Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bielefeld
Gieseking
1995
|
Schriftenreihe: | Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht
161 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 188 S. |
ISBN: | 3769402618 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV010299431 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110728 | ||
007 | t | ||
008 | 950710s1995 gw m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 94481042X |2 DE-101 | |
020 | |a 3769402618 |9 3-7694-0261-8 | ||
035 | |a (OCoLC)722539028 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV010299431 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK4122 | |
082 | 0 | |a 346.430166 |2 20 | |
084 | |a PD 7680 |0 (DE-625)135373: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Kobusch, Christian |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)115083022 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten |c von Christian Kobusch |
264 | 1 | |a Bielefeld |b Gieseking |c 1995 | |
300 | |a XV, 188 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |v 161 | |
502 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994 | ||
650 | 7 | |a Biens communs - Allemagne |2 ram | |
650 | 7 | |a Séparation de corps - Allemagne |2 ram | |
650 | 4 | |a Marital property |z Germany | |
650 | 4 | |a Separation (Law) |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Hausrat |0 (DE-588)4132060-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Getrenntleben |0 (DE-588)4157212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Hausrat |0 (DE-588)4132060-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Getrenntleben |0 (DE-588)4157212-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Rechtsstreit |0 (DE-588)4139832-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Getrenntleben |0 (DE-588)4157212-9 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Hausrat |0 (DE-588)4132060-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Getrenntleben |0 (DE-588)4157212-9 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Hausrat |0 (DE-588)4132060-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |v 161 |w (DE-604)BV021463003 |9 161 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852829 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804124717583433728 |
---|---|
adam_text | DER HAUSRAT ALS STREITOBJEKT ZWISCHEN GETRENNT LEBENDEN EHEGATTEN VON
DR. CHRISTIAN KOBUSCH 1995 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD
INHALTSVERZEICHNIS VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS LX EINLEITUNG 1 A. DIE
BEDEUTUNG DES HAUSRATS FUER GETRENNT LEBENDE EHE- GATTEN 1 B.
VORGEHENSWEISE IN RAHMEN DIESER ARBEIT 3 1. TEIL: DIE
EIGENTUMSVERHAELTNISSE AM HAUSRAT 5 A. ZUM BEGRIFF HAUSRAT 5 I.
TERMINOLOGIE DES GESETZES 5 1. TERMINOLOGIE DER HAUSRATSVERORDNUNG 5 2.
TERMINOLOGIE DES BGB 6 3. IRRELEVANZ DER BEGRIFFLICHEN UNTERSCHIEDE 6
II. DIE AUSLEGUNG DER BEGRIFFE HAUSRAT UND HAUSHALTSGEGENSTAENDE 7 1.
UMFANG DER BEWEGLICHEN SACHEN DES HAUSRATS 8 A) ABGRENZUNG ANHAND DER
GAENGIGEN DEFINITION 9 AA) UNBEWEGLICHE SACHEN 9 BB) PERSOENLICHE
GEGENSTAENDE 11 CC) VORRAETE 12 DD) EINZELFAELLE ...12 B) DAS KRITERIUM DER
WIDMUNG 13 C) ZWEIFELSFAELLE 13 AA) PERSONENKRAFTWAGEN 14 BB)
LUXUSGEGENSTAENDE 14 2. ERSTRECKUNG DES HAUSRATSBEGRIFFS AUF RECHTE? 16
3- ANALOGE ANWENDUNG AUF RECHTE? 17 A) AUF SACHBESITZ GERICHTETE
ANSPRUECHE 19 B) AUF GELDLEISTUNGEN GERICHTETE ANSPRUECHE 20 C) ERGEBNIS
...23 X INHALTSVERZEICHNIS B. DAS EIGENTUM AM HAUSRAT 24 I. EINFUEHRUNG
IN DIE PROBLEMATIK 24 1. DIE BEDEUTUNG DES EIGENTUMS FUER § 136LA BGB 24
2. DIE REGELUNG DES § 8 ABS. 2 HAUSRATSVO 25 3. GRENZEN DES § 8 ABS. 2
HAUSRATSVO 26 4. SPEZIALREGELUNGEN DES EHEGUETERRECHTS 27 II. EIGENTUM
UND § 1357 BGB 28 1. DIE ENTWICKLUNG DER PROBLEMATIK 28 2.
