Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung: Praktikerhandbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Berliner Wissenschafts-Verlag
[2022]
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 222 Seiten |
ISBN: | 9783830551539 3830551533 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV048254108 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230109 | ||
007 | t | ||
008 | 220603s2022 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 22,N13 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1253885893 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830551539 |c paperback: EUR 44.90 (DE) |9 978-3-8305-5153-9 | ||
020 | |a 3830551533 |9 3-8305-5153-3 | ||
024 | 3 | |a 9783830551539 | |
028 | 5 | 2 | |a Bestellnummer: 5153 |
035 | |a (OCoLC)1306332567 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1253885893 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-860 |a DE-706 |a DE-12 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-1043 |a DE-19 |a DE-M487 | ||
082 | 0 | |a 346.023 |2 23/ger | |
084 | |a PN 752 |0 (DE-625)137686: |2 rvk | ||
084 | |a PZ 5200 |0 (DE-625)141200: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Koch, Moritz Philipp |d 1985- |e Verfasser |0 (DE-588)1011660180 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung |b Praktikerhandbuch |c Moritz Philipp Koch |
264 | 1 | |a Berlin |b Berliner Wissenschafts-Verlag |c [2022] | |
264 | 4 | |c © 2022 | |
300 | |a 222 Seiten | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
653 | |a Zivilrecht | ||
653 | |a Öffentliches Recht | ||
653 | |a Vergaberecht | ||
653 | |a Vergabeverfahren | ||
653 | |a öffentliche Beschaffung | ||
653 | |a öffentliche Verwaltung | ||
653 | |a Digitalisierung | ||
689 | 0 | 0 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Vergaberecht |0 (DE-588)7574511-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Digitalisierung |0 (DE-588)4123065-6 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a Berliner Wissenschafts-Verlag |0 (DE-588)1065866410 |4 pbl | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |z 978-3-8305-4370-1 |
856 | 4 | 2 | |m X:MVB |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea837a1053c4a07876cddc9e48269a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20220322 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079072647151616 |
---|---|
adam_text |
INHALT
EINLEITUNG
15
KAPITEL
1
VERGABERECHT
ALS
TREIBER
DER
DIGITALISIERUNG
25
I.
BESCHLEUNIGUNG
STATT
VERZOEGERUNG!
.
25
II.
VERWALTUNGSINTERNE
BESCHAFFUNGSEXPERTEN
ALS
BASIS
FUER
BESSERE
BESCHAFFUNGEN
28
III.
RECHTMAESSIGKEIT
BEDEUTET
NICHT
MAXIMALE
SICHERHEIT
.
30
IV
MODERNES
SOURCING,
STRATEGISCHES
LIEFERANTENMANAGEMENT
UND
KOOPERA
TIONEN
STATT
BESCHAFFUNGS-BUEROKRATIE
.
33
1.
EINFUEHRUNG
EINER
MODERNEN
ORGANISATORISCHEN
GRUNDSTRUKTUR
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
EINKAUF
(SOURCING)
.
.
2.
GRUENDUNG
EINES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
36
A)
GRUNDLAGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
.
36
B)
AUFGABEN
DES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
38
AA)
VOR
UND
WAEHREND
EINES
VERGABEVERFAHRENS
.
38
BB)
NACH
DER
ZUSCHLAGSERTEILUNG
.
CC)
DURCHFUEHRUNG
VON
LIEFERANTENDIALOGEN
.
41
DD)
EINSATZMOEGLICHKEITEN NACH
DEM
ENDE
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
.
.
.
42
C)
PLAEDOYER
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
.
.42
3.
KOOPERATIONEN
.
43
A)
VIELFAELTIGE
POTENZIALE
VON
KOOPERATIONEN
.
43
B)
FESTLEGUNG
DES
KOOPERATIONSGEGENSTANDES
.
44
C)
AUSWAHL
DES
GEEIGNETEN
KOOPERATIONSPARTNERS
.
45
D)
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
KOOPERATIONEN
DURCH
DEN
BEREICH
SOURCING
.
E)
VERGABERECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
KOOPERATIONEN
.
47
AA)
VERGABERECHTSFREIES
INHOUSE-GESCHAEFT
NACH
§
108
ABS.
1
BIS
5
GWB
.
48
BB)
HORIZONTALE
ZUSAMMENARBEIT
NACH
§
108
ABS.
6
GWB
.
49
CC)
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOOPERATIONEN
(YYF&E
KOOPERATIONEN
),
VGL.
§
116
ABS.
1
NR.
2
GWB
.
52
5
DD)
ART.
91C
GG
-
ZUSAMMENWIRKEN
VON
BUND
UND
LAENDERN
BEI
INFORMATIONSTECHNISCHEN
SYSTEMEN
.
52
V.
WAHRUNG
DIGITALER
SOUVERAENITAET
.
1.
BEGRIFF
DER
DIGITALEN
SOUVERAENITAET
.
2.
FESTLEGUNG
STRATEGISCHER
ZIELE
ZUR
STAERKUNG
DIGITALER
SOUVERAENITAET
.
57
3.
ZUSAETZLICHE
FOKUSSIERUNG
AUF
ZENTRALE
THEMEN:
IT-SICHERHEIT
UND
DATENSCHUTZ
.
58
4.
UMGANG
MIT
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
DIGITALE
SOUVERAENITAET
.
59
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK-DIGITALE
SOUVERAENITAET-QUOVADIS?
.
62
VI.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
1
.
63
KAPITEL
2
DIE
ERFOLGREICHE
VORBEREITUNG
UND
PLANUNG
EINER
BESCHAFFUNG
65
I.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VORBEREITUNGS
UND
PLANUNGSPHASE
.
65
II.
RECHTZEITIGE
EINBINDUNG
DER
BENOETIGTEN
EXPERTISE
.
67
III. VERGABERECHT
EINFACH
ERKLAEREN
!
.
69
IV.
DIE
BEDARFSERMITTLUNG
.
71
V.
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
MARKTERKUNDUNG
(§28
VGV
)
.
73
VI.
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
VERFAHRENSART
.
75
1.
OFFENES
VERFAHREN
.
.
76
A)
GRUNDLAGEN
DES
OEFFENTLICHEN
VERFAHRENS
.
76
B)
BESCHLEUNIGTES
OFFENES
VERFAHREN
.
77
2.
NICHTOFFENES
VERFAHREN
.
