Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | Polish |
Veröffentlicht: |
Toruń
Marszałek
2011
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Abstract |
Beschreibung: | Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Frühmittelalterliche Miniaturäxte |
Beschreibung: | 149 s. il. - Ill., Kt. 21 cm. |
ISBN: | 9788377800522 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV039864196 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20211222 | ||
007 | t| | ||
008 | 120203s2011 xx ab|| |||| 00||| pol d | ||
020 | |a 9788377800522 |9 978-83-7780-052-2 | ||
035 | |a (OCoLC)780107537 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV039864196 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a pol | |
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 7,41 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kucypera, Paweł |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe |c Paweł Kucypera, Piotr Pranke, Sławomir Wadyl |
264 | 1 | |a Toruń |b Marszałek |c 2011 | |
300 | |a 149 s. |b il. - Ill., Kt. |c 21 cm. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Frühmittelalterliche Miniaturäxte | ||
648 | 7 | |a Geschichte 500-1000 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Axt |0 (DE-588)4221413-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Polen |0 (DE-588)4046496-9 |D g |
689 | 0 | 2 | |a Axt |0 (DE-588)4221413-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Geschichte 500-1000 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Pranke, Piotr |e Verfasser |0 (DE-588)1220377074 |4 aut | |
700 | 1 | |a Wadyl, Sławomir |d ca. 20./21. Jh. |e Verfasser |0 (DE-588)1162859458 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Abstract |
940 | 1 | |n oe | |
942 | 1 | 1 | |c 900 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
942 | 1 | 1 | |c 709 |e 22/bsb |f 0902 |g 438 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024723689 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816163529779052544 |
---|---|
adam_text |
Zusammenfassung
FRÜHMITTELALTERLICHE MINIATURÄXTE
Die Miniaturaxtfunde aus dem Gebiet der Ostmittel· und Nord¬
europa erregten die Aufmerksamkeit der Forscher. Mehrmals
wurde der Versuch unternommen diese Denkmalkategorie zu inter¬
pretieren; es gibt auch einige Hypothesen bezüglich ihres Ursprungs.
Die meisten Forscher haben jedoch nur das Material publiziert, das
aus bestimmten archäologischen Fundstellen stamm. Die Problema¬
tik der gesellschaftlich-kultureller Identifizierung der beschriebenen
Erzeugniskategorie wurde nicht ausreichend behandelt. Die Axtmi¬
niaturen werden meistens mit dem „russischen" Kulturkreis assozi¬
iert.
Das Ziel der Autoren war eine möglichst komplexe Darstellung
der Miniaturaxtsammlung aus dem Gebiet der Ostmittel- und Nord¬
europa, sowie Darstellung der in der Fachliteratur funktionierenden
Ansichten bezüglich ihrer Interpretation. Die Schaffung einer sol¬
chen Sammlung war für die Autoren eine einleitende Etappe in der
folgenden Analyse der einzelnen Miniaturbeiltypen, sowie für die
Versuchung, die Fragen nach Datierung, Interpretation und Funkti¬
on dieser Denkmalkategorie.
Die Frage, ob das bestimmte Denkmal eine Miniatur von einem
Gegenstand mit normal Größe ist, oder nur ein Gegenstand dessen
Größe im Vergleich mit den meistens auftretenden Gegenständen
kleiner ist, bereitet den Forscher viele Schwierigkeiten. Die neulich
vertretene Ansicht (Koktvedgaard Zeitzen 1997, S. 16) argumentiert,
dass
eine bessere Methode der Bestimmung, ob ein bestimmtes Beil
ZUSAMMENFASSUNG
η\
kann für eine Miniaturgehalten werden sei die Analyse von Äuße¬
res der einzelnen Exemplare, die die Aspekte wie Schmücken, klei¬
nes Loch an der Schneide und Rohstoff, berücksichtigt. Die Autoren
stimmen dieser Meinung voll zu.
