Martin Klamroth
Martin Klamroth (* 8. Mai 1855 in Fiddichow; † 28. April 1890) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Arabist und Mathematikhistoriker.Klamroth war der Sohn eines Pastors und ging in Stargard und Pyritz auf das Gymnasium. Nach dem Abitur 1874 studierte er in Tübingen, Göttingen und Straßburg Theologie und Orientalistik. In Leipzig erhielt er noch während des Studiums eine Goldmedaille für eine philosophische Preisaufgabe. Nach dem Staatsexamen in Göttingen im November 1877 und der Promotion zum Dr. phil. im März 1878 (mit einer Dissertation über Gregorius Bar-Hebraeus) und dem einjährigen Militärdienst in Straßburg wurde er Lehrer am Christianeum in Altona, ab 1881 als ordentlicher Lehrer. 1884 ging er an das Wilhelms-Gymnasium in Hamburg, an dem er 1887 Oberlehrer wurde.
Von ihm stammen verschiedene Veröffentlichungen zur Wissenschaftsgeschichte des mittelalterlichen Islam, beispielsweise die Überlieferung von Euklid im islamischen Mittelalter und die Auszüge aus griechischen Wissenschaftlern (Hippokrates von Chios, Galenos, Euklid, Nikomachos von Gerasa, Claudius Ptolemäus, Aristoteles u. a.) und den Evangelien in der Chronik (Tarikh) von al-Yaʿqūbī im 9. Jahrhundert. Außerdem übersetzte er Suren des Koran ins Deutsche.
Über die Frage der Euklid-Überlieferung von arabischer Seite (1881) und der griechischen Text-Tradition kam es zu einer Kontroverse mit Johan Ludvig Heiberg. Während sich Heiberg damals durchsetzte, verteidigte Wilbur Richard Knorr 1996 die Bevorzugung mittelalterlicher arabischer Überlieferung. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 8 von 8 für Suche 'Klamroth, Martin', Suchdauer: 0,02s
Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
-
1
Ein Christ wie e. ostafrikanischer Negerknabe z. Sklaven wurde, u. wie er d. rechte Freiheit gewann ; nach seinen eigenen Aufzeichn. erzählt von Klamroth, Martin
Veröffentlicht 1910Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
2
Auf Bergpfaden in Deutsch-Ostafrika (Jesaia 52,7.) ; Bilder aus den Anfängen evangelischer Missionsarbeit unter den Pangwa am Nyassa von Klamroth, Martin
Veröffentlicht 1907Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
3
Ein Christ [Martin Sanisya] ; wie ein ostafrikanischer Negerknabe zum Sklaven wurde, und wie er die rechte Freiheit gewann ; nach s. eigenen Aufzeichngn erz. von Klamroth, Martin
Veröffentlicht 1927Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
4
Der Islam in Deutschostafrika von Klamroth, Martin
Veröffentlicht 1912Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
5
Auf Bergpfaden in Deutsch-Ostafrika (Jesaia 52,7.) ; Bilder aus den Anfängen evangelischer Missionsarbeit unter den Pangwa am Nyassa von Klamroth, Martin
Veröffentlicht 2005Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
6
Der Auszug aus den Evangelien bei dem arabischen Historiker Ja'qübi von Klamroth, Martin
Veröffentlicht 1885Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
7
Die fünfzig ältesten Suren des Korans mit einem Anhang über die übrigen mekkanischen Suren
Veröffentlicht 1890Weitere Verfasser: “… Klamroth, Martin 1855-1890 …”
Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen … -
8
Der Koran Die fünfzig ältesten Suren in gereimter deutscher Übersetzung von Martin Klamroth
Signatur: Wird geladen …Volltext öffnen
Standort: Wird geladen …