Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 142 S. 21 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022282278 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070319 | ||
007 | t | ||
008 | 070223s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,H03,0406 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982704623 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)180863491 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022282278 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 347.4306 |2 22/ger | |
084 | |a PG 460 |0 (DE-625)135953: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kuzaj, Christoph |d 1967- |e Verfasser |0 (DE-588)132495988 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess |c vorgelegt von Christoph Kuzaj |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a XXI, 142 S. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Bochum, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urkundenprozess |0 (DE-588)4245141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Beweis |0 (DE-588)4132532-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urkundenprozess |0 (DE-588)4245141-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015492570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015492570 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136291544072192 |
---|---|
adam_text | -VI- INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. PROBLEMSTELLUNG 1 IL. DIE
BEDEUTUNG DER UNTERSUCHUNG 2 III. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 B. DIE
FUNKTIONALE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT DES § 592 SATZ 1 ZPO FUER DEN
URKUNDENPROZESS 6 I. DER URKUNDENPROZESS ALS FORM BESCHLEUNIGTEN
RECHTSSCHUTZES 6 1. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES URKUNDENPROZESSES 6
2. SYSTEMATISCHER VERGLEICH MIT DEM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 8 3. DER
PRIVILEGIERUNGSCHARAKTER BESCHLEUNIGTER RECHTSVERWIRKLICHUNG 9 4.
BESCHLEUNIGTE RECHTSVERWIRKLICHUNG UND LEGITIMATION DES
URKUNDENPROZESSES 10 A) KEIN EILCHARAKTER DES URKUNDENPROZESSES 10 B)
URKUNDLICHE BEWEISKRAFT UND LEGITIMATION DES URKUNDENPROZESSES 12 AA)
HISTORISCHER HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DES URKUNDENPROZESSES 15 BB)
ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER LEGITIMATION DES URKUNDENPROZESSES 18 II.
§ 592 SATZ 1 ZPO ALS STATTHAFTIGKEITSVORAUSSETZUNG DES URKUNDENPROZESSES
19 1. URKUNDLICHE BEWEISFUEHRUNG ALS BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNG UND
RECHTSSCHUTZPRIVILEGIERUNG 19 2. MOEGLICHKEIT DES BEWEISES ODER
ERFOLGREICHER BEWEIS ALS STATTHAFTIGKEITSVORAUSSETZUNG? 21 3. ABGRENZUNG
ZUR VORSCHRIFT DES § 595 ABS. 2 ZPO 22 III. DER URKUNDLICHE BEWEIS
ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN IM LICHTE VERFASSUNGSRECHTLICHER
VORGABEN 24 1. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER IM URKUNDENPROZESS 24
A) DER INHALT DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER 24 B) EINSCHRAENKUNG
DES RECHTLICHEN GEHOERS IM URKUNDENPROZESS 25 2. KONSEQUENZEN FUER DIE
AUSLEGUNG DES § 592 SATZ 1 ZPO 27 IV. ZUSAMMENFASSUNG 28 C. DER BEGRIFF
DER URKUNDE IM SINNE DES § 592 SATZ 1 ZPO 30 -VII - I. VORBEMERKUNG 30
II. DER ZIVILPROZESSUALE URKUNDENBEGRIFF 30 III. DIE ZUM BEWEIS DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN GEEIGNETEN URKUNDEN 32 1. DER
GEGENWAERTIGE MEINUNGSSTAND ZUM URKUNDENBEGRIFF DES § 592 SATZ 1 ZPO 32
A) PRINZIPIELLE TAUGLICHKEIT JEDER URKUNDE 32 B) DIE DISKUSSION UM
