Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2011
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht
63 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 294 S. |
ISBN: | 9783832963385 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV037317359 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110706 | ||
007 | t| | ||
008 | 110404s2011 xx |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 11,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1010674870 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832963385 |c Pb. : EUR 78.00 (DE), sfr 109.00 (freier Pr.) |9 978-3-8329-6338-5 | ||
024 | 3 | |a 9783832963385 | |
035 | |a (OCoLC)724978383 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1010674870 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-20 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 343.240721 |2 22/ger | |
084 | |a PE 760 |0 (DE-625)135556: |2 rvk | ||
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Krispenz, Sabina |d 1983- |e Verfasser |0 (DE-588)1011828030 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts |c Sabina Krispenz |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2011 | |
300 | |a 294 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 63 | |
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kriterium |0 (DE-588)4245403-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellrecht |0 (DE-588)4029788-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Begriff |0 (DE-588)4005248-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Wirtschaftliche Betätigung |0 (DE-588)4129331-9 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Kriterium |0 (DE-588)4245403-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |v 63 |w (DE-604)BV013503663 |9 63 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022471636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022471636 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820136789240709120 |
---|---|
adam_text |
IMAGE 1
INHALTSVERZEICHNIS
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS 20
A. EINLEITUNG 23
B. ZIEL DER VORLIEGENDEN ARBEIT 28
C. GANG DER DARSTELLUNG 29
DER UNTERNEHMENSBEGRIFF IM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT UND DIE FUNKTION
DES MERKMALS DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT - TEIL 1 31
A. DIE BERECHTIGUNG DES MERKMALS DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT IM
UNTERNEHMENSBEGRIFF 31
I. DER MATERIELL-INSTITUTIONELLE UNTERNEHMENSBEGRIFF 31
II. DER FUNKTIONALE UNTERNEHMENSBEGRIFF 34
1. GRUENDE FUER DIE EINFUEHRUNG EINES TAETIGKEITSBEZOGENEN ANSATZES 34 2.
FOLGEN EINES TAETIGKEITSBEZOGENEN ANSATZES 35
3. DIE ANDEREN MERKMALE DES FUNKTIONALEN UNTERNEHMENSBEGRIFFS 36
B. BEURTEILUNGSMASSSTAB FUER EINE DEFINITION DES MERKMALS DER
WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 37
I. FUNKTIONALITAET DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 37
1. FUNKTIONSBESTIMMUNG DES EUROPAEISCHEN WETTBEWERBSRECHTS 38 2.
ERKENNTNISSE DER WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT UND DIE AUSLEGUNG DES MERKMALS
DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 39
3. FUNKTIONALITAET DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS UND DIE ABGRENZUNG ZUM
TAETIGKEITSBEZOGENEN ANSATZ 41
II. RELATIVITAET DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 42
III. UNIONSRECHTLICHER UNTERNEHMENSBEGRIFF 43
DIE DEFINITION DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT UNTER BERUECKSICHTIGUNG DER
LOESUNGSANSAETZE DER RECHTSPRECHUNG UND DER LITERATUR (OHNE NACH-
FRAGETAETIGKEIT) - TEIL 2 45
A. DIE WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT IN DER RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN
GERICHTE 45
I. POSITIVE DEFINITION DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 46
1. DIE URTEILE ZOLLSPEDITEURE, PAVLOV UND WOUTERS 46
BIBLIOGRAFISCHE INFORMATIONEN HTTP://D-NB.INFO/1010674870
DIGITALISIERT DURCH
IMAGE 2
2. DIE EINZELNEN MERKMALE DER DEFINITION DES EUGH 47
A) ANBIETEN VON GUETERN UND DIENSTLEISTUNGEN 47
AA) ANGLEICHUNG DER ANWENDUNGSBEREICHE VON ART. 56 FF. AEUV UND ART. 101
FF. AEUV 48
BB) UNTERSCHIEDLICHE REICHWEITE DER WIRKUNGEN DER GRUNDFREIHEITEN UND
DES WETTBEWERBSRECHTS 50
CC) WERTENDE STELLUNGNAHME 52
B) TEILNAHME DER EINHEIT AUF DEM MARKT 53
AA) UEBERNAHME DER FINANZIELLEN RISIKEN ALS MARKTKRITERIUM 54
BB) ENTGELTLICHKEIT DER LEISTUNGSERBRINGUNG ALS MARKTKRITERIUM 57
(1) UNMITTELBARER ZUSAMMENHANG ZWISCHEN LEISTUNG UND GEGENLEISTUNG 58
(2) WIRTSCHAFTLICHE BZW. MARKTGEMAESSE GEGENLEISTUNG 60 (3)
ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 62
3. BEWERTUNG DER POSITIVEN DEFINITION DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT AUS
DEN URTEILEN ZOLLSPEDITEURE, PAVLOV UND WOUTERS 64 II. DAS
VERGLEICHBARKEITSKRITERIUM AUS DER ENTSCHEIDUNG HOEFNER UND EISER
(WETTBEWERB ALS MARKTBEDINGUNG) 64
1. DER ZUGRUNDE LIEGENDE SACHVERHALT UND DIE ARGUMENTATION DES EUGH 65
2. BEWERTUNG DES VERGLEICHBARKEITSKRITERIUMS 66
III. DIE NEGATIVE ABGRENZUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT ZUR
HOHEITLICHEN TAETIGKEIT IN DER ENTSCHEIDUNG SAT EUROCONTROL 68 1. DER
SACHVERHALT UND DIE ARGUMENTATION DES EUGH IN DER ENTSCHEIDUNG
EUROCONTROL 69
2. DIE EINZELNEN KRITERIEN AUS DER ENTSCHEIDUNG EUROCONTROL 71 A)
AUFGABE VON ALLGEMEINEM INTERESSE UND DIE AUSUEBUNG VON HOHEITSRECHTEN 71
AA) DEFINITION EINER HOHEITLICHEN AUFGABE (AUSUEBUNG VON HOHEITSRECHTEN)
71
BB) BEWERTUNG 73
B) AUSSCHLUSS DES EINZELNEN VON DER BENUTZUNG 74
C) FEHLENDE EINFLUSSNAHME AUF DIE HOEHE DER STRECKENGEBUEHREN (PREIS) 76
10
IMAGE 3
AA) DOPPELTE RUECKKOPPLUNG AN DEN STAAT ZUR
BEGRUENDUNG EINER HOHEITLICHEN TAETIGKEIT 76
BB) BEWERTUNG DES KRITERIUMS DER EINFLUSSNAHME 79
D) VORGEHENSWEISE DES EUGH UND RELATIVITAET DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 79
AA) FEHLENDER MASSSTAB FUER DIE BEURTEILUNG EINES ZUSAMMENHANGS ZWISCHEN
HAUPT- UND HILFSTAETIGKEIT 81 BB) NOTWENDIGKEIT EINER GEBUENDELTEN
BETRACHTUNG MEHRERER TAETIGKEITEN AM BEISPIEL DER ENTSCHEIDUNG
IN DER RECHTSSACHE EUROCONTROL 81
CC) DURCHBRECHUNG DER RELATIVITAET DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 82 3.