MITEIGENTUMSERWERB KRAFT § 1357 BGB 30 A) § 1357 BGB MIT DINGLICHEN
WIRKUNGEN 30 AA) WORTLAUT DER VORSCHRIFT 31 BB) HAFTUNGSGEMEINSCHAFT
ENTSPRICHT ERWERBSGEMEINSCHAFT 31 CC) NOTWENDIGKEIT DER DINGLICHEN
VERMOE- GENSBETEILIGUNG IN DER EHE 31 DD) SYSTEMATISCHE BEGRUENDUNG 31 B)
KRITIK 32 AA) NORMTEXT UND GESETZESMATERIALIEN 32 BB) VEREINBARKEIT MIT
WERTUNGEN DES GUETERRECHTS 32 (1) GUETERTRENNUNG 33 (2) GUETERGEMEINSCHAFT
34 (3) ZUGEWINNGEMEINSCHAFT 36 (A) GRUNDKONZEPTION DES GUETERSTANDES 36
(B) DIE WERTUNGEN EINZELNER VORSCHRIFTEN 36 (4) § 1357 BGB UND HAUSRAT
BEI GETRENNTLEBEN 38 3- ERGEBNIS 39 III. EIGENTUM AM HAUSRAT NACH
SACHENRECHTLICHEN GRUNDSAETZEN 40 1. MASSGEBLICHKEIT DES ERWERBSWILLENS
DER EHEGAT- TEN 40 A) MITEIGENTUM ALS ERWERBSWILLE 41 B)
MITTELSURROGATION 42 C) ALLEINEIGENTUMSERWERB DES BEIM ERSTERWERB
AUFTRETENDEN EHEGATTEN : 42 2. KRITIK 43 A) MITEIGENTUMSTHESE 43
INHALTSVERZEICHNIS XL B) DIE RECHTSPRECHUNG DES BUNDESGERICHTSHOFS 44 C)
MITTELSURROGATION 47 D) ALLEINEIGENTUMSERWERB DES BEIM ERSTERWERB
AUFTRETENDEN EHEGATTEN 49 3. EIGENE LOESUNG 51 A) DIE NOTWENDIGKEIT EINER
DIFFERENZIERENDEN BETRACHTUNGSWEISE 51 AA) GEGENSTANDSABHAENGIGE
GESICHTSPUNKTE 51 BB) DIE MASSGEBLICHEN KRITERIEN 53 (1)
VERBRAUCHSGEGENSTAENDE 53 (2) GEBRAUCHSGEGENSTAENDE 54 (A) MASSGEBLICHKEIT
DES NUTZUNGS- INTERESSES 54 (B) INDIVIDUALINTERESSEN 55 B) VEREINBARKEIT
MIT DEN WERTUNGEN DER GUETERSTAENDE 56 AA) VERMOEGENSRECHTLICHE
CHARAKTERISTIKA DER GUETERSTAENDE 56 BB) ZUGEWINNGEMEINSCHAFT UND
GUETERTREN- NUNG 56 (1) ALLEINEIGENTUMSERWERB DES FINANZIERENDEN 56 (2)
PROBLEMFAELLE 57 (A) MITEIGENTUM 57 (B) ALLEINEIGENTUMSERWERB DES
NICHT-FINANZIERENDEN 59 IV. RECHTSKONSTRUKTION DES EIGENTUMSERWERBS 60
1. DIREKTERWERB VOM VERAEUSSERER 60 2. DURCHGANGSERWERB 6L V. DAS EIGENTUM
IM HAUSRATSVERTEILUNGSVERFAHREN 62 1. DAS EIGENTUM ALS ANKNUEPFUNGSPUNKT
DER VER- TEILUNG 62 2. AMTSERMITTLUNGSGRUNDSATZ UND FESTSTELLUNGSLAST 63
A) § 1370 BGB IM HAUSRATSVERFAHREN 64 B) DIE BEWEISANFORDERUNGEN DES § 8
ABS. 2 HAUSRATSVO 64 C) KRITIK 65 D) EIGENER VORSCHLAG DER
BEWEISWUERDIGUNG 67 VI. FAZIT UND AUSBLICK 67 2. TEIL: DIE EIGENMAECHTIGE
HAUSRATSTEILUNG 73 INHALTSVERZEICHNIS A. EINFUEHRUNG IN DIE PROBLEMATIK
73 I. SOZIOLOGISCHE BETRACHTUNG 73 II. DIE RECHTSENTWICKLUNG SEIT
SCHAFFUNG DES BGB 75 III. DIE AKTUELLEN FRAGESTELLUNGEN 79 B. DIE
MATERIELLE RECHTSLAGE BEI EIGENMAECHTIGER HAUS- RATSTEILUNG 80 I. DIE
PROBLEMSTELLUNG 80 II. FREIE ANSPRUCHSKONKURRENZ ZWISCHEN § 86L BGB UND
§ 1361A BGB 81 1. VERMEIDUNG EINES FAUSTRECHTS 82 2. AUSWIRKUNG AUF DAS
HAUSRATSTEILUNGSVERFAHREN 83 3. VERBOTENE EIGENMACHT UND BILLIGKEIT 84
III. § 136LA BGB ALS LEX SPECIALIS GEGENUEBER § 86L BGB 85 1. RUECKSCHLUSS
AUS DER RECHTSLAGE IM FALLE DES EIGENTUMSHERAUSGABEANSPRUCHS 86 2.