*ZEUGENVERTRETENDE URKUNDEN 35 AA) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 35 BB)
ZEUGENVERTRETENDE URKUNDEN IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN FORMALER
URKUNDENEIGENSCHAFT UND UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ 37 CC) AUSSCHLUSS
ZEUGENVERTRETENDER URKUNDEN AUFGRUND FEHLENDER BEWEISKRAFT? 39 DD) DAS
MIT DER VERWENDUNG ZEUGENVERTRETENDER URKUNDEN KORRESPONDIERENDE
BEWEISANTRAGSRECHT DER PARTEIEN 42 EE) UNMOEGLICHKEIT DER AUSUEBUNG DES
BEWEISANTRAGSRECHTS IM URKUNDENPROZESS 44 FF) ERGEBNIS 45 2. KRITISCHE
WUERDIGUNG DES URKUNDSPROZESSUALEN URKUNDENBEGRIFFS 45 A) WEITER
URKUNDENBEGRIFF UND LEGITIMATION DER PROZESSART 45 B) AN DEM
GRUNDGEDANKEN DES VERFAHRENS AUSGERICHTETE NEUBESTIMMUNG DES BEGRIFFS
DER URKUNDE IN § 592 SATZ 1 ZPO 48 AA) ERFORDERNIS EINES QUALIFIZIERTEN,
AUF DEN KLAGEGRUND BEZOGENEN BEWEISWERTS 48 (1) BEWEISEIGNUNG VON
URKUNDEN, DEREN FORMELLE BEWEISKRAFT DEN KLAGEGRUND UMFASST 49 (2)
BEWEISEIGNUNG VON URKUNDEN, DEREN FORMELLE BEWEISKRAFT DIE ABGABE
RECHTSGESCHAEFTLICHER WILLENSERKLAERUNGEN UMFASST 51 (3) ZWISCHENERGEBNIS
UND VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG 58 BB) EIGENSTAENDIGER
URKUNDENBEGRIFF UND PRAKTISCHE HANDHABUNG DES URKUNDENPROZESSES 59 C)
ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM URKUNDENBEGRIFF DES § 595 ABS. 2 ZPO 61 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 62 D. DAS URKUNDSPROZESSUALE BEWEISVERFAHREN 64 I.
VORBEMERKUNG 64 -VIII- II. PRUEFUNGSZEITPUNKT DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN 65 III. DIE BEWEISBEDUERFTIGKEIT DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN 66 1. BEWEISBEDUERFTIGKEIT UNSTREITIGER ODER ZUGESTANDENER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 66 A) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND
DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDS 66 B) KEIN URKUNDENPROZESS OHNE URKUNDEN
68 C) AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 70 D) SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 72 E)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 74 F) TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 75 AA) LUECKENLOSE
BEWEISBARKEIT ALS POSTULAT RECHTSSICHERER VERFAHRENSGESTALTUNG 76 BB)
DAS ZUSAMMENSPIEL VON § 592 SATZ 1 ZPO UND DER PROZESSUALEN
WAHRHEITSPFLICHT DES BEKLAGTEN 78 CC) EIGENER LOESUNGSANSATZ: SCHUTZ DES
BEKLAGTEN ALS GEBOT FAIRER VERFAHRENSGESTALTUNG 80 (1) DER GRUNDSATZ DES
FAIREN VERFAHRENS IM ZIVILPROZESS 80 (A) HERLEITUNG, FUNKTION UND
ANWENDUNGSBEREICH DES FAIRNESSGEBOTS 80 (B) DER INHALT DES
FAIRNESSGEBOTS IM ZIVILPROZESS 81 (2) FAIRNESSPRINZIP UND AUSLEGUNG VON
§ 592 SATZ 1 ZPO 82 (A) DIE PROZESSUALE SITUATION DES BEKLAGTEN IM
URKUNDENPROZESS 83 (B) SICHERUNG DER SCHUTZWUERDIGEN INTERESSEN DES
BEKLAGTEN DURCH ANERKENNTNISVORBEHALTSURTEIL? 85 (C) KONSEQUENZEN FUER
DIE AUSLEGUNG VON §592 SATZ 1 ZPO 87 2. BEWEISBEDUERFTIGKEIT
OFFENKUNDIGER ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 87 A) BEGRIFF DER
OFFENKUNDIGEN TATSACHE 88 B) MEINUNGSSTAND ZUR URKUNDLICHEN
BEWEISBARKEIT OFFENKUNDIGER ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 88 C) EIGENE
AUFFASSUNG 89 3. BEWEISBEDUERFTIGKEIT ANDERER ALS ANSPRUCHSBEGRUENDENDER
TATSACHEN 91 4. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ANERKENNTNIS NACH § 307 ZPO 92
IV. DER BEWEISANTRITT IM URKUNDENPROZESS 93 -IX- 1. DER BEWEISANTRITT
DURCH URKUNDEN IM REGULAEREN ZIVIIPROZESS 93 2. BESONDERHEITEN DES
BEWEISANTRITTS IM URKUNDENPROZESS 94 A) GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS
