Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
RWS Vlg Kommunikationsforum
[2021]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Insolvenzrecht
61 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVIII, 288 Seiten 20 cm x 14 cm |
ISBN: | 9783814516615 3814516613 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047657777 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221202 | ||
007 | t | ||
008 | 220104s2021 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 21,N28 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1236815963 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783814516615 |c : circa EUR 72.00 (DE), circa EUR 74.10 (AT) |9 978-3-8145-1661-5 | ||
020 | |a 3814516613 |9 3-8145-1661-3 | ||
024 | 3 | |a 9783814516615 | |
035 | |a (OCoLC)1290409678 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1236815963 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rda | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 |a DE-29 |a DE-384 | ||
084 | |a PS 3840 |0 (DE-625)139792: |2 rvk | ||
084 | |8 1\p |a 340 |2 23sdnb | ||
100 | 1 | |a Kleindiek, Christian |d 1990- |e Verfasser |0 (DE-588)1246934752 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO |c von Christian Kleindiek |
264 | 1 | |a Köln |b RWS Vlg Kommunikationsforum |c [2021] | |
264 | 4 | |c © 2021 | |
300 | |a XXVIII, 288 Seiten |c 20 cm x 14 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 61 | |
502 | |b Dissertation |c Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn |d 2020/21 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)1100204733 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
653 | |a EuInsVO | ||
653 | |a Insolvenzeröffnung | ||
653 | |a Insolvenzrecht | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |t Verordnung über Insolvenzverfahren |0 (DE-588)1100204733 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Anfechtung |0 (DE-588)4001993-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
710 | 2 | |a RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) |0 (DE-588)5289263-3 |4 pbl | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Insolvenzrecht |v 61 |w (DE-604)BV000761035 |9 61 | |
856 | 4 | 2 | |m DNB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033042666 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a vlb |d 20210710 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804183126686040064 |
---|---|
adam_text | INHALTSUEBERSICHT
RN.
SEITE
VORWORT
...............................................................................................................
V
INHALTSVERZEICHNIS
.............................................................................................
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.................................................................................
XXIII
EINLEITUNG
................................................................................................
1
........
1
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.............................................................................
1
1
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
..........................................................................
6
.........
2
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
............................................................................
13
4
ERSTER
TEIL:
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
........................................................................
19
.........
7
§
1
DAS
COMI
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
INTER
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
................................................................
A.
BEGRIFF
DES
COMI
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
..........................
B.
VERMUTUNGEN
DES
ART.
3
ABS.
1
UNTERABS.
2-4
EULNSVO
..........
19
........
7
19
........
7
29
.....
10
§
2
DIE
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.............................
A.
FESTLEGUNG
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
.................................................
B.
POTENTIAL
FUER
FORUM
SHOPPING UND
INSOLVENZTOURISMUS
.............
45
.....
16
45
.....
16
47
.....
17
§
3
KONTROLLMECHANISMEN
ZUR
(UEBER-)PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.........................................................................................
51
A.
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
DES
ART.
4
EULNSVO
...................................
52
B.
RECHTSBEHELF
DES
ART.
5
EULNSVO
.................................................
60
19
20
23
ZWEITER
TEIL:
DIE
FOLGEN
DER
EROEFFNUNG
EINES
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
...........................................
64
.......
25
§
4
DIE
UNIVERSALITAET
DES
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
.............................
64
.......
25
A.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDPFEILER
DER
EULNSVO
................
64
.......
25
B.
GRENZEN
DER
UNIVERSALITAET
..............................................................
71
27
§
5
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
....
76
A.
SPERRWIRKUNG
ALS
FOLGE
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
.............................
77
B.
FUNKTION
UND
AUSLOESER
DER
SPERRWIRKUNG
...................................
82
C.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SPERRWIRKUNG
..................................................
85
28
29
30
32
INHALTSUEBERSICHT
RN.
SEITE
DRITTER
TEIL:
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
DER
EROEFFNUNGS
ENTSCHEIDUNG
NACH
ART.
5
EULNSVO
155
65
§
6
DAS
BEDUERFNIS
FUER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
YYEUROPAEISCHEN
RECHTSBEHELFS
155
65
A.
REGELUNG
DES
ART.
5
EULNSVO
157
66
B.
STATUS
QUO
ANTE:
NATIONALE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
EROEFF
NUNGSENTSCHEIDUNG
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
NEUEN
EULNSVO
167
69
C.
MOTIVE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
244....
103
§7
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSBEHELFS
256....
108
A.
LUECKEN
DES
ART.
5
EULNSVO
257
....
108
B.
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
ALS
LUECKENFUELLER
266....
112
§
8
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
291
....
121
A.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
293
....
121
B.
ANFECHTUNGSFRIST
332
....
135
C.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
425
....
173
D.
ZUSTAENDIGES
BESCHWERDEGERICHT
431
....
175
E.
REVISION
UND
INSTANZENZUG
440
....
178
§9
DIE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
447....
181
A.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
IN
DEN
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
448
....
181
B.
RISIKEN
EINES
AUSBLEIBENDEN
SUSPENSIVEFFEKTS
450....
182
C.
ZWINGENDE
FORTGELTUNG
DER
EROEFFNUNGSWIRKUNGEN
452
....
183
D.
ERFORDERNIS
EINER
ZUEGIGEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTS
BEHELF
455
....
184
§
10
DIE
WIRKUNGEN
EINER
DEM
RECHTSBEHELF
STATTGEBENDEN
ENTSCHEIDUNG
457
....
186
A.
AUFHEBUNG
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
ODER
FORTFUEHRUNG
ALS
PARTIKULARVERFAHREN
460
....
186
B.
SCHICKSAL
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
BEI
AUFHEBUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNGSMASSNAHME
467
....
189
C.
ZEITPUNKT
DER
AUFHEBUNG
DER
EROEFFHUNGSENTSCHEIDUNG
471
....
191
D.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
WEITERE
ANFECHTUNGS
VERFAHREN?
517
....
207
E.
RUECKWIRKENDE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERFAHRENS
HANDLUNGEN?
532
....
213
INHALTSUEBERSICHT
RN.
SEITE
VIERTER
TEIL:
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNG
UND
KORREKTUR
VORSCHLAG
579
....
233
§11
DAS
BESTEHENDE BEDUERFNIS
FUER
EINEN
EUROPAEISCHEN
RECHTSBEHELF
....
579....
233
A.
VEREINHEITLICHUNG
DES
FLICKENTEPPICHS
NATIONALER
RECHTSBEHELFE
579
....
233
B.
BAUSTEIN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZTOURISMUS
582
....
234
§
12
DIE
RISIKEN
DES
RUECKGRIFFS
AUF
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
586
....
236
A.
DIVERGIERENDE
RECHTSSCHUTZSTANDARDS
JE
NACH
EROEFFNUNGS
STAAT
586
....
236
B.
KOMPLIKATIONEN
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
592
....
237
C.
LOESUNGSANSAETZE
600
....
240
§
13
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DE
LEGE
FERENDA:
VORSCHLAEGE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
(UND
DEN
DEUTSCHEN)
GESETZGEBER
611
....
243
A.
ART.
5
EULNSVO
612
....
243
B.
ART.
102C
§
4EGINSO
618
....
244
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
621
....
245
A.
SCHLUSSBETRACHTUNG
621
....
245
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
....
625
....
246
I.
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
625
....
246
II.
AUSGESTALTUNG
DES
ANFECHTUNGSVERFAHRENS
NACH
ART.
5
EULNSVO
628
....
247
III.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
UND
-GRENZEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSBEHELFS
AUS
ART.
5
EULNSVO
629
....
248
IV.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
634
....
249
V.
WIRKUNGEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTSBEHELF
635
....
249
VI.
BEWERTUNG
UND
KORREKTURVORSCHLAEGE
642
....
251
LITERATURVERZEICHNIS
253
STICHWORTVERZEICHNIS
285
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII
EINLEITUNG
1
1
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
1
1
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
6
2
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
13
4
ERSTER
TEIL:
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
19
7
§
1
DAS
COMI
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
INTER
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
19
A.
BEGRIFF
DES
COMI
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
19
I.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
21
II.
LEGALDEFINITION
DES
ART.
3
ABS.
1
UNTERABS.
1
SATZ
2
EULNSVO
23
1.
VERWALTUNG
DER
HAUPTSAECHLICHEN
INTERESSEN
25
2.
OBJEKTIVE
UND
ZUGLEICH
FUER
DRITTE
FESTSTELLBARE
KRITERIEN
...
26
3.
DESHALB:
MEHRSTUFIGE
PRUEFUNG
DES
EUGH
27
B.
VERMUTUNGEN
DES
ART.
3
ABS.
1
UNTERABS.
2-4
EULNSVO
29
I.
VERMUTUNGEN
IM
EINZELNEN
30
II.
SPERRFRISTEN
33
III.
BEWEIS
DES
GEGENTEILS
(WIDERLEGBARKEIT
DER
VERMUTUNGEN)
...
36
1.
BEDEUTUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
VERMUTUNGEN
36
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIDERLEGBARKEIT
40
A)
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
41
B)
NATUERLICHE
PERSONEN
44
7
7
7
........
8
9
9
10
10
11
12
13
13
14
14
15
§
2
DIE
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
A.
FESTLEGUNG
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
B.
POTENTIAL
FUER
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZTOURISMUS
45
.....
16
45
.....
16
47
.....
17
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
64
25
A.
B.
I.
I.
87
33
93
37
4.
44
108
112
46
46
113
XII
98
103
104
106
107
108
51
52
53
56
60
76
77
82
85
89
89
90
19
20
20
21
23
25
25
25
26
27
27
28
28
29
30
32
35
35
36
1.