AUSSCHLUSS DURCH DEN ZWECK DES HAUSRATSTEI- LUNGSVERFAHRENS 87 3.
VERBOTENE EIGENMACHT ALS MANIFESTATION DER NICHTEINIGUNG 89 4.
BILLIGKEIT ALS KORREKTIV VERBOTENER EIGENMACHT 90 5. DIE BESONDERE
EIGENART FAMILIENRECHTLICHER BEZIEHUNGEN 93 6. AUSSAGEKRAFT DES
BESCHLUSSES DES BUNDESGE- RICHTSHOFS VOM 22.9.1982 93 IV. DIE
VERMITTELNDE ANSICHT 96 1. ANALOGE ANWENDUNG DES § 136LA BGB 96 2.
DOGMATISCHE UEBERPRUEFUNG DIESES LOESUNGSVOR- SCHLAGES 96 A) GERECHTES
ERGEBNIS 96 B) BEDENKEN GEGEN DIE ANALOGIE 97 AA) BESTEHEN EINER
REGELUNGSLUECKE 97 BB) VORAUSSETZUNGEN EINER ANALOGIE 98 (1) DIE RATIO
LEGIS DES § 1361A BGB 98 (2) UNZULAESSIGKEIT DER ANALOGIE 99 C) ERGEBNIS
99 V. LOESUNGSVORSCHLAG 100 1. BISHERIGE VORSCHLAEGE UNZUREICHEND 100 2.
CHARAKTERISTIKA DER MASSGEBLICHEN NORMEN 100 A) BESONDERHEITEN DES
POSSESSORISCHEN BESITZSCHUTZES 101 INHALTSVERZEICHNIS XIII AA) DIE
BESITZVERHAELTNISSE AM HAUSRAT 101 BB) DER BESITZSCHUTZ 104 B)
UNZULAENGLICHKEITEN DES § 136LA BGB 107 3- LOESUNGSVORSCHLAG 112 A) § 861
BGB ALS RECHTSGRUNDLAGE 112 B) DURCHBRECHUNG DES § 863 BGB 112 AA)
AUSNAHMEN VOM AUSSCHLUSS PETITORI- SCHEN VORBRINGENS 113 BB) RELEVANZ
FAMILIENRECHTLICHER BESONDER- HEITEN 113 4. ERGEBNIS 117 C. DIE
GERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT BEI EIGENMAECHTIGER HAUSRATSTEILUNG 119 I. DIE
PROBLEMSTELLUNG 119 1. DIE GERICHTSVERFASSUNGSRECHTLICHE ZUSTAENDIG-
KEITSREGELUNG 119 2. RUECKSCHAFFUNG VON HAUSRAT ALS FAMILIENSACHE? 120
II. DIE ZUSTAENDIGKEIT DES PROZESSGERICHTS 121 1. AMTSGERICHT WITTEN 121
2. OBERLANDESGERICHT FRANKFURT 122 3. DIE ANSICHT VON SMID 124 III. DIE
ZUSTAENDIGKEIT DES FAMILIENGERICHTS 126 1. DIE SICHTWEISE DES BAYERISCHEN
OBERSTEN LANDESGERICHTS 127 2. DER STANDPUNKT DES BUNDESGERICHTSHOFS 128
A) DIE ENTSCHEIDUNG BGH FAMRZ 1982, 1200 128 B) INBEZUGNAHME DER
ENTSCHEIDUNG BGHZ 67, 217 129 C) DIE MASSGEBLICHEN ERWAEGUNGEN DES
BUNDESGERICHTSHOFS 130 AA) PRAKTIKABILITAET UND PROZESSWIRTSCHAFT-
LICHKEIT 130 BB) KEIN UNTERLAUFEN DES HERAUSGABEPRO- ZESSES DURCH
EINSTWEILIGE ANORDNUNG 132 (1) MOEGLICHKEIT EINER AUF BESITZSICHE- RUNG
GERICHTETEN EINSTWEILIGEN ANORDNUNG 133 (2) AUSWIRKUNGEN EINER
EINSTWEILIGEN ANORDNUNG AUF DEN BESITZSCHUTZ- PROZESS 134 XIV
INHALTSVERZEICHNIS (A) UNBEACHTLICHKEIT EINER EINST- WEILIGEN MASSNAHME
135 (B) BEACHTLICHKEIT EINER EINSTWEI- LIGEN MASSNAHME 136 (C)
STELLUNGNAHME 137 D) RICHTIGKEIT DER ENTSCHEIDUNG DES BUNDESGE-
RICHTSHOFS 138 IV. VERFAHRENSRECHTLICHER STANDORT DES BESITZSCHUTZES 139
1. BESITZSCHUTZ DURCH VORLAEUFIGE ANORDNUNG 139 2. ABHAENGIGKEIT VOM
HAUPTSACHEVERFAHREN 140 V. ERGEBNIS 141 D. DIE GERICHTLICHE
ZUSTAENDIGKEIT IN DEN SOG. MISCHFAELLEN ....142 I. DIE GESETZLICHE
REGELUNG DER GERICHTLICHEN ZU- STAENDIGKEIT FUER HERAUSGABEANSPRUECHE
ZWISCHEN EHEGATTEN 142 1. HAUSRAT 142 2. PERSOENLICHE GEGENSTAENDE 142 II.
FAMILIENGERICHTLICHE ZUSTAENDIGKEIT FUER HERAUSGABE- ANSPRUECHE BEZUEGLICH
PERSOENLICHER GEGENSTAENDE? 143 1. HERAUSGABE AUSSCHLIESSLICH PERSOENLICHER
GEGENSTAENDE 144 2. UNTERSCHIEDLICHE RECHTLICHE QUALITAET DER SACHEN BEI
ZUGRUNDELEGUNG DES GESTELLTEN ANTRAGS 145 A) BEISPIELSFALL 146 B) DIE
GESETZLICHE ZUSTAENDIGKEITSREGELUNG FUER MISCHFAELLE 146 C) EINHEITLICHE
ZUSTAENDIGKEIT DES FAMILIEN- GERICHTS KRAFT SACHZUSAMMENHANGS? 147 AA)
DIE BEFUERWORTER DER SACHZUSAMMEN- HANGSLEHRE 147 BB) KRITIK 148 (1)
UEBERDEHNUNG DER SACHZUSAMMEN- HANGSLEHRE 148 (2) DIE AKZEPTANZ DER
SACHZUSAM- MENHANGSLEHRE IN DER RECHTSPRE- CHUNG 151 (3) IMMANENTE
GRENZE DER ZUSTAENDIG- KEIT KRAFT SACHZUSAMMENHANGS 153 (A) DIE
GESETZGEBUNGSGESCHICHTE... 154 (B) KEIN GESETZGEBUNGSFEHLER 155
INHALTSVERZEICHNIS XV D) ERGEBNIS 157 3. IDENTISCHE RECHTLICHE QUALITAET
