Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1996
|
Schriftenreihe: | [Europäische Hochschulschriften / 11]
666 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 305 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3631494092 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010521339 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240821 | ||
007 | t| | ||
008 | 951204s1996 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 945677642 |2 DE-101 | |
020 | |a 3631494092 |c kart. : DM 89.00 (freier Pr.) |9 3-631-49409-2 | ||
035 | |a (OCoLC)41400411 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010521339 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-20 |a DE-29 |a DE-824 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a LC4611 | |
084 | |a DT 1320 |0 (DE-625)19982:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 3000 |0 (DE-625)20009:761 |2 rvk | ||
084 | |a DT 3100 |0 (DE-625)20010:761 |2 rvk | ||
084 | |a D 2300 |2 dopaed | ||
084 | |a D 6320 |2 dopaed | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Kreuser, Ursula |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder |c Ursula Kreuser |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1996 | |
300 | |a 305 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a [Europäische Hochschulschriften / 11] |v 666 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 | ||
650 | 4 | |a Erziehung | |
650 | 4 | |a Children with mental disabilities |x Education | |
650 | 4 | |a Children with mental disabilities |x Recreation | |
650 | 4 | |a Educational games | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Spielpädagogik |0 (DE-588)4122362-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Geistige Behinderung |0 (DE-588)4019852-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Spielpädagogik |0 (DE-588)4122362-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a 11] |t [Europäische Hochschulschriften |v 666 |w (DE-604)BV000001794 |9 666 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014076 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820859828498595840 |
---|---|
adam_text |
Titel: Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder
Autor: Kreuser, Ursula
Jahr: 1996
tH OJ CN CN m 1 Inhaltsverzeichnis ERSTER TEIL: EINLEITUNG 6 . Zum Diskussionsstand der Fachliteratur 6 . Relevanz des Themas 11 .1 Bedeutung ftir die Gesellschaft 11 .2 Persönliche Betroffenheit 13 . Methodisches Vorgehen 16 ZWEITER TEIL: GRUNDLEGUNG 21 I. DAS SPIELEN GEISTIG BEHINDERTER KINDER 21 1. Forschungsansätze 21 2. Merkmale im Spielverhalten nach H. Hetzer und C. M. v. Oy u. A. Sagi im Zusammenhang mit den Möglichkeiten des "inneren Spielraums” 22 3. Unterschiede in der Spielfähigkeit 27 4. Einzelne Bereiche der Spielfähigkeit aufgrund neuerer Studien 28 4.1 Unterschiedliches Spielverhalten in Abhängigkeit vom Schädigungsgrad 29 4.2 Spielverhalten mit Spielzeug 30 4.3 Die Verwendung von Spielkennzeichen 31 4.4 Gezielt eingesetzte SpielUbungen in Beziehung zu Problemverhalten und zu körperlichen Leistungen 32 4.5 Das Spielverhalten geistig behinderter Kinder aufgrund der Ergebnisse der aufgeführten Studien 34 5. Der Spielausdruck von Kindern mit bestimmter geistiger Behinderung 36 5.1 Das Spiel der Kinder mit Trisomie 21 36 5.2 Das Spiel der genetisch oder frtlhkindlich hirngeschädigten Kinder 37 5.3 Das Spiel der autistischen Kinder 38 II. DAS LERNEN GEISTIG BEHINDERTER KINDER 40 1. Das Lernverhalten 40 1.1 Allgemeine Merkmale des Lernverhaltens 40 1.2 Verhaltensauffälligkeiten im Lernen, in der Sprache, der Motorik und im Gemeinschaftsleben 43 1.3 Grundlagen des Denkens 46 1.4 Die Motivation 49 2. Lernarten, die mit dem Spiel Geistigbehinderter verknüpft werden können 51 3. Wissen, das aus Lernen im Spiel entstehen kann 55 4. Spielarten in Beziehung zu Lernarten und Lernzielen 56
2 III. LERNFÖRDERUNG DURCH SPIEL 58 1. Der Zusammenhang zwischen Lernen und Spielen 58 2. Lernförderung durch Spiel in Bereichen mit möglichen Entwicklungsbeeinträchtigungen geistig behinderter Kinder 61 2.1 Sprache und Gebärde 61 \ 2.2 Motorik 65 2.3 Sozialverhalten und Ichfindung 66 3. Voraussetzungen einer sinnvollen Spielförderung 69 3.1 Die Spielgelegenheit 69 3.2 Die Spielzeit 69 3.3 Die äußeren Spielräume 70 3.4 Das Spielzeug 71 3.4.1 Lernförderung durch Spielzeug 72 3.4.1.1 Die wichtigsten Merkmale des Spielzeugs für geistig behinderte Kinder 73 3.4.1.2 Die Wirkung des selbstgewählten Spielzeugs auf das Kind 75 3.4.1.3 Spielzeug und Lernziel 76 3.4.1.4 Spielerziehung durch die Spielvoraussetzungen 77 IV. SPIELDEUTUNGEN UND -THEORIEN IN IHRER BEZIEHUNG ZUM SPIEL GEISTIG BEHINDERTER KINDER 78 1. Spielpsychologische Deutungen 78 1.1 Abweichungen im Spiel geistig behinderter Kinder 78 1.2 “Akkommodation" und "Assimilation" im Spiel geistig behinderter Kinder 83 2. Spieltherapeutische Deutungen 84 2.1 Personenzentrierte Spieltherapie für geistig behinderte Kinder 85 2.1.1 Therapeutenvariablen in der Spieltherapie des geistig behinderten Kindes 87 2.1.2 Der spieltherapeutische Ansatzpunkt für geistig behinderte Kinder in methodischer und inhaltlicher Hinsicht 89 2.2 Theraplay - eine direktive Spieltherapie 90 2.3 Fallbeispiel entsprechend der Spieltherapie nach H. Goetze und den Strukturprinzipien von Theraplay . 92 2.4 Spieltherapie im Rahmen anthroposophischer therapeutischer Bemühungen um den geistig behinderten Menschen 93 2.4.1 Die anthroposophische Spieltherapie 96