77
3.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
VORGESCHALTETEM
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§17
VGV)
.
78
A)
GRUNDLAGEN
ZUM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
VORGESCHALTETEM
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
78
B)
MOEGLICHKEIT
EINES
VERHANDLUNGSVORBEHALTS
BEIM
VERHANDLUNGS
VERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
80
C)
BESCHLEUNIGTES
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB.
.
.
80
4.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
VORGESCHALTETEN TEILNAHMEWETTBEWERB
(§
17
VGV)
.
81
6
5.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
DIREKTBEAUFTRAGUNG
EINES
UNTERNEHMENS
.
85
6.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
(S
18
VGV)
.
86
7.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
(§
19
VGV)
.
87
8.
VERGABEVERFAHREN
IM
UNTERSCHWELLENBEREICH
.
88
A)
OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
(§
9
UVGO)
.
89
B)
BESCHRAENKTE
AUSSCHREIBUNG
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§
LOUVGO)
.
90
C)
BESCHRAENKTE
AUSSCHREIBUNG
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§
8
ABS.
3
UVGO
I.
V
M.
§
11
UVGO)
.
91
D)
VERHANDLUNGSVERGABE
MIT
ODER
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§8ABS.4I.VM.§
12UVGO)
.
91
E)
PANDEMIEBEDINGTE
ANPASSUNGEN
DER
VERGABEMOEGLICHKEITEN
IM
UNTERSCHWELLENBEREICH
.
93
VII.
AUFSTELLEN
EINES
BELASTBAREN
ZEITPLANS
.
94
1.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINES
REALISTISCHEN
ZEITPLANS
.
94
2.
BESONDERE
BEDEUTUNG
VON
FRISTEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
BELASTBAREN
ZEITPLANS
.
96
A)
RELEVANTE
FRISTEN
IM
VERGABERECHT
.
96
B)
MOEGLICHKEIT
EINER
FRISTVERLAENGERUNG
.
97
VIII.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FRAGE
DER
LOSVERGABE
.
98
IX.
AUFSTELLEN
BELASTBARER
EIGNUNGSKRITERIEN
.
99
1.
AUSWAHL
DER
PASSENDEN
EIGNUNGSKRITERIEN
.
99
2.
BEFAEHIGUNG
UND
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG
.
101
3.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
FINANZIELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
101
4.
TECHNISCHE
UND
BERUFLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
102
A)
REFERENZEN
UEBER
FRUEHERE
AUFTRAEGE
.
102
B)
WICHTIGES
PRAXISPROBLEM
-
NACHFORDERN
VON
REFERENZEN
.
103
C)
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
EINREICHUNG
VON
REFERENZEN
WEGEN
ANGEBLICHER
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
104
D)
FORDERUNG
OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE
ALS
REFERENZ
-
PRO
UND
CONTRA
EINER
WICHTIGEN
DEBATTE
RUND
UM
START-UPS
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG!
.
105
5.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EIGNUNG
UND
LEISTUNG
MIT
BLICK
AUF
§
58
ABS.
2
VGV
UND
§
43
ABS.
2
S.
2
NR.
3
UVGO
.
106
6.
EIGENERKLAERUNGEN
UEBER
DAS
(NICHT-)
VORLIEGEN
VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN
.
.
107
7
7.
VORLAGE
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
EIGENERKLAERUNG
(EEE)
.
108
8.
BERUFUNG
AUF
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
FACHKUNDE
DRITTER
(EIGNUNGSLEIHE)
.
109
9.
BEWERBER-UND
BIETERGEMEINSCHAFTEN
.
110
10.
INFORMATIONSMEMORANDUM
ZUM
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
110
X.
BESCHREIBUNG
DER
LEISTUNG
.
112
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
112
2.
AUFSTELLEN
VON
KRITERIEN
.
113
3.
PRODUKTNEUTRALITAET
ODER
PRODUKTSCHAERFE?
.
115
4.
BEDEUTUNG
EINER
MARKTERKUNDUNG
.
116
5.
EINZELNE KRITERIEN
MIT
UEBERGEORDNETER
BEDEUTUNG
.
117
A)
BARRIEREFREIHEIT
.
117
B)
REGELUNGEN
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
.
118
C)
OEKOLOGISCHE
UND
SOZIALE
ASPEKTE
.
118
XL
DIE
BEWERTUNG
DER
ANGEBOTE
.
119
1.
GRUNDLAGEN
DER
ANGEBOTSWERTUNG
.
119
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
PREISES
.
120
3.
DIE
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
.
120
4.
BEWERTUNG
EINER
BIETERPRAESENTATION
.
120
5.
BEWERTUNGSMETHODEN
.
122
XII.
ERSTELLUNG
DES
VERTRAGES
.
125
1.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
VERTRAG
.
125
2.
HINWEISE
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
.
125
3.
LEHREN
AUS
CORONA
-
AUFNAHMEN
ZUSAETZLICHER
VERTRAGSREGELUNGEN
.
127
XIII.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
2
.
128
KAPITEL
3
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
FORMALEN
VERGABEVERFAHRENS
BIS
ZUR
ZUSCHLAGSERTEILUNG
131
I.
KOMMUNIKATION
WAEHREND
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
131
1.
KOMMUNIKATION
IM
LAUFENDEN
VERGABEVERFAHREN
.
131
8
2.
FORMERFORDERNISSE
IM
RAHMEN
DER
KOMMUNIKATION
.
133
II.
DOKUMENTATION
IM
VERGABEVERFAHREN
.
135
1.
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
ORDNUNGSGEMAESSER
DOKUMENTATION
.
135
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
VERGABERECHTLICHEN
DOKUMENTATIONS
PFLICHTEN
.
135
3.
BESONDERE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
138
A)
BESONDERS
GENAUE
DOKUMENTATION
BEIM
RUECKGRIFF
AUF
AUSNAHME
TATBESTAENDE
.
138
B)
BESONDERE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.
.
138
C)
BESONDERE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
BEI
DER
ANGEBOTSWERTUNG
.
139
4.
RECHTSFOLGEN
MANGELHAFTER
DOKUMENTATION
.
139
5.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
THEMA
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
140
III.
DURCHFUEHRUNG
VON
VERHANDLUNGEN
.
141
1.
GRUNDSAETZLICHER
ABLAUF
DER
VERHANDLUNGEN
.
141
2.
VORBEREITUNG
DER
VERHANDLUNGEN
.
141
3.
