Kreis Braunsberg

140px {| cellpadding="2" cellspacing="1" class="hintergrundfarbe5" style="float: right; width: 310px; margin-left: 1em;" summary="Infobox" ! Wappen ! Lage in Ostpreußen |- class="hintergrundfarbe2" style="text-align:center;" | style="width: 50%;" | 140px | style="width: 50%;" | 140px|Lage des Kreises Braunsberg in Ostpreußen |- ! colspan="2"| Basisdaten |- class="hintergrundfarbe2" | Bestandszeitraum || 18181945 |- class="hintergrundfarbe2" | Land: || Preußen |- class="hintergrundfarbe2" | Provinz || Ostpreußen |- class="hintergrundfarbe2" | Regierungsbezirk || Königsberg |- class="hintergrundfarbe2" | Verwaltungssitz || Braunsberg |- class="hintergrundfarbe2" | Fläche || 946,86 km² |- class="hintergrundfarbe2" | Einwohner || 62.317 ''(17. Mai 1939)'' |- class="hintergrundfarbe2" | Bevölkerungsdichte || 66 Einwohner je km² |- class="hintergrundfarbe2" | Kfz-Kennzeichen || IC
1953 vorgesehen: BBG |- class="hintergrundfarbe2" | Kreisgliederung || 96 Gemeinden
1 Gutsbezirk
in 20 Amtsbezirken |- |}

Der Kreis Braunsberg war ein Landkreis im früheren Ostpreußen, der zwischen 1818 und 1945 bestand. Bereits von 1773 bis 1818 bestand im Ermland ein Kreis Braunsberg, der allerdings ein deutlich größeres Gebiet umfasste. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 3 von 3 für Suche 'Kreis Braunsberg', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3