ZUSAMMENFASSUNG ZUR NEGATIVEN ABGRENZUNG UND DEN ENTWICKELTEN KRITERIEN
83
IV. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN UND
DIE DARAUS ENTWICKELTEN GRUNDSAETZE ZUR ABGRENZUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT 85
1. DER SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG POUCET UND PISTRE UND DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES EUGH 85
2. DIE KRITERIEN FUER DIE AUSNAHME DER SOZIALEN TAETIGKEIT 86 A) DAS
KRITERIUM DER GEWINNERZIELUNGSABSICHT 86
B) DAS KRITERIUM DER STAATLICHEN KONTROLLE BZW. DIE FEHLENDE
ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DER VERWALTUNGSEINRICHTUNGEN 89 AA) ARGUMENTE FUER
DAS KRITERIUM DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT ZUR ABGRENZUNG EINER
WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 89 BB) ARGUMENTE GEGEN DAS KRITERIUM DER
ENTSCHEIDUNGS-
FREIHEIT ZUR ABGRENZUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 91 (1)
AUSSCHLUSS DER ENTSCHEIDUNGSFREIHEIT DURCH GESETZLICHE VORGABEN 91
(2) BERUECKSICHTIGUNG DER FEHLENDEN ENTSCHEIDUNGS -FREIHEIT IM
UNTERNEHMENSBEGRIFF 92
(3) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER BEURTEILUNG DES ZULAESSIGEN MASSES
STAATLICHER EINFLUSSNAHME 92 (4) KEIN GLEICHLAUF MIT DER AUSNAHME FUER
ARBEITNEHMER UND FUER HOHEITLICHE TAETIGKEITEN DES STAATES 93
(5) VERSTOSS GEGEN DEN UNIONSRECHTLICHEN UNTERNEHMENSBEGRIFF 94
(6) ANWENDUNG VON ART. 106 ABS. 1 AEUV 94
C) DAS KRITERIUM DER SOLIDARITAET 95
11
IMAGE 4
AA) PRAKTISCHE SCHWIERIGKEITEN BEI DER ANWENDUNG DES
SOLIDARITAETSKRITERIUMS 97
BB) DIE SOLIDARISCHE AUSGESTALTUNG EINES SYSTEMS ALS BESONDERE FORM DER
FINANZIERUNG 99
CC) FAZIT 100
D) ZUSAMMENFASSUNG ZU DEN KRITERIEN AUS POUCET UND PISTRE 100 3. DIE
RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGS- TRAEGERN VOR DEM
HINTERGRUND DER KOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN FUER DIE AUSGESTALTUNG DER
SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT 101
A) DIE ENTSCHEIDUNG POUCET UND PISTRE 101
B) EINFLUSS DER SOZIALEN KOMPETENZ DER MITGLIEDSTAATEN IN WEITEREN
ENTSCHEIDUNGEN DES EUGH ZUR UNTERNEHMENS- EIGENSCHAFT VON
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 104
AA) DIE ENTSCHEIDUNG CCMSA 104
BB) DIE ENTSCHEIDUNGEN ALBANY INTERNATIONAL BV, BRENTJENS UND PAVLOV 105
CC) DIE ENTSCHEIDUNG INAIL 106
DD) DIE ENTSCHEIDUNG A OK BUNDESVERBAND 107
C) ANALYSE DER URTEILE DES EUGH ZU DEN SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN 109
AA) DIE KOMPETENZEN DER EUROPAEISCHEN UNION FUER DIE AUSGESTALTUNG DER
SYSTEME DER SOZIALEN SICHERHEIT UND DIE FOLGEN FUER EINE ANWENDUNG DES
WETTBEWERBSRECHTS 110 BB) DIE ENTSCHEIDUNGEN DUPHAR, SODEMARE UND GARCIA
112
(1) DIE ENTSCHEIDUNG DUPHAR 113
(2) DIE ENTSCHEIDUNG SODEMARE 113
(3) DIE ENTSCHEIDUNG GARCIA 114
CC) ZWISCHENFAZIT 115
DD) RECHTFERTIGUNG DER AUSNAHME FUER SOZIALE TAETIGKEITEN WEGEN DER GEFAHR
DER UNTERSPUELUNG MITGLIEDSTAATLICHER KOMPETENZEN (NEGATIVE
HARMONISIERUNG) 115
(1) ANWENDUNG VON ART. 106 ABS. 2 AEUV AUF DIE SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER
117
(2) BERUECKSICHTIGUNG MITGLIEDSTAATLICHER KOMPETENZEN IM RAHMEN VON ART.
106 ABS. 2 AEUV 118
(3) DIE RECHTFERTIGUNGSLOESUNG IM SYSTEM UND ZIELGEFUEGE DES
UNIONSKARTELLRECHTS 118
12
IMAGE 5
EE) ERGEBNIS 121
V. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR ABGRENZUNG
DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 123
B. DIE WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT IN DER WISSENSCHAFTLICHEN LITERATUR 125
I. DAS KRITERIUM DES OEFFENTLICHEN BZW. SOZIALEN ZWECKS 125
1. DER GEGENSATZ ZWISCHEN OEFFENTLICHER AUFGABENERFUELLUNG UND
WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT 126
2. BEWERTUNG DER ABGRENZUNG ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER UND NICHT
WIRTSCHAFTLICHER TAETIGKEIT NACH DEM VERFOLGTEN ZWECK 126 II.