YYABSCHICHTUNG
"
VON
BIETERN
.
145
4.
EMPFEHLUNGEN
FUER
ERFOLGREICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
VERHANDLUNGEN
.
145
5.
NACHBEREITUNG
DER
VERHANDLUNGSRUNDE
.
146
IV.
GEFAHR
DURCH
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUENGSANTRAEGE
IM
LAUFENDEN
VERGABE
VERFAHREN
.
146
1.
RECHTSSCHUTZVORDENVERGABEKAMMERN
.
147
2.
RECHTSSCHUTZ
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
147
3.
EMPFEHLUNGEN
FUER
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
148
V.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3
.
149
KAPITEL
4
DIE
VERTRAGSPHASE
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
ZUSCHLAGSERTEILUNG
151
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSPHASE
.
151
II.
VERTRAGSANPASSUNGEN
/
CHANGE
REQUESTS
.
151
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
VERTRAGSANPASSUNGEN
(CHANGE REQUESTS)
UND
IHRER
BEDEUTUNG
FUER
ERFOLGREICHE
DIGITALISIERUNGSPROJEKTE
.
152
9
2.
VERGABERECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VERTRAGSANPASSUNGEN
.
152
A)
GRUNDLAGEN
ZUR
ANWENDUNG
DES
§
132
GWB
.
152
B)
§
132
ABS.
2
GWB
ALS
WICHTIGE
VORSCHRIFT
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
CORONA-PANDEMIE
.
155
C)
ERMOEGLICHUNG
VON
MEHRABRUFEN
AUS
RAHMENVEREINBARUNGEN
UEBER
§132
GWB
.
155
III.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
4
.
156
KAPITEL
5
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
EVB-IT
FUER
ERFOLGREICHE
DIGITALISIERUNGS-BESCHAFFUNGEN
157
I.
GRUNDLAGEN
DER
EVB-IT
.
157
1.
UEBERBLICK
UND
EINORDNUNG
DER
EVB-IT
.
157
2.
VERHANDLUNG
DER
EVB-IT
ZWISCHEN
OEFFENTLICHER
HAND
UND
IT-WIRTSCHAFT
.
.
158
3.
AKZEPTANZ
/
NICHT-AKZEPTANZ
DER
EVB-IT
IN
DER
(IT-)
WIRTSCHAFT
.
159
4.
EVB-IT
-
VORTEILE
UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE
.
160
II.
BESTANDTEILE
DER
EVB-IT
.
161
1.
NUTZERHINWEISE
ZU
DEN
EVB-IT
.
162
2.
VERSCHIEDENE
EVB-IT
VERTRAGSTYPEN
.
163
3.
AUSWAHL
DES
PASSENDEN
EVB-IT
VERTRAGES
.
163
A)
EVB-IT
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
STANDARDSOFTWARE
.
164
B)
ANPASSUNG
DER
EVB-IT
MIT
BLICK
AUF
NUTZUNGSRECHTE
.
III.
DIE
UNTERLAGE
FUER
AUSSCHREIBUNG
UND
BEWERTUNG
VON
IT-LEISTUNGEN
(UAB)
.
165
IV.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
5
.
167
KAPITEL
6
RAHMENVEREINBARUNGEN
ALS
FLEXIBLES
UND
ERFOLGREICHES
BESCHAFFUNGSINSTRUMENT
169
I.
RAHMENVEREINBARUNGEN
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
169
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
169
10
III.
FESTLEGUNG
VON
HOECHSTMENGEN
-
VERUNSICHERUNG
DURCH
EUGH
RECHTSPRECHUNG
.
172
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
172
2.
SACHVERHALT
(STARK
VERKUERZT)
UND
KERNAUSSAGEN
DES
EUGHS
.
173
3.
EIGENE
EINSCHAETZUNG
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
EUGH
KERNAUSSAGEN
.
174
4.
KONSEQUENZEN
DES
ERREICHENS
DER
HOECHSTMENGE
/
DES
HOECHSTWERTS
.
175
5.
ZULAESSIGKEIT
EINER
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
HOECHSTMENGE
UND
SCHAETZMENGE
.
176
6.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BEREITS
BESTEHENDE
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
176
7.
KONKRETE
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
MIT
BLICK
AUF
DIE
ANGABE
EINER
HOECHSTMENGE
/
EINES
HOECHSTWERTES
177
IV.
RAHMENVEREINBARUNGEN
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN
ALS
VERTRAGSPARTNER
.
.
178
1.
GRUNDLAGEN
ZU
RAHMENVEREINBARUNGEN
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN.
.
.
178
2.
DURCHFUEHRUNG
VON
MINIWETTBEWERBEN
.
178
A)
VARIANTE
1:
PREIS
(Z.B.
40
%)
UND
KONZEPT
(Z.B.
.
179
B)
VARIANTE
2:
PREIS
(Z.B.
40
%)
UND
KONZEPT
(Z.B.
40
%)
MIT
PRAESENTATION
(Z.B.
20
%)
179
C)
VARIANTE
3:
PREIS
(Z.B.
40
%),
KONZEPT
(OHNE
PRAESENTATION)
(Z.B.
40
%)
UND
PERSONAL
(Z.B.
20%)
.
180
D)
UEBERGREIFENDE
EMPFEHLUNGEN
ZU
MINIWETTBEWERBEN
.
180
V.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
6
.
182
KAPITEL
7
ZUKUNFTSFELDER
DER
IT-VERGABE
183
I.
DIE
BESCHAFFUNG
VON
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
(OSS)
.
183
1.
ANGESTIEGENE
BEDEUTUNG
VON
OSS
.
183
2.
KURZE
EINORDNUNG
VON
OSS
.
3.
VERGABERECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEAUFTRAGUNG
VON
OSS
.
185
A)
GRUNDLEGENDE
FRAGE
NACH
DER
ANWENDBARKEIT
DES
VERGABERECHTS.
.
.
186
B)
VERGABERECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
BESCHRAENKUNG
AUF
OSS
.
187
11
C)
PROBLEM:
VERGABERECHTLICHE
YYVERGLEICHBARKEIT"
BEI
ZULASSUNG
VON
OSS
UND
PROPRIETAERER
SOFTWARE
.
188
D)
MOEGLICHE
KONFLIKTE
MIT
DEN
EVB-IT
VERTRAEGEN
.
188
II.
DIE
VERGABE
VON
CLOUD-LEISTUNGEN
.
189
1.
