Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube: klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2005
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Hamburg, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 113 Bl. Ill. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021237432 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20060222 | ||
007 | t | ||
008 | 051123s2005 gw a||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,H12,2080 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 976524368 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)255166609 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021237432 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kraus, Susanne |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)130383562 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube |b klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |c vorgelegt von Susanne Kraus |
264 | 1 | |c 2005 | |
300 | |a 113 Bl. |b Ill. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Hamburg, Univ., Diss., 2005 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280169 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804134683068334080 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1 Fragestellung und Zielsetzung 7
1.1 Fragestellung 7
1.2 Zielsetzung 7
2 Einführung in die Problematik: Grundlagen der Anatomie,
Physiologie und Pathophysiologie der Tuba auditiva 8
2.1 Die funktioneile Anatomie der Tuba auditiva und ihrer Umgebung 8
2.1.1 Lage, Form und Elemente der Tuba auditiva 8
2.1.2 Die Muskeln der Tubenregion und die Hypomochlien des M. tensor veli
palatini 9
2.2 Physiologie 13
2.2.1 Die Physiologie der Tuba auditiva 13
2.2.2 Die Regulation des Mittelohrdruckes 15
2.2.3 Tubenfunktionsprüfungen 18
2.3 Pathophysiologie 20
2.3.1 Die Pathophysiologie der Tuba auditiva 20
2.3.2 Die Klinik der Tubendysfunktion 20
2.3.3 Die Pathophysiologie des Mittelohres 23
2.4 Die Definition des Syndroms der klaffenden Tube 24
3 Material und Methoden 26
3.1 Material 26
3.2 Methoden 26
3.2.1 Anamnese 26
3.2.2 HNO ärztliche Spiegelbefunde 28
3.2.3 HNO ärztliche Funktionsdiagnostik 28
3.2.4 Radiologische/kernspintomographische Diagnostik 29
2
4 Ergebnisse 33
4.1 Die Ergebnisse der allgemeinen Anamnese 33
4.2 Die Ergebnisse der speziellen Anamnese 33
4.2.1 Symptomatik und Lateralität 33
4.2.2 Intensität und Dauer der Symptomatik 35
4.2.3 Subjektive Hypakusis, Modulation der Symptomatik und Körpergewicht 36
4.3 Die Ergebnisse der HNO ärztlichen Untersuchung 38
4.3.1 Ergebnisse der Otoskopie und zum habituellen Sniffen 38
4.3.2 Ergebnisse der Rhinoskopie und Pharyngoskopie 38
4.4 Die Ergebnisse der HNO ärztlichen Funktionsdiagnostik 40
4.5 Die Ergebnisse der radiologischen Diagnostik 45
5 Diskussion 54
5.1 Ergebnisse und Konsequenzen 54
5.2 Morphologie und Funktion der tubenangreifenden Muskeln 54
5.2.1 Interaktion zwischen Tensor und medialem Pterygoidmuskel 54
5.2.2 Morphologische Veränderungen der Tubenkomponenten und funktioneile
Konsequenzen 57
5.3 Verschlussinsuffizienz der Tuba auditiva 58
5.3.1 Das Syndrom der klaffenden Tube als Sonderform der Tubenverschluss
insuffizienz 58
5.3.1.1 Veränderungen des Ostmannschen Fettkörpers 58
5.3.1.2 Peritubale Narben nach Operationen oder Radiotherapie 59
5.3.1.3 Complianceveränderungen der Tube und ihrer Umgebung 60
5.3.1.4 Hormonelle Faktoren 61
5.3.1.5 Neuromuskuläre Faktoren 62
5.3.2 Klinische Differenzierung der Tubenverschlussstörung 62
5.4 Die Hypotrophie des M. pterygoideus medialis als neuer Aspekt der
Tubenverschlussinsuffizienz 63
5.4.1 Nachweis und Häufigkeit der Veränderung des M. pterygoideus medialis bei
klinisch manifester Tubenverschlussinsuffizienz 64
3
5.4.2 Tubenassozierte Aufgaben des M. pterygoideus medialis beim Menschen .... 65
5.4.3 Mögliche therapeutische Konsequenzen bei Hypotrophie des M. pterygoideus
medialis 66
5.5 Diskussion der Diagnostik der Tubenverschlussinsufflzienz 68
5.5.1 Bedeutung der Tubenfunktionsprüfung in der hals , nasen , ohrenärztlichen