WETTBEWERBSKRITERIUM (MODIFIZIERTES VERGLEICHBARKEITSKRITERIUM) 128 1.
AUSGESTALTUNG DES WETTBEWERBSKRITERIUMS 128
2. BEWERTUNG DES WETTBEWERBSKRITERIUMS 130
III. EFFEKTIVITAETSKRITERIUM 131
1. DAS ZIEL EINER EFFIZIENTEN GUETERVERSORGUNG ALS MASSSTAB FUER DIE
BESTIMMUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 131
2. BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES VON STORR 132
IV. DIE KOMPETENZVERTEILUNG ZWISCHEN DER EUROPAEISCHEN UNION UND DEN
MITGLIEDSTAATEN ALS MASSSTAB FUER DIE ABGRENZUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN
TAETIGKEIT 13 3
1. ART. 95 EGV IN VERBINDUNG MIT ART. 3 LIT. G) EGV UND UNTER
BERUECKSICHTIGUNG VON ART. 295 EGV ALS ABGRENZUNGSKRITERIUM 134 2.
BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES VON SCHWINTOWSKI 135
V. WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT ALS NICHTHOHEITLICHE TAETIGKEIT ZUR PRIMAEREN
EINKOMMENSVERTEILUNG 137
1. BEGRUENDUNG DER DEFINITION EINER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT UEBER DIE
PRIMAERE EINKOMMENSVERTEILUNG 137
2. BEWERTUNG DER DEFINITION EINER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT UEBER DIE
PRIMAERE EINKOMMENSVERTEILUNG 13 8
VI. NEGATIVE ABGRENZUNG DER HOHEITLICHEN TAETIGKEIT UEBER DEN BEGRIFF DER
OEFFENTLICHEN VERWALTUNG IN ART. 45 ABS. 4 AEUV UND DEN BEGRIFF DER
OEFFENTLICHEN GEWALT IN ART. 51 AEUV 139
1. BEGRUENDUNG DER NEGATIVEN ABGRENZUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT
140
2. BEWERTUNG DES NEGATIVEN ABGRENZUNGSKRITERIUMS 141
A) DIE KONKRETISIERUNG DER AUSNAHMEN NACH ART. 45 ABS. 4 AEUV UND ART.
51 AEUV 142
B) FAZIT 145
13
IMAGE 6
VII. BESTIMMUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT NACH DER THEORIE
VOM MARKTVERSAGEN 145
1. DIE THEORIE VOM MARKTVERSAGEN 145
A) PRIVATE GUETER 147
B) OEFFENTLICHE GUETER 147
C) MERITORISCHE GUETER 149
D) ZUSAMMENFASSUNG 150
2. BEWERTUNG DER THEORIE VOM MARKTVERSAGEN IM HINBLICK AUF DIE
UEBERTRAGUNG DER GRUNDGEDANKEN AUF DAS WETTBEWERBSRECHT 151 A) MANGELNDE
EFFIZIENZ STAATLICHEN HANDELNS BEI DER BEREITSTELLUNG UND PRODUKTION
OEFFENTLICHER GUETER 152 B) EFFIZIENTERES STAATLICHES HANDELN BEI DER
BEREITSTELLUNG
UND PRODUKTION OEFFENTLICHER GUETER 154
C) ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG 155
3. UEBERTRAGUNG DER GRUNDSAETZE DER THEORIE DES MARKTVERSAGENS AUF DIE
ABGRENZUNG ZWISCHEN WIRTSCHAFTLICHER UND NICHT WIRTSCHAFTLICHER
TAETIGKEIT 156
A) EINORDNUNG DER BEREITSTELLUNG OEFFENTLICHER GUETER ALS NICHT
WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT UND DER BEREITSTELLUNG PRIVATER SOWIE
MERITORISCHER GUETER ALS WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 156 B) UNTERSCHEIDUNG
ZWISCHEN OEFFENTLICHEN UND
MERITORISCHEN GUETERN 157
4. BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES VON FESENMAIR 159
A) KRITERIUM DER BUDGETFINANZIERUNG IM UNIONSRECHTLICHEN
UNTERNEHMENSBEGRIFF 160
B) VERWEIS AUF ART. 45 ABS. 4 AEUV UND ART. 51 AEUV 161 C) ABSCHLIESSENDE
STELLUNGNAHME 161
VIII. LEISTUNGS- UND GEGENLEISTUNGSKRITERIUM (AEQUIVALENZKRITERIUM) 162
1. DER LOESUNGSANSATZ VON GIESEN 162
A) BEGRUENDUNG FUER DEN LOESUNGSANSATZ 163
B) BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES VON GIESEN 164
2. DER LOESUNGSANSATZ VON OTTO 166
3. DER LOESUNGSANSATZ VON BILLINGER 167
A) BEGRUENDUNG DES LOESUNGSANSATZES 168
B) BEWERTUNG DES LOESUNGSANSATZES VON BILLINGER 169
IX. DAS KRITERIUM * DIFFUSE OR SPECIFIC ACTIVITY" 171
14
IMAGE 7
