Der technologieorientierte Arbeitsplatz: Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
1996
|
Ausgabe: | Als Ms. gedr. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Architektur
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 384 - 394 |
Beschreibung: | V, 396 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
ISBN: | 3826554582 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV011035108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19970514 | ||
007 | t | ||
008 | 961028s1996 gw abd| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 948890509 |2 DE-101 | |
020 | |a 3826554582 |c kart. : DM 119.00, sfr 119.00, S 829.00 |9 3-8265-5458-2 | ||
035 | |a (OCoLC)51007434 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV011035108 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 | ||
050 | 0 | |a NA2543.T43 | |
084 | |a ZH 9300 |0 (DE-625)156301: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kukula-Bray, Cornelia |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der technologieorientierte Arbeitsplatz |b Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur |c Cornelia Kukula-Bray |
250 | |a Als Ms. gedr. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 1996 | |
300 | |a V, 396 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Architektur | |
500 | |a Literaturverz. S. 384 - 394 | ||
650 | 4 | |a Architektur | |
650 | 4 | |a Stadtplanung | |
650 | 4 | |a Architecture and technology | |
650 | 4 | |a Architecture |x Technological innovations | |
650 | 4 | |a City planning | |
650 | 4 | |a Science museums | |
650 | 0 | 7 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Technologiezentrum |0 (DE-588)4124295-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Technologiezentrum |0 (DE-588)4124295-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Architektur |0 (DE-588)4002851-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Technologiezentrum |0 (DE-588)4124295-6 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Stadtplanung |0 (DE-588)4056754-0 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389721 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1807773665889091584 |
---|---|
adam_text |
INHALT
1.
EINLEITUNG
1
1.1
GRUNDLEGUNG
ZUM
VERSTAENDNIS
1
1.1.1
ABGRENZUNG,
EINGRENZUNG,
GRUNDBEGRIFFE
2
1.1.2
ANLASS
FUER
DIE
WAHL
DES
PROBLEMFELDES
3
1.1.3
ZIEL
DER
AUFGABE
3
1.2
FORSCHUNGSSTAND
5
1.3
FRAGESTELLUNG
6
1.3.1
PROBLEMSTELLUNG,-LOESUNG
8
1.4
AUFBAU
DER
ARBEIT
10
2.
TGZ
IN
DER
FRAGESTELLUNG
-
ARBEIT
UND
STADT
11
2.1
TGZ
ALS
ARBEITSSTAETTE
11
2.1.1
GESCHICHTE
DER
ARBEITSSTAETTE
UND
HEUTIGER
DISKUSSIONSSTAND
11
2.1.1.1
HISTORISCHER
RUECKBLICK
12
2.1.1.2
ANFAENGE
UND
ENTWICKLUNGSPHASEN
IN
DER
EINRICHTUNG
VON
ARBEITS
STAETTEN
12
2.1.2
DIE
ARBEITSSTAETTE
IM
WANDEL
-
ZUSAMMENHAENGE
UND
URSACHE
14
2.1.2.1
MENSCH
-
VERAENDERTE
LEBENS
UND
ARBEITSWEISE
IM
21.
JHD.
