Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen: konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
VVF
2002
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen
30 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 210 S. |
ISBN: | 3894814489 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV014578444 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20021011 | ||
007 | t | ||
008 | 020719s2002 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 964140853 |2 DE-101 | |
020 | |a 3894814489 |9 3-89481-448-9 | ||
035 | |a (OCoLC)50458094 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV014578444 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-N2 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-739 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
084 | |a QP 450 |0 (DE-625)141892: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Keller, Günther |d 1972- |e Verfasser |0 (DE-588)123691826 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen |b konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken |c Günther Keller |
264 | 1 | |a München |b VVF |c 2002 | |
300 | |a X, 210 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v 30 | |
502 | |a Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002 | ||
650 | 7 | |a Hochschulschrift |2 gtt | |
650 | 0 | 7 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Unternehmenskauf |0 (DE-588)4078600-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Risikomanagement |0 (DE-588)4121590-4 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |v 30 |w (DE-604)BV007733083 |9 30 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009909847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009909847 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804129353904160768 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis III
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen VIII
I. Einführung 1
II. Konzeption eines Risikomanagements im Akquisitionsprozess.. 7
1. Begriff und Analytik des Akquisitionsrisikos 7
1.1. Akquisition als Typus strategischer Unternehmensentwicklung 7
1.2. Unsicherheit und Risiko im Kontext unternehmerischer Entscheidungen... 12
1.3. Das Akquisitionsrisiko ein analytisches Grundgerüst 18
2. Ein Strukturierungsangebot für das Risikomanagement
im Akquisitionsprozess 32
2.1. Funktionslogik des Risikomanagements 32
2.2. Idealtypischer Verlauf des Akquisitionsprozesses 39
2.3. Verankerung der Funktionen des Risikomanagements in den
Akquisitionsprozess 44
III. Instrumentarium eines akquisitionsbegleitenden
Risikomanagements 49
1. Konzeptions und Analysephase
Entwurf einer wertorientierten Akquisitionsstrategie r^
1.1. Die Risikostrategie als Bestandteil der Akquisitionsstrategie V 49
1.2. Abstimmung der Akquisitionsstrategie mit den risikopolitischen
Grundsätzen 52
1.3. Vorsteuerung von Risikoniveau und Struktur im Rahmen der
Akquisitionsstrategie 58
2. Transaktionsphase
Eröffnung eines Wertpotentials 82
2.1. Risikosteuerung als übergreifende Transaktionsprozesssteuerung 82
2.2. Risikoidentifikation im Rahmen der Due Diligence 97
2.3. Risikoevaluation zur Analyse und Bewertung des Akquisitionsrisikos 119
2.4. Risikosteuerung in der Transaktionsphase 145
3. Integrationsphase
Realisierung des Wertpotentials 166
3.1. Risikosteuerung im Rahmen des Integrationsmanagements 166
3.2. Risikokontrolle als Bestandteil der Kontrolle des Akquisitionserfolgs 181
IV. Zusammenfassung 187
Abkürzungsverzeichnis 192
Literaturverzeichnis 193
II
Inhaltsverzeichnis
I. Einführung 1
1. Problemstellung und Ziel der Arbeit 1
2. Vorgehensweise 4
II. Konzeption eines Risikomanagements
im Akquisitionsprozess 7