2.
3.
64
64
66
69
71
72
74
39
41
42
43
43
44
B.
C.
§
3
KONTROLLMECHANISMEN
ZUR
(UEBER-)PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.........................................................................
A.
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
DES
ART.
4
EULNSVO
..........................
I.
ZWECK
DER
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
....................................
II.
INHALT
DER
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
.....................................
B.
RECHTSBEHELF
DES
ART.
5
EULNSVO
........................................
ZWEITER
TEIL:
DIE
FOLGEN
DER
EROEFFNUNG
EINES
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
......................................
§
4
DIE
UNIVERSALITAET
DES
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
............
UNIVERSALITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDPFEILER
DER
EULNSVO
I.
ANERKENNUNGSWIRKUNG
.........................................
II.
WIRKUNGSERSTRECKUNG
...........................................
GRENZEN
DER
UNIVERSALITAET
...........................................
TERRITORIALVERFAHREN
..............................................
II.
ORDRE
PUBLIC-N
ORBEHALT
........................................
§
5
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
....
A.
SPERRWIRKUNG
ALS
FOLGE
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
......................
FUNKTION
UND
AUSLOESER
DER
SPERRWIRKUNG
...................................
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SPERRWIRKUNG
..................................................
GRUNDSAETZLICHE
WIRKSAMKEIT
AUCH
EINER
FEHLERHAFTEN
VERFAHRENSEROEFFNUNG
................................................................
II.
NICHTIGKEIT
DER
FEHLERHAFTEN
VERFAHRENSEROEFFHUNG
NUR
IN
SELTENEN
AUSNAHMEFAELLEN
......................................
STRENGER
MASSSTAB
FUER
DIE
NICHTIGKEIT
VON
RECHTSAKTEN
....
BESCHLUSS
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
29.
MAI
2008
....
BEWERTUNG
DER
BGH-ENTSCHEIDUNG:
DAS
BEDUERFNIS
NACH
VERTRAUENSSCHUTZ
......................................................
GRENZEN
DES
VERTRAUENSSCHUTZES:
DIE
PUBLIZITAET
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
............................................
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
5.
III.
FORTFUEHRUNG
ALS
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN?
...................
1.
NIEDERLASSUNG
IM
SEKUNDAERVERFAHRENSSTAAT
.................
2.
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
.........
A)
ANTRAGSBEFUGNIS
........................................................
AA)
ANTRAGSBEFTIGNIS
RICHTET
SICH
NACH
DEM
JEWEILIGEN
NATIONALEN
RECHT
.......................
BB)
VERLUST
DER
ETWAIGEN
ANTRAGSBEFUGNIS
DURCH
DIE
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
..........
(1)
MASSESCHMAELEMDE
WIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
...........................
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(2)
FUNKTION
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
..........
115
...
...
48
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
..............................................
119
...
...
50
B)
UMDEUTUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
ANTRAGS
................
AA)
KEINE
AUTOMATISCHE
VERFAHRENSFORTFUEHRUNG
120
...
...
50
YYVON
AMTS
WEGEN
............................................
BB)
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
DES
URSPRUENGLICHEN
122
...
...
51
ANTRAGS
...............................................................
125
...
...
52
CC)
ZULAESSIGKEIT
DES
UMZUDEUTENDEN
ANTRAGS
......
3.
FORTBESTEHENDE
WIRKUNGEN
DER
PRIORITAETSPRINZIPS
126
...
...
53
WIDRIGEN
EROEFFNUNG
.........................................................
128
...
...
54
4.
ZWISCHENERGEBNIS
...........................................................
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
CHARLOTTENBURG
VOM
134
...
...
56
23.
JANUAR
2018
......................................................................
135
...
...
57
1.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
NIKI
LUFTFAHRT
GMBH
....
2.
FORTFUEHRUNG
EINES
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHRENS
136
...
...
57
DURCH
DAS
AG
CHARLOTTENBURG
........................................
139
...
...
58
3.
BEWERTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.........................................
A)
UNZULAESSIGKEIT
DES
SCHULDNERANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
141
...
...
59
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
........................................
B)
VERLUST
DER
ETWAIGEN
ANTRAGSBEFUGNIS
DURCH
142
...
...
59
OESTERREICHISCHE
VERFAHRENSEROEFFHUNG
.....................
C)
UNMOEGLICHKEIT
DER
FORTFUEHRUNG
EINES
BEREITS
143
...
...
59
EINGESTELLTEN
VERFAHRENS
..........................................
D)
URSPRUENGLICHER
EROEFFNUNGSANTRAG
NOCH
144
......
60
UNERLEDIGT?
.................................................................
E)
KEINE
YYTELEOLOGISCHE
EXTENSION
DES
146
...
...
61
ART.
102C
§
2
ABS.
1
SATZ
2
EGINSO
......................
F)
EINZIGE
MOEGLICHKEIT:
NEUEROEFFHUNG
DES VERFAHRENS
149
...
...
62
ALS
SEKUNDAERVERFAHREN
.............................................
152
...
...
64
V.
ZWISCHENERGEBNIS
...................................................................
DRITTER
TEIL:
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
DER
EROEFFNUNGS
153
...
...
64
ENTSCHEIDUNG
NACH
ART.
5
EULNSVO
...........................
§
6
DAS
BEDUERFNIS
FUER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
YYEUROPAEISCHEN
155
...
...
65
RECHTSBEHELFS
.....................................................................................
155
...
...
65
A.
REGELUNG
DES
ART.
5
EULNSVO
.....................................................
I.
YYENTSCHEIDUNG
ZUR
EROEFFNUNG
DES
HAUPTINSOLVENZ
157
...
...
66
VERFAHRENS
.............................................................................
159
...
...
67
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
....................................................
163
...
...
68
III.
UEBERPRUEFUNG
YYVOR
GERICHT
..................................................
164
...
...
68
IV.
VERHAELTNIS
ZU
WEITERGEHENDEN
NATIONALEN
REGELUNGEN
......
165
......
69
V.
UEBERBLICK
UEBER
OFFENE
FRAGEN
..............................................
166
...
...
69
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
B.
STATUS
QUO
ANTE:
NATIONALE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
EROEFF
69
70
NUNGSENTSCHEIDUNG
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
NEUEN
EULNSVO
........
167
I.
DEUTSCHLAND
.............................................................................
169
1.
RECHTSBEHELF
GEGEN
DEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
GEMAESS
§
34
ABS.
2
INSO
.................................................
A)
ALLEINIGE
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
171
...
...
71
DES
SCHULDNERS
..........................................................
172
...
...
71
B)
KEINE
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
DER
GLAEUBIGER
....
177
...
...
74
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
..............................................
2.
RECHTSBEHELF
GEGEN
DIE
ANORDNUNG
VORLAEUFIGER
180
...
...
75
MASSNAHMEN
GEMAESS
§
21
ABS.
1
SATZ
2
INSO
...............
A)
ABERMALS
ALLEINIGE
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
183
...
...
77
DES
SCHULDNERS
..........................................................
186
...
...
78
B)
BESCHWERDEGEGENSTAND
UND
BESCHWERDEGRUND
....
188
...
...
79
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
..............................................
191
...
...
81
II.
OESTERREICH
................................................................................
192
...
...
81
1.
RECHTSBEHELF
GEGEN
DEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
GEMAESS
§
71C
OESTERLO
....................................................................
193
...
...
82
A)
REKURSBERECHTIGUNG
UND
BESCHWER
........................
194
......
82
B)
REKURSGRUND
.............................................................
200
...
...
85
C)
REKURSVERFAHREN
........................................................
2.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
BESTELLUNG
EINES
EINSTWEILIGEN
201
...
...
86
VERWALTERS
........................................................................
203
...
...
87
A)
REKURSBERECHTIGUNG
UND
BESCHWER
........................
205
...
...
88
B)
REKURSGEGENSTAND
UND
REKURSGRUND
.....................
206
...
...
89
C)
REKURSVERFAHREN
........................................................
207
......
89
III.
FRANKREICH
...............................................................................
208
...
...
90
1.
INSOLVENZVERFAHREN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EULNSVO
....................................................................
210
......
90
A)
RETTUNGSVERFAHREN
(SAUVEGARDE)
.............................
211
...
...
90
B)
SANIERUNGSVERFAHREN
(REDRESSEMENT
JUDICIAIRE)
....
C)
LIQUIDATIONS
BZW.
KONKURSVERFAHREN
212
...
...
91
(LIQUIDATION
JUDICIAIRE)
.............................................
213
...
...
91
2.
VERFAHRENSEROEFLHUNG
.......................................................
214
...
...
92
3.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
............
218
...
...
93
A)
BERUFUNG
(APPEL)
UND
KASSATIONSBESCHWERDE
(POURVOI
EN
CASSATION)
.............................................
219
...
...
93
B)
DRITTWIDERSPRUCH
(TIERCE
OPPOSITION)
.....................
223
...
...
95
AA)
BEGRIFF
DES
DRITTEN
.............................................
224
...
...
95
BB)
BESONDERES
INTERESSE
(INTERET)
..........................
226
...
....
97
CC)
TIERCE
OPPOSITION
VON
GLAEUBIGEM
...................
228
...
....
97
DD)
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
......................................
235
...
..
101
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
4.
VERBRAUCHERINSOLVENZ
236
....
101
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
241
....
102
C.
MOTIVE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
244....
103
I.
VERMEIDUNG
VON
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZ
TOURISMUS
245
....
104
II.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
TEIL
HARMONISIERUNG
252
....