In einem Rechercheauftrag haben die Autoren Daten über 154
Miniaturbeile aus dem Gebiet der Ostmittel- und Nordeuropa ge¬
sammelt (s. Landkarten 1-3). Die zusammengestellten Quellen wur¬
den in vier Gruppen aufgeteilt. Die erste sind Miniaturäxte des
I
Typs nach Makarov (Verzeichnisnummer 1-74), die zweite bilden
die Exemplare, die dem ersten Typ sehr ähnlich sind (Verzeichnis¬
nummer 75-95), die dritte Gruppe sind Beile des
II
Typs nach Maka¬
rov (Verzeichnisnummer 96-125) und die vierte sind Denkmäler mit
ungewöhnlicher Form (Verzeichnisnummer 126-154). Die Analyse
des dargestellten Materials hat stichhaltig gezeigt,
dass
es wesentlich
zwei (d.h. Typ
I
und ähnliche Exemplare, sowie Typ
II;
vgl. Tabelle
I)
von formal geschlossenen Beilgruppen gibt, denen selbstverständ¬
lich die Aufmerksam der Autoren im Laufe der weiteren Überlegun¬
gen gewidmet war.
Die Beile des
I
Typs nach Makarov und ähnliche bilden die größte
Gruppe, die in der katalogisierten Zusammenstellung berücksichtigt
wurde (Verzeichnisnummer 1-95). Diese Miniaturäxte haltet man
für Miniaturen der Kampfäxte des
IV
Klassifikationstyps nach Ana-
tolij N. Kirpicznikov, oder
Va
Äxte nach der Typologie von
Andrzej
Nadolski. Die Miniaturbeile des
I
Typs sind Bartäxte, oft mit einer
halbrunden Lasche. Auf den Schaftlöcher gibt es schematisch umris-
sene Schaftlochschlappen und sie sind mit einem Helmdach verseht.
Die Schneide ist ziemlich schmal, und hat oft eine gerade Linie. Sie
wiedergeben nicht nur die Form der Bartäxte, aber auch verschie¬
dene Details - z. B. das kleine Loch (s.g. Anhänger) in der Mitte der
Schneide. Die Mehrheit solcher Äxte ist kunstvoll dekoriert. Die
häufigsten Ornamente sind Kreisen mit einem Punkt in der Mitte
und konzentrische Kreisen, die allgemein mit der Symbolik der Son¬
ne assoziiert werden. Genauso oft kommen transversale Rippen auf
72 FRÜHMITTELALTERLICHE MINIATURÄXTE
der Tülle vor. Die Chronologie dieser Gruppe wurde auf die Zeit von
der Wende des 10. und 11. Jh. bis Ende des 12. Jh.
Die Beilen des
II
Typs zeichnen sich durch symmetrische und
fast-symmetrische, fächerartige Schneide mit einem leichten bogen¬
förmigen Rand, die an der inneren Seite mit Hackenlasche verseht
ist. Die Tülle ist schmal, manchmal mit transversalen Rippen mar¬
kiert, und übergeht in eine
bogenartige
Erweiterung des Schaftlo¬
ches in Richtung von Axtrücken. Sie ist manchmal mit einem ziem¬
lich kurzen, fein markierten Helmdach. Die Autoren weisen auf die
besondere Formhomogenität der Typ
II
- Exemplare und - mit even¬
tueller Ausnahme von 2 Beilen - auf das Fehlen von Miniaturen, die
von der Form her ähnlich wären. Manche Beile haben die schon er¬
wähnten Rippen auf der Tülle. Ein Teil von ihnen hat geometrisches
Schmücken, die nur auf die Schneidefläche begrenzt sind. Meistens
haben diese die Form einer entlang des Randes laufenden Bordü¬
re, die mit wechselständigen kleinen Dreiecken oder geschrägten/
transversalen
Sicken.