DER
EINSATZ
VON
CLOUD-LOESUNGEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
189
2.
VORTEILE
UND
HUERDEN
BEIM
EINSATZ
VON
CLOUD-LOESUNGEN
.
190
3.
BEDARF
NACH
STANDARDS
UND
GRENZEN
FUER
OEFFENTLICHE
BESCHAFFUNGEN
VON
CLOUD-LOESUNGEN
.
191
4.
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
MIT
BLICK
AUF
CLOUD-LOESUNGEN
.
192
A)
BESCHREIBUNG
DER
LEISTUNG
UND
BENENNUNG
DES
VERTRAGSGEGEN
STANDES
.
192
B)
REGELUNGEN
UEBER
DEN
LEISTUNGSORT
.
193
C)
REGELUNGEN
UEBER
DIE
VERFUEGBARKEIT
.
D)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
VERTRAGSENDE
.
195
E)
REGELUNGEN
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
.
195
F)
REGELUNGEN
UEBER
DIE
IT-SICHERHEIT
BZW.
DATENSICHERHEIT
.
197
III.
DIE
VERGABE
AGILER
SOFTWAREENTWICKLUNGSPROJEKTE
.
197
1.
POTENZIALE
AGILER
VORGEHENSWEISEN
.
197
2.
AGILITAET
VS.
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG?
.
199
3.
AGILITAET
-
WAS
IST
DAS?
.
199
4.
VERTRAGLICHE
EINORDNUNG
.
201
5.
BESONDERHEITEN
IM
VERGABEVERFAHREN
.
202
6.
EINZELNE
VERGABERECHTLICHE
ASPEKTE
.
203
A)
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
NACH
§
3
VGV
.
203
B)
BEWERTUNG
DER
ANGEBOTE
UND
BESCHREIBUNG
DER
LEISTUNG
.
203
C)
WAHL
DER
RICHTIGEN
VERFAHRENSART
.
203
D)
REGELUNGEN
UEBER
DIE
VERGUETUNG
.
204
E)
AUSSTIEGSSZENARIO
VERTRAGLICH
EINPLANEN
.
7.
ZUSAMMENFASSUNG:
PRAXISEMPFEHLUNG
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
AUSSCHREIBUNG
AGILER
PROJEKTE
.
IV
KURZER
AUSBLICK
-
BESCHAFFUNG
VON
KL-LEISTUNGEN
.
205
V.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
7
.
206
12
KAPITEL
8
NACHHALTIGE
BESCHAFFUNGEN
209
I.
ANGESTIEGENE
BEDEUTUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
ALS
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNG
.
.
209
II.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEITSASPEKTEN
IN
DEN
EVB-IT
.
211
III.
BESTEHENDE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEITS
ASPEKTEN
IN
VERGABEVERFAHREN
.
211
1.
ERSTELLUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
212
2.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
213
3.
PRAXISBEISPIELE
FUER
SOZIALE
UND
UMWELTBEZOGENE
KRITERIEN
.
FAZIT
UND
AUSBLICK
217
SCHLUSSWORT:
SEIEN
SIE
EIN
YYDIGITALISIERER",
YYKEIN
TRADITIONALIST
11
!
221
13 |
adam_txt |
INHALT
EINLEITUNG
15
KAPITEL
1
VERGABERECHT
ALS
TREIBER
DER
DIGITALISIERUNG
25
I.
BESCHLEUNIGUNG
STATT
VERZOEGERUNG!
.
25
II.
VERWALTUNGSINTERNE
BESCHAFFUNGSEXPERTEN
ALS
BASIS
FUER
BESSERE
BESCHAFFUNGEN
28
III.
RECHTMAESSIGKEIT
BEDEUTET
NICHT
MAXIMALE
SICHERHEIT
.
30
IV
MODERNES
SOURCING,
STRATEGISCHES
LIEFERANTENMANAGEMENT
UND
KOOPERA
TIONEN
STATT
BESCHAFFUNGS-BUEROKRATIE
.
33
1.
EINFUEHRUNG
EINER
MODERNEN
ORGANISATORISCHEN
GRUNDSTRUKTUR
FUER
DEN
OEFFENTLICHEN
EINKAUF
(SOURCING)
.
.
2.
GRUENDUNG
EINES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
36
A)
GRUNDLAGEN
ZUR
EINFUEHRUNG
EINES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
.
36
B)
AUFGABEN
DES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
38
AA)
VOR
UND
WAEHREND
EINES
VERGABEVERFAHRENS
.
38
BB)
NACH
DER
ZUSCHLAGSERTEILUNG
.
CC)
DURCHFUEHRUNG
VON
LIEFERANTENDIALOGEN
.
41
DD)
EINSATZMOEGLICHKEITEN NACH
DEM
ENDE
DER
VERTRAGSBEZIEHUNG
.
.
.
42
C)
PLAEDOYER
FUER
DIE
EINFUEHRUNG
EINES
ZENTRALEN
LIEFERANTENMANAGEMENTS
.
.
.42
3.
KOOPERATIONEN
.
43
A)
VIELFAELTIGE
POTENZIALE
VON
KOOPERATIONEN
.
43
B)
FESTLEGUNG
DES
KOOPERATIONSGEGENSTANDES
.
44
C)
AUSWAHL
DES
GEEIGNETEN
KOOPERATIONSPARTNERS
.
45
D)
ABSCHLUSS
UND
DURCHFUEHRUNG
VON
KOOPERATIONEN
DURCH
DEN
BEREICH
SOURCING
.
E)
VERGABERECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
VON
KOOPERATIONEN
.
47
AA)
VERGABERECHTSFREIES
INHOUSE-GESCHAEFT
NACH
§
108
ABS.
1
BIS
5
GWB
.
48
BB)
HORIZONTALE
ZUSAMMENARBEIT
NACH
§
108
ABS.
6
GWB
.
49
CC)
FORSCHUNGS
UND
ENTWICKLUNGSKOOPERATIONEN
(YYF&E
KOOPERATIONEN
),
VGL.
§
116
ABS.
1
NR.
2
GWB
.
52
5
DD)
ART.
91C
GG
-
ZUSAMMENWIRKEN
VON
BUND
UND
LAENDERN
BEI
INFORMATIONSTECHNISCHEN
SYSTEMEN
.
52
V.
WAHRUNG
DIGITALER
SOUVERAENITAET
.
1.
BEGRIFF
DER
DIGITALEN
SOUVERAENITAET
.