107
§
7
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSBEHELFS
256
....
108
A.
LUECKEN
DES
ART.
5
EULNSVO
257
....
108
I.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
258
....
109
II.
ANFECHTUNGSFRIST
259
....
109
III.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
..........................................................
260
....
HO
IV.
ZUSTAENDIGES
BESCHWERDEGERICHT
261
....
110
V.
GANG
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
UND
INSTANZENZUG
262
....
110
VI.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
263
....
111
VII.
WIRKUNGEN
EINER DEM
RECHTSBEHELF
STATTGEBENDEN
ENTSCHEIDUNG
264
....
111
B.
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
ALS
LUECKENFUELLER
266
....
112
I.
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
VS.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DER
EULNSVO
266
....
112
II.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
ANWENDBARKEIT
NATIONALEN
RECHTS
276
....
115
III.
UEBERBLICK
UEBER
NATIONALE
AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN
280
....
117
1.
DEUTSCHLAND
281
....
117
2.
OESTERREICH
284
....
118
3.
FRANKREICH
286
....
119
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
289
....
120
§
8
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
291
....
121
A.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
293
....
121
I.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
294....
121
1.
DEUTSCHLAND
294
....
121
2.
OESTERREICH
298
....
123
3.
FRANKREICH
302
....
124
II.
BESCHRAENKUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BESCHWER?
305
....
125
1.
KEIN
ZWINGENDES
ERFORDERNIS
EINER
BESCHWER
NACH
DER
EULNSVO
306
....
125
2.
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWER
NACH
NATIONALEM
RECHT?
309....
126
A)
ALLGEMEINE
FUNKTION
DER
BESCHWER
311
....
127
B)
VEREINBARKEIT
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWER
MIT
DEM
WORTLAUT
DES
ART.
5
EULNSVO?
313
....
128
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
C)
VEREINBARKEIT
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWER
MIT
DER
RATIO
DES
ART.
5
EULNSVO?
315
....
129
AA)
BESCHWER
ALS
NACHTEILSWIRKUNG
EINER
GERICHT
LICHEN
ENTSCHEIDUNG
317
....
129
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
BESCHWER
IM
RAHMEN
VON
ART.
5
EULNSVO
320
....
130
CC)
KEINE
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BESCHWER
325
....
133
DD)
KEINE
BESCHWER
DES
ANTRAGSTELLERS
329
....
134
D)
ZWISCHENERGEBNIS
331
....
135
B.
ANFECHTUNGSFRIST
332
....
135
I.
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
EINER
FRIST
MIT
DER
VERORDNUNG
333
....
136
II.
ANFECHTUNGSFRISTEN
IM
NATIONALEN
RECHT
335
....
136
1.
DEUTSCHLAND
335
....
136
2.
OESTERREICH
341
....
138
3.
FRANKREICH
343
....
139
III.
ANFORDERUNGEN
DER
EULNSVO
AN
EINE
WIRKSAME
FRISTEN
REGELUNG
345
....
140
1.
FRISTAUSLOESENDES
EREIGNIS
347....
140
A)
KEINE
UNIONSRECHTLICHE
PFLICHT
ZUR
ZUSTELLUNG
DER
EROEFFHUNGSENTSCHEIDUNG
350
....
142
B)
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
UNTERRICHTUNG
GEMAESS
ART.
54
EULNSVO
354
....
143
C)
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
ZEITPUNKT
DER
KENNTNIS
NAHME
VON
DER
VERFAHRENSEROEFFHUNG
357
....
144
AA)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
358
....
144
BB)
NACHTEILE
UNEINHEITLICH
LAUFENDER
ANFECHTUNGS
FRISTEN
361
....
145
D)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG:
ZENTRALER
PUBLIZITAETS
AKT
DER
EULNSVO
362
....
146
AA)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
ALS
FRISTBEGINN
WAHRT
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
363
....
146
(1)
GEWAEHRLEISTETE
RECHTS
UND
VERKEHRS
SICHERHEIT
364
....
146
(2)
VERBESSERTE
MOEGLICHKEITEN
DER
KENNTNIS
NAHME
DURCH
VERNETZTE
REGISTER
366
....
147
(3)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
PRAKTIKABLEN
LOESUNG
367
....
148
(4)
VERGLEICHBARE
WERTUNG
DES
ART.
55
ABS.
6
SATZ
2
EULNSVO
369
....
149
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
370
....
150
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
BB)
RECHTSFOLGEN
DER
OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
371
....
150
CC)
INSBESONDERE:
DIE
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
IM
RAHMEN
DES
ART.
102C§4EGINSO
372
....
151
(1)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
9
ABS.
3
INSO?
...
373
....
151
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
9
ABS.
3
INSO?
378
....
153
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
383
....
155
2.
DAUER
DER
FRIST
384
....
155
A)
FRISTENREGELUNGEN
DER
EULNSVO
385
....
156
AA)
ART.
37
ABS.
2
EULNSVO
386
....
156
BB)
ART.
55
ABS.
6
SATZ
2
EULNSVO
388
....
157
B)
MASSSTAB
FUER
EINE
RECHTSMITTELFRIST
BEI
ART.
5
EULNSVO
390
....
157
C)
BEWERTUNG
DER
NATIONALEN
REGELUNGEN,
INSBESONDERE
§
569
ABS.
1
SATZ
1
ZPO
392
....
158
AA)
ERFORDERLICHE
SCHRITTE
FUER
DIE
FRISTGEMAESSE
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
393
....
158
(1)
KENNTNISERLANGUNG
VON
DER
VERFAHRENS
EROEFFNUNG
394
....
159
(2)
PRUEFUNG
DER
ANFECHTUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
396
....
159
(3)
TATSAECHLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
RECHTS
BEHELFS
398
....
160
BB)
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
STARREN
14-TAGES-FRIST
401
....
161
CC)
ABHILFE
DURCH
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND?
404
....
163
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
233
FF.
ZPO
AUF
ART.
102C
§
4
EGINSO
407
....
164
(2)
SCHULDLOSE
FRISTVERSAEUMUNG
408
....
165
(A)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
ALS
ZENTRALER
PUBLIZITAETSAKT
410....
165
(B)
KEINE
PFLICHT
ZUR
LAUFENDEN
UEBER
PRUEFUNG
DER
INSOLVENZREGISTER
411
....
166
(C)
BEWEISLAST
414
....
167
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
416
....
169
DD)
MISSSTAENDE
DER
NATIONALEN
REGELUNGEN
417
....
169
D)
GEWUENSCHTE
STELLSCHRAUBEN
DE
LEGE
FERENDA:
EINFUEHRUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
FRIST
VON
30
TAGEN
AB
OEFFENTLICHER
BEKANNTMACHUNG
420
....
170
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
423
....
172
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
C.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
425
....
173
I.
FORM
UND
BEGRUENDUNGSERFORDEMISSE
IN
DEN
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
426
....
173
1.
DEUTSCHLAND
426
....
173
2.
OESTERREICH
427
....
173
3.
FRANKREICH
428
....
174
II.
BEWERTUNG
DER
NATIONALEN
REGELUNGEN
429
....
174
D.
ZUSTAENDIGES
BESCHWERDEGERICHT
431
....
175
I.
DEUTSCHLAND
433
....
175
1.
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
6
ABS.
1
SATZ
2
INSO?
434
....
176
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
6
ABS.
1
SATZ
2
INSO?
...
436
....
177
3.
WERTUNGEN
DER
EULNSVO
437
....
177
II.
OESTERREICH
438
....
178
III.
FRANKREICH
439
....
178
E.
REVISION
UND
INSTANZENZUG
440
....
178
I.
DEUTSCHLAND
442
....
179
II.
OESTERREICH
444
....
180
III.
FRANKREICH
446
....
181
§9
DIE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
447....
181
A.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
IN
DEN
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
448
....
181
B.
RISIKEN
EINES
AUSBLEIBENDEN
SUSPENSIVEFFEKTS
450
....
182
C.
ZWINGENDE
FORTGELTUNG
DER
EROEFFHUNGSWIRKUNGEN
452....
183
D.
ERFORDERNIS
EINER
ZUEGIGEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTS
BEHELF
455
....
184
§
10
DIE
WIRKUNGEN
EINER
DEM
RECHTSBEHELF
STATTGEBENDEN
ENTSCHEIDUNG
457
....
186
A.
AUFHEBUNG
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
ODER
FORTFUEHRUNG
ALS
PARTIKULARVERFAHREN
460
....
186
B.
SCHICKSAL
DES
EROEFFHUNGSANTRAGS
BEI
AUFHEBUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNGSMASSNAHME
467
....
189
C.
ZEITPUNKT
DER
AUFHEBUNG
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
471
....
191
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
IHRE
BRISANZ
IM
NIKI-VERFAHREN
...
472
....
191
II.
REAKTION
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS:
DIE
NEUFASSUNG
DES
ART.
102C
§
4
SATZ
2
EGINSO
475
....
192
III.
WIRKSAMKEIT
DER
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG
TROTZ
FEHLENDER
RECHTSKRAFT?
476
....
192
1.
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
DES
LANDESGERICHTS
KOMEUBURG
477
....
193
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
UEBERWIEGENDE
ANSICHT
IM
DEUTSCHEN
SCHRIFTTUM
479....
193
3.
GEGENREDE:
NATIONALE
SONDERREGELUNGEN
IM
UNIONSRECHTLICHEN
KONTEXT
487
....
196
A)
ERFORDERNIS EINER
VERORDNUNGSKONFORMEN
AUS
LEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
489
....