EINES BEWEISANTRITTS 94 B) DIE SONDERVORSCHRIFT DES §595 ABS. 3 ZPO 95
AA) ANTRAG AUF BEIZIEHUNG VON BEI DEM PROZESSGERICHT BEFINDLICHEN AKTEN
96 BB) ANTRAG AUF BEIZIEHUNG VON AKTEN EINES AUSWAERTIGEN GERICHTS 97 V.
DIE BEWEISERHEBUNG IM URKUNDENPROZESS 97 1, ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME
97 A) BEWEISERHEBUNG VON AMTS WEGEN? 97 B) VERFAHREN DER ANORDNUNG 100
2. DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 101 VI. DIE BEWEISWUERDIGUNG IM
URKUNDENPROZESS 102 1. BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN UND
FREIE BEWEISWUERDIGUNG 102 A) DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG IM
ZIVIIPROZESS 102 B) DAS HEUTIGE VERSTAENDNIS DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG
IM URKUNDENPROZESS 103 C) DURCH DEN GRUNDGEDANKEN DES URKUNDENPROZESSES
GEBOTENE EINSCHRAENKUNGEN 104 2. BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN UND BEWEISMALI 107 A) DAS REGELBEWEISMASS DES ZIVILPROZESSES
107 B) DAS ZUR FESTSTELLUNG DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN
ERFORDERLICHE BEWEISMASS 108 3. DER ANSCHEINSBEWEIS IM URKUNDENPROZESS
109 A) VORBEMERKUNG 109 B) ALLGEMEINE EINORDNUNG DES ANSCHEINSBEWEISES
110 AA) GRUNDSTRUKTUR DES ANSCHEINSBEWEISES 111 (1) TYPISCHER
GESCHEHENSABLAUF 111 (2) VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DER GEGNERISCHEN
PARTEI 111 BB) DOGMATISCHE EINORDNUNG DES ANSCHEINSBEWEISES 112 (1)
BEWEISMASSTHEORIE 112 (2) BEWEISWUERDIGUNGSTHEORIE 113 -X- B)
ANSCHEINSBEWEIS UND BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN IM
URKUNDENPROZESS 114 AA) DAS HEUTIGE VERSTAENDNIS DES URKUNDENPROZESSES
UND SCHEINBAR NAHELIEGENDE FOLGERUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT DES
ANSCHEINSBEWEISES 114 BB) PRINZIPIELLE EINWAENDE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT
DES ANSCHEINSBEWEISES IM URKUNDENPROZESS 115 (1) ANSCHEINSBEWEIS ALS
BEWEISERLEICHTERUNG 115 (2) BEWEISERIEICHTERUNG UND URKUNDENPROZESS 116
(A) KOLLISION MIT DEM GRUNDGEDANKEN DES VERFAHRENS 116 (B)
BEWEISERLEICHTERUNG UND GEBOT FAIREN VERFAHRENS 117 (3) ERGEBNIS 118 E.
DER ECHTHEITSBEWEIS DER IM URKUNDENPROZESS VORGELEGTEN URKUNDEN 119
I.EINFUEHRUNG 119 1. NOTWENDIGKEIT EINER NAEHEREN BETRACHTUNG 119 2. DIE
PROBLEMATIK DES ECHTHEITSBEWEISES IM URKUNDENPROZESS 119 II.