2.
FESTLEGUNG
STRATEGISCHER
ZIELE
ZUR
STAERKUNG
DIGITALER
SOUVERAENITAET
.
57
3.
ZUSAETZLICHE
FOKUSSIERUNG
AUF
ZENTRALE
THEMEN:
IT-SICHERHEIT
UND
DATENSCHUTZ
.
58
4.
UMGANG
MIT
VERSTOESSEN
GEGEN
DIE
DIGITALE
SOUVERAENITAET
.
59
5.
ZUSAMMENFASSUNG
UND
AUSBLICK-DIGITALE
SOUVERAENITAET-QUOVADIS?
.
62
VI.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
1
.
63
KAPITEL
2
DIE
ERFOLGREICHE
VORBEREITUNG
UND
PLANUNG
EINER
BESCHAFFUNG
65
I.
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
VORBEREITUNGS
UND
PLANUNGSPHASE
.
65
II.
RECHTZEITIGE
EINBINDUNG
DER
BENOETIGTEN
EXPERTISE
.
67
III. VERGABERECHT
EINFACH
ERKLAEREN
!
.
69
IV.
DIE
BEDARFSERMITTLUNG
.
71
V.
DIE
DURCHFUEHRUNG
EINER
MARKTERKUNDUNG
(§28
VGV
)
.
73
VI.
DIE
WAHL
DER
RICHTIGEN
VERFAHRENSART
.
75
1.
OFFENES
VERFAHREN
.
.
76
A)
GRUNDLAGEN
DES
OEFFENTLICHEN
VERFAHRENS
.
76
B)
BESCHLEUNIGTES
OFFENES
VERFAHREN
.
77
2.
NICHTOFFENES
VERFAHREN
.
77
3.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
VORGESCHALTETEM
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§17
VGV)
.
78
A)
GRUNDLAGEN
ZUM
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
VORGESCHALTETEM
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
78
B)
MOEGLICHKEIT
EINES
VERHANDLUNGSVORBEHALTS
BEIM
VERHANDLUNGS
VERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
80
C)
BESCHLEUNIGTES
VERHANDLUNGSVERFAHREN
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB.
.
.
80
4.
VERHANDLUNGSVERFAHREN
OHNE
VORGESCHALTETEN TEILNAHMEWETTBEWERB
(§
17
VGV)
.
81
6
5.
MOEGLICHKEITEN
ZUR
DIREKTBEAUFTRAGUNG
EINES
UNTERNEHMENS
.
85
6.
WETTBEWERBLICHER
DIALOG
(S
18
VGV)
.
86
7.
INNOVATIONSPARTNERSCHAFT
(§
19
VGV)
.
87
8.
VERGABEVERFAHREN
IM
UNTERSCHWELLENBEREICH
.
88
A)
OEFFENTLICHE
AUSSCHREIBUNG
(§
9
UVGO)
.
89
B)
BESCHRAENKTE
AUSSCHREIBUNG
MIT
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§
LOUVGO)
.
90
C)
BESCHRAENKTE
AUSSCHREIBUNG
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§
8
ABS.
3
UVGO
I.
V
M.
§
11
UVGO)
.
91
D)
VERHANDLUNGSVERGABE
MIT
ODER
OHNE
TEILNAHMEWETTBEWERB
(§8ABS.4I.VM.§
12UVGO)
.
91
E)
PANDEMIEBEDINGTE
ANPASSUNGEN
DER
VERGABEMOEGLICHKEITEN
IM
UNTERSCHWELLENBEREICH
.
93
VII.
AUFSTELLEN
EINES
BELASTBAREN
ZEITPLANS
.
94
1.
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
AUFSTELLUNG
EINES
REALISTISCHEN
ZEITPLANS
.
94
2.
BESONDERE
BEDEUTUNG
VON
FRISTEN
BEI
DER
ERSTELLUNG
EINES
BELASTBAREN
ZEITPLANS
.
96
A)
RELEVANTE
FRISTEN
IM
VERGABERECHT
.
96
B)
MOEGLICHKEIT
EINER
FRISTVERLAENGERUNG
.
97
VIII.
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DIE
FRAGE
DER
LOSVERGABE
.
98
IX.
AUFSTELLEN
BELASTBARER
EIGNUNGSKRITERIEN
.
99
1.
AUSWAHL
DER
PASSENDEN
EIGNUNGSKRITERIEN
.
99
2.
BEFAEHIGUNG
UND
ERLAUBNIS
ZUR
BERUFSAUSUEBUNG
.
101
3.
WIRTSCHAFTLICHE
UND
FINANZIELLE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
101
4.
TECHNISCHE
UND
BERUFLICHE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
.
102
A)
REFERENZEN
UEBER
FRUEHERE
AUFTRAEGE
.
102
B)
WICHTIGES
PRAXISPROBLEM
-
NACHFORDERN
VON
REFERENZEN
.
103
C)
KEIN
VERZICHT
AUF
DIE
EINREICHUNG
VON
REFERENZEN
WEGEN
ANGEBLICHER
INDIVIDUALVEREINBARUNGEN
.
104
D)
FORDERUNG
OEFFENTLICHER
AUFTRAEGE
ALS
REFERENZ
-
PRO
UND
CONTRA
EINER
WICHTIGEN
DEBATTE
RUND
UM
START-UPS
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG!
.
105
5.
ABGRENZUNG
ZWISCHEN
EIGNUNG
UND
LEISTUNG
MIT
BLICK
AUF
§
58
ABS.
2
VGV
UND
§
43
ABS.
2
S.
2
NR.
3
UVGO
.
106
6.
EIGENERKLAERUNGEN
UEBER
DAS
(NICHT-)
VORLIEGEN
VON
AUSSCHLUSSGRUENDEN
.
.
107
7
7.
VORLAGE
DER
EINHEITLICHEN
EUROPAEISCHEN
EIGENERKLAERUNG
(EEE)
.
108
8.
BERUFUNG
AUF
DIE
LEISTUNGSFAEHIGKEIT
UND
FACHKUNDE
DRITTER
(EIGNUNGSLEIHE)
.
109
9.
BEWERBER-UND
BIETERGEMEINSCHAFTEN
.
110
10.
INFORMATIONSMEMORANDUM
ZUM
TEILNAHMEWETTBEWERB
.
110
X.
BESCHREIBUNG
DER
LEISTUNG
.
112
1.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
112
2.