197
B)
BEGRIFF
DER
WIRKSAMKEIT
DER
(AUFHEBUNGS-)
ENTSCHEIDUNG
492
....
198
C)
EFFEKTIVITAET
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
AUS
ART.
5
EULNSVO
499
....
200
D)
BEEINTRAECHTIGTE
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTSBE
SCHWERDEVERFAHRENS?
501
....
201
E)
GRUNDSATZ
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
503
....
202
IV.
KRITIK
AN
DER
NEUFASSUNG
DES
ART.
102C
§
4
SATZ
2
EGINSO
508
....
204
V.
KONSEQUENZ:
UNANWENDBARKEIT
DES
ART.
102C
§
4
SATZ
2
2.
HS
EGINSO
513
....
206
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
515
....
206
D.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
WEITERE
ANFECHTUNGSVERFAHREN?
....
517
....
207
I.
ERSTE
BESCHWERDE
HAT
ERFOLG
520
....
208
II.
ERSTE
BESCHWERDE
WIRD
ALS
UNZULAESSIG
VERWORFEN
522
....
209
III.
ERSTE
BESCHWERDE
WIRD
ALS
UNBEGRUENDET
ZURUECKGEWIESEN
....
523
....
209
1.
BESCHWERDEBESCHLUSS
IST
DER
RECHTSKRAFT
FAEHIG
525
....
210
2.
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
526....
210
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
531
....
212
E.
RUECKWIRKENDE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERFAHRENSHANDLUNGEN?
...
532
....
213
I.
WIRKUNGEN
DER
EINSTELLUNG
RICHTEN
SICH
NACH
NATIONALEM
RECHT
534
....
213
II.
RUECKWIRKUNG
DER
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG?
535
....
214
1.
AUSNAHMECHARAKTER
EINER
RUECKWIRKUNG
UND
IHRE
RECHTFERTIGUNG
535
....
214
2.
BESONDERHEITEN
DES
ART.
5
ABS.
1
EULNSVO
539
....
216
III.
FORTBESTAND
VON
HANDLUNGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
544
....
217
IV.
SCHICKSAL
DER
VOM
VERWALTER
BEGRUENDETEN
VERBINDLICH
KEITEN
549
....
220
1.
GRUNDSATZ
551
....
220
2.
BESONDERHEITEN
DER
VERFAHRENSAUFHEBUNG
INFOLGE
EINER
ANFECHTUNG
NACH
ART.
5
ABS.
1
EULNSVO
554
....
222
3.
LOESUNGSVORSCHLAG
560
....
224
A)
YYEINFACH-PRIVILEGIERTE
UND
YYDOPPELT-PRIVILEGIERTE
FORDERUNGEN
560
....
224
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
B)
BEGLEICHUNG
DER
FORDERUNGEN:
PFLICHT
DES
NEUEN
VERWALTERS
562
....
225
C)
KOMPATIBILITAET
MIT
DEN
WERTUNGEN
DER
EULNSVO
....
567
....
227
4.
HAFTUNGSFRAGEN
568
....
228
A)
HAFTUNG
DES
EHEMALIGEN
VERWALTERS
570
....
229
B)
AMTSHAFTUNG
575
....
231
V.
ZWISCHENERGEBNIS
576
....
231
VIERTER
TEIL:
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNG
UND
KORREKTUR
VORSCHLAG
579
....
233
§
11
DAS
BESTEHENDE
BEDUERFNIS
FUER
EINEN
EUROPAEISCHEN
RECHTS
BEHELF
579
....
233
A.
VEREINHEITLICHUNG
DES
FLICKENTEPPICHS
NATIONALER
RECHTSBEHELFE
579
....
233
B.
BAUSTEIN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZTOURISMUS
582
....
234
§
12
DIE
RISIKEN
DES
RUECKGRIFFS
AUF
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
586
....
236
A.
DIVERGIERENDE
RECHTSSCHUTZSTANDARDS
JE
NACH
EROEFFNUNGS
STAAT
586
....
236
B.
KOMPLIKATIONEN
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
592
....
237
I.
UNSTIMMIGKEITEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
VON
EUROPAEISCHEM
VERORDNUNGS
UND
NATIONALEM
VERFAHRENSRECHT
593
....
238
II.
FOLGE:
RECHTSUNSICHERHEITEN
IM
UMGANG
MIT
REGELUNGS
UND
WERTUNGSFRAGEN
DES
SEKUNDAERRECHTS
598
....
239
C.
LOESUNGSANSAETZE
600
....
240
I.
ANPASSUNG
DER
NATIONALEN
DURCHFUHRUNGSREGELUNGEN
....
601
....
240
II.
AENDERUNG
DES
ART.
5
EULNSVO
603
....
241
III.
UEBERGANGSLOESUNG
608
....
242
§
13
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DE
LEGE
FERENDA:
VORSCHLAEGE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
(UND
DEN
DEUTSCHEN)
GESETZGEBER
611
....
243
A.
ART.
5
EULNSVO
612
....
243
I.
DEUTSCHE
FASSUNG
612
....
243
II.
ENGLISCHE
FASSUNG
615
....
244
B.
ART.
102C
§
4
EGINSO
618
....
244
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
621
....
245
A.
SCHLUSSBETRACHTUNG
621
....
245
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGS
ERGEBNISSE
625
....
246
I.
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
625
....
246
II.
AUSGESTALTUNG
DES
ANFECHTUNGSVERFAHRENS
NACH
ART.
5
EULNSVO
628
....
247
III.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
UND
-GRENZEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSBEHELFS
AUS
ART.
5
EULNSVO
629
....
248
IV.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
634
....
249
V.
WIRKUNGEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTSBEHELF
635
....
249
VI.
BEWERTUNG
UND
KORREKTURVORSCHLAEGE
642
....
251
LITERATURVERZEICHNIS
253
STICHWORTVERZEICHNIS
285
XXI
|
adam_txt |
INHALTSUEBERSICHT
RN.
SEITE
VORWORT
.
V
INHALTSVERZEICHNIS
.
XI
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
.
XXIII
EINLEITUNG
.
1
.
1
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
.
1
1
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
.
6
.
2
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
.
13
4
ERSTER
TEIL:
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
.
19
.
7
§
1
DAS
COMI
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
INTER
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
A.
BEGRIFF
DES
COMI
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
.
B.
VERMUTUNGEN
DES
ART.
3
ABS.
1
UNTERABS.
2-4
EULNSVO
.
19
.
7
19
.
7
29
.
10
§
2
DIE
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
A.
FESTLEGUNG
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
.
B.
POTENTIAL
FUER
FORUM
SHOPPING UND
INSOLVENZTOURISMUS
.
45
.
16
45
.
16
47
.
17
§
3
KONTROLLMECHANISMEN
ZUR
(UEBER-)PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
51
A.
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
DES
ART.
4
EULNSVO
.
52
B.
RECHTSBEHELF
DES
ART.
5
EULNSVO
.
60
19
20
23
ZWEITER
TEIL:
DIE
FOLGEN
DER
EROEFFNUNG
EINES
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
.
64
.
25
§
4
DIE
UNIVERSALITAET
DES
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
.
64
.
25
A.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDPFEILER
DER
EULNSVO
.
64
.
25
B.
GRENZEN
DER
UNIVERSALITAET
.
71
27
§
5
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
.
76
A.
SPERRWIRKUNG
ALS
FOLGE
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
.
77
B.
FUNKTION
UND
AUSLOESER
DER
SPERRWIRKUNG
.
82
C.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SPERRWIRKUNG
.
85
28
29
30
32
INHALTSUEBERSICHT
RN.
SEITE
DRITTER
TEIL:
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
DER
EROEFFNUNGS
ENTSCHEIDUNG
NACH
ART.
5
EULNSVO
155
65
§
6
DAS
BEDUERFNIS
FUER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
YYEUROPAEISCHEN
RECHTSBEHELFS
"
155
65
A.
REGELUNG
DES
ART.
5
EULNSVO
157
66
B.
STATUS
QUO
ANTE:
NATIONALE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
EROEFF
NUNGSENTSCHEIDUNG
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
NEUEN
EULNSVO
167
69
C.
MOTIVE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
244.
103
§7
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSBEHELFS
256.
108
A.
LUECKEN
DES
ART.
5
EULNSVO
257
.
108
B.
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
ALS
LUECKENFUELLER
266.
112
§
8
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
291
.
121
A.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
293
.
121
B.
ANFECHTUNGSFRIST
332
.
135
C.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
425
.
173
D.
ZUSTAENDIGES
BESCHWERDEGERICHT
431
.
175
E.
REVISION
UND
INSTANZENZUG
440
.
178
§9
DIE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
447.
181
A.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
IN
DEN
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
448
.
181
B.
RISIKEN
EINES
AUSBLEIBENDEN
SUSPENSIVEFFEKTS
450.
182
C.
ZWINGENDE
FORTGELTUNG
DER
EROEFFNUNGSWIRKUNGEN
452
.
183
D.
ERFORDERNIS
EINER
ZUEGIGEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTS
BEHELF
455
.
184
§
10
DIE
WIRKUNGEN
EINER
DEM
RECHTSBEHELF
STATTGEBENDEN
ENTSCHEIDUNG
457
.
186
A.
AUFHEBUNG
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
ODER
FORTFUEHRUNG
ALS
PARTIKULARVERFAHREN
460
.
186
B.
SCHICKSAL
DES
EROEFFNUNGSANTRAGS
BEI
AUFHEBUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNGSMASSNAHME
467
.
189
C.
ZEITPUNKT
DER
AUFHEBUNG
DER
EROEFFHUNGSENTSCHEIDUNG
471
.