1. LEISTUNGSERBRINGUNG AUF BASIS VERTRAGLICHER BEZIEHUNGEN
ALS KENNZEICHEN EINER TAETIGKEIT DURCH EINEN PRIVATEN 171 2. BEWERTUNG
DES LOESUNGSANSATZES DER *DIFFUSE OR SPECIFIC ACTIVITY" 172
X. ABSCHLIESSENDE STELLUNGNAHME ZU DEN LOESUNGSANSAETZEN DER LITERATUR 174
C. ABGRENZUNG DER WIRTSCHAFTLICHEN UND NICHT WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT
MIT HILFE DES AUSSCHLUSSPRINZIPS (EIGENER LOESUNGSANSATZ) 177 I.
FUNKTIONSWEISE DES MARKTES ALS AUSGANGSPUNKT FUER DIE BESTIMMUNG DES
INHALTS EINER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 177 II. DIE LEISTUNGS- UND
GEGENLEISTUNGSBEZIEHUNG ZWISCHEN ANBIETER
UND NACHFRAGER ALS ENTSCHEIDENDES ELEMENT DER DEFINITION EINER
WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 178
III. VORTEILE DER BESTIMMUNG EINER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT UEBER DAS
VORLIEGEN EINES AUSTAUSCHVERHAELTNISSES MIT AUSSCHLUSSPRINZIP 180 IV.
FAZIT 180
D. SCHLUSSBETRACHTUNG 181
DIE NACHFRAGE NACH GUETERN UND DIENSTLEISTUNGEN ALS WIRTSCHAFTLICHE
TAETIGKEIT IM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT - TEIL 3 184
A. EINLEITUNG 184
B. DIE RECHTSPRECHUNG DER EUROPAEISCHEN GERICHTE ZUR NACHFRAGE ALS
WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT UND DIE ENTWICKLUNG DES AKZESSORIETAETS-
GRUNDSATZES 186
I. DAS URTEIL DES EUG IN DER RECHTSSACHE FENIN 187
1. DER SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG FENIN 187
2. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES EUG 187
3. STELLUNGNAHME ZUR ENTSCHEIDUNG DES EUG 189
II. DAS URTEIL DES EUGH IN DER RECHTSSACHE A OK BUNDESVERBAND 190 1. DER
SACHVERHALT DER ENTSCHEIDUNG AOK BUNDESVERBAND 191 2. DIE ARGUMENTATION
DES GENERALANWALTS IN DEN SCHLUSSANTRAEGEN 191 3. DIE ENTSCHEIDUNGSGRUENDE
DES EUGH 194
4. BEWERTUNG DER ENTSCHEIDUNG AOK BUNDESVERBAND FUER DIE EINSTUFUNG DER
NACHFRAGETAETIGKEIT 194
A) GEBUENDELTE BETRACHTUNG DER HAUPT- UND HILFSTAETIGKEITEN EINER EINHEIT
195
B) DIE FESTBETRAGSFESTSETZUNG ALS WIRTSCHAFTLICHE TAETIGKEIT 196
15
IMAGE 8
C) AUSWIRKUNGEN DER FESTBETRAGSFESTSETZUNG AUF DEN WETTBEWERB 197
D) FAZIT 198
III. DIE ENTSCHEIDUNG DES EUGH IN DER RECHTSSACHE FENIN 198 1. DIE
ARGUMENTATION DES GENERALANWALTS IN DEN SCHLUSSANTRAEGEN 198 2. DIE
ENTSCHEIDUNGSGRUENDE DES EUGH UND BEWERTUNG DER BEGRUENDUNG FUER DEN
AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ 200
IV. ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG 201
C. DIE UNTERSUCHUNG DES AKZESSORIETAETSGRUNDSATZES IM HINBLICK AUF DIE
VEREINBARKEIT MIT GRUNDSAETZEN DES EUROPAEISCHEN KARTELLRECHTS 202 I. DER
AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ UND DIE BISHERIGE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR
WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT 202
1. DIE RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUR WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT IM
HINBLICK AUF DIE AKZESSORISCHE BETRACHTUNG DER NACHFRAGETAETIGKEIT 203
A) DIE VERKNUEPFENDE BETRACHTUNG MEHRERER TAETIGKEITEN ZUR BESTIMMUNG DES
WIRTSCHAFTLICHEN CHARAKTERS IN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH 204
B) DER AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ ALS WIDERSPRUCH ZU DEN GRUNDSAETZEN DES
UNIONSKARTELLRECHTS 206
2. DIE ENTSCHEIDUNGEN DER KOMMISSION UND DIE AKZESSORISCHE BETRACHTUNG
DER NACHFRAGETAETIGKEIT 209
3. ZUSAMMENFASSUNG UND BEWERTUNG 210
II. NACHFRAGETAETIGKEITEN DES STAATES UND DER SOZIALVERSICHERUNGS- TRAEGER