DER GEGENSTAENDE NACH DEM VORTRAG DES ANTRAGSTELLERS 157 A) EINHEITLICHE
ZUSTAENDIGKEIT IM ERSTEN RECHTS- ZUG? 158 B) AUFTEILUNG DES VERFAHRENS IN
DER BERUFUNG? 159 AA) DIE ENTSCHEIDUNGEN DES BUNDES- GERICHTSHOFS 159
(1) DER BESCHLUSS DES BUNDESGERICHTS- HOFS VOM 22.9.1982 160 (2) DER
BESCHLUSS DES BUNDESGERICHTS- HOFS VOM 14.3.1984 160 BB) STELLUNGNAHME
L6L (1) DIE ENTSCHEIDUNG BGH FAMRZ 1982, 1200 161 (2) DIE ENTSCHEIDUNG
BGH FAMRZ 1984,575 162 C) EINHEITSZUSTAENDIGKEIT UNTER HEUTIGER RECHTS-
LAGE? 165 AA) DIE NEUERUNGEN DURCH DAS UNTERHALTS- RECHTSAENDERUNGSGESETZ
166 BB) UNBEACHTLICHKEIT EINER ZUSTAENDIGKEITS- RUEGE? 168 4. ERGEBNIS 170
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE 173 A. DIE EIGENTUMSVERHAELTNISSE AM
HAUSRAT 173 B. DIE EIGENMAECHTIGE HAUSRATSTEILUNG 175
LITERATURVERZEICHNIS 179
|
any_adam_object | 1 |
author | Kobusch, Christian 1963- |
author_GND | (DE-588)115083022 |
author_facet | Kobusch, Christian 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Kobusch, Christian 1963- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV010299431 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4122 |
callnumber-raw | KK4122 |
callnumber-search | KK4122 |
callnumber-sort | KK 44122 |
classification_rvk | PD 7680 |
ctrlnum | (OCoLC)722539028 (DE-599)BVBBV010299431 |
dewey-full | 346.430166 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430166 |
dewey-search | 346.430166 |
dewey-sort | 3346.430166 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02484nam a2200613 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV010299431</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110728 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">950710s1995 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">94481042X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3769402618</subfield><subfield code="9">3-7694-0261-8</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722539028</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV010299431</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4122</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430166</subfield><subfield code="2">20</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 7680</subfield><subfield code="0">(DE-625)135373:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kobusch, Christian</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115083022</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten</subfield><subfield code="c">von Christian Kobusch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bielefeld</subfield><subfield code="b">Gieseking</subfield><subfield code="c">1995</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 188 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">161</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biens communs - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Séparation de corps - Allemagne</subfield><subfield code="2">ram</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Marital property</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Separation (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132060-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Getrenntleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Hausrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132060-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Getrenntleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsstreit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139832-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Getrenntleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Hausrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132060-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Getrenntleben</subfield><subfield