191
D.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
WEITERE
ANFECHTUNGS
VERFAHREN?
517
.
207
E.
RUECKWIRKENDE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERFAHRENS
HANDLUNGEN?
532
.
213
INHALTSUEBERSICHT
RN.
SEITE
VIERTER
TEIL:
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNG
UND
KORREKTUR
VORSCHLAG
579
.
233
§11
DAS
BESTEHENDE BEDUERFNIS
FUER
EINEN
EUROPAEISCHEN
RECHTSBEHELF
.
579.
233
A.
VEREINHEITLICHUNG
DES
FLICKENTEPPICHS
NATIONALER
RECHTSBEHELFE
579
.
233
B.
BAUSTEIN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZTOURISMUS
582
.
234
§
12
DIE
RISIKEN
DES
RUECKGRIFFS
AUF
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
586
.
236
A.
DIVERGIERENDE
RECHTSSCHUTZSTANDARDS
JE
NACH
EROEFFNUNGS
STAAT
586
.
236
B.
KOMPLIKATIONEN
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
592
.
237
C.
LOESUNGSANSAETZE
600
.
240
§
13
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DE
LEGE
FERENDA:
VORSCHLAEGE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
(UND
DEN
DEUTSCHEN)
GESETZGEBER
611
.
243
A.
ART.
5
EULNSVO
612
.
243
B.
ART.
102C
§
4EGINSO
618
.
244
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
621
.
245
A.
SCHLUSSBETRACHTUNG
621
.
245
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE
.
625
.
246
I.
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
625
.
246
II.
AUSGESTALTUNG
DES
ANFECHTUNGSVERFAHRENS
NACH
ART.
5
EULNSVO
628
.
247
III.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
UND
-GRENZEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSBEHELFS
AUS
ART.
5
EULNSVO
629
.
248
IV.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
634
.
249
V.
WIRKUNGEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTSBEHELF
635
.
249
VI.
BEWERTUNG
UND
KORREKTURVORSCHLAEGE
642
.
251
LITERATURVERZEICHNIS
253
STICHWORTVERZEICHNIS
285
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
VORWORT
V
INHALTSUEBERSICHT
VII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS
XXIII
EINLEITUNG
1
1
A.
GEGENSTAND
DER
ARBEIT
1
1
B.
ZIEL
DER
UNTERSUCHUNG
6
2
C.
GANG
DER
DARSTELLUNG
13
4
ERSTER
TEIL:
DIE
INTERNATIONALE
ZUSTAENDIGKEIT
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
19
7
§
1
DAS
COMI
ALS
ANKNUEPFUNGSPUNKT
ZUR
BESTIMMUNG
DER
INTER
NATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
19
A.
BEGRIFF
DES
COMI
NACH
ART.
3
ABS.
1
EULNSVO
19
I.
MASSGEBLICHER
ZEITPUNKT
21
II.
LEGALDEFINITION
DES
ART.
3
ABS.
1
UNTERABS.
1
SATZ
2
EULNSVO
23
1.
VERWALTUNG
DER
HAUPTSAECHLICHEN
INTERESSEN
25
2.
OBJEKTIVE
UND
ZUGLEICH
FUER
DRITTE
FESTSTELLBARE
KRITERIEN
.
26
3.
DESHALB:
MEHRSTUFIGE
PRUEFUNG
DES
EUGH
27
B.
VERMUTUNGEN
DES
ART.
3
ABS.
1
UNTERABS.
2-4
EULNSVO
29
I.
VERMUTUNGEN
IM
EINZELNEN
30
II.
SPERRFRISTEN
33
III.
BEWEIS
DES
GEGENTEILS
(WIDERLEGBARKEIT
DER
VERMUTUNGEN)
.
36
1.
BEDEUTUNG
UND
WIRKUNGSWEISE
DER
VERMUTUNGEN
36
2.
ANFORDERUNGEN
AN
DIE
WIDERLEGBARKEIT
40
A)
GESELLSCHAFTEN
UND
JURISTISCHE
PERSONEN
41
B)
NATUERLICHE
PERSONEN
44
7
7
7
.
8
9
9
10
10
11
12
13
13
14
14
15
§
2
DIE
BEDEUTUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
A.
FESTLEGUNG
DER
LEX
FORI
CONCURSUS
B.
POTENTIAL
FUER
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZTOURISMUS
45
.
16
45
.
16
47
.
17
INHALTSVERZEICHNIS
SEITE
RN.
64
25
A.
B.
I.
I.
87
33
93
37
4.
44
108
112
46
46
113
XII
98
103
104
106
107
108
51
52
53
56
60
76
77
82
85
89
89
90
19
20
20
21
23
25
25
25
26
27
27
28
28
29
30
32
35
35
36
1.
2.
3.
64
64
66
69
71
72
74
39
41
42
43
43
44
B.
C.
§
3
KONTROLLMECHANISMEN
ZUR
(UEBER-)PRUEFUNG
DER
INTERNATIONALEN
ZUSTAENDIGKEIT
.
A.
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
DES
ART.
4
EULNSVO
.
I.
ZWECK
DER
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
.
II.
INHALT
DER
AMTSPRUEFUNGSPFLICHT
.
B.
RECHTSBEHELF
DES
ART.
5
EULNSVO
.
ZWEITER
TEIL:
DIE
FOLGEN
DER
EROEFFNUNG
EINES
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
.
§
4
DIE
UNIVERSALITAET
DES
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
.
UNIVERSALITAETSPRINZIP
ALS
GRUNDPFEILER
DER
EULNSVO
I.
ANERKENNUNGSWIRKUNG
.
II.
WIRKUNGSERSTRECKUNG
.
GRENZEN
DER
UNIVERSALITAET
.
TERRITORIALVERFAHREN
.
II.
ORDRE
PUBLIC-N
ORBEHALT
.
§
5
DIE
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZVERFAHRENS
.
A.
SPERRWIRKUNG
ALS
FOLGE
DES
PRIORITAETSPRINZIPS
.
FUNKTION
UND
AUSLOESER
DER
SPERRWIRKUNG
.
VERSTOSS
GEGEN
DIE
SPERRWIRKUNG
.
GRUNDSAETZLICHE
WIRKSAMKEIT
AUCH
EINER
FEHLERHAFTEN
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
II.
NICHTIGKEIT
DER
FEHLERHAFTEN
VERFAHRENSEROEFFHUNG
NUR
IN
SELTENEN
AUSNAHMEFAELLEN
.
STRENGER
MASSSTAB
FUER
DIE
NICHTIGKEIT
VON
RECHTSAKTEN
.
BESCHLUSS
DES
BUNDESGERICHTSHOFS
VOM
29.
MAI
2008
.
BEWERTUNG
DER
BGH-ENTSCHEIDUNG:
DAS
BEDUERFNIS
NACH
VERTRAUENSSCHUTZ
.
GRENZEN
DES
VERTRAUENSSCHUTZES:
DIE
PUBLIZITAET
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
.
ZWISCHENERGEBNIS
.
5.
III.
FORTFUEHRUNG
ALS
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHREN?
.
1.
NIEDERLASSUNG
IM
SEKUNDAERVERFAHRENSSTAAT
.
2.
ANTRAG
AUF
EROEFFNUNG
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
.
A)
ANTRAGSBEFUGNIS
.
AA)
ANTRAGSBEFTIGNIS
RICHTET
SICH
NACH
DEM
JEWEILIGEN
NATIONALEN
RECHT
.
BB)
VERLUST
DER
ETWAIGEN
ANTRAGSBEFUGNIS
DURCH
DIE
EROEFFNUNG
DES
HAUPTVERFAHRENS
.
(1)
MASSESCHMAELEMDE
WIRKUNG
DER
EROEFFNUNG
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
.
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
(2)
FUNKTION
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
.
115
.
.
48
CC)
ZWISCHENERGEBNIS
.
119
.
.
50
B)
UMDEUTUNG
DES
URSPRUENGLICHEN
ANTRAGS
.
AA)
KEINE
AUTOMATISCHE
VERFAHRENSFORTFUEHRUNG
120
.
.
50
YYVON
AMTS
WEGEN
"
.
BB)
AUSLEGUNGSFAEHIGKEIT
DES
URSPRUENGLICHEN
122
.
.
51
ANTRAGS
.
125
.
.
52
CC)
ZULAESSIGKEIT
DES
UMZUDEUTENDEN
ANTRAGS
.
3.
FORTBESTEHENDE
WIRKUNGEN
DER
PRIORITAETSPRINZIPS
126
.
.
53
WIDRIGEN
EROEFFNUNG
.
128
.
.
54
4.
ZWISCHENERGEBNIS
.
IV.
ENTSCHEIDUNG
DES
AG
CHARLOTTENBURG
VOM
134
.
.
56
23.
JANUAR
2018
.
135
.
.
57
1.
UEBERBLICK
UEBER
DAS
VERFAHREN
NIKI
LUFTFAHRT
GMBH
.
2.
FORTFUEHRUNG
EINES
SEKUNDAERINSOLVENZVERFAHRENS
136
.
.
57
DURCH
DAS
AG
CHARLOTTENBURG
.
139
.
.
58
3.
BEWERTUNG
DER
ENTSCHEIDUNG
.
A)
UNZULAESSIGKEIT
DES
SCHULDNERANTRAGS
AUF
EROEFFNUNG
141
.
.
59
EINES
SEKUNDAERVERFAHRENS
.
B)
VERLUST
DER
ETWAIGEN
ANTRAGSBEFUGNIS
DURCH
142
.
.
59
OESTERREICHISCHE
VERFAHRENSEROEFFHUNG
.