IM VERGLEICH ZUR PRIVATEN ENDNACHFRAGE FUER DEN EIGENEN BEDARF 210
1. NACHFRAGE FUER DEN EIGENEN VERBRAUCH BZW. ZUR DECKUNG DES EIGENEN
BEDARFS 212
2. UNWESENTLICHE BEEINTRAECHTIGUNG DES WETTBEWERBS DURCH ENDVERBRAUCHER
214
3. SCHUTZZWECK DER WETTBEWERBSREGELN 216
4. FAZIT 218
III. DIE NACHFRAGE DER OEFFENTLICHEN HAND UND DER SOZIALVERSICHERUNGS-
TRAEGER IM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT UND DIE PRAKTISCHE WIRKSAMKEIT DER
REGELN UEBER DIE VERGABE OEFFENTLICHER AUFTRAEGE 218 1. DIE ENTSCHEIDUNGEN
IN DER RECHTSSACHE TOEGEL
UND AMBULANZ GLOECKNER 219
16
IMAGE 9
2. DAS VERHAELTNIS DES VERGABERECHTS ZUM UNIONSKARTELLRECHT UND
DIE AUSWIRKUNGEN AUF DIE BEWERTUNG DER NACHFRAGETAETIGKEIT DER
OEFFENTLICHEN HAND 220
3. ZUSAMMENFASSUNG 222
IV. DAS GEFAHRENPOTENTIAL VON MONOPSONEN UND NACHFRAGEMACHT IM
ALLGEMEINEN AUS WIRTSCHAFTSTHEORETISCHER SICHT 222 1. AUSWIRKUNGEN DER
NACHFRAGEMACHT AUF DEN WETTBEWERB 224 A) WIRTSCHAFTSTHEORETISCHE
UEBERLEGUNGEN ZU DEN
AUSWIRKUNGEN DER NACHFRAGEMACHT IM KONTEXT DES EUROPAEISCHEN
KARTELLRECHTS 225
AA) ANBIETERWETTBEWERB 225
BB) STUFENWETTBEWERB ZWISCHEN ANBIETER UND NACHFRAGER 227 CC) WETTBEWERB
ZWISCHEN DEN NACHFRAGERN AUF DEM EINKAUFSMARKT 229
DD) WETTBEWERB ZWISCHEN DEN NACHFRAGERN AUF DEM VERKAUFSMARKT 229
EE) ZUSAMMENFASSUNG ZUR WIRTSCHAFTSTHEORETISCHEN BETRACHTUNG DER
AUSWIRKUNGEN VON NACHFRAGEMACHT 231 B) UEBERTRAGUNG AUF DIE NACHFRAGE DER
OEFFENTLICHEN HAND UND DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER 232
AA) FEHLENDER NACHGELAGERTER MARKT 232
BB) BESONDERS VERANTWORTUNGSVOLLE POSITION DES STAATES BEI DER AUSUEBUNG
DER NACHFRAGETAETIGKEIT 234
CC) NACHFRAGEMACHT ALS MITTEL ZUR KOSTENEINSPARUNG 235 C)
ZUSAMMENFASSENDE BETRACHTUNG DER AUSWIRKUNGEN DER NACHFRAGEMACHT AUF DEN
WETTBEWERB 236
2. BERUECKSICHTUNG DES WETTBEWERBSVERFAELSCHENDEN POTENTIALS EINER EINHEIT
IM RAHMEN DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS 237 3. ABSCHLIESSENDE BEWERTUNG ZUR
ARGUMENTATION MIT DEN AUSWIRKUNGEN DER NACHFRAGEMACHT 239
V. PRAXISTAUGLICHKEIT DES AKZESSORIETAETSGRUNDSATZES 239
VI. DER AKZESSORIETAETSGRUNDSATZ UND DIE RELEVANZ DER ZWECKE EINER
TAETIGKEIT FUER DEREN WIRTSCHAFTLICHEN CHARAKTER 241 VII. ABSCHLIESSENDE
BEWERTUNG DES AKZESSORIETAETSGRUNDSATZES 243
D. ANPASSUNG DES EIGENEN LOESUNGSANSATZES ZUR DEFINITION EINER
WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT IM HINBLICK AUF DIE NACHFRAGE 244
17
IMAGE 10
DIE AUSWIRKUNGEN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH ZUM MERKMAL
DER WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT AUF DAS DEUTSCHE KARTELLRECHT - TEIL 4
246
A. EINLEITUNG 246
B. DAS VERHAELTNIS ZWISCHEN EUROPAEISCHEM KARTELLRECHT UND NATIONALEM
KARTELLRECHT UND DIE DARAUS ENTSTEHENDEN ANPASSUNGSVORGABEN FUER DAS
DEUTSCHE KARTELLRECHT 247 I. DER GRUNDSATZ DES VORRANGS DES UNIONSRECHTS
248
II. ANPASSUNGSVORGABEN DES UNIONSRECHTS 250
1. ART. 3 VO 1/2003 IM GEFUEGE DER VERORDNUNG VO 1/2003 251 2.
ANPASSUNGSVORGABEN FUER MASSNAHMEN GEMAESS ART. 101 ABS. 1 AEUV IN ART. 3
ABS. 2 S. 1 VO 1/2003 252 3. ANPASSUNGSVORGABEN FUER EINSEITIGE MASSNAHMEN
IN
ART. 3 ABS. 2 S. 2 DER VO 1/2003 254
III. ANPASSUNGSVORGABEN AUS DEM DEUTSCHEN RECHT 256
1. ANPASSUNGSVORGABEN AUS § 22 GWB FUER FAELLE MIT GRENZUEBERSCHREITENDEM
BEZUG 257
2. ANPASSUNGSVORGABEN FUER INNERSTAATLICHE SACHVERHALTE 258 A) DIE
EUROPAKLAUSEL IN § 23 GWB 259
B) IMPLIZITE ANPASSUNGSVORGABEN 259
IV. FAZIT 260