Diagnostik 68
5.5.1.1 Anamnese und Probleme der klinischen Befunderhebung 68
5.5.1.2 Aktuelle Aspekte zur Tubenfunktionsprüfung 69
5.5.1.3 Klinischer Nachweis einer symptomatischen
Tubenverschlussinsufflzienz 71
5.5.2 Morphologische Diagnostik 72
5.5.2.1 Diskussion der radiologischen/kernspintomographischen Diagnostik 72
5.5.2.2 Diskussion anderer bildgebender Verfahren 75
6 Konklusion und Ausblick 76
6.1 Konklusion 76
6.2 Ausblick 77
7 Zusammenfassung 79
8 Literatur 81
9 Danksagung 111
10 Curriculum vitae 112
4
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Beziehungen der Tuba auditiva zu ihren Umgebungsstrukturen nach
Graves und Edwards 9
Abb. 2: Histologischer Querschnitt durch die Tuba auditiva und ihrer Umgebung 12
Abb. 3: Vektormodell der auf die Tuba auditiva einwirkenden Kräfte nach Pahnke.... 14
Abb. 4: Kernspintomographie der Tubenregion mit angrenzenden Strukturen 32
Abb. 5: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 1 42
Abb. 6: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 2 43
Abb. 7: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 3 43
Abb. 8: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 4 44
Abb. 9: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 5 44
Abb. 10: Normalbefund der Tubenregion einer Kernspintomographie 47
Abb. 11: Kernspintomographie mit linksseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
störung und linksseitiger Atrophie des Ostmannschen Fettkörpers 48
Abb. 12: Kernspintomographie mit beidseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
störung und beiderseitiger Atrophie der Ostmannschen Fettkörper 49
Abb. 13: Kernspintomographie mit linksseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
störung und linksseitiger Hypotrophie des Ostmannschen Fettkörpers und des
M. pterygoideus medialis 50
Abb. 14: Kernspintomographie mit linksseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
insuffizienz durch Hypotrophie des linken M. pterygoideus medialis 51
Abb. 15: Kernspintomographie mit beidseitiger Tubenverschlussstörung und
Hypotrophie beider medialer Pterygoidmuskeln 52
Abb. 16: Kernspintomographie bei kraniomandibulärer Dysfunktion 53
Abb. 17: Funktionszustand der Tube bei geschlossenem Kiefer 56
Abb. 18: Funktionszustand der Tube bei Kieferöffnung 56
5
I
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anamnestische Angaben zur Symptomatik und Lateralität der
Tubenverschlussstörung 34
Tabelle 2: Anamnestische Angaben zur Intensität der subjektiven Beschwerden bei
Tubenverschlussstörung 36
Tabelle 3: Ergebnisse der anamnestisehen Angaben zur subjektiven Hypakusis,
Modulation der Symptomatik, Veränderung des Körpergewichtes 37
Tabelle 4: Untersuchungsergebnisse der endoskopischen Pharyngoskopie 40
Tabelle 5: Untersuchungsergebnisse der tympanometrischen Tubenfunktion über die Zeit
und der Reintonaudiometrie 42
Tabelle 6: Kernspintomographische Untersuchungsergebnisse der Tuba auditiva und ihrer
Umgebung unter besonderer Berücksichtigung des M. pterygoideus medialis
und des Ostmannschen Fettkörpers 46
6
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1 Fragestellung und Zielsetzung 7
1.1 Fragestellung 7
1.2 Zielsetzung 7
2 Einführung in die Problematik: Grundlagen der Anatomie,
Physiologie und Pathophysiologie der Tuba auditiva 8
2.1 Die funktioneile Anatomie der Tuba auditiva und ihrer Umgebung 8
2.1.1 Lage, Form und Elemente der Tuba auditiva 8
2.1.2 Die Muskeln der Tubenregion und die Hypomochlien des M. tensor veli
palatini 9
2.2 Physiologie 13
2.2.1 Die Physiologie der Tuba auditiva 13
2.2.2 Die Regulation des Mittelohrdruckes 15
2.2.3 Tubenfunktionsprüfungen 18
2.3 Pathophysiologie 20
2.3.1 Die Pathophysiologie der Tuba auditiva 20
2.3.2 Die Klinik der Tubendysfunktion 20
2.3.3 Die Pathophysiologie des Mittelohres 23
2.4 Die Definition des Syndroms der klaffenden Tube 24
3 Material und Methoden 26
3.1 Material 26
3.2 Methoden 26
3.2.1 Anamnese 26
3.2.2 HNO ärztliche Spiegelbefunde 28
3.2.3 HNO ärztliche Funktionsdiagnostik 28
3.2.4 Radiologische/kernspintomographische Diagnostik 29