C)
UNMOEGLICHKEIT
DER
FORTFUEHRUNG
EINES
BEREITS
143
.
.
59
EINGESTELLTEN
VERFAHRENS
.
D)
URSPRUENGLICHER
EROEFFNUNGSANTRAG
NOCH
144
.
60
UNERLEDIGT?
.
E)
KEINE
YYTELEOLOGISCHE
EXTENSION
"
DES
146
.
.
61
ART.
102C
§
2
ABS.
1
SATZ
2
EGINSO
.
F)
EINZIGE
MOEGLICHKEIT:
NEUEROEFFHUNG
DES VERFAHRENS
149
.
.
62
ALS
SEKUNDAERVERFAHREN
.
152
.
.
64
V.
ZWISCHENERGEBNIS
.
DRITTER
TEIL:
DIE
GERICHTLICHE
NACHPRUEFUNG
DER
EROEFFNUNGS
153
.
.
64
ENTSCHEIDUNG
NACH
ART.
5
EULNSVO
.
§
6
DAS
BEDUERFNIS
FUER
DIE
SCHAFFUNG
EINES
YYEUROPAEISCHEN
155
.
.
65
RECHTSBEHELFS
"
.
155
.
.
65
A.
REGELUNG
DES
ART.
5
EULNSVO
.
I.
YYENTSCHEIDUNG
ZUR
EROEFFNUNG
DES
HAUPTINSOLVENZ
157
.
.
66
VERFAHRENS
"
.
159
.
.
67
II.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
.
163
.
.
68
III.
UEBERPRUEFUNG
YYVOR
GERICHT
"
.
164
.
.
68
IV.
VERHAELTNIS
ZU
WEITERGEHENDEN
NATIONALEN
REGELUNGEN
.
165
.
69
V.
UEBERBLICK
UEBER
OFFENE
FRAGEN
.
166
.
.
69
XIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
B.
STATUS
QUO
ANTE:
NATIONALE
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
EROEFF
69
70
NUNGSENTSCHEIDUNG
VOR
INKRAFTTRETEN
DER
NEUEN
EULNSVO
.
167
I.
DEUTSCHLAND
.
169
1.
RECHTSBEHELF
GEGEN
DEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
GEMAESS
§
34
ABS.
2
INSO
.
A)
ALLEINIGE
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
171
.
.
71
DES
SCHULDNERS
.
172
.
.
71
B)
KEINE
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
DER
GLAEUBIGER
.
177
.
.
74
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
.
2.
RECHTSBEHELF
GEGEN
DIE
ANORDNUNG
VORLAEUFIGER
180
.
.
75
MASSNAHMEN
GEMAESS
§
21
ABS.
1
SATZ
2
INSO
.
A)
ABERMALS
ALLEINIGE
BESCHWERDEBERECHTIGUNG
183
.
.
77
DES
SCHULDNERS
.
186
.
.
78
B)
BESCHWERDEGEGENSTAND
UND
BESCHWERDEGRUND
.
188
.
.
79
C)
BESCHWERDEVERFAHREN
.
191
.
.
81
II.
OESTERREICH
.
192
.
.
81
1.
RECHTSBEHELF
GEGEN
DEN
EROEFFNUNGSBESCHLUSS
GEMAESS
§
71C
OESTERLO
.
193
.
.
82
A)
REKURSBERECHTIGUNG
UND
BESCHWER
.
194
.
82
B)
REKURSGRUND
.
200
.
.
85
C)
REKURSVERFAHREN
.
2.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
BESTELLUNG
EINES
EINSTWEILIGEN
201
.
.
86
VERWALTERS
.
203
.
.
87
A)
REKURSBERECHTIGUNG
UND
BESCHWER
.
205
.
.
88
B)
REKURSGEGENSTAND
UND
REKURSGRUND
.
206
.
.
89
C)
REKURSVERFAHREN
.
207
.
89
III.
FRANKREICH
.
208
.
.
90
1.
INSOLVENZVERFAHREN
IM
ANWENDUNGSBEREICH
DER
EULNSVO
.
210
.
90
A)
RETTUNGSVERFAHREN
(SAUVEGARDE)
.
211
.
.
90
B)
SANIERUNGSVERFAHREN
(REDRESSEMENT
JUDICIAIRE)
.
C)
LIQUIDATIONS
BZW.
KONKURSVERFAHREN
212
.
.
91
(LIQUIDATION
JUDICIAIRE)
.
213
.
.
91
2.
VERFAHRENSEROEFLHUNG
.
214
.
.
92
3.
RECHTSBEHELFE
GEGEN
DIE
VERFAHRENSEROEFFNUNG
.
218
.
.
93
A)
BERUFUNG
(APPEL)
UND
KASSATIONSBESCHWERDE
(POURVOI
EN
CASSATION)
.
219
.
.
93
B)
DRITTWIDERSPRUCH
(TIERCE
OPPOSITION)
.
223
.
.
95
AA)
BEGRIFF
DES
DRITTEN
.
224
.
.
95
BB)
BESONDERES
INTERESSE
(INTERET)
.
226
.
.
97
CC)
TIERCE
OPPOSITION
VON
GLAEUBIGEM
.
228
.
.
97
DD)
WIDERSPRUCHSVERFAHREN
.
235
.
.
101
XIV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
4.
VERBRAUCHERINSOLVENZ
236
.
101
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
241
.
102
C.
MOTIVE
DES
EUROPAEISCHEN
GESETZGEBERS
244.
103
I.
VERMEIDUNG
VON
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZ
TOURISMUS
245
.
104
II.
SCHAFFUNG
VON
RECHTSSICHERHEIT
DURCH
TEIL
HARMONISIERUNG
252
.
107
§
7
DIE
AUSGESTALTUNG
DES
RECHTSBEHELFS
256
.
108
A.
LUECKEN
DES
ART.
5
EULNSVO
257
.
108
I.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
258
.
109
II.
ANFECHTUNGSFRIST
259
.
109
III.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
.
260
.
HO
IV.
ZUSTAENDIGES
BESCHWERDEGERICHT
261
.
110
V.
GANG
DES
BESCHWERDEVERFAHRENS
UND
INSTANZENZUG
262
.
110
VI.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
263
.
111
VII.
WIRKUNGEN
EINER DEM
RECHTSBEHELF
STATTGEBENDEN
ENTSCHEIDUNG
264
.
111
B.
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
ALS
LUECKENFUELLER
266
.
112
I.
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
VS.
AUTONOME
AUSLEGUNG
DER
EULNSVO
266
.
112
II.
DOGMATISCHE
GRUNDLAGE
DER
ANWENDBARKEIT
NATIONALEN
RECHTS
276
.
115
III.
UEBERBLICK
UEBER
NATIONALE
AUSGESTALTUNGSREGELUNGEN
280
.
117
1.
DEUTSCHLAND
281
.
117
2.
OESTERREICH
284
.
118
3.
FRANKREICH
286
.
119
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
289
.
120
§
8
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
291
.
121
A.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
293
.
121
I.
ANFECHTUNGSBERECHTIGUNG
IM
NATIONALEN
RECHT
294.
121
1.
DEUTSCHLAND
294
.
121
2.
OESTERREICH
298
.
123
3.
FRANKREICH
302
.
124
II.
BESCHRAENKUNG
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BESCHWER?
305
.
125
1.
KEIN
ZWINGENDES
ERFORDERNIS
EINER
BESCHWER
NACH
DER
EULNSVO
306
.
125
2.
UNIONSRECHTSKONFORMITAET
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWER
NACH
NATIONALEM
RECHT?
309.
126
A)
ALLGEMEINE
FUNKTION
DER
BESCHWER
311
.
127
B)
VEREINBARKEIT
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWER
MIT
DEM
WORTLAUT
DES
ART.
5
EULNSVO?
313
.
128
XV
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
C)
VEREINBARKEIT
DES
ERFORDERNISSES
EINER
BESCHWER
MIT
DER
RATIO
DES
ART.
5
EULNSVO?
315
.
129
AA)
BESCHWER
ALS
NACHTEILSWIRKUNG
EINER
GERICHT
LICHEN
ENTSCHEIDUNG
317
.
129
BB)
KONKRETISIERUNG
DER
BESCHWER
IM
RAHMEN
VON
ART.
5
EULNSVO
320
.
130
CC)
KEINE
EINSCHRAENKUNGEN
DURCH
DAS
ERFORDERNIS
EINER
BESCHWER
325
.
133
DD)
KEINE
BESCHWER
DES
ANTRAGSTELLERS
329
.
134
D)
ZWISCHENERGEBNIS
331
.
135
B.
ANFECHTUNGSFRIST
332
.
135
I.
GRUNDSAETZLICHE
VEREINBARKEIT
EINER
FRIST
MIT
DER
VERORDNUNG
333
.
136
II.
ANFECHTUNGSFRISTEN
IM
NATIONALEN
RECHT
335
.
136
1.
DEUTSCHLAND
335
.
136
2.
OESTERREICH
341
.
138
3.
FRANKREICH
343
.
139
III.
ANFORDERUNGEN
DER
EULNSVO
AN
EINE
WIRKSAME
FRISTEN
REGELUNG
345
.
140
1.
FRISTAUSLOESENDES
EREIGNIS
347.
140
A)
KEINE
UNIONSRECHTLICHE
PFLICHT
ZUR
ZUSTELLUNG
DER
EROEFFHUNGSENTSCHEIDUNG
350
.
142
B)
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DIE
UNTERRICHTUNG
GEMAESS
ART.
54
EULNSVO
354
.