C. DIE FOLGEN DER RECHTSPRECHUNG DES EUGH FUER DIE BEHANDLUNG VON
SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGERN UND DER NACHFRAGETAETIGKEIT IM DEUTSCHEN
KARTELLRECHT 261
I. DIE GRUNDSAETZE DES UNTERNEHMENSBEGRIFFS UND DAS MERKMAL DER
WIRTSCHAFTLICHEN TAETIGKEIT IM DEUTSCHEN KARTELLRECHT 261 II. DIE
BEHANDLUNG DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER ALS ANBIETER IM DEUTSCHEN
KARTELLRECHT 262
III. DIE EINORDNUNG DER NACHFRAGETAETIGKEIT IM DEUTSCHEN KARTELLRECHT 264
1. DIE ZWEIFRONTEN- UND DIE EINFRONTENTHEORIE IM DEUTSCHEN KARTELLRECHT
264
2. DIE NACHFRAGETAETIGKEIT DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER IM DEUTSCHEN
KARTELLRECHT 266
A) AUSNAHME FUER DIE GESETZLICHEN KRANKENVERSICHERUNGSTRAEGER GEMAESS § 69
SGB V 267
AA) VEREINBARKEIT DER ENTSPRECHENDEN ANWENDUNG VON §§ 19 BIS 21 GWB IM
RAHMEN DES § 69 SGB V MIT DEM EUROPAEISCHEN KARTELLRECHT 268
18
IMAGE 11
BB) DIE FISKALISCHEN HILFSGESCHAEFTE
DER SOZIALVERSICHERUNGSTRAEGER B) FAZIT 3. DIE NACHFRAGETAETIGKEIT DER
OEFFENTLICHEN HAND IM DEUTSCHEN KARTELLRECHT
D. FAZIT
SCHLUSSTHESEN
LITERATURVERZEICHNIS
269 271
271
272
274
277
19 |
any_adam_object | 1 |
author | Krispenz, Sabina 1983- |
author_GND | (DE-588)1011828030 |
author_facet | Krispenz, Sabina 1983- |
author_role | aut |
author_sort | Krispenz, Sabina 1983- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV037317359 |
classification_rvk | PE 760 PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)724978383 (DE-599)DNB1010674870 |
dewey-full | 343.240721 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240721 |
dewey-search | 343.240721 |
dewey-sort | 3343.240721 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV037317359</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110706</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">110404s2011 xx |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">11,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1010674870</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832963385</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 78.00 (DE), sfr 109.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8329-6338-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832963385</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)724978383</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1010674870</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240721</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)135556:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Krispenz, Sabina</subfield><subfield code="d">1983-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011828030</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts</subfield><subfield code="c">Sabina Krispenz</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">294 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">63</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245403-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4029788-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Begriff</subfield><subfield code="0">(DE-588)4005248-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Wirtschaftliche Betätigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129331-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Kriterium</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245403-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht</subfield><subfield code="v">63</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV013503663</subfield><subfield code="9">63</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022471636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022471636</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV037317359 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2025-01-02T11:35:07Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832963385 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-022471636 |
