Jacob Korevaar

Jacob Korevaar (* 25. Januar 1923 in Neth) ist ein niederländisch-US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Analysis beschäftigt.

Korevaar wurde 1949 bei Hendrik Kloosterman an der Universität Leiden promoviert (''Approximation and interpolation applied to entire functions''). 1944 bis 1946 war er Assistent für Mathematik an der TH Delft. 1947 bis 1949 war er am gerade neu gegründeten Mathematisch Centrum in Amsterdam und 1951 bis 1953 Professor an der TH Delft. 1953 wurde er Assistant Professor und später Professor an der University of Wisconsin und ab 1964 war er Professor an der University of California, San Diego, wo er 1971 bis 1973 der Mathematik Fakultät vorstand. 1974 war er wieder Professor an der Universität Amsterdam, wo er ab 1980 Direktor des Mathematischen Instituts war.

Er befasste sich mit komplexer Analysis, Tauber-Sätzen, Approximationen, Fourieranalyse und Distributionen. 1989 erhielt er den Chauvenet-Preis. Der Aufsatz erhielt auch 1987 den Lester Randolph Ford Award.

Er ist US-amerikanischer Staatsbürger. Korevaar ist Mitglied der American Association for the Advancement of Science. 1978 wurde er Ehrendoktor der Universität Göteborg. Er ist Fellow der American Mathematical Society. Sein jüngerer Bruder Nijs (1927–2016) sowie dessen Sohn Jan Jaap (* 1957) nahmen für die Niederlande als Wasserballspieler an Olympischen Spielen teil. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 10 von 10 für Suche 'Korevaar, Jacob 1923-', Suchdauer: 0,02s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2
  3. 3
  4. 4
  5. 5
  6. 6
  7. 7
  8. 8
  9. 9
  10. 10