Führen von Sozialleistungsunternehmen: konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. [279] - 289 |
Beschreibung: | 293 S. graph. Darst. 24 cm |
ISBN: | 9783428127122 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV035029328 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240423 | ||
007 | t | ||
008 | 080829s2008 d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 08N241536 |2 dnb | ||
015 | |a 08A320753 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 988867826 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428127122 |c Pp. : EUR 48.00, sfr 82.50 (freier Pr.) |9 978-3-428-12712-2 | ||
035 | |a (OCoLC)244055114 | ||
035 | |a (DE-599)DNB988867826 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-824 |a DE-898 |a DE-92 |a DE-B1533 |a DE-859 |a DE-11 |a DE-858 | ||
082 | 0 | |a 361.75068 |2 22/ger | |
084 | |a DS 6500 |0 (DE-625)19951: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Korte, Rolf J. |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)171392620 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Führen von Sozialleistungsunternehmen |b konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang |c von Rolf-Jürgen Korte ; Hartwig Drude |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2008 | |
300 | |a 293 S. |b graph. Darst. |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. [279] - 289 | ||
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kirchliche Sozialarbeit |0 (DE-588)4137002-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Kirchliche Sozialarbeit |0 (DE-588)4137002-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialeinrichtung |0 (DE-588)4077579-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Drude, Hartwig |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698331&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698331 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137959218216960 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Begriffliche und ethische Grundlagen 17
Abschnitt 1
Begriffliche Grundlagen 17
I. Einführung........................................................... 17
II. Erkenntnisobjekt der Sozialleistungsuntemehmen......................... 19
1. Merkmale des Erkenntnisobjekts .................................... 19
2. Sozialleistungsuntemehmen als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschafts-
lehre - Schlußfolgerungen .......................................... 25
Abschnitt 2
Theologisch-ethische Grundlagen 26
I. Leitthese und Einführung.............................................. 26
II. Die biblische Wurzel.................................................. 28
1. Das Handeln Gottes an seinem Volk ................................. 28
2. Die Auslegung durch Jesus von Nazareth ............................ 37
III. Dienstleisten auf theologisch-ethischer Grundlage ........................ 45
1. Helfen und Helferstellung .......................................... 45
2. Praktische Folgerungen............................................. 51
IV. Führen auf theologisch-ethischer Grundlage ............................. 61
1. Zum Begriff und zur Aufgabenstellung .............................. 61
2. Die biblische Orientierung.......................................... 66
3. Einrichtungsphilosophie - theologische Leitlinie ...................... 70
14 Inhaltsverzeichnis
Teil 2
Lösungsansätze der Praxis 74
Abschnitt 3
Mitarbeiterführung und Personalmanagement 74
I. Klassische Gliederung des Personalmanagements......................... 74
II. Streitpunkt Mitarbeiterführung ......................................... 77
1. Führungsstile..................................................... 77
2. Komponente Vertrauen............................................. 84
3. Organisation des Ethikdiskurses..................................... 87
a) Aspekte christlicher Ethik ....................................... 87
b) Ethik und Führungsstil .......................................... 91
c) Kunde und Markt als Ziel ethischer Ausrichtung ................... 94
d) Aspekte des normativen Handlungsrahmens ....................... 98
4. EFQM-Ansatz .................................................... 99
5. Personalbeurteilung................................................ 103
6. Personalcontrolling ................................................ 105
III. Die Rolle der Sozialpartnerschaft....................................... 108
1. Chancen und Risiken des „Dritten Weges im individuellen Arbeitsrecht 108
2. Kollektives Arbeitsrecht/Mitbestimmung in den Aufsichtsgremien ...... 113
IV. Gemeinnützigkeit und konfessionelles Handeln .......................... 116
V. Untemehmenskultur und Unternehmensverfassung........................ 118
1. Mitarbeiterführung und Untemehmenskultur.......................... 118