1. Begriff und Analytik des Akquisitionsrisikos 7
1.1. Akquisition als Typus strategischer Untemehmensentwicklung 7
1.1.1. Formen strategischer Unternehmensentwicklung 8
1.1.2.Akquisitionsbegriff und arten 9
1.2. Unsicherheit und Risiko im Kontext unternehmerischer
Entscheidungen ,.^M2
1.2.1. Risikobegriff l 12
1.2.2. Unsicherheit und Irtfomnationsniveau I. 12 j
1.2.3. Entscheidungsbezug und Zielabhängigkeit von Risiken L... 15 /
1.3. Das Akquisitionsrisiko ein analytisches Grundgerüst 18
1.3.1. Indizien für die Risikoträchtigkeit von Untemehmensakquisitionen 18
1.3.2. Das Bewertungskalkül als Ausgangspunkt für die
Analyse von Akquisitionsrisiken 22
1.3.3. Ableitung unterschiedlicher Komponenten des Akquisitionsrisikos 26
1.3.4. Die Aufteilung des Akquisitionsrisikos zwischen Käufer
und Verkäufer 30
2. Ein Strukturierungsangebot für das Risikomanagement
im Akquisitionsprozess 32
2.1. Funktionslogik des Risikomanagements /... 32
2.1.1.Zwecksetzung und Prozess des Risikomanagements 32
2.1.2. Risikovorsteuerung: Risikostrategische Weichenstellungen :.... 35
2.1.3. Risikodiagnose: Identifikation und Evaluation von Risiken L. 36
2.1.4. Risikobeeinflussung: Steuerung und Kontrolle des Risikos 37
III
2.2. Idealtypischer Verlauf des Akquisitionsprozesses 39
2.2.1. Übersicht über die Phasen des Akquisitionsprozesses 39
2.2.2. Aktivitäten in der Konzeptions und Analysephase 40
2.2.3. Aktivitäten in der Transaktionsphase 41
2.2.4. Aktivitäten in der Integrationsphase 43
2.3. Verankerung der Funktionen des Risikomanagements in den
Akquisitionsprozess 44
2.3.1.Zum Verhältnis von Akquisitions und Risikomanagementprozess 44
2.3.2. Prozessarchitektur für ein akquisitionsbegleitendes
Risikomanagement 45
III. Instrumentarium eines akquisitionsbegleitenden
Risikomanagements 49
1. Konzeptions und Analysephase
Entwurf einer wertorientierten Akquisitionsstrategie 49 ¦ K
1.1. Die Risikostrategie als Bestandteil der Akquisitionsstrategie 49 ; *
1.2. Abstimmung der Akquisitionsstrategie mit den risikopolitischen
Grundsätzen 52
1.2.1. Ermittlung der Risikotragfähigkeit 52
1.2.2. Prüfung der Risikobereitschaft 53 .
1.2.3. Festlegung des maximal tolerierten Veriusts 54
1.2.4. Definition von Berichts und Interventionspflichten 54 •
1.3. Vorsteuerung von Risikoniveau und Struktur im Rahmen der
Akquisitionsstrategie 58
1.3.1. Prüfung der Vorteilhaftigkeit einer Akquisition gegenüber
Kooperationen bzw. interner Entwicklung 58
1.3.2. Fixierung der absoluten Preisobergrenze 62
1.3.3. Inhaltliche Vorgaben für das Soll Profil des Akquisitionsobjekts 66
1.3.3.1. Aufbau eines Anforderungsprofils 67
1.3.3.2. Strategischer Fit 70 )
1.3.3.3. Finanzieller Fit 76 /
1.3.3.4. Organisatorischer und kultureller Fit 77 J
1.3.4. Inhaltliche Vorgaben für die Transaktionsstruktur 78
1.3.5. Zusammenfassende Visualisierung des Risikopotentials
einer Akquisition 80
IV
2. Transaktionsphase
Eröffnung eines Wertpotentials 82
2.1. Risikosteuerung als übergreifende Transaktionsprozesssteuerung . 82
2.1.1. Übersicht über Erwerbswege und typische
Transaktionsprozessrisiken 83
2.1.2. Gesamtprozesssteuerung: Fortsetzung versus Abbruch des
Akquisitionsprozesses 85
2.1.3. Operative Steuerung spezifischer Prozessrisiken 90
2.1.3.1. Geheimhaltungserfordemisse und Informationspolitik 90
2.1.3.2. Kooperationsbereitschaft des Verkäufers und
Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen 92
2.1.3.3. Koordination der Analyseaktivitäten und
Zusammenführung der Ergebnisse 93
2.1.3.4. Zeitmanagement und Ãœberwachung der
Transaktionskosten 94
2.2. Risikoidentifikation im Rahmen der Due Diligence /.... 97 h
l J
2.2.1. Die Rolle der Due Diligence als kaufvorbereitende Prüfung .„ 97
