTAENDIGEN
UND
KREATIVEN
.
565
15.1
BEAUFTRAGUNG
VON
STYLISTEN
UND
VISAGISTEN
.
565
15.2
MUSTER:
BUCHUNGSVEREINBARUNG
MIT
STYLISTEN
UND
VISAGISTEN
.
567
15.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BILDBEARBEITERN
.
571
15.4
ZUSAMMENARBEIT
MIT
WERBEAGENTUREN
.
572
16
AUFTRAGSABWICKLUNG
.
575
16.1
VORBEREITUNG
DER
FOTOPRODUKTION
.
575
16.1.1
LEISTUNGSBESCHREIBUNG/BRIEFING
.
575
16.1.2
MUSTER:
BRIEFING
FUER
EINE
FOTOPRODUKTION
.
576
16.1.3
GESTALTUNG
EINES
KOSTENVORANSCHLAGS
.
578
16.1.4
MUSTER:
KOSTENVORANSCHLAG
.
580
16.1.5
GESTALTUNG
EINES
BESTAETIGUNGSSCHREIBENS
.
586
16.1.6
MUSTER:
BESTAETIGUNGSSCHREIBEN
.
588
16.1.7
AUFTRAGSAENDERUNG
ODER
AUFTRAGSERWEITERUNG
.
592
16.1.8
MUSTER:
AUFTRAGSERWEITERUNG/NACHKALKULATION
.
592
16.1.9
AUFTRAGSABWICKLUNG
MIT
DRITTBETEILIGUNG
.
595
16.1.10
CHECKLISTE:
VOLLMACHT
.
596
INHALT
I
21
16.1.11
MUSTER:
VOLLMACHT
.
597
16.2
ABRECHNUNG
DER
FOTOPRODUKTION
.
598
16.2.1
NEBENKOSTENVORSCHUSSRECHNUNG
UND
SCHLUSSRECHNUNG
.
598
16.2.2
MUSTER:
NEBENKOSTENVORSCHUSSRECHNUNG
.
600
16.2.3
MUSTER:
SCHLUSSRECHNUNG
.
602
16.3
TIPPS
ZUR
AUFTRAGSABWICKLUNG
UND
VERTRAGSGESTALTUNG
.
607
16.4
CHECKLISTE: ABWICKLUNG
UND
ABRECHNUNG
EINES
FOTOAUFTRAGS
.
612
17
FORDERUNGSMANAGEMENT:
WENN
DER
KUNDE
NICHT
ZAHLT
.
615
17.1
ZAHLUNGSFRISTEN,
VERZUG
UND
MAHNUNG
.
615
17.2
MUSTER:
ZAHLUNGSERINNERUNG
.
618
17.3
MUSTER:
MAHNUNG
.
620
17.4
DAS
ONLINE-MAHNVERFAHREN
.
621
17.5
EUROPAEISCHER
ZAHLUNGSBEFEHL
.
622
17.6
GERICHTLICHES
KLAGEVERFAHREN
.
622
17.7
EUROPAEISCHES
VERFAHREN
ZUR
DURCHSETZUNG
GERINGFUEGIGER
FORDERUNGEN
.
624
17.8
ZWANGSVOLLSTRECKUNG
.
625
18
VERMARKTUNG
VON
ARCHIVBILDERN
UEBER
BILDAGENTUREN
.
627
18.1
HISTORIE
.
627
18.2
UEBERBLICK
UEBER
DEN
BILDAGENTURMARKT
.
628
18.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BILDAGENTUREN
.
629
18.4
CHECKLISTE:
ZUSAMMENARBEIT
MIT
BILDAGENTUREN
.
638
18.5
MUSTER:
BILDAGENTURVERTRAG
.
639
19
AUSSTELLUNG
UND
VERKAUF
KUENSTLERISCHER FOTOGRAFIEN
.
647
19.1
FOTOGRAFIE
ALS
KUNSTFORM
.
647
19.2
AUSSTELLUNG
UND
VERKAUF
KUENSTLERISCHER
FOTOGRAFIEN
IN
EINER
GALERIE
.
648
19.3
ZUSAMMENARBEIT
MIT
EINER
FOTOGALERIE
.
649
19.4
AUFLAGEN
UND
LIMITIERUNGEN
.
652
19.5
KOMMISSIONSVERTRAG
ZWISCHEN
GALERIST
UND
FOTOGRAF
.
654
19.6
MUSTER:
KOMMISSIONSVERTRAG
UEBER
EINE
ZEITLICH
BEGRENZTE
AUSSTELLUNG
.
657
19.7
MUSTER:
GALERIEVERTRAG
(FUER
EINE
DAUERHAFTE
ZUSAMMENARBEIT)
.
662
19.8
MUSTER:
KAUFVERTRAG
UEBER
EINE
GERAHMTE
UND
SIGNIERTE
FOTOREPRODUKTION
.
667
19.9
MUSTER:
LEIHVERTRAG
.
669
19.10
VERKAUF
VON
KUENSTLERISCHEN
FOTOGRAFIEN
UEBER
DIE
EIGENE
INTERNETSEITE
.
674
19.11
MUSTER:
AGB
FUER
DEN
VERKAUF
VON
FOTOGRAFIEN
UEBER
DAS
INTERNET
.
675
22
I
INHALT
20
STRAFRECHT:
STRAFBARE
HANDLUNGEN
BEI
DER
ANFERTIGUNG
UND
NUTZUNG
VON
FOTOGRAFIEN
.
685
20.1
URHEBERSTRAFRECHT:
RECHTSWIDRIGE
NUTZUNGEN
URHEBERRECHTLICH
GESCHUETZTER
WERKE
.