2. Unternehmensverfassung ........................................... 126
Abschnitt 4
Marketing 130
I. Sozialleistungsmärkte ................................................. 130
1. Rahmenbedingungen............................................... 130
2. Markthandeln ..................................................... 130
3. Käuferwandel ..................................................... 133
4. Stakeholder-Ansatz und Marketingmanagement ....................... 134
II. Umsetzungsmanagement .............................................. 138
1. Grundlagen ....................................................... 138
2. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing ......................... 139
3. Markierungspolitik als zukunftsweisende Marketingstrategie für soziale
Dienstleister ...................................................... 143
Inhaltsverzeichnis 15
a) Merkmale der Markendienstleistung .............................. 143
b) Ein Beispiel der Umsetzung ..................................... 144
c) Ethische Aspekte der Markendienstleistung........................ 159
III. Innovationsmanagement ............................................... 160
Abschnitt 5
Controlling 164
I. Grundlagen und Definitionen .......................................... 164
II. Ansätze operativen Controllings ........................................ 172
1. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Deckungsbei-
tragsrechnung ..................................................... 172
2. Budgetierung...................................................... 184
3. Personalkostensteuerung............................................ 189
4. Investitionsplanung und Finanzierung ................................ 193
5. Fachcontrolling.................................................... 205
6. Berichtsstrukturen und Kennzahlen .................................. 206
7. Supervision versus Controlling ...................................... 209
III. Ansätze strategischen Controllings...................................... 211
1. Grundlagen und Zusammenhänge ................................... 211
2. Strategieplanung als Projekt ........................................ 214
3. Portfolio-Analyse.................................................. 220
4. Balanced Scorecard................................................ 225
5. Wertorientiertes Controlling......................................... 229
6. Rating-Ansätze.................................................... 239
7. HGB versus IAS/IFRS ............................................. 243
IV. Schlußfolgerungen und Ausblick ....................................... 246
Teil 3
Chancen und Risiken konfessioneller Sozialleistungsunternehmcn
in der Zukunft 247
Abschnitt 6
Rechts- und Kooperationsformen 247
I. Ausgewählte Aspekte der Rechtsformwahl............................... 247
1. Entscheidungskriterien für relevante Rechtsformen .................... 247
2. Schlußfolgerungen zu den Rechtsformen ............................. 254
16 Inhaltsverzeichnis
II. Ausgewählte Aspekte der Kooperations- und Konzentrationsformen ........ 255
1. Vorbemerkungen .................................................. 255
2. Pro und Kontra von Zusammenschlüssen - Ansätze zur Entscheidungs-
findung .......................................................... 259
3. Umsetzungsmanagement ........................................... 260
Abschnitt 7
Zukunftsperspektiven - Schlußbetrachtung 262
I. Vorbemerkungen ..................................................... 262
II. Qualität und Nachfrager............................................... 264
III. Mitarbeiter und Dienstgemeinschaft.................................... 269
1. Sozialleistung für Mitarbeiter? ...................................... 269
2. Der Anspruch des Sozialleistungsunternehmens ....................... 269
3. Dienstgemeinschaft und Mitarbeiterführung .......................... 271
4. Leistung, Entgelte, Erfolg .......................................... 272
IV. Soziale Leistungen im gesellschaftlichen Umfeld......................... 273
1. Wer ist Auftraggeber der Hilfe?..................................... 273
2. Öffentlichkeitsarbeit ............................................... 275
3. Konflikte und Konfliktstrategien .................................... 276
4. Sozialanwaltschaft................................................. 277
Literaturverzeichnis ..................................................... 279
Sachregister ............................................................. 290
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Teil 1
Begriffliche und ethische Grundlagen 17
Abschnitt 1
Begriffliche Grundlagen 17
I. Einführung. 17
II. Erkenntnisobjekt der Sozialleistungsuntemehmen. 19
1. Merkmale des Erkenntnisobjekts . 19
2. Sozialleistungsuntemehmen als Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschafts-