2.2.1.1. Begriff und Aufgaben der Due Diligence 97
2.2.1.2. Einordnung der Due Diligence in das akquisitions
begleitende Risikomanagement 99
2.2.2. Methoden der Risikoidentifikation 101
2.2.2.1. Die Entwicklung eines akquisitionsspezifischen Risiko¬
modells als zentraler Fokus 101 x
2.2.2.2. Progressive und retrograde Methoden der
Risikoidentifikation 103
2.2.3. Analytische Instrumente zur Unterstützung der Risikoidentifikation .. 108
2.2.3.1. Strategische Bilanz 108
2.2.3.2. Frühwamsysteme 110
2.2.4. Ausgewählte Problembereiche und Prüfungsschwerpunkte 114
V
2.3. Risikoevaluation zur Analyse und Bewertung des
Akquisitionsrisikos 119
2.3.1. Überblick über die Vorgehensweise 119
2.3.2. Qualitative Risikoanalyse 120
2.3.2.1. Aufbereitung und Systematisierung der Risiken anhand
eines Risikotableaus 120
2.3.2.2. Analyse der Kausalbeziehungen und Interdependenzen
einzelner Risiken 122
2.3.3. Bewertung der Einzelrisiken 124
2.3.3.1. Schadenserwartungswert und Höchstschadenswert
als Risikomalie 124
2.3.3.2. Bewertung der Einzelrisiken im Risikotableau 127
2.3.4. Bewertung des Gesamtrisikos der Akquisition 129
2.3.4.1. Möglichkeiten zur Berücksichtigung des Risikos in der
Unternehmensbewertung 131
2.3.4.2. Bestimmung einer Wertbandbreite durch die Bewertung
alternativer Erfolgsszenarien 138
2.4. Risikosteuerung in der Transaktionsphase 145
2.4.1. Generelle Vorgehensweise bei der Risikosteuerung 145
2.4.2. Angebotspreisfindung und Angebotsgestaltung 148
2.4.2.1. Das Problem: Grenzpreisermittlung auf Basis von
Wertbandbreiten 148
2.4.2.2. Entscheidungshilfen 151
2.4.2.3. Möglichkeiten der Angebotsgestaltung jenseits des
Kaufpreises 154
2.4.3. Vertragsgestaltung 155
2.4.3.1. Verzögerte Kaufpreisbestimmung durch „Eam Outs 155
2.4.3.2. Vertragliche Regelung von Garantien 158
2.4.3.3. Absicherung gegen Wertminderungen zwischen
Vertragsschluss und Ãœbergangsstichtag 164
3. Integrationsphase
Realisierung des Wertpotentials 166
3.1. Risikosteuerung im Rahmen des Integrationsmanagements 166
3.1.1. Planung und Organisation der Integration 167
3.1.2. Gestaltungsbereiche des Integrationsmanagements als Ansatz¬
punkt zur Steuerung der Integrationsrisiken 171
3.1.2.1. Etablierung der Führungsstrukturen 171
3.1.2.2. Mitarbeiterorientierte Integrationsgestaltung 174
3.1.2.3. Strategiekonforme (Re )Konfiguration der Geschäfts¬
prozesse und externe Integration 176
3.1.2.4. Harmonisierung der Reporting und Informationssysteme.... 178
3.1.2.5. Zusammenführung der Unternehmenskulturen 179 1
VI
3.2. Risikokontrolle als Bestandteil der Kontrolle des
Akquisitionserfolgs 181
3.2.I.Controlling der Einzelrisiken im Risikotableau 182
3.2.2. Controlling des Gesamtrisikos der Akquisition 182
3.2.2.1. Nachrechnungen als Instrument zur Ermittlung der
Gesamtinvestitionsabweichung 182
3.2.2.2. Analyse von Teilabweichungen 184
IV. Zusammenfassung w
VII
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen
Abb. 1: Unternehmungsstrategie und Geschäftsfeldstrategien 7
Abb. 2: Möglichkeiten der Unternehmensentwicklung 8
Abb. 3: Begriff der Unternehmensakquisition 9
Abb. 4: Vier Stufen der Unsicherheit 14
Abb. 5: Spezifische Risikofaktoren einer Akquisitionsentscheidung 19
Abb. 6: Erfolgsdeterminanten und Gefahrenpotentiale des
Akquisitionsmanagements 21
Abb. 7: Bewertungskalkül eines strategischen Investors I 23
Abb. 8: Bewertungskalkül eines strategischen Investors II 26
Abb. 9: Ursachen des Scheiterns von Unternehmensakquisitionen 27
Abb. 10: Komponenten des Akquisitionsrisikos 28
Abb. 11: Unwissenheitsgrade und Informationsniveau 34
Abb. 12: Risikomanagement als Regelkreis 35
Abb. 13: Risikodiagnose als Prozess der Informationsverdichtung bzw.