oclc_num | 724978383 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-M382 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-521 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 294 S. |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
series2 | Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht |
spelling | Krispenz, Sabina 1983- Verfasser (DE-588)1011828030 aut Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts Sabina Krispenz 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2011 294 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 63 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd rswk-swf Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd rswk-swf Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd rswk-swf Begriff (DE-588)4005248-5 gnd rswk-swf Kriterium (DE-588)4245403-7 gnd rswk-swf Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellrecht (DE-588)4029788-3 s Unternehmen (DE-588)4061963-1 s Begriff (DE-588)4005248-5 s Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 s Kriterium (DE-588)4245403-7 s DE-604 Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht 63 (DE-604)BV013503663 63 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022471636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Krispenz, Sabina 1983- Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts Heidelberger Schriften zum Wirtschaftsrecht und Europarecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kriterium (DE-588)4245403-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4129331-9 (DE-588)4061963-1 (DE-588)4029788-3 (DE-588)4005248-5 (DE-588)4245403-7 |
title | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts |
title_auth | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts |
title_exact_search | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts |
title_full | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts Sabina Krispenz |
title_fullStr | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts Sabina Krispenz |
title_full_unstemmed | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts Sabina Krispenz |
title_short | Das Merkmal der wirtschaftlichen Tätigkeit im Unternehmensbegriff des Europäischen Kartellrechts |
title_sort | das merkmal der wirtschaftlichen tatigkeit im unternehmensbegriff des europaischen kartellrechts |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Wirtschaftliche Betätigung (DE-588)4129331-9 gnd Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Kartellrecht (DE-588)4029788-3 gnd Begriff (DE-588)4005248-5 gnd Kriterium (DE-588)4245403-7 gnd |
topic_facet | Europäische Union Wirtschaftliche Betätigung Unternehmen Kartellrecht Begriff Kriterium |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=022471636&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV013503663 |
work_keys_str_mv | AT krispenzsabina dasmerkmalderwirtschaftlichentatigkeitimunternehmensbegriffdeseuropaischenkartellrechts |