Als eigenartig wurde der
bronze
Beil aus Kau-
dus (Verzeichnisnummer 102) erklärt, wo auf der Schneideoberflä¬
che ein Schirrbild mit merklichen Gestalten von rudernden Personen
und Schilder auf dem Schiffsbord. Dieses Schiffsbild wird durch die
Form des Beils ergänzt, besonders durch die Hackenlasche - charak¬
teristisch für den ganzen Typ
II
- in denen man, der Autoren Mei¬
nung nach, den Vorsteven und das Heck des Schiffes erkennen, was
schon suggeriert wurde. Die Miniaturen des Typs
II
sollten auf 11.-
-1. Hälfte des 12. Jh. datiert werden.
Außer von Beilen des Typs
I
und die, die ihnen formal ähneln,
und die Beilen des Typs
II
wurde Datei über 30 Beilen mit unge¬
wöhnlicher Form gesammelt, die im Vergleich mit den schon darge¬
stellten Typen wesentlich differenziert sind.
Ein weiteres Thema, mit dem sich die Autoren beschäftigt haben,
das bis jetzt ausgelassen oder
a
priori Vorausgesetzt wurde, ist die
Art und Weise, wie die Miniaturgegenstände - nicht nur die Beilen -
getragen wurden. Eine gewisse Anzahl von Beilen wurde bestimmt
ZUSAMMENFASSUNG 73
als Amulettanhängsel getragen (s. Verzeichnisnummer 89). Es zeu¬
gen davon vor allem die Exemplare, die mit zusätzlichen Ring für
den Riemen verseht waren und die Beilen mit sehr schmalen Schaft¬
lochdurchmesser, was die Verankerung des Stiels unmöglich macht.
Einige Beile wurden zusammen mit den Resten von Holzstielen ge¬
funden. Solche Gegenstände waren natürlich für das Anhängen am
Hals ungeeignet. Wenn man bei der Voraussetzung bleiben will, das
dass
auch diese von ihren Eigentümer getragen wurden, scheint die
einzige möglich sein,
dass
sie am Gürtel gefesselt waren.
Der Gebrauch der Miniaturisierung ist sehr alt. Es kann nicht
nur mit einem ethnokulturellen Kreis verbunden werden. Die aus
der Zeit der Wikinger stammenden Miniaturen ähneln zugleich der
Form, die unter Germanen in der Zeit der römischen Einflüsse und
Völkerwanderung vorkommt. Die Frage nach ihrer Quelle ist eine
der schwierigsten Themen, die hier aufgegriffen wurden.
Die größte Aufmerksamkeit der Forscher erregte die Frage nach
der Funktion der besprochenen Fundkategorie. Die Frage, ob sie
nur als Schmück getragen wurden, oder ob man den Gegenstän¬
den magisch-religiöse Eigenschaften zugeschrieben hat, bereitet vie¬
le Schwierigkeiten. Unter vielen Forschungshypothesen dominieren
solche, die diese Denkmalart mit der Kultsphäre verbinden. In der
Fachliteratur gibt es auch solche Meinungen, die in den Miniatur¬
beilfunden Spielzeuge der Kinder sehen. Gegen diese Interpretation
zeugt beispielsweise ihre kunstvolle Ausführung und reichen Orna¬
mente der meisten Exemplare.