15
2.1.2.2
MENSCH
-
VERAENDERTE
PRODUKTIONSSTRUKTUREN
18
2.1.2.3
PRODUKTION
-
VERAENDERTE
WIRTSCHAFTSPOLITISCHE
RAHMENBEDINGUNGEN
IN
DER
BRD
DER
80ER
JAHRE
23
2.1.2.4
PRODUKTION
-
ROHSTOFFVORKOMMEN,
PRODUKT
23
2.1.2.5
PRODUKTIONSMITTEL
-
PRODUKTIONSSPEZIFISCHE
NUTZFLAECHEN
25
2.1.2.6
MANAGEMENT
-
TECHNOLOGIETRANSFER
25
2.1.2.7
EINFLUSSGROESSE:
VERKNUEPFUNG
AUS
WIRTSCHAFT
-
WISSENSCHAFT
33
2.1.2.8
ARBEITNEHMER
-
ARBEITGEBER,
DEMOKRATISIERUNG
38
2.1.3
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
41
2.2
TGZ
ALS
ARBEITSSTAETTE
IN
DER
STADT
42
2.2.1
ENTWICKLUNG
DER
ARBEITSSTAETTE
IN
DER
STADT
42
2.2.2
STADTENTWICKLUNG
43
2.2.2.1
DIE
ZENTRALE
STADT
47
2.2.2.1.1
ENTWICKLUNGSPHASEN
DER
INDUSTRIALISIERUNG
51
2.2.2.1.2
STAEDTEBAULICHE
WIRKUNG
DER
STADTFUNKTION
-ARBEITEN
51
2.2.2.1.3
GEBAEUDETYPEN
DES
INDUSTRIE-UND
GEWERBEBAUS
56
2.2.2.1.4
DER
GEWERBEHOF
DER
GRUENDERZEIT
-
GRUNDLAGEN
ZUR
TYPOLOGISCHEN
EINORDNUNG
VON
GRUNDRISS
UND
FASSADE
DER
ARBEITSFUNKTION
IN
DER
STADT
59
2.2.2.1
.5
PHASEN
DER
STADTENTWICKLUNG
UND
-VERAENDERUNG
AUFGRUND
DER
STADTFUNKTION
-ARBEITEN
66
2.2.2.2
DIE
DEZENTRALE
STADT,
ALS
AGGLOMERATION
VON
WOHNEN,
ARBEITEN
UND
FREIZEITEINRICHTUNGEN
74
2.2.3
DIE
FUNKTIONENTRENNUNG
75
2.2.3.1
STANDORTFAKTOREN
VOR
ORT
77
2.2.4
PROBLEME
DER
HEUTIGEN
STADT
78
2.2.4.1
VERFALL
UND
BLUETE
-
INDUSTRIE
UND
GEWERBE
79
2.2.4.2
STANDORT
-
INDUSTRIE
UND
GEWERBE
80
2.2.4.3
BRACHLIEGENDE
INNERSTAEDTISCHE
GEBIETE
UND
GEBAEUDE
80
2.2.4.4
DAS
MASSENVERKEHRSMITTEL,
SEINE
UMWELTBELASTUNG
UND
LANDSCHAFTSVERBRAUCH
81
2.2.5
RESSOURCEN
DER
STADT
83
2.2.6
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
85
2.3
STELLENWERT
UND
WIRKUNG
DER
ENTWICKLUNG
VON
TGZ-KONZEPTIONEN
ALS
ARBEITSSTAETTE
IN
DER
STADT
87
II
3.
