Schulmassaker von Bath

Andrew Kehoe (ca. 1920) mini|300px|Gedenkstein mit Namen der Opfer (2007)

Das Schulmassaker von Bath war eine Serie von Bombenanschlägen in und um Bath im US-Bundesstaat Michigan am 18. Mai 1927. Bei den Anschlägen starben 45 Personen, weitere 58 wurden zum Teil schwer verletzt. Bei den Opfern handelte es sich zumeist um Schüler der ersten bis sechsten Klasse der Bath-Gesamtschule. Die Bombenanschläge gingen als das größte Verbrechen an einer Schule in die US-Geschichte ein.

Der Täter Andrew Kehoe (1872–1927) war ein Mitglied des Schulkomitees. Kehoe war aufgebracht über die Grundsteuern, die erhoben worden waren, um den Bau des Schulgebäudes zu finanzieren. Er gab den Machern der Steuern die Schuld an seinen finanziellen Schwierigkeiten, die zu einem gerichtlichen Vollstreckungsbescheid gegen seine Farm führten. Durch dieses Ereignis fühlte sich Kehoe wahrscheinlich zu seinem Anschlag provoziert.

Am Morgen des 18. Mai 1927 tötete Kehoe zunächst seine Frau und steckte daraufhin seine Farm in Brand. Als die ersten Feuerwehrkräfte vor Ort eintrafen, erschütterte eine Explosion das Schulgebäude und tötete die meisten Personen innerhalb des Gebäudes. Kehoe benutzte einen Zeitzünder, um das Dynamit zu zünden. Als die Rettungsarbeiten anliefen, fuhr Kehoe vor und sprengte seinen mit Metallteilen gefüllten Wagen in die Luft, wobei er sich selbst, den Schuldirektor und weitere Personen tötete. Während der Rettungsarbeiten wurden weitere 230 kg nicht explodiertes Dynamit im unzerstörten Südteil der Schule gefunden. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 2 von 2 für Suche 'Kehoe, Andrew', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2

    The changing face of corpus linguistics /

    Veröffentlicht 2006
    Weitere Verfasser:
    Volltext öffnen
    Elektronisch Tagungsbericht E-Book