ECHTHEITSBEWEIS DURCH SCHHFTSACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN? 122 III.
QUALIFIZIERTES BESTREITEN DER URKUNDENECHTHEIT UND FREIE BEWEISWUERDIGUNG
ALS LOESUNGSANSAETZE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 123 1. ECHTHEITSBEWEIS UND
QUALIFIZIERTES BESTREITEN 124 2. ECHTHEITSBEWEIS UND FREIE
BEWEISWUERDIGUNG 125 3. KRITISCHE WUERDIGUNG 125 IV. ECHTHEITSBEWEIS DURCH
SCHRIFTVERGLEICHUNG 129 1. GRUNDLAGEN DER SCHRIFTVERGLEICHUNG 129 2. DIE
KONTROVERSE UM DIE ZULAESSIGKEIT DER SCHRIFTVERGLEICHUNG IM
URKUNDENPROZESS 130 A) DAS VERHAELTNIS DER SCHRIFTVERGLEICHUNG ZUR
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG DES §595 ABS. 2 ZPO 130 AA) DARSTELLUNG DER
PROBLEMATIK 130 BB) BEWERTUNG 131 B) ZWECK DER BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG
DES § 595 ABS. 2 ZPO 132 AA) HISTORISCHER HINTERGRUND DER VORSCHRIFT DES
§ 595 ABS. 2 ZPO 132 (1) RECHTSLAGE BEI ERLASS DER CPO VON 1877 132 -XI-
(2) DIE ZPO-NOVELLE VOM 27. OKTOBER 1933 133 BB) FOLGEN FUER DIE
AUSLEGUNG DES § 595 ABS. 2 ZPO 134 C) KONSEQUENZEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT
DER SCHRIFTVERGLEICHUNG IM URKUNDENPROZESS 135 AA) GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT DER SCHRIFTVERGLEICHUNG DURCH DEN RICHTER 135 BB)
EINZELHEITEN ZUR SCHRIFTVERGLEICHUNG IM URKUNDENPROZESS 136 (1)
BESCHAFFUNG DER VERGLEICHSURKUNDEN 136 (2) ECHTHEITSBEWEIS DER
VERGLEICHSURKUNDEN 137 F. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
139
|
adam_txt |
-VI- INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 I. PROBLEMSTELLUNG 1 IL. DIE
BEDEUTUNG DER UNTERSUCHUNG 2 III. GANG DER UNTERSUCHUNG 4 B. DIE
FUNKTIONALE BEDEUTUNG DER VORSCHRIFT DES § 592 SATZ 1 ZPO FUER DEN
URKUNDENPROZESS 6 I. DER URKUNDENPROZESS ALS FORM BESCHLEUNIGTEN
RECHTSSCHUTZES 6 1. ALLGEMEINE CHARAKTERISIERUNG DES URKUNDENPROZESSES 6
2. SYSTEMATISCHER VERGLEICH MIT DEM EINSTWEILIGEN RECHTSSCHUTZ 8 3. DER
PRIVILEGIERUNGSCHARAKTER BESCHLEUNIGTER RECHTSVERWIRKLICHUNG 9 4.
BESCHLEUNIGTE RECHTSVERWIRKLICHUNG UND LEGITIMATION DES
URKUNDENPROZESSES 10 A) KEIN EILCHARAKTER DES URKUNDENPROZESSES 10 B)
URKUNDLICHE BEWEISKRAFT UND LEGITIMATION DES URKUNDENPROZESSES 12 AA)
HISTORISCHER HINTERGRUND UND ENTWICKLUNG DES URKUNDENPROZESSES 15 BB)
ABSCHLIESSENDE BEURTEILUNG DER LEGITIMATION DES URKUNDENPROZESSES 18 II.