2
4 Ergebnisse 33
4.1 Die Ergebnisse der allgemeinen Anamnese 33
4.2 Die Ergebnisse der speziellen Anamnese 33
4.2.1 Symptomatik und Lateralität 33
4.2.2 Intensität und Dauer der Symptomatik 35
4.2.3 Subjektive Hypakusis, Modulation der Symptomatik und Körpergewicht 36
4.3 Die Ergebnisse der HNO ärztlichen Untersuchung 38
4.3.1 Ergebnisse der Otoskopie und zum habituellen Sniffen 38
4.3.2 Ergebnisse der Rhinoskopie und Pharyngoskopie 38
4.4 Die Ergebnisse der HNO ärztlichen Funktionsdiagnostik 40
4.5 Die Ergebnisse der radiologischen Diagnostik 45
5 Diskussion 54
5.1 Ergebnisse und Konsequenzen 54
5.2 Morphologie und Funktion der tubenangreifenden Muskeln 54
5.2.1 Interaktion zwischen Tensor und medialem Pterygoidmuskel 54
5.2.2 Morphologische Veränderungen der Tubenkomponenten und funktioneile
Konsequenzen 57
5.3 Verschlussinsuffizienz der Tuba auditiva 58
5.3.1 Das Syndrom der klaffenden Tube als Sonderform der Tubenverschluss
insuffizienz 58
5.3.1.1 Veränderungen des Ostmannschen Fettkörpers 58
5.3.1.2 Peritubale Narben nach Operationen oder Radiotherapie 59
5.3.1.3 Complianceveränderungen der Tube und ihrer Umgebung 60
5.3.1.4 Hormonelle Faktoren 61
5.3.1.5 Neuromuskuläre Faktoren 62
5.3.2 Klinische Differenzierung der Tubenverschlussstörung 62
5.4 Die Hypotrophie des M. pterygoideus medialis als neuer Aspekt der
Tubenverschlussinsuffizienz 63
5.4.1 Nachweis und Häufigkeit der Veränderung des M. pterygoideus medialis bei
klinisch manifester Tubenverschlussinsuffizienz 64
3
5.4.2 Tubenassozierte Aufgaben des M. pterygoideus medialis beim Menschen . 65
5.4.3 Mögliche therapeutische Konsequenzen bei Hypotrophie des M. pterygoideus
medialis 66
5.5 Diskussion der Diagnostik der Tubenverschlussinsufflzienz 68
5.5.1 Bedeutung der Tubenfunktionsprüfung in der hals , nasen , ohrenärztlichen
Diagnostik 68
5.5.1.1 Anamnese und Probleme der klinischen Befunderhebung 68
5.5.1.2 Aktuelle Aspekte zur Tubenfunktionsprüfung 69
5.5.1.3 Klinischer Nachweis einer symptomatischen
Tubenverschlussinsufflzienz 71
5.5.2 Morphologische Diagnostik 72
5.5.2.1 Diskussion der radiologischen/kernspintomographischen Diagnostik 72
5.5.2.2 Diskussion anderer bildgebender Verfahren 75
6 Konklusion und Ausblick 76
6.1 Konklusion 76
6.2 Ausblick 77
7 Zusammenfassung 79
8 Literatur 81
9 Danksagung 111
10 Curriculum vitae 112
4
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Die Beziehungen der Tuba auditiva zu ihren Umgebungsstrukturen nach
Graves und Edwards 9
Abb. 2: Histologischer Querschnitt durch die Tuba auditiva und ihrer Umgebung 12
Abb. 3: Vektormodell der auf die Tuba auditiva einwirkenden Kräfte nach Pahnke. 14
Abb. 4: Kernspintomographie der Tubenregion mit angrenzenden Strukturen 32
Abb. 5: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 1 42
Abb. 6: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 2 43
Abb. 7: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 3 43
Abb. 8: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 4 44
Abb. 9: Tympanometrisch gemessene Tubenfunktion: Beispiel 5 44
Abb. 10: Normalbefund der Tubenregion einer Kernspintomographie 47
Abb. 11: Kernspintomographie mit linksseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
störung und linksseitiger Atrophie des Ostmannschen Fettkörpers 48
Abb. 12: Kernspintomographie mit beidseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
störung und beiderseitiger Atrophie der Ostmannschen Fettkörper 49
Abb. 13: Kernspintomographie mit linksseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
störung und linksseitiger Hypotrophie des Ostmannschen Fettkörpers und des
M. pterygoideus medialis 50
Abb. 14: Kernspintomographie mit linksseitiger Symptomatik einer Tubenverschluss
insuffizienz durch Hypotrophie des linken M. pterygoideus medialis 51
Abb. 15: Kernspintomographie mit beidseitiger Tubenverschlussstörung und
Hypotrophie beider medialer Pterygoidmuskeln 52
Abb. 16: Kernspintomographie bei kraniomandibulärer Dysfunktion 53
Abb. 17: Funktionszustand der Tube bei geschlossenem Kiefer 56