143
C)
KEINE
ANKNUEPFUNG
AN
DEN
ZEITPUNKT
DER
KENNTNIS
NAHME
VON
DER
VERFAHRENSEROEFFHUNG
357
.
144
AA)
BEWEISSCHWIERIGKEITEN
358
.
144
BB)
NACHTEILE
UNEINHEITLICH
LAUFENDER
ANFECHTUNGS
FRISTEN
361
.
145
D)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG:
ZENTRALER
PUBLIZITAETS
AKT
DER
EULNSVO
362
.
146
AA)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
ALS
FRISTBEGINN
WAHRT
DIE
WIRKSAMKEIT
DES
RECHTSBEHELFS
363
.
146
(1)
GEWAEHRLEISTETE
RECHTS
UND
VERKEHRS
SICHERHEIT
364
.
146
(2)
VERBESSERTE
MOEGLICHKEITEN
DER
KENNTNIS
NAHME
DURCH
VERNETZTE
REGISTER
366
.
147
(3)
BEDUERFNIS
NACH
EINER
PRAKTIKABLEN
LOESUNG
367
.
148
(4)
VERGLEICHBARE
WERTUNG
DES
ART.
55
ABS.
6
SATZ
2
EULNSVO
369
.
149
(5)
ZWISCHENERGEBNIS
370
.
150
XVI
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
BB)
RECHTSFOLGEN
DER
OEFFENTLICHEN
BEKANNTMACHUNG
IN
DEN
MITGLIEDSTAATEN
371
.
150
CC)
INSBESONDERE:
DIE
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
IM
RAHMEN
DES
ART.
102C§4EGINSO
372
.
151
(1)
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
9
ABS.
3
INSO?
.
373
.
151
(2)
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
9
ABS.
3
INSO?
378
.
153
DD)
ZWISCHENERGEBNIS
383
.
155
2.
DAUER
DER
FRIST
384
.
155
A)
FRISTENREGELUNGEN
DER
EULNSVO
385
.
156
AA)
ART.
37
ABS.
2
EULNSVO
386
.
156
BB)
ART.
55
ABS.
6
SATZ
2
EULNSVO
388
.
157
B)
MASSSTAB
FUER
EINE
RECHTSMITTELFRIST
BEI
ART.
5
EULNSVO
390
.
157
C)
BEWERTUNG
DER
NATIONALEN
REGELUNGEN,
INSBESONDERE
§
569
ABS.
1
SATZ
1
ZPO
392
.
158
AA)
ERFORDERLICHE
SCHRITTE
FUER
DIE
FRISTGEMAESSE
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
393
.
158
(1)
KENNTNISERLANGUNG
VON
DER
VERFAHRENS
EROEFFNUNG
394
.
159
(2)
PRUEFUNG
DER
ANFECHTUNGSVORAUSSET
ZUNGEN
396
.
159
(3)
TATSAECHLICHE
GELTENDMACHUNG
DES
RECHTS
BEHELFS
398
.
160
BB)
UNIONSRECHTSWIDRIGKEIT
EINER
STARREN
14-TAGES-FRIST
401
.
161
CC)
ABHILFE
DURCH
WIEDEREINSETZUNG
IN
DEN
VORIGEN
STAND?
404
.
163
(1)
ANWENDBARKEIT
DER
§§
233
FF.
ZPO
AUF
ART.
102C
§
4
EGINSO
407
.
164
(2)
SCHULDLOSE
FRISTVERSAEUMUNG
408
.
165
(A)
OEFFENTLICHE
BEKANNTMACHUNG
ALS
ZENTRALER
PUBLIZITAETSAKT
410.
165
(B)
KEINE
PFLICHT
ZUR
LAUFENDEN
UEBER
PRUEFUNG
DER
INSOLVENZREGISTER
411
.
166
(C)
BEWEISLAST
414
.
167
(3)
ZWISCHENERGEBNIS
416
.
169
DD)
MISSSTAENDE
DER
NATIONALEN
REGELUNGEN
417
.
169
D)
GEWUENSCHTE
STELLSCHRAUBEN
DE
LEGE
FERENDA:
EINFUEHRUNG
EINER
EUROPAEISCHEN
FRIST
VON
30
TAGEN
AB
OEFFENTLICHER
BEKANNTMACHUNG
420
.
170
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
423
.
172
XVII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
C.
FORM
UND
BEGRUENDUNG
425
.
173
I.
FORM
UND
BEGRUENDUNGSERFORDEMISSE
IN
DEN
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
426
.
173
1.
DEUTSCHLAND
426
.
173
2.
OESTERREICH
427
.
173
3.
FRANKREICH
428
.
174
II.
BEWERTUNG
DER
NATIONALEN
REGELUNGEN
429
.
174
D.
ZUSTAENDIGES
BESCHWERDEGERICHT
431
.
175
I.
DEUTSCHLAND
433
.
175
1.
DIREKTE
ANWENDUNG
DES
§
6
ABS.
1
SATZ
2
INSO?
434
.
176
2.
ANALOGE
ANWENDUNG
DES
§
6
ABS.
1
SATZ
2
INSO?
.
436
.
177
3.
WERTUNGEN
DER
EULNSVO
437
.
177
II.
OESTERREICH
438
.
178
III.
FRANKREICH
439
.
178
E.
REVISION
UND
INSTANZENZUG
440
.
178
I.
DEUTSCHLAND
442
.
179
II.
OESTERREICH
444
.
180
III.
FRANKREICH
446
.
181
§9
DIE
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
447.
181
A.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
IN
DEN
NATIONALEN
RECHTSORDNUNGEN
448
.
181
B.
RISIKEN
EINES
AUSBLEIBENDEN
SUSPENSIVEFFEKTS
450
.
182
C.
ZWINGENDE
FORTGELTUNG
DER
EROEFFHUNGSWIRKUNGEN
452.
183
D.
ERFORDERNIS
EINER
ZUEGIGEN
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTS
BEHELF
455
.
184
§
10
DIE
WIRKUNGEN
EINER
DEM
RECHTSBEHELF
STATTGEBENDEN
ENTSCHEIDUNG
457
.
186
A.
AUFHEBUNG
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
ODER
FORTFUEHRUNG
ALS
PARTIKULARVERFAHREN
460
.
186
B.
SCHICKSAL
DES
EROEFFHUNGSANTRAGS
BEI
AUFHEBUNG
EINER
VORLAEUFIGEN
SICHERUNGSMASSNAHME
467
.
189
C.
ZEITPUNKT
DER
AUFHEBUNG
DER
EROEFFNUNGSENTSCHEIDUNG
471
.
191
I.
PROBLEMSTELLUNG
UND
IHRE
BRISANZ
IM
NIKI-VERFAHREN
.
472
.
191
II.
REAKTION
DES
DEUTSCHEN
GESETZGEBERS:
DIE
NEUFASSUNG
DES
ART.
102C
§
4
SATZ
2
EGINSO
475
.
192
III.
WIRKSAMKEIT
DER
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG
TROTZ
FEHLENDER
RECHTSKRAFT?
476
.
192
1.
ENTSCHEIDUNGSBEGRUENDUNG
DES
LANDESGERICHTS
KOMEUBURG
477
.
193
XVIII
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
2.
UEBERWIEGENDE
ANSICHT
IM
DEUTSCHEN
SCHRIFTTUM
479.
193
3.
GEGENREDE:
NATIONALE
SONDERREGELUNGEN
IM
UNIONSRECHTLICHEN
KONTEXT
487
.
196
A)
ERFORDERNIS EINER
VERORDNUNGSKONFORMEN
AUS
LEGUNG
DES
NATIONALEN
RECHTS
489
.
197
B)
BEGRIFF
DER
WIRKSAMKEIT
DER
(AUFHEBUNGS-)
ENTSCHEIDUNG
492
.
198
C)
EFFEKTIVITAET
DES
ANFECHTUNGSRECHTS
AUS
ART.
5
EULNSVO
499
.
200
D)
BEEINTRAECHTIGTE
EFFEKTIVITAET
DES
RECHTSBE
SCHWERDEVERFAHRENS?
501
.
201
E)
GRUNDSATZ
DES
GEGENSEITIGEN
VERTRAUENS
503
.
202
IV.
KRITIK
AN
DER
NEUFASSUNG
DES
ART.
102C
§
4
SATZ
2
EGINSO
508
.
204
V.
KONSEQUENZ:
UNANWENDBARKEIT
DES
ART.
102C
§
4
SATZ
2
2.
HS
EGINSO
513
.
206
VI.
ZWISCHENERGEBNIS
515
.
206
D.
RECHTSKRAFTERSTRECKUNG
AUF
WEITERE
ANFECHTUNGSVERFAHREN?
.
517
.
207
I.
ERSTE
BESCHWERDE
HAT
ERFOLG
520
.
208
II.
ERSTE
BESCHWERDE
WIRD
ALS
UNZULAESSIG
VERWORFEN
522
.
209
III.
ERSTE
BESCHWERDE
WIRD
ALS
UNBEGRUENDET
ZURUECKGEWIESEN
.
523
.
209
1.
BESCHWERDEBESCHLUSS
IST
DER
RECHTSKRAFT
FAEHIG
525
.
210
2.
SUBJEKTIVE
GRENZEN
DER
RECHTSKRAFT
526.
210
IV.
ZWISCHENERGEBNIS
531
.
212
E.
RUECKWIRKENDE
UNWIRKSAMKEIT
VON
VERFAHRENSHANDLUNGEN?
.
532
.
213
I.
WIRKUNGEN
DER
EINSTELLUNG
RICHTEN
SICH
NACH
NATIONALEM
RECHT
534
.