AUFSTELLEN
VON
KRITERIEN
.
113
3.
PRODUKTNEUTRALITAET
ODER
PRODUKTSCHAERFE?
.
115
4.
BEDEUTUNG
EINER
MARKTERKUNDUNG
.
116
5.
EINZELNE KRITERIEN
MIT
UEBERGEORDNETER
BEDEUTUNG
.
117
A)
BARRIEREFREIHEIT
.
117
B)
REGELUNGEN
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
.
118
C)
OEKOLOGISCHE
UND
SOZIALE
ASPEKTE
.
118
XL
DIE
BEWERTUNG
DER
ANGEBOTE
.
119
1.
GRUNDLAGEN
DER
ANGEBOTSWERTUNG
.
119
2.
DIE
BEDEUTUNG
DES
PREISES
.
120
3.
DIE
BEWERTUNG
DER
LEISTUNG
.
120
4.
BEWERTUNG
EINER
BIETERPRAESENTATION
.
120
5.
BEWERTUNGSMETHODEN
.
122
XII.
ERSTELLUNG
DES
VERTRAGES
.
125
1.
ZUSAMMENSPIEL
ZWISCHEN
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
UND
VERTRAG
.
125
2.
HINWEISE
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
.
125
3.
LEHREN
AUS
CORONA
-
AUFNAHMEN
ZUSAETZLICHER
VERTRAGSREGELUNGEN
.
127
XIII.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
2
.
128
KAPITEL
3
DIE
DURCHFUEHRUNG
DES
FORMALEN
VERGABEVERFAHRENS
BIS
ZUR
ZUSCHLAGSERTEILUNG
131
I.
KOMMUNIKATION
WAEHREND
DES
VERGABEVERFAHRENS
.
131
1.
KOMMUNIKATION
IM
LAUFENDEN
VERGABEVERFAHREN
.
131
8
2.
FORMERFORDERNISSE
IM
RAHMEN
DER
KOMMUNIKATION
.
133
II.
DOKUMENTATION
IM
VERGABEVERFAHREN
.
135
1.
GRUNDLAGEN
UND
ZIELE
ORDNUNGSGEMAESSER
DOKUMENTATION
.
135
2.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
DIE
VERGABERECHTLICHEN
DOKUMENTATIONS
PFLICHTEN
.
135
3.
BESONDERE
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
138
A)
BESONDERS
GENAUE
DOKUMENTATION
BEIM
RUECKGRIFF
AUF
AUSNAHME
TATBESTAENDE
.
138
B)
BESONDERE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
BEI
ERMESSENSENTSCHEIDUNGEN
.
.
138
C)
BESONDERE
DOKUMENTATIONSPFLICHT
BEI
DER
ANGEBOTSWERTUNG
.
139
4.
RECHTSFOLGEN
MANGELHAFTER
DOKUMENTATION
.
139
5.
ABSCHLIESSENDE
ZUSAMMENFASSUNG
UND
EMPFEHLUNGEN
ZUM
THEMA
DOKUMENTATIONSPFLICHTEN
.
140
III.
DURCHFUEHRUNG
VON
VERHANDLUNGEN
.
141
1.
GRUNDSAETZLICHER
ABLAUF
DER
VERHANDLUNGEN
.
141
2.
VORBEREITUNG
DER
VERHANDLUNGEN
.
141
3.
YYABSCHICHTUNG
"
VON
BIETERN
.
145
4.
EMPFEHLUNGEN
FUER
ERFOLGREICHE
DURCHFUEHRUNG
DER
VERHANDLUNGEN
.
145
5.
NACHBEREITUNG
DER
VERHANDLUNGSRUNDE
.
146
IV.
GEFAHR
DURCH
RUEGEN
UND
NACHPRUEFUENGSANTRAEGE
IM
LAUFENDEN
VERGABE
VERFAHREN
.
146
1.
RECHTSSCHUTZVORDENVERGABEKAMMERN
.
147
2.
RECHTSSCHUTZ
UNTERHALB
DER
SCHWELLENWERTE
.
147
3.
EMPFEHLUNGEN
FUER
RECHTSSCHUTZVERFAHREN
.
148
V.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN
"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
3
.
149
KAPITEL
4
DIE
VERTRAGSPHASE
IM
ANSCHLUSS
AN
DIE
ZUSCHLAGSERTEILUNG
151
I.
DIE
BEDEUTUNG
DER
VERTRAGSPHASE
.
151
II.
VERTRAGSANPASSUNGEN
/
CHANGE
REQUESTS
.
151
1.
GRUNDLAGEN
ZUM
UMGANG
MIT
VERTRAGSANPASSUNGEN
(CHANGE REQUESTS)
UND
IHRER
BEDEUTUNG
FUER
ERFOLGREICHE
DIGITALISIERUNGSPROJEKTE
.
152
9
2.
VERGABERECHTLICHE
VORAUSSETZUNGEN
FUER
VERTRAGSANPASSUNGEN
.
152
A)
GRUNDLAGEN
ZUR
ANWENDUNG
DES
§
132
GWB
.
152
B)
§
132
ABS.
2
GWB
ALS
WICHTIGE
VORSCHRIFT
ZUR
BEKAEMPFUNG
DER
CORONA-PANDEMIE
.
155
C)
ERMOEGLICHUNG
VON
MEHRABRUFEN
AUS
RAHMENVEREINBARUNGEN
UEBER
§132
GWB
.
155
III.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
4
.
156
KAPITEL
5
DIE
BESONDERE
BEDEUTUNG
DER
EVB-IT
FUER
ERFOLGREICHE
DIGITALISIERUNGS-BESCHAFFUNGEN
157
I.
GRUNDLAGEN
DER
EVB-IT
.
157
1.
UEBERBLICK
UND
EINORDNUNG
DER
EVB-IT
.
157
2.
VERHANDLUNG
DER
EVB-IT
ZWISCHEN
OEFFENTLICHER
HAND
UND
IT-WIRTSCHAFT
.
.
158
3.
AKZEPTANZ
/
NICHT-AKZEPTANZ
DER
EVB-IT
IN
DER
(IT-)
WIRTSCHAFT
.
159
4.
EVB-IT
-
VORTEILE
UND
OPTIMIERUNGSPOTENZIALE
.
160
II.
BESTANDTEILE
DER
EVB-IT
.
161
1.
NUTZERHINWEISE
ZU
DEN
EVB-IT
.