code="0">(DE-588)4157212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Hausrat</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132060-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht</subfield><subfield code="v">161</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463003</subfield><subfield code="9">161</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852829</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV010299431 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T17:50:06Z |
institution | BVB |
isbn | 3769402618 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-006852829 |
oclc_num | 722539028 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-12 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-521 DE-11 DE-188 |
physical | XV, 188 S. |
publishDate | 1995 |
publishDateSearch | 1995 |
publishDateSort | 1995 |
publisher | Gieseking |
record_format | marc |
series | Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |
series2 | Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht |
spelling | Kobusch, Christian 1963- Verfasser (DE-588)115083022 aut Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten von Christian Kobusch Bielefeld Gieseking 1995 XV, 188 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 161 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 1994 Biens communs - Allemagne ram Séparation de corps - Allemagne ram Marital property Germany Separation (Law) Germany Hausrat (DE-588)4132060-8 gnd rswk-swf Getrenntleben (DE-588)4157212-9 gnd rswk-swf Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Hausrat (DE-588)4132060-8 s Getrenntleben (DE-588)4157212-9 s Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht 161 (DE-604)BV021463003 161 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kobusch, Christian 1963- Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten Schriften zum deutschen und europäischen Zivil-, Handels- und Prozeßrecht Biens communs - Allemagne ram Séparation de corps - Allemagne ram Marital property Germany Separation (Law) Germany Hausrat (DE-588)4132060-8 gnd Getrenntleben (DE-588)4157212-9 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132060-8 (DE-588)4157212-9 (DE-588)4139832-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten |
title_auth | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten |
title_exact_search | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten |
title_full | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten von Christian Kobusch |
title_fullStr | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten von Christian Kobusch |
title_full_unstemmed | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten von Christian Kobusch |
title_short | Der Hausrat als Streitobjekt zwischen getrennt lebenden Ehegatten |
title_sort | der hausrat als streitobjekt zwischen getrennt lebenden ehegatten |
topic | Biens communs - Allemagne ram Séparation de corps - Allemagne ram Marital property Germany Separation (Law) Germany Hausrat (DE-588)4132060-8 gnd Getrenntleben (DE-588)4157212-9 gnd Rechtsstreit (DE-588)4139832-4 gnd |
topic_facet | Biens communs - Allemagne Séparation de corps - Allemagne Marital property Germany Separation (Law) Germany Hausrat Getrenntleben Rechtsstreit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=006852829&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463003 |
work_keys_str_mv | AT kobuschchristian derhausratalsstreitobjektzwischengetrenntlebendenehegatten |