§ 592 SATZ 1 ZPO ALS STATTHAFTIGKEITSVORAUSSETZUNG DES URKUNDENPROZESSES
19 1. URKUNDLICHE BEWEISFUEHRUNG ALS BESONDERE PROZESSVORAUSSETZUNG UND
RECHTSSCHUTZPRIVILEGIERUNG 19 2. MOEGLICHKEIT DES BEWEISES ODER
ERFOLGREICHER BEWEIS ALS STATTHAFTIGKEITSVORAUSSETZUNG? 21 3. ABGRENZUNG
ZUR VORSCHRIFT DES § 595 ABS. 2 ZPO 22 III. DER URKUNDLICHE BEWEIS
ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN IM LICHTE VERFASSUNGSRECHTLICHER
VORGABEN 24 1. DER ANSPRUCH AUF RECHTLICHES GEHOER IM URKUNDENPROZESS 24
A) DER INHALT DES ANSPRUCHS AUF RECHTLICHES GEHOER 24 B) EINSCHRAENKUNG
DES RECHTLICHEN GEHOERS IM URKUNDENPROZESS 25 2. KONSEQUENZEN FUER DIE
AUSLEGUNG DES § 592 SATZ 1 ZPO 27 IV. ZUSAMMENFASSUNG 28 C. DER BEGRIFF
DER URKUNDE IM SINNE DES § 592 SATZ 1 ZPO 30 -VII - I. VORBEMERKUNG 30
II. DER ZIVILPROZESSUALE URKUNDENBEGRIFF 30 III. DIE ZUM BEWEIS DER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN GEEIGNETEN URKUNDEN 32 1. DER
GEGENWAERTIGE MEINUNGSSTAND ZUM URKUNDENBEGRIFF DES § 592 SATZ 1 ZPO 32
A) PRINZIPIELLE TAUGLICHKEIT JEDER URKUNDE 32 B) DIE DISKUSSION UM
*ZEUGENVERTRETENDE" URKUNDEN 35 AA) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK 35 BB)
ZEUGENVERTRETENDE URKUNDEN IM SPANNUNGSVERHAELTNIS ZWISCHEN FORMALER
URKUNDENEIGENSCHAFT UND UNMITTELBARKEITSGRUNDSATZ 37 CC) AUSSCHLUSS
ZEUGENVERTRETENDER URKUNDEN AUFGRUND FEHLENDER BEWEISKRAFT? 39 DD) DAS
MIT DER VERWENDUNG ZEUGENVERTRETENDER URKUNDEN KORRESPONDIERENDE
BEWEISANTRAGSRECHT DER PARTEIEN 42 EE) UNMOEGLICHKEIT DER AUSUEBUNG DES
BEWEISANTRAGSRECHTS IM URKUNDENPROZESS 44 FF) ERGEBNIS 45 2. KRITISCHE
WUERDIGUNG DES URKUNDSPROZESSUALEN URKUNDENBEGRIFFS 45 A) WEITER
URKUNDENBEGRIFF UND LEGITIMATION DER PROZESSART 45 B) AN DEM
GRUNDGEDANKEN DES VERFAHRENS AUSGERICHTETE NEUBESTIMMUNG DES BEGRIFFS
DER URKUNDE IN § 592 SATZ 1 ZPO 48 AA) ERFORDERNIS EINES QUALIFIZIERTEN,
AUF DEN KLAGEGRUND BEZOGENEN BEWEISWERTS 48 (1) BEWEISEIGNUNG VON
URKUNDEN, DEREN FORMELLE BEWEISKRAFT DEN KLAGEGRUND UMFASST 49 (2)
BEWEISEIGNUNG VON URKUNDEN, DEREN FORMELLE BEWEISKRAFT DIE ABGABE
RECHTSGESCHAEFTLICHER WILLENSERKLAERUNGEN UMFASST 51 (3) ZWISCHENERGEBNIS
UND VERFASSUNGSRECHTLICHE BEURTEILUNG 58 BB) EIGENSTAENDIGER
URKUNDENBEGRIFF UND PRAKTISCHE HANDHABUNG DES URKUNDENPROZESSES 59 C)
ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM URKUNDENBEGRIFF DES § 595 ABS. 2 ZPO 61 IV.