162
2.
VERSCHIEDENE
EVB-IT
VERTRAGSTYPEN
.
163
3.
AUSWAHL
DES
PASSENDEN
EVB-IT
VERTRAGES
.
163
A)
EVB-IT
FUER
DIE
UEBERLASSUNG
VON
STANDARDSOFTWARE
.
164
B)
ANPASSUNG
DER
EVB-IT
MIT
BLICK
AUF
NUTZUNGSRECHTE
.
III.
DIE
UNTERLAGE
FUER
AUSSCHREIBUNG
UND
BEWERTUNG
VON
IT-LEISTUNGEN
(UAB)
.
165
IV.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
5
.
167
KAPITEL
6
RAHMENVEREINBARUNGEN
ALS
FLEXIBLES
UND
ERFOLGREICHES
BESCHAFFUNGSINSTRUMENT
169
I.
RAHMENVEREINBARUNGEN
ALS
ERFOLGSFAKTOR
.
169
II.
RECHTLICHE
GRUNDLAGEN
FUER
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
169
10
III.
FESTLEGUNG
VON
HOECHSTMENGEN
-
VERUNSICHERUNG
DURCH
EUGH
RECHTSPRECHUNG
.
172
1.
EINLEITENDE
BEMERKUNGEN
ZUR
RECHTSPRECHUNG
.
172
2.
SACHVERHALT
(STARK
VERKUERZT)
UND
KERNAUSSAGEN
DES
EUGHS
.
173
3.
EIGENE
EINSCHAETZUNG
UND
RECHTLICHE
EINORDNUNG
DER
EUGH
KERNAUSSAGEN
.
174
4.
KONSEQUENZEN
DES
ERREICHENS
DER
HOECHSTMENGE
/
DES
HOECHSTWERTS
.
175
5.
ZULAESSIGKEIT
EINER
ABWEICHUNG
ZWISCHEN
HOECHSTMENGE
UND
SCHAETZMENGE
.
176
6.
AUSWIRKUNGEN
AUF
BEREITS
BESTEHENDE
RAHMENVEREINBARUNGEN
.
176
7.
KONKRETE
EMPFEHLUNGEN
FUER
DIE
PRAXIS
MIT
BLICK
AUF
DIE
ANGABE
EINER
HOECHSTMENGE
/
EINES
HOECHSTWERTES
177
IV.
RAHMENVEREINBARUNGEN
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN
ALS
VERTRAGSPARTNER
.
.
178
1.
GRUNDLAGEN
ZU
RAHMENVEREINBARUNGEN
MIT
MEHREREN
UNTERNEHMEN.
.
.
178
2.
DURCHFUEHRUNG
VON
MINIWETTBEWERBEN
.
178
A)
VARIANTE
1:
PREIS
(Z.B.
40
%)
UND
KONZEPT
(Z.B.
.
179
B)
VARIANTE
2:
PREIS
(Z.B.
40
%)
UND
KONZEPT
(Z.B.
40
%)
MIT
PRAESENTATION
(Z.B.
20
%)
179
C)
VARIANTE
3:
PREIS
(Z.B.
40
%),
KONZEPT
(OHNE
PRAESENTATION)
(Z.B.
40
%)
UND
PERSONAL
(Z.B.
20%)
.
180
D)
UEBERGREIFENDE
EMPFEHLUNGEN
ZU
MINIWETTBEWERBEN
.
180
V.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
6
.
182
KAPITEL
7
ZUKUNFTSFELDER
DER
IT-VERGABE
183
I.
DIE
BESCHAFFUNG
VON
OPEN-SOURCE-SOFTWARE
(OSS)
.
183
1.
ANGESTIEGENE
BEDEUTUNG
VON
OSS
.
183
2.
KURZE
EINORDNUNG
VON
OSS
.
3.
VERGABERECHTLICHE
BESONDERHEITEN
BEI
DER
BEAUFTRAGUNG
VON
OSS
.
185
A)
GRUNDLEGENDE
FRAGE
NACH
DER
ANWENDBARKEIT
DES
VERGABERECHTS.
.
.
186
B)
VERGABERECHTLICHE
ZULAESSIGKEIT
EINER
BESCHRAENKUNG
AUF
OSS
.
187
11
C)
PROBLEM:
VERGABERECHTLICHE
YYVERGLEICHBARKEIT"
BEI
ZULASSUNG
VON
OSS
UND
PROPRIETAERER
SOFTWARE
.
188
D)
MOEGLICHE
KONFLIKTE
MIT
DEN
EVB-IT
VERTRAEGEN
.
188
II.
DIE
VERGABE
VON
CLOUD-LEISTUNGEN
.
189
1.
DER
EINSATZ
VON
CLOUD-LOESUNGEN
IN
DER
OEFFENTLICHEN
VERWALTUNG
.
189
2.
VORTEILE
UND
HUERDEN
BEIM
EINSATZ
VON
CLOUD-LOESUNGEN
.
190
3.
BEDARF
NACH
STANDARDS
UND
GRENZEN
FUER
OEFFENTLICHE
BESCHAFFUNGEN
VON
CLOUD-LOESUNGEN
.
191
4.
HINWEISE
ZUR
VERTRAGSGESTALTUNG
MIT
BLICK
AUF
CLOUD-LOESUNGEN
.
192
A)
BESCHREIBUNG
DER
LEISTUNG
UND
BENENNUNG
DES
VERTRAGSGEGEN
STANDES
.
192
B)
REGELUNGEN
UEBER
DEN
LEISTUNGSORT
.
193
C)
REGELUNGEN
UEBER
DIE
VERFUEGBARKEIT
.
D)
REGELUNGEN
UEBER
DAS
VERTRAGSENDE
.
195
E)
REGELUNGEN
UEBER
DEN
DATENSCHUTZ
.
195
F)
REGELUNGEN
UEBER
DIE
IT-SICHERHEIT
BZW.
DATENSICHERHEIT
.
197
III.
DIE
VERGABE
AGILER
SOFTWAREENTWICKLUNGSPROJEKTE
.
197
1.
POTENZIALE
AGILER
VORGEHENSWEISEN
.
197
2.
AGILITAET
VS.
OEFFENTLICHE
VERWALTUNG?
.
199
3.
AGILITAET
-
WAS
IST
DAS?
.
199
4.
VERTRAGLICHE
EINORDNUNG
.
201
5.
BESONDERHEITEN
IM
VERGABEVERFAHREN
.