213
II.
RUECKWIRKUNG
DER
AUFHEBUNGSENTSCHEIDUNG?
535
.
214
1.
AUSNAHMECHARAKTER
EINER
RUECKWIRKUNG
UND
IHRE
RECHTFERTIGUNG
535
.
214
2.
BESONDERHEITEN
DES
ART.
5
ABS.
1
EULNSVO
539
.
216
III.
FORTBESTAND
VON
HANDLUNGEN
DES
INSOLVENZVERWALTERS
544
.
217
IV.
SCHICKSAL
DER
VOM
VERWALTER
BEGRUENDETEN
VERBINDLICH
KEITEN
549
.
220
1.
GRUNDSATZ
551
.
220
2.
BESONDERHEITEN
DER
VERFAHRENSAUFHEBUNG
INFOLGE
EINER
ANFECHTUNG
NACH
ART.
5
ABS.
1
EULNSVO
554
.
222
3.
LOESUNGSVORSCHLAG
560
.
224
A)
YYEINFACH-PRIVILEGIERTE
"
UND
YYDOPPELT-PRIVILEGIERTE
FORDERUNGEN
"
560
.
224
XIX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
B)
BEGLEICHUNG
DER
FORDERUNGEN:
PFLICHT
DES
NEUEN
VERWALTERS
562
.
225
C)
KOMPATIBILITAET
MIT
DEN
WERTUNGEN
DER
EULNSVO
.
567
.
227
4.
HAFTUNGSFRAGEN
568
.
228
A)
HAFTUNG
DES
EHEMALIGEN
VERWALTERS
570
.
229
B)
AMTSHAFTUNG
575
.
231
V.
ZWISCHENERGEBNIS
576
.
231
VIERTER
TEIL:
BEWERTUNG
DER
NEUREGELUNG
UND
KORREKTUR
VORSCHLAG
579
.
233
§
11
DAS
BESTEHENDE
BEDUERFNIS
FUER
EINEN
EUROPAEISCHEN
RECHTS
BEHELF
579
.
233
A.
VEREINHEITLICHUNG
DES
FLICKENTEPPICHS
NATIONALER
RECHTSBEHELFE
579
.
233
B.
BAUSTEIN
ZUR
VERMEIDUNG
VON
FORUM
SHOPPING
UND
INSOLVENZTOURISMUS
582
.
234
§
12
DIE
RISIKEN
DES
RUECKGRIFFS
AUF
NATIONALES
VERFAHRENSRECHT
586
.
236
A.
DIVERGIERENDE
RECHTSSCHUTZSTANDARDS
JE
NACH
EROEFFNUNGS
STAAT
586
.
236
B.
KOMPLIKATIONEN
ZWISCHEN
EUROPAEISCHEM
UND
NATIONALEM
RECHT
592
.
237
I.
UNSTIMMIGKEITEN
AN
DER
SCHNITTSTELLE
VON
EUROPAEISCHEM
VERORDNUNGS
UND
NATIONALEM
VERFAHRENSRECHT
593
.
238
II.
FOLGE:
RECHTSUNSICHERHEITEN
IM
UMGANG
MIT
REGELUNGS
UND
WERTUNGSFRAGEN
DES
SEKUNDAERRECHTS
598
.
239
C.
LOESUNGSANSAETZE
600
.
240
I.
ANPASSUNG
DER
NATIONALEN
DURCHFUHRUNGSREGELUNGEN
.
601
.
240
II.
AENDERUNG
DES
ART.
5
EULNSVO
603
.
241
III.
UEBERGANGSLOESUNG
608
.
242
§
13
DAS
ANFECHTUNGSRECHT
DE
LEGE
FERENDA:
VORSCHLAEGE
AN
DEN
EUROPAEISCHEN
(UND
DEN
DEUTSCHEN)
GESETZGEBER
611
.
243
A.
ART.
5
EULNSVO
612
.
243
I.
DEUTSCHE
FASSUNG
612
.
243
II.
ENGLISCHE
FASSUNG
615
.
244
B.
ART.
102C
§
4
EGINSO
618
.
244
XX
INHALTSVERZEICHNIS
RN.
SEITE
SCHLUSSBETRACHTUNG
UND
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
ERGEBNISSE
621
.
245
A.
SCHLUSSBETRACHTUNG
621
.
245
B.
ZUSAMMENFASSUNG
DER
WESENTLICHEN
UNTERSUCHUNGS
ERGEBNISSE
625
.
246
I.
SPERRWIRKUNG
DES
ZUERST
EROEFFNETEN
HAUPTINSOLVENZ
VERFAHRENS
625
.
246
II.
AUSGESTALTUNG
DES
ANFECHTUNGSVERFAHRENS
NACH
ART.
5
EULNSVO
628
.
247
III.
GESTALTUNGSSPIELRAEUME
UND
-GRENZEN
ZUR
KONKRETISIERUNG
DER
ZULAESSIGKEITSVORAUSSETZUNGEN
DES
RECHTSBEHELFS
AUS
ART.
5
EULNSVO
629
.
248
IV.
WIRKUNGEN
DER
RECHTSBEHELFSEINLEGUNG
634
.
249
V.
WIRKUNGEN
EINER
ENTSCHEIDUNG
UEBER
DEN
RECHTSBEHELF
635
.
249
VI.
BEWERTUNG
UND
KORREKTURVORSCHLAEGE
642
.
251
LITERATURVERZEICHNIS
253
STICHWORTVERZEICHNIS
285
XXI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kleindiek, Christian 1990- |
author_GND | (DE-588)1246934752 |
author_facet | Kleindiek, Christian 1990- |
author_role | aut |
author_sort | Kleindiek, Christian 1990- |
author_variant | c k ck |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047657777 |
classification_rvk | PS 3840 |
ctrlnum | (OCoLC)1290409678 (DE-599)DNB1236815963 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02354nam a22005538cb4500</leader><controlfield tag="001">BV047657777</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221202 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">220104s2021 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">21,N28</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">1236815963</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783814516615</subfield><subfield code="c">: circa EUR 72.00 (DE), circa EUR 74.10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8145-1661-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3814516613</subfield><subfield code="9">3-8145-1661-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783814516615</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1290409678</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB1236815963</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rda</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3840</subfield><subfield code="0">(DE-625)139792:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">23sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kleindiek, Christian</subfield><subfield code="d">1990-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1246934752</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO</subfield><subfield code="c">von Christian Kleindiek</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b">RWS Vlg Kommunikationsforum</subfield><subfield code="c">[2021]</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="4"><subfield code="c">© 2021</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 288 Seiten</subfield><subfield code="c">20 cm x 14 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">61</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn</subfield><subfield code="d">2020/21</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100204733</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">EuInsVO</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield></datafield><datafield tag="653" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Insolvenzrecht</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="t">Verordnung über Insolvenzverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)1100204733</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Anfechtung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4001993-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln)</subfield><subfield code="0">(DE-588)5289263-3</subfield><subfield code="4">pbl</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Insolvenzrecht</subfield><subfield code="v">61</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000761035</subfield><subfield code="9">61</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">DNB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033042666</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">vlb</subfield><subfield code="d">20210710</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#vlb</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV047657777 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T18:51:38Z |
indexdate | 2024-07-10T09:18:29Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5289263-3 |
isbn | 9783814516615 3814516613 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-033042666 |
oclc_num | 1290409678 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-29 DE-384 |
owner_facet | DE-12 DE-29 DE-384 |
physical | XXVIII, 288 Seiten 20 cm x 14 cm |
publishDate | 2021 |
publishDateSearch | 2021 |
publishDateSort | 2021 |
publisher | RWS Vlg Kommunikationsforum |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Insolvenzrecht |
series2 | Beiträge zum Insolvenzrecht |
spelling | Kleindiek, Christian 1990- Verfasser (DE-588)1246934752 aut Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO von Christian Kleindiek Köln RWS Vlg Kommunikationsforum [2021] © 2021 XXVIII, 288 Seiten 20 cm x 14 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Insolvenzrecht 61 Dissertation Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn 2020/21 Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)1100204733 gnd rswk-swf Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd rswk-swf Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd rswk-swf EuInsVO Insolvenzeröffnung Insolvenzrecht (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)1100204733 u Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 s Anfechtung (DE-588)4001993-7 s DE-604 RWS-Verlag Kommunikationsforum (Köln) (DE-588)5289263-3 pbl Beiträge zum Insolvenzrecht 61 (DE-604)BV000761035 61 DNB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p vlb 20210710 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#vlb |
spellingShingle | Kleindiek, Christian 1990- Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO Beiträge zum Insolvenzrecht Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)1100204733 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)1100204733 (DE-588)4001993-7 (DE-588)4620201-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO |
title_auth | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO |
title_exact_search | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO |
title_exact_search_txtP | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO |
title_full | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO von Christian Kleindiek |
title_fullStr | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO von Christian Kleindiek |
title_full_unstemmed | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO von Christian Kleindiek |
title_short | Die Anfechtung der Eröffnungsentscheidung nach Art. 5 EuInsVO |
title_sort | die anfechtung der eroffnungsentscheidung nach art 5 euinsvo |
topic | Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren (DE-588)1100204733 gnd Anfechtung (DE-588)4001993-7 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd |
topic_facet | Europäische Union Verordnung über Insolvenzverfahren Anfechtung Insolvenzeröffnung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=033042666&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000761035 |
work_keys_str_mv | AT kleindiekchristian dieanfechtungdereroffnungsentscheidungnachart5euinsvo AT rwsverlagkommunikationsforumkoln dieanfechtungdereroffnungsentscheidungnachart5euinsvo |