Die Hinweisung auf die Verbindung mit dem Perun-Kultus wur¬
de zu eine der meist verbreiteten Interpretationen der besprochenen
Denkmalkategorie. Das sollten Ornamente bezeugen - vor allem die
Kreisen mit einem Punkt in der Mitte und eine Schlangenlinie. Die
Ornamente in der Form von konzentrischen Kreisen oder Kreisen
mit einem Punkt innen wurden mit der Symbolik der Sonne, wäh¬
rend die zickzackförmigen Linien in der Nähe von der Schneide mit
einem Blitz verbunden. Die Beile seien Amuletten, die ihren Eigen-
74 FRÜHMITTELALTERLICHE MINIATURÄXTE
turner
gegen atmosphärische Phänomene schützten, vor allem gegen
Blitze. Nikolai A. Makarov (1992) hat die Hypothese gestellt (die¬
se Hypothese wurde nächst von Marcin
Wołoszyn
erweitert [2006]),
dass
man die Miniaturbeilen mit spezifischen Bräuche der Herr¬
schertruppe-Schicht und in ihnen ein Anzeichen der Zugehörig¬
keit zu der Kämpferschicht sehen („Anzeichen" das den Herrscher¬
truppe-Söhnen während der Kopfschurzeremonie gegeben wurde;
wenn ein Kind zu früh gestorben ist, wurde auch der Beil ins Grab
gelegt). Man sollte zugleich betonen,
dass
die Funde der besproche¬
nen Denkmäler außer Russland oft als Effekt von Militär- bzw. Han¬
delskontakte eines bestimmten Gebiet mit dem Osten erklärt werden
(vgl.
Panasiewicz, Wołoszyn
2002;
Edberg
2000). Nicht ohne Bedeu¬
tung ist auch das Konzept, das die Beilfunde mit dem St. Olaf-Kultus
assoziiert.
In diesem Kontext sollte auch an die Tatsache erinnert werden,
dass
die Miniaturbeile des Typs
II
sich auf die Symbolik eines Schiffs
beziehen, die stark mit der skandinavischen Tradition verbunden ist.
Wenn die angebotene Interpretation richtig ist, sollten die Beilen des
Typs
II
eine gewisse Beiziehung zur skandinavischen Kulturkreis ha¬
ben, für den solche Schiffdarstellung in der besprochenen Zeit (und
nicht nur) charakteristisch ist. Es kann auch auf irgendeine Verbin¬
dung mit dem St. Olaf-Kultus hinweisen, der u.a. Patron der Segler
war, obwohl es wegen begrenzter Fundanzahl auf dem Gebiet der
Skandinavien Zweifel wecken kann (bekannt ist nur ein Exemplar
aus
Sigtuna).
Unserer Meinung nach, ist die von N.A. Makarov (1992) vorge¬
schlagene und von M.
Wołoszyn
(2002; 2006) erweiterte Hypothese,
die die Beile mit der altrussischen Herrschertruppe assoziiert, eher
unwahrscheinlich. Die Hypothese behauptet,
dass
man das Vorkom¬
men von Miniaturbeilen auf den Gebieten außer Russland mit der
Anwesenheit der Herrschertruppe erklären solle. Besonders im Lich¬
te der
Sigtuna-
Funde, aus der 15 Exemplare bekannt sind, schient
dieser Konzeption an Rechtskraft zu fehlen. Es ist unwahrschein-
ZUSAMMENFASSUNG 75
lieh,
dass
diese Gegenstände, wie Rune
Edberg
angedeutet hat (2000,
S. 253) von den aus den Gruppen-Dienst in Russland zurückkehren¬
den Skandinaviern nach Hauptstadt gebracht würden. Ähnlich sollte
man auch in anderen Gebieten die Beilfunde weder nur mit der re¬
alen Anwesenheit der Herrschertruppe oder als „russische Import¬
artikel" ansehen. Das Vorhandensein von besprochenen Miniaturen
vor allem in Burgen (beim hervorheben ihres elitären Charakters),
bietet keine Basis für das Assoziieren der Miniaturbeilen mit den
Herrschergarde. Es bestehen auch keine Quellengrundlagen die es
erlaubt würden, die Miniaturbeile nur mit den ostslavischen Gebie¬
ten zu verbinden.
Die Analyse der Verzeichniszusammenstellung hat den Auto¬
ren erlaubt, nur wenige Informationen zu sammeln. Die Möglich¬
keit, die Schlüsselfragen zu beantworten, bleibt wie vorher begrenzt.