Abb. 18: Funktionszustand der Tube bei Kieferöffnung 56
5
I
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Anamnestische Angaben zur Symptomatik und Lateralität der
Tubenverschlussstörung 34
Tabelle 2: Anamnestische Angaben zur Intensität der subjektiven Beschwerden bei
Tubenverschlussstörung 36
Tabelle 3: Ergebnisse der anamnestisehen Angaben zur subjektiven Hypakusis,
Modulation der Symptomatik, Veränderung des Körpergewichtes 37
Tabelle 4: Untersuchungsergebnisse der endoskopischen Pharyngoskopie 40
Tabelle 5: Untersuchungsergebnisse der tympanometrischen Tubenfunktion über die Zeit
und der Reintonaudiometrie 42
Tabelle 6: Kernspintomographische Untersuchungsergebnisse der Tuba auditiva und ihrer
Umgebung unter besonderer Berücksichtigung des M. pterygoideus medialis
und des Ostmannschen Fettkörpers 46
6 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kraus, Susanne 1972- |
author_GND | (DE-588)130383562 |
author_facet | Kraus, Susanne 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Kraus, Susanne 1972- |
author_variant | s k sk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021237432 |
ctrlnum | (OCoLC)255166609 (DE-599)BVBBV021237432 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01232nam a2200325 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV021237432</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20060222 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">051123s2005 gw a||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,H12,2080</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976524368</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255166609</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021237432</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kraus, Susanne</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)130383562</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube</subfield><subfield code="b">klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Susanne Kraus</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">113 Bl.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Hamburg, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280169</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021237432 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T13:30:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:28:30Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014280169 |
oclc_num | 255166609 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 113 Bl. Ill. 30 cm |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
record_format | marc |
spelling | Kraus, Susanne 1972- Verfasser (DE-588)130383562 aut Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde vorgelegt von Susanne Kraus 2005 113 Bl. Ill. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Hamburg, Univ., Diss., 2005 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kraus, Susanne 1972- Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |
title_auth | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |
title_exact_search | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |
title_exact_search_txtP | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |
title_full | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde vorgelegt von Susanne Kraus |
title_fullStr | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde vorgelegt von Susanne Kraus |
title_full_unstemmed | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde vorgelegt von Susanne Kraus |
title_short | Neue Aspekte zur Pathogenese des Syndroms der klaffenden Tube |
title_sort | neue aspekte zur pathogenese des syndroms der klaffenden tube klinische und radiologische kernspintomographische befunde |
title_sub | klinische und radiologische, kernspintomographische Befunde |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014280169&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kraussusanne neueaspektezurpathogenesedessyndromsderklaffendentubeklinischeundradiologischekernspintomographischebefunde |