Unsicherheitsreduktion 36
Abb. 14: Ebenen der Risikobeeinflussung im Risikomanagementprozess .... 38
Abb. 15: Verlauf eines Akquisitionsprozesses 40
Abb. 16: Beziehungen zwischen Risikomanagement und
Akquisitionsprozess 46
Abb. 17: Funktionen des Risikomanagements im Akquisitionsprozess 48
Abb. 18: Risikostrategische Weichenstellungen in der
Konzeptionsphase der Akquisition 51
Abb. 19: Gleichgewichtsbedingung im Risikotragfähigkeitskalkül 53
Abb. 20: Anwendung von Relevanz und Wesentlichkeitsgrenzen als
Filter im Risikomanagementprozess 55
Abb. 21: Verantwortlichkeiten und Interventionspflichten für die
Risikosteuerung und Ãœberwachung 57
Abb. 22: Risiko und Bindungsintensität unterschiedlicher Formen des
Unternehmenszusammenschlusses 60
Abb. 23: Festsetzung einer absoluten Preisobergrenze anhand des
Shareholder Value At Risk (SVAR) 66
Abb. 24: Beispielanforderungsprofil für die Kandidatenauswahl
I. Ausschlusskriterien (Muss Kriterien) 68
Abb. 25: Beispielanforderungsprofil für die Kandidatenauswahl
II. Polaritätsprofil (Soll Kriterien) 69
Abb. 26: Akquisitionsmotive und Akquisitionsstrategien Ãœbersicht 70
VIII
Abb. 27: Vorprägung der Risikostruktur durch die Wahl einer
Akquisitionsstrategie 72
Abb. 28: Profil ausgewählter Erfolgs bzw. Risikofaktoren einer
Akquisition 81
Abb. 29: Erwerbswege bei Unternehmensakquisitionen 84
Abb. 30: Fortsetzung versus Abbruch der Transaktion
Gesamtprozesssteuerung in der Transaktionsphase 87
Abb. 31: Beispiel für eine retrograde Risikoidentifikation 105
Abb. 32: Anwendung der morphologischen Methode zur
Risikoidentifikation 107
Abb. 33: Strategische Bilanz: Bestimmung von Abhängigkeiten und
Engpasssuche 109
Abb. 34: Überblick über ausgewählte Beobachtungsbereiche und
Frühwarnindikatoren 113
Abb. 35: Vorgehensweise bei der Risikoevaluation 119
Abb. 36: Zusammenführung und Analyse der identifizierten Einzel¬
risiken in einem Risikotableau (Teil I) 122
Abb. 37: Beschreibung von Wirkungszusammenhängen anhand
eines Netzwerks 124
Abb. 38: Bewertung der Einzelrisiken in Abhängigkeit von der
Datenlage: Risikotableau (Teil II) 128
Abb. 39: Szenariotechnik als Hilfsmittel zur Bestimmung einer
Wertbandbreite 140
Abb. 40: Integrierte Berücksichtigung von Unsicherheiten und
Handlungsspielräumen im Rahmen der Szenarioentwicklung 143
Abb. 41: Maßnahmenplanung und Dokumentation der Risikosteuerung
und kontrolle im Risikotableau (Teil III) 146
Abb. 42: Darstellung von Risikosteuerungsmaßnahmen in
einem Risikoportfolio 147
Abb. 43: Verhandlungsbereich von Käufer und Verkäufer im Rahmen
der Preisbestimmung 149
Abb. 44: Ermittlung des Entscheidungswertes anhand eines
Risikoprofils 152
Abb. 45: Rules of Risk Taking 153
Abb. 46: Checkliste für die vertragliche Umsetzung eines
Eam Out Verfahrens 157
Abb. 47: Beispiele für Garantien 162
Abb. 48: Wichtige Regelungsinhalte bei Garantiezusagen im
Kaufvertrag 163
Abb. 49: Wahl des Integrationsansatzes 168
Abb. 50: Auswahl der Führungskräfte für das akquirierte Unternehmen 173
Abb. 51: Re Recruit your employees 176
IX
Abb. 52: Nachrechnung zur Ermittlung der Gesamtabweichung
der Akquisition 183
Abb. 53: Abweichungsanalyse des Akquisitionserfolgs 185
x
|
any_adam_object | 1 |
author | Keller, Günther 1972- |
author_GND | (DE-588)123691826 |
author_facet | Keller, Günther 1972- |
author_role | aut |
author_sort | Keller, Günther 1972- |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV014578444 |
classification_rvk | QP 450 |
ctrlnum | (OCoLC)50458094 (DE-599)BVBBV014578444 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02107nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV014578444</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20021011 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">020719s2002 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">964140853</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3894814489</subfield><subfield code="9">3-89481-448-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)50458094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV014578444</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 450</subfield><subfield