TECHNOLOGIE
UND
GRUENDERZENTREN
IN
DER
PRAXIS
89
3.1
TGZ
ALS
INSTRUMENT
DER
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
89
3.1.1
INTENTION
DER
TGZ
89
3.1.1.1
WESEN,
ARTEN
VON
TGZ
90
3.1.1.2
DEFINITIONEN
91
3.1.1.3
IDEE
98
3.1.1.4
FOERDERUNG
99
3.1.1.5
ZIEL
100
3.1.2
NUTZER
101
3.1.2.1
ZIELGRUPPEN
101
3.1.2.2
ENTWICKLUNG
ZUR
NUTZERMISCHUNG
102
3.1.3
INTERNATIONALE
ENTWICKLUNG,
AKTUELLES
INSTRUMENT
DER
WIRTSCHAFTSFOERDERUNG
102
3.1.3.1
GESELLSCHAFTLICHE
KRITERIEN
UND
ZIELE
104
3.1.3.2
POLITISCHE
UND
WIRTSCHAFTLICHE
ZIELSETZUNGEN
105
3.1.4
ZUSAMMENFASSENDE
BETRACHTUNG
106
3.2
ERLAEUTERUNG
ZUR
UNTERSUCHUNG
108
3.2.1
ERLAEUTERUNG
ZUR
HISTORIE,
RUECKBLICK
UND
ENTWICKLUNG
108
3.2.2
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
AUSLAENDISCHEN
BEISPIELEN
109
3.2.3
ERLAEUTERUNGEN
ZU
DEN
BUNDESREPUBLIKANISCHEN
BEISPIELEN
112
3.3
TYP
1:
DIE
POST-LIBERALE
STADT
115
3.3.1
BERLIN
-
JAKOBSHOF,
1897
115
3.3.2
BERLIN
-
ELISABETH-HOF,
1898
118
3.3.3
BERLIN
-
ERDMANNSHOF,
1899
121
3.4
TYP
2:
DIE
FUNKTIONALE
STADT
124
3.4.1
DENVER
-
TECHNOLOGIE
ZENTRUM
DTC,
1962,
USA
124
3.4.2
VALBONNE
-
SOPHIA
ANTIPOLIS,
1969,
FRANKREICH
126
3.4.3
TSUKUBA
-
WISSENSCHAFTSSTADT,
TECHNOPOLIS,
3/1980,
JAPAN
128
3.4.4
BRISTOL
-
BUSINESS
PARK,
ALMONDSBURY,
AZTEC
WEST,
1987,
GROSSBRITANNIEN
130
3.5
TYP
3:
DIE
ADAPTIERTE
STADT
132
3.5.1
PHILADELPHIA-SCIENCE
CENTER,
UNIVERSITY
CITY,
1963,
USA
132
3.5.2
BIRMINGHAM
-
ASTON-SCIENCE-PARK,
1983,
GROSSBRITANNIEN
136
3.5.3
ENSCHEDE
-
BUSINESS
UND
SCIENCE
PARK
BTC,
1983,
NIEDERLANDE
138
3.5.4
CAMBRIDGE
-
CAMTEC-CENTRE,
1984,
GROSSBRITANNIEN
140
3.5.5
MILTON
KEYNES
-
LINFORD-WOOD-BUSINESS-CENTRE,
1985,
GROSSBRITANNIEN
142
3.5.6
NIEUWEGIN
-
HIGH
TECH
CENTER,
1987,
NIEDERLANDE
144
3.5.7
WIENER
NEUSTADT
-
REGIONALES
INNOVATIONS
ZENTRUM
RIZ,
9/1988,
OESTERREICH
147
3.5.8
ZUERICH
-
TECHNOPARK,
9/1991,
SCHWEIZ
150
3.5.9
BERLIN
-
BERLINER
INNOVATIONS
UND
GRUENDERZENTRUM,
BIG,
11/1983,
UMBAU
152
3.5.10
KARLSRUHE
-
TECHNOLOGIEFABRIK
KARLSRUHE
UTB
GMBH,
7/1984,
UMBAU
156