lehre - Schlußfolgerungen . 25
Abschnitt 2
Theologisch-ethische Grundlagen 26
I. Leitthese und Einführung. 26
II. Die biblische Wurzel. 28
1. Das Handeln Gottes an seinem Volk . 28
2. Die Auslegung durch Jesus von Nazareth . 37
III. Dienstleisten auf theologisch-ethischer Grundlage . 45
1. Helfen und Helferstellung . 45
2. Praktische Folgerungen. 51
IV. Führen auf theologisch-ethischer Grundlage . 61
1. Zum Begriff und zur Aufgabenstellung . 61
2. Die biblische Orientierung. 66
3. Einrichtungsphilosophie - theologische Leitlinie . 70
14 Inhaltsverzeichnis
Teil 2
Lösungsansätze der Praxis 74
Abschnitt 3
Mitarbeiterführung und Personalmanagement 74
I. Klassische Gliederung des Personalmanagements. 74
II. Streitpunkt Mitarbeiterführung . 77
1. Führungsstile. 77
2. Komponente Vertrauen. 84
3. Organisation des Ethikdiskurses. 87
a) Aspekte christlicher Ethik . 87
b) Ethik und Führungsstil . 91
c) Kunde und Markt als Ziel ethischer Ausrichtung . 94
d) Aspekte des normativen Handlungsrahmens . 98
4. EFQM-Ansatz . 99
5. Personalbeurteilung. 103
6. Personalcontrolling . 105
III. Die Rolle der Sozialpartnerschaft. 108
1. Chancen und Risiken des „Dritten Weges" im individuellen Arbeitsrecht 108
2. Kollektives Arbeitsrecht/Mitbestimmung in den Aufsichtsgremien . 113
IV. Gemeinnützigkeit und konfessionelles Handeln . 116
V. Untemehmenskultur und Unternehmensverfassung. 118
1. Mitarbeiterführung und Untemehmenskultur. 118
2. Unternehmensverfassung . 126
Abschnitt 4
Marketing 130
I. Sozialleistungsmärkte . 130
1. Rahmenbedingungen. 130
2. Markthandeln . 130
3. Käuferwandel . 133
4. Stakeholder-Ansatz und Marketingmanagement . 134
II. Umsetzungsmanagement . 138
1. Grundlagen . 138
2. Besonderheiten des Dienstleistungsmarketing . 139
3. Markierungspolitik als zukunftsweisende Marketingstrategie für soziale
Dienstleister . 143
Inhaltsverzeichnis 15
a) Merkmale der Markendienstleistung . 143
b) Ein Beispiel der Umsetzung . 144
c) Ethische Aspekte der Markendienstleistung. 159
III. Innovationsmanagement . 160
Abschnitt 5
Controlling 164
I. Grundlagen und Definitionen . 164
II. Ansätze operativen Controllings . 172
1. Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsergebnisrechnung, Deckungsbei-
tragsrechnung . 172
2. Budgetierung. 184
3. Personalkostensteuerung. 189
4. Investitionsplanung und Finanzierung . 193
5. Fachcontrolling. 205
6. Berichtsstrukturen und Kennzahlen . 206
7. Supervision versus Controlling . 209
III. Ansätze strategischen Controllings. 211
1. Grundlagen und Zusammenhänge . 211
2. Strategieplanung als Projekt . 214
3. Portfolio-Analyse. 220
4. Balanced Scorecard. 225
5. Wertorientiertes Controlling. 229
6. Rating-Ansätze. 239
7. HGB versus IAS/IFRS . 243
IV. Schlußfolgerungen und Ausblick . 246
Teil 3
Chancen und Risiken konfessioneller Sozialleistungsunternehmcn
in der Zukunft 247
Abschnitt 6
Rechts- und Kooperationsformen 247
I. Ausgewählte Aspekte der Rechtsformwahl. 247
1. Entscheidungskriterien für relevante Rechtsformen . 247
2. Schlußfolgerungen zu den Rechtsformen . 254
16 Inhaltsverzeichnis
II. Ausgewählte Aspekte der Kooperations- und Konzentrationsformen . 255
1. Vorbemerkungen . 255
2. Pro und Kontra von Zusammenschlüssen - Ansätze zur Entscheidungs-
findung . 259
3. Umsetzungsmanagement . 260
Abschnitt 7
Zukunftsperspektiven - Schlußbetrachtung 262
I. Vorbemerkungen . 262
II. Qualität und Nachfrager. 264
III. Mitarbeiter und Dienstgemeinschaft. 269
1. Sozialleistung für Mitarbeiter? . 269
2. Der Anspruch des Sozialleistungsunternehmens . 269
3. Dienstgemeinschaft und Mitarbeiterführung . 271
4. Leistung, Entgelte, Erfolg . 272
IV. Soziale Leistungen im gesellschaftlichen Umfeld. 273
1. Wer ist Auftraggeber der Hilfe?. 273
2. Öffentlichkeitsarbeit . 275
3. Konflikte und Konfliktstrategien . 276
4. Sozialanwaltschaft. 277
Literaturverzeichnis . 279
Sachregister . 290 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Korte, Rolf J. 1944- Drude, Hartwig |
author_GND | (DE-588)171392620 |
author_facet | Korte, Rolf J. 1944- Drude, Hartwig |
author_role | aut aut |
author_sort | Korte, Rolf J. 1944- |
author_variant | r j k rj rjk h d hd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV035029328 |
classification_rvk | DS 6500 |
ctrlnum | (OCoLC)244055114 (DE-599)DNB988867826 |
dewey-full | 361.75068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 361 - Social problems and services |
dewey-raw | 361.75068 |
dewey-search | 361.75068 |
dewey-sort | 3361.75068 |
dewey-tens | 360 - Social problems and services; associations |
discipline | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