code="0">(DE-625)141892:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Keller, Günther</subfield><subfield code="d">1972-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123691826</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen</subfield><subfield code="b">konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken</subfield><subfield code="c">Günther Keller</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">VVF</subfield><subfield code="c">2002</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 210 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">30</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gtt</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmenskauf</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078600-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Risikomanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121590-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen</subfield><subfield code="v">30</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV007733083</subfield><subfield code="9">30</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009909847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009909847</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV014578444 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T19:03:48Z |
institution | BVB |
isbn | 3894814489 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-009909847 |
oclc_num | 50458094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-N2 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-739 DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | X, 210 S. |
publishDate | 2002 |
publishDateSearch | 2002 |
publishDateSort | 2002 |
publisher | VVF |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
series2 | Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen |
spelling | Keller, Günther 1972- Verfasser (DE-588)123691826 aut Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken Günther Keller München VVF 2002 X, 210 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 30 Zugl.: Erlangen, Nürnberg, Univ., Diss., 2002 Hochschulschrift gtt Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd rswk-swf Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 s Risikomanagement (DE-588)4121590-4 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen 30 (DE-604)BV007733083 30 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009909847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Keller, Günther 1972- Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken Schriftenreihe zum Finanz-, Prüfungs- und Rechnungswesen Hochschulschrift gtt Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4121590-4 (DE-588)4078600-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken |
title_auth | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken |
title_exact_search | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken |
title_full | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken Günther Keller |
title_fullStr | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken Günther Keller |
title_full_unstemmed | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken Günther Keller |
title_short | Risikomanagement bei Unternehmensakquisitionen |
title_sort | risikomanagement bei unternehmensakquisitionen konzeptionelle grundlagen und elemente eines instrumentariums zur identifikation evaluation und steuerung von akquisitionsrisiken |
title_sub | konzeptionelle Grundlagen und Elemente eines Instrumentariums zur Identifikation, Evaluation und Steuerung von Akquisitionsrisiken |
topic | Hochschulschrift gtt Risikomanagement (DE-588)4121590-4 gnd Unternehmenskauf (DE-588)4078600-6 gnd |
topic_facet | Hochschulschrift Risikomanagement Unternehmenskauf Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=009909847&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV007733083 |
work_keys_str_mv | AT kellergunther risikomanagementbeiunternehmensakquisitionenkonzeptionellegrundlagenundelementeeinesinstrumentariumszuridentifikationevaluationundsteuerungvonakquisitionsrisiken |