Man kann mit Sicherheit feststellen,
dass
die Miniaturbeilsammlung
homogenen Charakter aufweist. Eine (nichtssagende) Antwort auf
die Frage wann die Miniaturbeilen zum ersten Mal, und in welchen
Zeitrahmen erscheinen, weist nur geringe Hilfe bei der Bestimmung
der Funktion dieser Gegenstände. Wir kennen eigentlich keine Ex¬
emplare, derer Chronologie sich mit Sicherheit auf 10. Jh. bestim¬
men lässt. Die überwiegende Anzahl von datierten Exemplare hat
eine allgemein bestimmte Chronologie, nämlich von zweitem Viertel
des 11. Jh. bis Ende des 12. Jh.
Eine sehr geringe Anzahl von Grabfunde im Vergleich zur gan¬
zen Sammlung (10 Exemplare, davon 6 Kindergräber, 2 Gräber von
jungen Männer und 2 Gräber von Frauen) lässt dazu neigen,
dass
das legen der kleinen Beilen ins Grab ein
marginales,
sporadisches
Phänomen war; auf keinem Fall war das ein Brauch, der eine be¬
stimmte Interpretation zulässt. Die meisten Beile wurden in den
Kulturschichten von Burgen oder der am Fuß einer Burg angeleg¬
ten Siedlungen gefunden, selten in Dörfer. Darüberhinaus war die
Mehrheit davon lose Funde.
76 FRÜHMITTELALTERLICHE MINIATURÄXTE
Die Miniaturäxte kommen auf dem Gebiet von Norwegen, in
Schweden: im Nord bis auf Donau im Süden, sowie auf dem Gebiet
von Polens im Westen bis auf das Gebiet von Wolgabulgarien im Os¬
ten vor. Das riesige Gebiet, seine ethnische Unterschiedlichkeit im
Früh
mittel
alter und anderseits großer Synkretismus von Kulturen,
vor allem im Falle von baltischen und nordrussischen Gebiete, wie
auch Rahmendatierung der entdeckten Exemplare, können nicht
dazu beitragen, die Schlüsselfragen zu beantworten.
Die Autoren haben hier ihre Meinung geäußert,
dass
die Kon¬
zeption, die diese Gegenständekategorie mit der magisch-religiö¬
sen Sphäre verbindet, gewisse Wahrscheinlichkeitszüge trägt, vor
allem im Hinblick auf große Anzahl von Miniaturbeilen, wie auch
auf ihre deutliche Differenzierung. Die im Rahmen von Verzeich¬
niszusammenstellung präsentierten Denkmäler verlangen nach ei¬
ner wiederholten Untersuchung der Interpretationsmöglichkeiten,
mit gelichzeitiger Anmerkung,
dass
keine der bisher vorgeschlage¬
nen Konzeptionen entscheidende Argumente beibringen kann, die
die Funktion der Miniaturbeilen in Frühmittelalter eindeutig be¬
stimmen könnten. Die beste Lösung scheint eine Suggestion zu sein,
dass
die Miniaturbeile eine veränderliche Attribuierung hatten.
übersetzt von P. Pranke
SPIS TREŚCI
Przedmowa
,._._. 5
Zagadnienia wprowadzające
.,. 8
I. Analiza formalna
._. 11
1.1.
Typ I i okazy zbliżone
._. 12
1.2.
Typ
II
. 18
1.3.
Toporki o formach nietypowych
._._.,. 23
II.
Uwagi na temat dystrybucji, chronologii
ORAZ KONTEKSTU ZNALEZISK
._._._._. 27
III. Uwagi na temat technologii i technik produkcji
. 34
IV.
Sposób noszenia toporków oraz funkcja „zawieszki"
. 36
V.