685
20.2
STRAFRECHTLICHER
SCHUTZ
DES
RECHTS
AM
EIGENEN
BILD
.
686
20.3
FOTOGRAFIEREN
ALS
STRAFTAT:
DIE
STRAFTATBESTAENDE
DES
§
201
A
STGB
.
687
ANHANG
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
694
STICHWORTVERZEICHNIS
.
698
DOWNLOAD-INFO
.
732
INHALT
L
23 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lanc, Dorothe 1974- Maaßen, Wolfgang 1950-2015 |
author_GND | (DE-588)1172383065 (DE-588)131343564 |
author_facet | Lanc, Dorothe 1974- Maaßen, Wolfgang 1950-2015 |
author_role | aut aut |
author_sort | Lanc, Dorothe 1974- |
author_variant | d l dl w m wm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV046742604 |
classification_rvk | PN 739 AP 98900 |
ctrlnum | (OCoLC)1190674644 (DE-599)DNB1211021300 |
discipline | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Allgemeines |
discipline_str_mv | Kunstgeschichte Rechtswissenschaft Allgemeines |
edition | Erstausgabe |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02558nam a22006138c 4500</leader><controlfield tag="001">BV046742604</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200922 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">200529s2020 gw |||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">20,N23</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1211021300</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783933989581</subfield><subfield code="c">: circa EUR 109.00 (DE), circa EUR 92.00 (DE) (Subskriptionspreis bis 15.08.2020), circa EUR 112.10 (AT), circa EUR 94.60 (AT) (Subskriptionspreis bis 15.08.2020)</subfield><subfield code="9">978-3-933989-58-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3933989582</subfield><subfield code="9">3-933989-58-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783933989581</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1190674644</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1211021300</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 739</subfield><subfield code="0">(DE-625)137677:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 98900</subfield><subfield code="0">(DE-625)8246:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">770</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lanc, Dorothe</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1172383065</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">BFF-Praxishandbuch Fotorecht</subfield><subfield code="b">Basiswissen und Verträge für Fotografen</subfield><subfield code="c">Dorothe Lanc, Wolfgang Maaßen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Erstausgabe</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Ostfildern</subfield><subfield code="b">Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) e.V.</subfield><subfield code="c">2020</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">732 Seiten</subfield><subfield code="b">Diagramme</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freiberufliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121291-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fotograf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045893-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fotorecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Fotografie</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Fotografie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045895-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4048737-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Fotograf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045893-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Freiberufliche Tätigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121291-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Maaßen, Wolfgang</subfield><subfield code="d">1950-2015</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131343564</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bund Freischaffender Foto-Designer</subfield><subfield code="0">(DE-588)1047370-1</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032152481</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV046742604 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T14:39:49Z |
indexdate | 2024-07-10T08:52:34Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1047370-1 |
isbn | 9783933989581 3933989582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032152481 |
oclc_num | 1190674644 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M347 DE-12 DE-92 DE-20 |
owner_facet | DE-M347 DE-12 DE-92 DE-20 |
physical | 732 Seiten Diagramme |
publishDate | 2020 |
publishDateSearch | 2020 |
publishDateSort | 2020 |
publisher | Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) e.V. |
record_format | marc |
spelling | Lanc, Dorothe 1974- Verfasser (DE-588)1172383065 aut BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen Dorothe Lanc, Wolfgang Maaßen Erstausgabe Ostfildern Berufsverband Freie Fotografen und Filmgestalter (BFF) e.V. 2020 732 Seiten Diagramme txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd rswk-swf Recht (DE-588)4048737-4 gnd rswk-swf Freiberufliche Tätigkeit (DE-588)4121291-5 gnd rswk-swf Fotograf (DE-588)4045893-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Fotorecht Fotografie Fotografie (DE-588)4045895-7 s Recht (DE-588)4048737-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fotograf (DE-588)4045893-3 s Freiberufliche Tätigkeit (DE-588)4121291-5 s Maaßen, Wolfgang 1950-2015 Verfasser (DE-588)131343564 aut Bund Freischaffender Foto-Designer (DE-588)1047370-1 pbl DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lanc, Dorothe 1974- Maaßen, Wolfgang 1950-2015 BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Freiberufliche Tätigkeit (DE-588)4121291-5 gnd Fotograf (DE-588)4045893-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045895-7 (DE-588)4048737-4 (DE-588)4121291-5 (DE-588)4045893-3 (DE-588)4011882-4 |
title | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen |
title_auth | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen |
title_exact_search | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen |
title_exact_search_txtP | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen |
title_full | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen Dorothe Lanc, Wolfgang Maaßen |
title_fullStr | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen Dorothe Lanc, Wolfgang Maaßen |
title_full_unstemmed | BFF-Praxishandbuch Fotorecht Basiswissen und Verträge für Fotografen Dorothe Lanc, Wolfgang Maaßen |
title_short | BFF-Praxishandbuch Fotorecht |
title_sort | bff praxishandbuch fotorecht basiswissen und vertrage fur fotografen |
title_sub | Basiswissen und Verträge für Fotografen |
topic | Fotografie (DE-588)4045895-7 gnd Recht (DE-588)4048737-4 gnd Freiberufliche Tätigkeit (DE-588)4121291-5 gnd Fotograf (DE-588)4045893-3 gnd |
topic_facet | Fotografie Recht Freiberufliche Tätigkeit Fotograf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=032152481&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lancdorothe bffpraxishandbuchfotorechtbasiswissenundvertragefurfotografen AT maaßenwolfgang bffpraxishandbuchfotorechtbasiswissenundvertragefurfotografen AT bundfreischaffenderfotodesigner bffpraxishandbuchfotorechtbasiswissenundvertragefurfotografen |