discipline_str_mv | Pädagogik Soziologie Wirtschaftswissenschaften Soziale Arbeit |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01921nam a2200457 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV035029328</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240423 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080829s2008 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08N241536</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">08A320753</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">988867826</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428127122</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 48.00, sfr 82.50 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-428-12712-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)244055114</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB988867826</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">361.75068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DS 6500</subfield><subfield code="0">(DE-625)19951:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Korte, Rolf J.</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171392620</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Führen von Sozialleistungsunternehmen</subfield><subfield code="b">konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang</subfield><subfield code="c">von Rolf-Jürgen Korte ; Hartwig Drude</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">293 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. [279] - 289</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kirchliche Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137002-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kirchliche Sozialarbeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4137002-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialeinrichtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4077579-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Drude, Hartwig</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698331&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698331</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV035029328 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:49:15Z |
indexdate | 2024-07-09T21:20:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428127122 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016698331 |
oclc_num | 244055114 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-859 DE-11 DE-858 |
owner_facet | DE-29 DE-824 DE-898 DE-BY-UBR DE-92 DE-B1533 DE-859 DE-11 DE-858 |
physical | 293 S. graph. Darst. 24 cm |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
spelling | Korte, Rolf J. 1944- Verfasser (DE-588)171392620 aut Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang von Rolf-Jürgen Korte ; Hartwig Drude Berlin Duncker & Humblot 2008 293 S. graph. Darst. 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. [279] - 289 Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd rswk-swf Kirchliche Sozialarbeit (DE-588)4137002-8 gnd rswk-swf Kirchliche Sozialarbeit (DE-588)4137002-8 s Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s DE-604 Drude, Hartwig Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698331&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Korte, Rolf J. 1944- Drude, Hartwig Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Kirchliche Sozialarbeit (DE-588)4137002-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4069402-1 (DE-588)4077579-3 (DE-588)4137002-8 |
title | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang |
title_auth | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang |
title_exact_search | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang |
title_exact_search_txtP | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang |
title_full | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang von Rolf-Jürgen Korte ; Hartwig Drude |
title_fullStr | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang von Rolf-Jürgen Korte ; Hartwig Drude |
title_full_unstemmed | Führen von Sozialleistungsunternehmen konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang von Rolf-Jürgen Korte ; Hartwig Drude |
title_short | Führen von Sozialleistungsunternehmen |
title_sort | fuhren von sozialleistungsunternehmen konfessionelle sozialarbeit und unternehmerisches handeln im einklang |
title_sub | konfessionelle Sozialarbeit und unternehmerisches Handeln im Einklang |
topic | Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Sozialeinrichtung (DE-588)4077579-3 gnd Kirchliche Sozialarbeit (DE-588)4137002-8 gnd |
topic_facet | Betriebswirtschaftslehre Sozialeinrichtung Kirchliche Sozialarbeit |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016698331&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT korterolfj fuhrenvonsozialleistungsunternehmenkonfessionellesozialarbeitundunternehmerischeshandelnimeinklang AT drudehartwig fuhrenvonsozialleistungsunternehmenkonfessionellesozialarbeitundunternehmerischeshandelnimeinklang |