Funkcja i dotychczasowe interpretacje
. 41
Wnioski końcowe
.„._._. 51
Summary. Early Medieval Miniature Axes
,. 64
Zusammenfassung. Frühmittelalterliche Miniaturäxte . 70
Katalog
źródeł
. 77
Bibliografia
. 106
Tablice
_ _. 121 |
any_adam_object | 1 |
author | Kucypera, Paweł Pranke, Piotr Wadyl, Sławomir ca. 20./21. Jh |
author_GND | (DE-588)1220377074 (DE-588)1162859458 |
author_facet | Kucypera, Paweł Pranke, Piotr Wadyl, Sławomir ca. 20./21. Jh |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Kucypera, Paweł |
author_variant | p k pk p p pp s w sw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV039864196 |
ctrlnum | (OCoLC)780107537 (DE-599)BVBBV039864196 |
era | Geschichte 500-1000 gnd |
era_facet | Geschichte 500-1000 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV039864196</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20211222</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">120203s2011 xx ab|| |||| 00||| pol d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9788377800522</subfield><subfield code="9">978-83-7780-052-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)780107537</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV039864196</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">pol</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">7,41</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kucypera, Paweł</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe</subfield><subfield code="c">Paweł Kucypera, Piotr Pranke, Sławomir Wadyl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Toruń</subfield><subfield code="b">Marszałek</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">149 s.</subfield><subfield code="b">il. - Ill., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Frühmittelalterliche Miniaturäxte</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 500-1000</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Axt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221413-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Polen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4046496-9</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Axt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4221413-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 500-1000</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Pranke, Piotr</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1220377074</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wadyl, Sławomir</subfield><subfield code="d">ca. 20./21. Jh.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1162859458</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Abstract</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">oe</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">900</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">709</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">0902</subfield><subfield code="g">438</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024723689</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Europa (DE-588)4015701-5 gnd Polen (DE-588)4046496-9 gnd |
geographic_facet | Europa Polen |
id | DE-604.BV039864196 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-11-19T15:01:52Z |
institution | BVB |
isbn | 9788377800522 |
language | Polish |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-024723689 |
oclc_num | 780107537 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | 149 s. il. - Ill., Kt. 21 cm. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Marszałek |
record_format | marc |
spelling | Kucypera, Paweł Verfasser aut Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe Paweł Kucypera, Piotr Pranke, Sławomir Wadyl Toruń Marszałek 2011 149 s. il. - Ill., Kt. 21 cm. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zsfassung in dt. u. engl. Sprache u.d.T.: Frühmittelalterliche Miniaturäxte Geschichte 500-1000 gnd rswk-swf Axt (DE-588)4221413-0 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Polen (DE-588)4046496-9 gnd rswk-swf Europa (DE-588)4015701-5 g Polen (DE-588)4046496-9 g Axt (DE-588)4221413-0 s Geschichte 500-1000 z DE-604 Pranke, Piotr Verfasser (DE-588)1220377074 aut Wadyl, Sławomir ca. 20./21. Jh. Verfasser (DE-588)1162859458 aut Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung BSB Muenchen 19 - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Abstract |
spellingShingle | Kucypera, Paweł Pranke, Piotr Wadyl, Sławomir ca. 20./21. Jh Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe Axt (DE-588)4221413-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4221413-0 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4046496-9 |
title | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe |
title_auth | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe |
title_exact_search | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe |
title_full | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe Paweł Kucypera, Piotr Pranke, Sławomir Wadyl |
title_fullStr | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe Paweł Kucypera, Piotr Pranke, Sławomir Wadyl |
title_full_unstemmed | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe Paweł Kucypera, Piotr Pranke, Sławomir Wadyl |
title_short | Wczesnośredniowieczne toporki miniaturowe |
title_sort | wczesnosredniowieczne toporki miniaturowe |
topic | Axt (DE-588)4221413-0 gnd |
topic_facet | Axt Europa Polen |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=024723689&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kucyperapaweł wczesnosredniowiecznetoporkiminiaturowe AT prankepiotr wczesnosredniowiecznetoporkiminiaturowe AT wadylsławomir wczesnosredniowiecznetoporkiminiaturowe |