ZUSAMMENFASSUNG 62 D. DAS URKUNDSPROZESSUALE BEWEISVERFAHREN 64 I.
VORBEMERKUNG 64 -VIII- II. PRUEFUNGSZEITPUNKT DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN 65 III. DIE BEWEISBEDUERFTIGKEIT DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN 66 1. BEWEISBEDUERFTIGKEIT UNSTREITIGER ODER ZUGESTANDENER
ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 66 A) EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK UND
DARSTELLUNG DES MEINUNGSSTANDS 66 B) KEIN URKUNDENPROZESS OHNE URKUNDEN
68 C) AUSLEGUNG NACH DEM WORTLAUT 70 D) SYSTEMATISCHE ERWAEGUNGEN 72 E)
HISTORISCHE AUSLEGUNG 74 F) TELEOLOGISCHE ERWAEGUNGEN 75 AA) LUECKENLOSE
BEWEISBARKEIT ALS POSTULAT RECHTSSICHERER VERFAHRENSGESTALTUNG 76 BB)
DAS ZUSAMMENSPIEL VON § 592 SATZ 1 ZPO UND DER PROZESSUALEN
WAHRHEITSPFLICHT DES BEKLAGTEN 78 CC) EIGENER LOESUNGSANSATZ: SCHUTZ DES
BEKLAGTEN ALS GEBOT FAIRER VERFAHRENSGESTALTUNG 80 (1) DER GRUNDSATZ DES
FAIREN VERFAHRENS IM ZIVILPROZESS 80 (A) HERLEITUNG, FUNKTION UND
ANWENDUNGSBEREICH DES FAIRNESSGEBOTS 80 (B) DER INHALT DES
FAIRNESSGEBOTS IM ZIVILPROZESS 81 (2) FAIRNESSPRINZIP UND AUSLEGUNG VON
§ 592 SATZ 1 ZPO 82 (A) DIE PROZESSUALE SITUATION DES BEKLAGTEN IM
URKUNDENPROZESS 83 (B) SICHERUNG DER SCHUTZWUERDIGEN INTERESSEN DES
BEKLAGTEN DURCH ANERKENNTNISVORBEHALTSURTEIL? 85 (C) KONSEQUENZEN FUER
DIE AUSLEGUNG VON §592 SATZ 1 ZPO 87 2. BEWEISBEDUERFTIGKEIT
OFFENKUNDIGER ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 87 A) BEGRIFF DER