3.5.11
BERLIN
-
TECHNOLOGIE
UND
INNOVATIONSPARK,
TIP,
6/1985,
UMBAU
161
3.5.12
MUENCHEN
-
MUENCHNER
TECHNOLOGIEZENTRUM
BETRIEBSGESELL
SCHAFT
MBH
MTZ,
4/1985,
NEUBAU
166
3.5.13
DORTMUND
-
TECHNOLOGIE
ZENTRUM
DORTMUND
GMBH
TZ,
5/1985,
NEUBAU
171
3.5.14
HEIDELBERG
-
TECHNOLOGIEPARK
HEIDELBERG
GMBH
TP,
7/1985,
NEUBAU
182
3.5.15
ESSEN
-
ESSENER
TECHNOLOGIE
UND
ENTWICKLUNGS-CENTRUM
ETEC,
10/1985,
NEUBAU
188
3.5.16
BREMEN
-
BREMER
INNOVATIONS
UND
TECHNOLOGIEZENTRUM
BITZ,
3/1986,
NEUBAU
192
3.5.17
STUTTGART
-
TECHNOLOGIEZENTRUM
STUTTGART-PFAFFENWALD
GMBH
TZ,
4/1986,
NEUBAU
198
3.5.18
NUERNBERG
-
INNOVATIONS
UND
GRUENDERZENTRUM
NUERNBERG-FUERTH-ERLANGEN
IGZ,
5/1986,
NEUBAU
204
III
3.5.19
BRAUNSCHWEIG
-
TECHNOLOGIEPARK
BRAUNSCHWEIG
GMBH,
6/1986,
NEUBAU
209
3.5.20
AALEN
-
TECHNOLOGIEZENTRUM
AALEN
7/1989,
NEUBAU
214
3.5.21
HERZOGENRATH
-
TECHNOLOGIE-PARK
HERZOGENRATH
TPH,
9/1989,
NEUBAU
218
3.6
TYP
4:
DIE
FRAGMENTARISCHE
STADT
225
3.6.1
UNIVERSITAET
STANFORD
-
SILICON
VALLEY,
1947,
USA
225
3.6.2
VIRGINIA,
HERNDON
-
CENTER
FOR
INNOVATIVE
TECHNOLOGY
CIT,
7/1984,
USA
226
3.6.3
EDMONTON
-
ZENTRUM
FUER
NEUE
TECHNOLOGIEN,
7/1988,
KANADA
230
3.6.4
ADELAIDE
-
TECHNOLOGY-PARK,
1981,
AUSTRALIEN
233
3.6.5
1LE-DE-FRANCE
SUED
-
CITAE
SCIENTIFIQUE
PARCS
ET
TECHNOLOPOLS,
1982,
FRANKREICH
238
3.6.6
MARSEILLE
-
TECHNOPOLE,
CHAETEAU
GOMBERT,
1985,
FRANKREICH
239
3.6.7
MARNE-IA-VALLEE
-
CENTRE
SCIENTIFIQUE
ET
TECHNOLOGIQUE,
CITAE
DESCARTES,
1987,
FRANKREICH
241
3.6.8
OULU
-
TECHNOLOGY
PARK,
LINNANMAA,
1987,
FINNLAND
244
3.6.9
WALLIS,
COLLOMBEY-MURAZ
-
FUTUROSCOPE,
PROJEKT,
SCHWEIZ
247
3.6.10
DORTMUND
-
TECHNOLOGIEPARK
TP,
1990/91,
PROJEKT
248
3.6.11
GELSENKIRCHEN
-
TECHNOLOGIEZENTRUM
IM
WISSENSCHAFTSPARK,
1991/92,
PROJEKT
257
3.6.12
KARLSRUHE
-
TECHNOLOGIEPARK,
PROJEKT
262
3.7
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DEN
BEISPIELEN
-
VERSUCH
EINER
WERTUNG
265
3.7.1
HISTORISCHE
BEISPIELE
265
3.7.2
AUSLAENDICHE
BEISPIELE
265
3.7.3
GEGENWAERTIGE
BEISPIELE
266
3.7.4
ZUKUENFTIGE
BEISPIELE
267
4.