3 DRITTER TEIL: AUSFÜHRUNG 98 I. GESTALTERISCHES SPIEL 98 1. Spiel als gestaltendes Element und gestaltende Kraft 98 1.1 Die Gestaltungsebenen des Spiels 106 1.2 Das Spiel in der Unterrichtsgestaltung 108 1.3 Der ganzheitliche Charakter des gestalterischen Spiels 109 1.4 Gestalterisches Spiel als verdichtete Realität für das geistig behinderte Kind 111 1.5 Freies gestalterisches Spiel in Zusammenhang mit "innerem Halt” 116 1.6 Gelenktes gestalterisches Spiel 118 II. UNTERSUCHUNGEN ZU VERSCHIEDENEN ARTEN DES GESTALTERISCHEN SPIELS UND DEREN BEITRAG ZUR LERNFÖRDERUNG BEI GEISTIG BEHINDERTEN KINDERN 122 1. Puzzle 122 1.1 Vorteile von Puzzlespielen für geistig behinderte Kinder 122 1.2 Lernförderung und Lernziele im Puzzlespiel 123 1.3 Die zwei Arten von Puzzlespielen für geistig behinderte Kinder 124 1.4 Eigene Beobachtungen 127 1.4.1 Die Beobachtungskategorien 128 1.4.2 Der Beobachtungsverlauf 131 1.4.3 Ergebnisse nach dem dritten Spielnachmittag 136 1.4.4 Die heterogene Gruppe 136 1.4.5 Die Beobachtungswerte 137 1.4.6 Weiterer Spielverlauf 138 1.4.7 Auswertung 139 1.5 Zusammenfassung 142 2. Ringelreihen 143 2.1 Bewegung, Musik, Rhythmus und Sprache als Elemente des Ringelreihens 143 2.2 Das Kreisspiel als einfachste Form des Gemeinschaftsspiels 146 2.3 Pädagogische Möglichkeiten im Kreisspiel 147 2.4 Lernförderung durch Ringelreihen 152 3. Ballspiel 154 3.1 Spielmöglichkeiten und Lernziele 154 3.2 Gründe für den Einsatz des Ballspiels 157 3.3 Entwicklung und Lernstufen im Ballspiel 159 3.4 Lernförderung durch Ballspiel 160 3.5 Fallbeispiele aus eigener Beobachtung 162 4. Spielen mit der Holzeisenbahn 166 4.1 Feststellungen 167 4.2 Auswertung 170 4.3 Lernerfolge 172
175 176 181 183 187 188 188 190 193 193 195 195 196 197 198 199 203 204 205 207 207 208 211 212 213 214 217 220 221 223 223 226 230 233 234 236 237 238 240 4 Bauspiel Schwerpunkte im Bauspiel Lernziele Beobachtungen Lernförderung im Rahmen einer Bauspielkette Kasperspiel Lerninhalte BeobachtungsStudie im Rahmen emotionaler und sprachlicher Förderung Zusammenfassung der Daten Interpretation der Ergebnisse Pädagogische Verwendungs s ituationen des Kasperspiels Das Erleben von Freude Der Ansatz therapeutischen Wirkens Innerer Halt und Selbständigkeit als nicht gegensätzliche Zielperspektiven im Kasperspiel Vertiefung kognitionsbildender Prozesse Hinführung zum Kasperspiel und sein Aufbau Darstellung von Geschichten und Märchen Lernziele im Kasperspiel Fallbeispiele Rollenspiel Die Fähigkeit geistig behinderter Kinder zum Rollenspiel Die Bedeutung des Rollenspiels für geistig behinderte Kinder Merkmale des Rollenspiels Die Sprache im Rollenspiel Lernen durch Rollenspiel Lernziele: Soziale und kommunikative Kompetenz Rollenspiel als Prozeß der Ichwerdung Vorkenntnisse für das Rollenspiel? Ziele des Rollenspiels Theaterspiel Lernen im Theaterspiel Unterschiedliche Auffassungen Uber das Theaterspiel mit geistig behinderten Kindern Überlegungen zur Gestaltung eines Theaterspiels Feststellungen beim spielerischen Üben eines Theaterstückes Der Beobachtungsbogen Ergebnisse Auswertung Zusammenfassung Klassifikation der einzelnen Spielarten entsprechend ihrem Einsatz bei Kindern mit unterschiedlichen Behinderungsgraden
5 VIERTER TEIL: RÜCKBLICK UND AUSBLICK 249 1. Die Ausgangsfrage 249 2. Ergebnisfeststellung 249 2.1 Resultat der Einzel- und Gruppenfallbeschreibungen 249 2.2 Zum Aussagegehalt der Beobachtungsbogen 250 2.3 Neue sachliche Erkenntnisse 252 3. Gewonnene Einsichten im Spiegel einschlägiger Untersuchungen 256 4. Klassifikation der Lernarten in Verbindung mit den eingesetzten Spielen 262 5. Mögliche Forschungsdesiderata 265 Anmerkungen 269 Literaturverzeichnis 290 |
any_adam_object | 1 |
author | Kreuser, Ursula |
author_facet | Kreuser, Ursula |
author_role | aut |
author_sort | Kreuser, Ursula |
author_variant | u k uk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010521339 |
callnumber-first | L - Education |
callnumber-label | LC4611 |
callnumber-raw | LC4611 |
callnumber-search | LC4611 |
callnumber-sort | LC 44611 |
callnumber-subject | LC - Social Aspects of Education |
classification_rvk | DT 1320 DT 3000 DT 3100 |
ctrlnum | (OCoLC)41400411 (DE-599)BVBBV010521339 |