OFFENKUNDIGEN TATSACHE 88 B) MEINUNGSSTAND ZUR URKUNDLICHEN
BEWEISBARKEIT OFFENKUNDIGER ANSPRUCHSBEGRUENDENDER TATSACHEN 88 C) EIGENE
AUFFASSUNG 89 3. BEWEISBEDUERFTIGKEIT ANDERER ALS ANSPRUCHSBEGRUENDENDER
TATSACHEN 91 4. ABGRENZUNG GEGENUEBER DEM ANERKENNTNIS NACH § 307 ZPO 92
IV. DER BEWEISANTRITT IM URKUNDENPROZESS 93 -IX- 1. DER BEWEISANTRITT
DURCH URKUNDEN IM REGULAEREN ZIVIIPROZESS 93 2. BESONDERHEITEN DES
BEWEISANTRITTS IM URKUNDENPROZESS 94 A) GRUNDSAETZLICHES ERFORDERNIS
EINES BEWEISANTRITTS 94 B) DIE SONDERVORSCHRIFT DES §595 ABS. 3 ZPO 95
AA) ANTRAG AUF BEIZIEHUNG VON BEI DEM PROZESSGERICHT BEFINDLICHEN AKTEN
96 BB) ANTRAG AUF BEIZIEHUNG VON AKTEN EINES AUSWAERTIGEN GERICHTS 97 V.
DIE BEWEISERHEBUNG IM URKUNDENPROZESS 97 1, ANORDNUNG DER BEWEISAUFNAHME
97 A) BEWEISERHEBUNG VON AMTS WEGEN? 97 B) VERFAHREN DER ANORDNUNG 100
2. DURCHFUEHRUNG DER BEWEISAUFNAHME 101 VI. DIE BEWEISWUERDIGUNG IM
URKUNDENPROZESS 102 1. BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN UND
FREIE BEWEISWUERDIGUNG 102 A) DER GRUNDSATZ DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG IM
ZIVIIPROZESS 102 B) DAS HEUTIGE VERSTAENDNIS DER FREIEN BEWEISWUERDIGUNG
IM URKUNDENPROZESS 103 C) DURCH DEN GRUNDGEDANKEN DES URKUNDENPROZESSES
GEBOTENE EINSCHRAENKUNGEN 104 2. BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN
TATSACHEN UND BEWEISMALI 107 A) DAS REGELBEWEISMASS DES ZIVILPROZESSES
107 B) DAS ZUR FESTSTELLUNG DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN
ERFORDERLICHE BEWEISMASS 108 3. DER ANSCHEINSBEWEIS IM URKUNDENPROZESS
109 A) VORBEMERKUNG 109 B) ALLGEMEINE EINORDNUNG DES ANSCHEINSBEWEISES
110 AA) GRUNDSTRUKTUR DES ANSCHEINSBEWEISES 111 (1) TYPISCHER
GESCHEHENSABLAUF 111 (2) VERTEIDIGUNGSMOEGLICHKEITEN DER GEGNERISCHEN
PARTEI 111 BB) DOGMATISCHE EINORDNUNG DES ANSCHEINSBEWEISES 112 (1)
BEWEISMASSTHEORIE 112 (2) BEWEISWUERDIGUNGSTHEORIE 113 -X- B)
ANSCHEINSBEWEIS UND BEWEIS DER ANSPRUCHSBEGRUENDENDEN TATSACHEN IM
URKUNDENPROZESS 114 AA) DAS HEUTIGE VERSTAENDNIS DES URKUNDENPROZESSES
UND SCHEINBAR NAHELIEGENDE FOLGERUNGEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT DES
ANSCHEINSBEWEISES 114 BB) PRINZIPIELLE EINWAENDE GEGEN DIE ZULAESSIGKEIT
DES ANSCHEINSBEWEISES IM URKUNDENPROZESS 115 (1) ANSCHEINSBEWEIS ALS
BEWEISERLEICHTERUNG 115 (2) BEWEISERIEICHTERUNG UND URKUNDENPROZESS 116
(A) KOLLISION MIT DEM GRUNDGEDANKEN DES VERFAHRENS 116 (B)
BEWEISERLEICHTERUNG UND GEBOT FAIREN VERFAHRENS 117 (3) ERGEBNIS 118 E.
DER ECHTHEITSBEWEIS DER IM URKUNDENPROZESS VORGELEGTEN URKUNDEN 119
I.EINFUEHRUNG 119 1. NOTWENDIGKEIT EINER NAEHEREN BETRACHTUNG 119 2. DIE
PROBLEMATIK DES ECHTHEITSBEWEISES IM URKUNDENPROZESS 119 II.
ECHTHEITSBEWEIS DURCH SCHHFTSACHVERSTAENDIGENGUTACHTEN? 122 III.