TGZ
ZWISCHEN
FRAGESTELLUNG
UND
FESTSTELLUNG
268
4.1
ERFAHRUNGEN
MIT
DER
ENTWICKLUNG
VON
TGZ,
UNTERSUCHT
AN
DEN
BEISPIELEN
DER
BRD
268
4.1.1
ZIELSETZUNG
DER
UNTERSUCHUNG
268
4.1.2
BESCHREIBUNG
DER
UNTERSUCHUNG
268
4.2
ERGEBNISSE
DER
UNTERSUCHUNG
269
4.2.1
STAEDTEBAU
269
4.2.1.1
STANDORTENTSCHEIDUNG
IN
DER
REGION
269
4.2.1.1.1
EINORDNEN
IN
LANDSCHAFT
UND
UMFELD
276
4.2.1.1.2
REAKTIVIERUNG
VON
INDUSTRIE
GEWERBEBRACHEN
278
4.2.1.2
EINORDNEN
IN
DIE
STADTENTWICKLUNG-UND
BAULEITPLANUNG
281
4.2.1.2.1
BEBAUUNGSPLAN
UND
FLAECHENNUTZUNGSPLAN
283
4.2.1.2.2
PLANUNGSZUSTAENDIGKEITEN
283
4.2.1.2.3
FINANZIERUNG
283
4.2.1.2.4
OEFFENTLICHE
FOERDERMITTEL
284
4.2.1.2.5
KONZEPTE
DER
GEMEINDE
285
4.2.1.2.6
PLANUNGSRECHTLICHE
ERFASSUNG
DES
BETRIEBSGELAENDES
285
4.2.1.2.7
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NATUR,
LANDSCHAFT,
GEWAESSER
286
4.2.1.2.8
BERUECKSICHTIGUNG
HISTORISCHER
GEGEBENHEITEN
286
4.2.1.3
UMWELTSCHUTZ
UND
-VORSORGE
287
4.2.1.3.1
ABFALLBESEITIGUNG,
EMISSIONEN
288
4.2.1.3.2
ENERGIE
288
4.2.1.3.3
ANSCHLUSS
UND
AUSLASTUNG
DER
VORHANDENEN
INFRASTRUKTUR
288
4.2.2
ARCHITEKTUR
288
4.2.2.1
KONZEPTION
DER
ANLAGE
288
4.2.2.1.1
RAEUMLICHE
SITUATION
289
4.2.2.1.2
GLIEDERUNG
UND
GESTALTUNG
DER
BAULICHEN
ANLAGE
UND
FREIRAEUME
290
4.2.2.1.3
REAKTIVIERUNG
VON
BESTAND
IM
GEGENSATZ
ZUR
NEUPLANUNG
291
4.2.2.1.4
STRUKTUR
DER
BESCHAEFTIGTEN,
ANFORDERUNGEN
AN
DEN
ARBEITSPLATZ
293
4.2.2.1.5
BESONDERE
MASSNAHMEN
ZUR
VERBESSERUNG
DES
ARBEITSUMFELDES
294
IV
4.2.2.1.6
SOZIAL
UND
FREIZEITEINRICHTUNGEN
295
4.2.2.2
GEBAEUDEDATEN,
ABMESSUNGEN,
MASSORDNUNGEN,
KOSTEN
295
4.2.2.2.1
FLAECHEN
UND
RAUMWERTE
295
4.2.2.2.2
AUSSAGEN
ZUR
RAUMQUALITAET
DES
INNENRAUMS
298
4.2.2.2.3
TYPOLOGIE
DER
STRUKTUREN
IN
BREITE,
LAENGE,
HOEHE
299
4.2.2.2.4
BAUKOSTEN
UND
FINANZIERUNG
305
4.2.2.3
BAUSYSTEM,
MODULARE
SYSTEME,
MATERIALWAHL,
MASSORDNUNG
305
4.2.2.4
ORGANISATION
313
4.2.2.4.1
FUNKTIONSABLAEUFE
UND
ABHAENGIGKEITEN
313
4.2.2.4.2
NUTZUNGSVERFLECHTUNGEN
315
4.2.2.4.3
ERSCHLIESSUNGSFORMEN
IM
AUSSEN
UND
INNENBEREICH
316
4.2.2.4.4
TECHNISCHE
VER
UND
ENTSORGUNG
317
4.2.2.5
NUTZUNG
320
4.2.2.5.1
FLAECHEN
UND
RAUMARTEN
321
4.2.2.5.1.1
VERMIETBARE
FLAECHEN
321
4.2.2.5.1.2
GEMEINSCHAFTSRAEUME,
-FLAECHEN
323
4.2.2.5.1.2.1
ALLGEMEINE
VERWALTUNG
323
4.2.2.5.1.2.2
BESPRECHUNG,
BERATUNG
324
4.2.2.5.1.2.3
CAFETERIA
324
4.2.2.5.1.2.4
SOZIALRAEUME
324
4.2.2.5.1.2.5
NEBENRAEUME
324
4.2.2.5.