202
6.
EINZELNE
VERGABERECHTLICHE
ASPEKTE
.
203
A)
SCHAETZUNG
DES
AUFTRAGSWERTS
NACH
§
3
VGV
.
203
B)
BEWERTUNG
DER
ANGEBOTE
UND
BESCHREIBUNG
DER
LEISTUNG
.
203
C)
WAHL
DER
RICHTIGEN
VERFAHRENSART
.
203
D)
REGELUNGEN
UEBER
DIE
VERGUETUNG
.
204
E)
AUSSTIEGSSZENARIO
VERTRAGLICH
EINPLANEN
.
7.
ZUSAMMENFASSUNG:
PRAXISEMPFEHLUNG
FUER
DIE
ERFOLGREICHE
AUSSCHREIBUNG
AGILER
PROJEKTE
.
IV
KURZER
AUSBLICK
-
BESCHAFFUNG
VON
KL-LEISTUNGEN
.
205
V.
YYSCHNELL
LESEN,
VERSTEHEN
UND
WIEDERHOLEN"
-
ZUSAMMENFASSUNG
ZU
KAPITEL
7
.
206
12
KAPITEL
8
NACHHALTIGE
BESCHAFFUNGEN
209
I.
ANGESTIEGENE
BEDEUTUNG
UND
NACHHALTIGKEIT
ALS
ZENTRALE
HERAUSFORDERUNG
.
.
209
II.
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEITSASPEKTEN
IN
DEN
EVB-IT
.
211
III.
BESTEHENDE
MOEGLICHKEITEN
ZUR
BERUECKSICHTIGUNG
VON
NACHHALTIGKEITS
ASPEKTEN
IN
VERGABEVERFAHREN
.
211
1.
ERSTELLUNG
DER
LEISTUNGSBESCHREIBUNG
.
212
2.
ZUSCHLAGSKRITERIEN
.
213
3.
PRAXISBEISPIELE
FUER
SOZIALE
UND
UMWELTBEZOGENE
KRITERIEN
.
FAZIT
UND
AUSBLICK
217
SCHLUSSWORT:
SEIEN
SIE
EIN
YYDIGITALISIERER",
YYKEIN
TRADITIONALIST
11
!
221
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Koch, Moritz Philipp 1985- |
author_GND | (DE-588)1011660180 |
author_facet | Koch, Moritz Philipp 1985- |
author_role | aut |
author_sort | Koch, Moritz Philipp 1985- |
author_variant | m p k mp mpk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV048254108 |
classification_rvk | PN 752 PZ 5200 |
ctrlnum | (OCoLC)1306332567 (DE-599)DNB1253885893 |
dewey-full | 346.023 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.023 |
dewey-search | 346.023 |
dewey-sort | 3346.023 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV048254108</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230109</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220603s2022 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">22,N13</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1253885893</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830551539</subfield><subfield code="c">paperback: EUR 44.90 (DE)</subfield><subfield code="9">978-3-8305-5153-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830551533</subfield><subfield code="9">3-8305-5153-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830551539</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">Bestellnummer: 5153</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1306332567</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1253885893</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M487</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.023</subfield><subfield code="2">23/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 752</subfield><subfield code="0">(DE-625)137686:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PZ 5200</subfield><subfield code="0">(DE-625)141200:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Koch, Moritz Philipp</subfield><subfield code="d">1985-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1011660180</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung</subfield><subfield code="b">Praktikerhandbuch</subfield><subfield code="c">Moritz Philipp Koch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="c">[2022]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2022</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">222 Seiten</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zivilrecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Öffentliches Recht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergaberecht</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Vergabeverfahren</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">öffentliche Beschaffung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">öffentliche Verwaltung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Digitalisierung</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vergaberecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)7574511-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Digitalisierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123065-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Wissenschafts-Verlag</subfield><subfield code="0">(DE-588)1065866410</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Erscheint auch als</subfield><subfield code="n">Online-Ausgabe</subfield><subfield code="z">978-3-8305-4370-1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">X:MVB</subfield><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea837a1053c4a07876cddc9e48269a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20220322</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV048254108 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T19:57:48Z |
indexdate | 2024-07-20T06:39:10Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)1065866410 |
isbn | 9783830551539 3830551533 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033634384 |
oclc_num | 1306332567 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-860 DE-706 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-M487 |
owner_facet | DE-M382 DE-860 DE-706 DE-12 DE-11 DE-2070s DE-1043 DE-19 DE-BY-UBM DE-M487 |
physical | 222 Seiten |
publishDate | 2022 |
publishDateSearch | 2022 |
publishDateSort | 2022 |
publisher | Berliner Wissenschafts-Verlag |
record_format | marc |
spelling | Koch, Moritz Philipp 1985- Verfasser (DE-588)1011660180 aut Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch Moritz Philipp Koch Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2022] © 2022 222 Seiten txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd rswk-swf Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Zivilrecht Öffentliches Recht Vergaberecht Vergabeverfahren öffentliche Beschaffung öffentliche Verwaltung Digitalisierung Vergaberecht (DE-588)7574511-2 s Digitalisierung (DE-588)4123065-6 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Berliner Wissenschafts-Verlag (DE-588)1065866410 pbl Erscheint auch als Online-Ausgabe 978-3-8305-4370-1 X:MVB text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea837a1053c4a07876cddc9e48269a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20220322 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Koch, Moritz Philipp 1985- Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4123065-6 (DE-588)7574511-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch |
title_auth | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch |
title_exact_search | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch |
title_exact_search_txtP | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch |
title_full | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch Moritz Philipp Koch |
title_fullStr | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch Moritz Philipp Koch |
title_full_unstemmed | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung Praktikerhandbuch Moritz Philipp Koch |
title_short | Vergaberecht im Zeitalter der Digitalisierung |
title_sort | vergaberecht im zeitalter der digitalisierung praktikerhandbuch |
title_sub | Praktikerhandbuch |
topic | Digitalisierung (DE-588)4123065-6 gnd Vergaberecht (DE-588)7574511-2 gnd |
topic_facet | Digitalisierung Vergaberecht Deutschland |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dea837a1053c4a07876cddc9e48269a6&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033634384&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kochmoritzphilipp vergaberechtimzeitalterderdigitalisierungpraktikerhandbuch AT berlinerwissenschaftsverlag vergaberechtimzeitalterderdigitalisierungpraktikerhandbuch |