QUALIFIZIERTES BESTREITEN DER URKUNDENECHTHEIT UND FREIE BEWEISWUERDIGUNG
ALS LOESUNGSANSAETZE DER HERRSCHENDEN MEINUNG 123 1. ECHTHEITSBEWEIS UND
QUALIFIZIERTES BESTREITEN 124 2. ECHTHEITSBEWEIS UND FREIE
BEWEISWUERDIGUNG 125 3. KRITISCHE WUERDIGUNG 125 IV. ECHTHEITSBEWEIS DURCH
SCHRIFTVERGLEICHUNG 129 1. GRUNDLAGEN DER SCHRIFTVERGLEICHUNG 129 2. DIE
KONTROVERSE UM DIE ZULAESSIGKEIT DER SCHRIFTVERGLEICHUNG IM
URKUNDENPROZESS 130 A) DAS VERHAELTNIS DER SCHRIFTVERGLEICHUNG ZUR
BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG DES §595 ABS. 2 ZPO 130 AA) DARSTELLUNG DER
PROBLEMATIK 130 BB) BEWERTUNG 131 B) ZWECK DER BEWEISMITTELBESCHRAENKUNG
DES § 595 ABS. 2 ZPO 132 AA) HISTORISCHER HINTERGRUND DER VORSCHRIFT DES
§ 595 ABS. 2 ZPO 132 (1) RECHTSLAGE BEI ERLASS DER CPO VON 1877 132 -XI-
(2) DIE ZPO-NOVELLE VOM 27. OKTOBER 1933 133 BB) FOLGEN FUER DIE
AUSLEGUNG DES § 595 ABS. 2 ZPO 134 C) KONSEQUENZEN FUER DIE ZULAESSIGKEIT
DER SCHRIFTVERGLEICHUNG IM URKUNDENPROZESS 135 AA) GRUNDSAETZLICHE
ZULAESSIGKEIT DER SCHRIFTVERGLEICHUNG DURCH DEN RICHTER 135 BB)
EINZELHEITEN ZUR SCHRIFTVERGLEICHUNG IM URKUNDENPROZESS 136 (1)
BESCHAFFUNG DER VERGLEICHSURKUNDEN 136 (2) ECHTHEITSBEWEIS DER
VERGLEICHSURKUNDEN 137 F. ZUSAMMENFASSUNG DER WESENTLICHEN ERGEBNISSE
139 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kuzaj, Christoph 1967- |
author_GND | (DE-588)132495988 |
author_facet | Kuzaj, Christoph 1967- |
author_role | aut |
author_sort | Kuzaj, Christoph 1967- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022282278 |
classification_rvk | PG 460 |
ctrlnum | (OCoLC)180863491 (DE-599)BVBBV022282278 |
dewey-full | 347.4306 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.4306 |
dewey-search | 347.4306 |
dewey-sort | 3347.4306 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01704nam a2200433 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022282278</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070319 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070223s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,H03,0406</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982704623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180863491</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022282278</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.4306</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 460</subfield><subfield code="0">(DE-625)135953:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kuzaj, Christoph</subfield><subfield code="d">1967-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132495988</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Christoph Kuzaj</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 142 S.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Bochum, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urkundenprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Beweis</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132532-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urkundenprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015492570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015492570</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022282278 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:49:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:54:04Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015492570 |
oclc_num | 180863491 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-945 DE-20 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-945 DE-20 DE-188 |
physical | XXI, 142 S. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Kuzaj, Christoph 1967- Verfasser (DE-588)132495988 aut Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess vorgelegt von Christoph Kuzaj 2006 XXI, 142 S. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bochum, Univ., Diss., 2006 Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd rswk-swf Beweis (DE-588)4132532-1 gnd rswk-swf Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 u Beweis (DE-588)4132532-1 s Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 s DE-604 SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015492570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kuzaj, Christoph 1967- Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4117727-7 (DE-588)4132532-1 (DE-588)4245141-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess |
title_auth | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess |
title_exact_search | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess |
title_exact_search_txtP | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess |
title_full | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess vorgelegt von Christoph Kuzaj |
title_fullStr | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess vorgelegt von Christoph Kuzaj |
title_full_unstemmed | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess vorgelegt von Christoph Kuzaj |
title_short | Der Beweis der anspruchsbegründenden Tatsachen im Urkundenprozess |
title_sort | der beweis der anspruchsbegrundenden tatsachen im urkundenprozess |
topic | Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Beweis (DE-588)4132532-1 gnd Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Zivilprozessordnung Beweis Urkundenprozess Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015492570&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kuzajchristoph derbeweisderanspruchsbegrundendentatsachenimurkundenprozess |