1.2.6
LAGERFLAECHEN,
FREILAGER
325
4.2.2.6
ARCHITEKTUR
UND
BAUFORM
325
4.3
ZUSAMMENFASSUNG
DER
GEMEINSAMKEITEN
UND
UNTERSCHIEDE
ALS
FAZIT
DER
VORANGESTELLTEN
UNTERSUCHUNG
329
4.4
DISKUSSION
UND
VERGLEICH
DER
ERKENNTNISSE
AUS
DER
PRAKTISCHEN
UNTERSUCHUNG
331
4.4.1
ZUSAMMENFASSUNG
DER
SITUATION
ZUR
ENTWICKLUNG
DER
BAUAUFGABE
331
4.4.2
GEGENUEBERSTELLUNG
VON
ZIELSETZUNGEN
UND
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSEN
ALS
FAZIT
332
5.
WERTUNG
UND
PLANUNGSGRUNDSAETZE
334
5.1
GESAMTBEURTEILUNG
DER
TGZ
ALS
GEBAEUDETYPUS
MIT
VERGLEICHBAREN
MERKMALEN
334
5.2
ZU
METHODISCHEN
PROBLEMEN
DER
PLANUNG
VON
TGZ
335
5.2.1
PROBLEME
IM
ORGANISATORISCHEN
BEREICH
335
5.2.1.1
STAEDTEBAU
335
5.2.1.2
ARCHITEKTUR
335
5.2.2
PROBLEME
IM
KONZEPTIONELLEN
BEREICH
336
5.2.2.1
STAEDTEBAU
336
5.2.2.2
ARCHITEKTUR
337
5.2.3
PROBLEME
IM
GESTALTERISCHEN
BEREICH
338
5.2.3.1
STAEDTEBAU
338
5.2.3.2
ARCHITEKTUR
339
5.2.4
PROBLEMWICHTUNG
343
5.3
PLANUNGSGRUNDSAETZE
FUER
KUENFTIGE
TGZ-KONZEPTIONEN
ALS
BEANTWORTUNG
DER
FRAGESTELLUNG
343
5.3.1
PLANUNGSGRUNDSAETZE
IM
FACHUEBERGREIFENDEN
BEREICH
343
5.3.2
PLANUNGSGRUNDSAETZE
IM
STADTPLANERISCHEN
BEREICH
344
5.3.3
PLANUNGSGRUNDSAETZE
IM
KONZEPTIONELLEN
UND
GESTALTERISCHEN
BEREICH
346
5.4
ZUSAMMENFASSUNG
DER
ERWEITERTEN
DISKUSSION,
RICHTUNGSKORREKTUREN
UND
EMPFEHLUNGEN
352
5.4.1
STAEDTEBAU
352
5.4.2
ARCHITEKTUR
353
6.
SCHLUSSBEMERKUNGEN
354
6.1
ZUSAMMENFASSUNG
354
6.2
VERGLEICH
358
6.3
AUSBLICK
359
7.
KURZFASSUNG
361
ANHANG
362
A
ARBEITSFELDER,
PERSONELLE
UND
TECHNISCHE
HILFE
362
B
FRAGEBOGEN
363
C
BESCHREIBUNG
RELEVANTER
TECHNOLOGIE
380
VERZEICHNISSE
I
LITERATURVERZEICHNIS
384
384
II.
BILDVERZEICHNIS
394
III.
TABELLENVERZEICHNIS
396
IV.