discipline | Pädagogik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010521339</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240821</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">951204s1996 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">945677642</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631494092</subfield><subfield code="c">kart. : DM 89.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-49409-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)41400411</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010521339</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">LC4611</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 1320</subfield><subfield code="0">(DE-625)19982:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20009:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 3100</subfield><subfield code="0">(DE-625)20010:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 2300</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">D 6320</subfield><subfield code="2">dopaed</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kreuser, Ursula</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder</subfield><subfield code="c">Ursula Kreuser</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1996</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">305 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">[Europäische Hochschulschriften / 11]</subfield><subfield code="v">666</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Erziehung</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Education</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children with mental disabilities</subfield><subfield code="x">Recreation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Educational games</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Spielpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122362-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geistige Behinderung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4019852-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Spielpädagogik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122362-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">11]</subfield><subfield code="t">[Europäische Hochschulschriften</subfield><subfield code="v">666</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000001794</subfield><subfield code="9">666</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014076</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV010521339 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-01-10T11:07:31Z |
institution | BVB |
isbn | 3631494092 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-007014076 |
oclc_num | 41400411 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-20 DE-29 DE-824 DE-11 |
owner_facet | DE-384 DE-20 DE-29 DE-824 DE-11 |
physical | 305 S. graph. Darst. |
publishDate | 1996 |
publishDateSearch | 1996 |
publishDateSort | 1996 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series2 | [Europäische Hochschulschriften / 11] |
spelling | Kreuser, Ursula Verfasser aut Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder Ursula Kreuser Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1996 305 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier [Europäische Hochschulschriften / 11] 666 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1995 Erziehung Children with mental disabilities Education Children with mental disabilities Recreation Educational games Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd rswk-swf Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kind (DE-588)4030550-8 s Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 s Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 s DE-604 11] [Europäische Hochschulschriften 666 (DE-604)BV000001794 666 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kreuser, Ursula Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder Erziehung Children with mental disabilities Education Children with mental disabilities Recreation Educational games Kind (DE-588)4030550-8 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4019852-2 (DE-588)4122362-7 (DE-588)4113937-9 |
title | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder |
title_auth | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder |
title_exact_search | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder |
title_full | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder Ursula Kreuser |
title_fullStr | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder Ursula Kreuser |
title_full_unstemmed | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder Ursula Kreuser |
title_short | Gestalterisches Spiel in seiner Bedeutung für die Lernförderung geistig behinderter Kinder |
title_sort | gestalterisches spiel in seiner bedeutung fur die lernforderung geistig behinderter kinder |
topic | Erziehung Children with mental disabilities Education Children with mental disabilities Recreation Educational games Kind (DE-588)4030550-8 gnd Geistige Behinderung (DE-588)4019852-2 gnd Spielpädagogik (DE-588)4122362-7 gnd |
topic_facet | Erziehung Children with mental disabilities Education Children with mental disabilities Recreation Educational games Kind Geistige Behinderung Spielpädagogik Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=007014076&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000001794 |
work_keys_str_mv | AT kreuserursula gestalterischesspielinseinerbedeutungfurdielernforderunggeistigbehinderterkinder |