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
396 |
any_adam_object | 1 |
author | Kukula-Bray, Cornelia |
author_facet | Kukula-Bray, Cornelia |
author_role | aut |
author_sort | Kukula-Bray, Cornelia |
author_variant | c k b ckb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV011035108 |
callnumber-first | N - Fine Arts |
callnumber-label | NA2543 |
callnumber-raw | NA2543.T43 |
callnumber-search | NA2543.T43 |
callnumber-sort | NA 42543 T43 |
callnumber-subject | NA - Architecture |
classification_rvk | ZH 9300 |
ctrlnum | (OCoLC)51007434 (DE-599)BVBBV011035108 |
discipline | Architektur |
edition | Als Ms. gedr. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV011035108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19970514</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">961028s1996 gw abd| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">948890509</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3826554582</subfield><subfield code="c">kart. : DM 119.00, sfr 119.00, S 829.00</subfield><subfield code="9">3-8265-5458-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)51007434</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV011035108</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NA2543.T43</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZH 9300</subfield><subfield code="0">(DE-625)156301:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kukula-Bray, Cornelia</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der technologieorientierte Arbeitsplatz</subfield><subfield code="b">Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur</subfield><subfield code="c">Cornelia Kukula-Bray</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Als Ms. gedr.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">V, 396 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Architektur</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 384 - 394</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architektur</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture and technology</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Architecture</subfield><subfield code="x">Technological innovations</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">City planning</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science museums</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Technologiezentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124295-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Technologiezentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124295-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Architektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002851-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Technologiezentrum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4124295-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Stadtplanung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056754-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389721</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV011035108 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-08-19T00:28:33Z |
institution | BVB |
isbn | 3826554582 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007389721 |
oclc_num | 51007434 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-523 DE-634 DE-83 |
owner_facet | DE-12 DE-523 DE-634 DE-83 |
physical | V, 396 S. Ill., graph. Darst., Kt. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Architektur |
spelling | Kukula-Bray, Cornelia Verfasser aut Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur Cornelia Kukula-Bray Als Ms. gedr. Aachen Shaker 1996 V, 396 S. Ill., graph. Darst., Kt. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Architektur Literaturverz. S. 384 - 394 Architektur Stadtplanung Architecture and technology Architecture Technological innovations City planning Science museums Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd rswk-swf Technologiezentrum (DE-588)4124295-6 gnd rswk-swf Architektur (DE-588)4002851-3 gnd rswk-swf Technologiezentrum (DE-588)4124295-6 s Architektur (DE-588)4002851-3 s DE-604 Stadtplanung (DE-588)4056754-0 s DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kukula-Bray, Cornelia Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur Architektur Stadtplanung Architecture and technology Architecture Technological innovations City planning Science museums Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Technologiezentrum (DE-588)4124295-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056754-0 (DE-588)4124295-6 (DE-588)4002851-3 |
title | Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur |
title_auth | Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur |
title_exact_search | Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur |
title_full | Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur Cornelia Kukula-Bray |
title_fullStr | Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur Cornelia Kukula-Bray |
title_full_unstemmed | Der technologieorientierte Arbeitsplatz Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur Cornelia Kukula-Bray |
title_short | Der technologieorientierte Arbeitsplatz |
title_sort | der technologieorientierte arbeitsplatz rahmenbedingungen fur stadt stadtplanung und architektur |
title_sub | Rahmenbedingungen für Stadt, Stadtplanung und Architektur |
topic | Architektur Stadtplanung Architecture and technology Architecture Technological innovations City planning Science museums Stadtplanung (DE-588)4056754-0 gnd Technologiezentrum (DE-588)4124295-6 gnd Architektur (DE-588)4002851-3 gnd |
topic_facet | Architektur Stadtplanung Architecture and technology Architecture Technological innovations City planning Science museums Technologiezentrum |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007389721&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kukulabraycornelia dertechnologieorientiertearbeitsplatzrahmenbedingungenfurstadtstadtplanungundarchitektur |