Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell):
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2008
|
Schriftenreihe: | Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht
35 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 224 S. |
ISBN: | 9783832272739 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV023387710 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080915 | ||
007 | t | ||
008 | 080709s2008 m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 989282570 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832272739 |c kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.) |9 978-3-8322-7273-9 | ||
035 | |a (OCoLC)502392232 | ||
035 | |a (DE-599)DNB989282570 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-19 |a DE-473 | ||
082 | 0 | |a 343.43068 |2 22/ger | |
084 | |a QL 020 |0 (DE-625)141692: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kathstede, Gerd |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) |c Gerd Kathstede |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2008 | |
300 | |a XII, 224 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |v 35 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Gewerbesteuer |0 (DE-588)4020866-7 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Steuerreform |0 (DE-588)4057455-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |v 35 |w (DE-604)BV014563111 |9 35 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570698 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804137763284451328 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Teil 1: Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer 3
Kapitel 1: Grundlagen der Gewerbesteuer 3
A. Die Notwendigkeit kommunaler Steuern in Deutschland 3
I. Verfassungsrechtliche Grundlage gemeindlicher Kompetenzen 3
D. Historische Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland 4
HI. Umfang der Selbstverwaltung 5
IV. Die Finanzhoheit der Gemeinden 7
B. Überblick über die Funktionsweise der Gewerbesteuer 9
I. Steuergegenstand 9
1. Begriff des Gewerbebetriebes 9
a) Rechtsformunabhängige Gewerbebetriebe 10
b) Rechtsformabhängige Gewerbebetriebe 10
c) Befreiungen 11
2. Betriebsbezogenheit und Steuerschuldner 11
n. Der Gewerbeertrag 12
1. Gewinn, § 7 EStG 12
2. Hinzurechnungen, § 8 GewStG 12
3. Kürzungen, § 9 GewStG 13
4. Hintergrund der §§ 7-9 GewStG 14
5. Gewerbeverlust, § 10a GewStG 16
in. Festsetzung der Gewerbesteuer 17
1. Gewerbesteuermessbetrag 17
2. Zerlegung 17
3. Anwendung des Hebesatzes 17
4. Berechnung der Gewerbesteuer 18
C. Finanzielle Bedeutung der Gewerbesteuer 18
I D. Die Gewerbesteuer im internationalen Vergleich 24
Kapitel 2: Grundrechtskonformität der Gewerbesteuer 25
A. Die verfassungsrechtliche Überprüfung der Gewerbesteuer anhand des allgemeinen
Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) 25
I. Vorliegen vergleichbarer Sachverhalte 26
1. Oberbegriff „Steuerpflichtige 27
2. Oberbegriff „Bezieher von Gewinneinkünften 29
3. Oberbegriff „Einkommensteuerpflichtige Unternehmer 30
n. Ungleichbehandlung 30
1. Träger öffentlicher Gewalt 31
2. Besonderheiten bei der Prüfung des Gleichheitssatzes im Steuerrecht 32
a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip 32
b) Zielrichtungen des Leistungsfähigkeitsprinzips 34
aa) Vertikale Steuergerechtigkeit 34
bb) Horizontalesteuergerechtigkeit 34
cc) Zwischenergebnis 35
c) Leistungsfähigkeitsprinzip oder Äquivalenzprinzip? 35
aa) Wortlaut und Systematik 38
(1) Vereinbarkeit des Äquivalenzprinzips mit dem Steuerbegriff 38
(2) Direkte Äquivalenzbeziehung zwischen Gewerbesteuer und
gemeindlichen Lasten? 4°
(3) Die Auswirkungen der Gewerbesteuerumlage ^
(4) Leistungsfähigkeitsansätze im Gewerbesteuergesetz ^
(5) Zwischenergebnis 49
bb) Wirtschaftsbezogene Argumente 49
(1) Enge Verflechtung zwischen Gemeinde und Betrieben 49
(2) Überwälzbarkeit der Gewerbesteuer 5
cc) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers 5l
dd) Zwischenergebnis 52
d) Leistungsfähigkeitsprinzip oder Objektsteuerprinzip? 52
aa) Das Objektsteuerprinzip in der heutigen Gewerbesteuer 53
bb) Der Wandel der Rechtsprechung zum Objektsteuerprinzip U1 der
Gewerbesteuer 54 ,
i
cc) Bedeutung des Art. 106 Abs. 6 GG für den Objektsteuercharakter der
Gewerbesteuer 55
e) Zwischenergebnis 56
3. Anordnung unterschiedlicher Rechtsfolgen 56
4. Neutralisierung der durch das GewStG angeordneten unterschiedlichen
Rechtsfolgen 57
a) Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe bei der
Einkommensteuer 57
aa) Rechtslage bis 31.12.2007 57
bb) Wegfall der Abziehbarkeit der GewSt als Betriebsausgabe ab 1.1.2008 59
b) Neutralisierung der Gewerbesteuerzahlung durch § 35 EStG 60
aa) Tatbestand und Rechtsfolgen 61
bb) Wirkung 61
(1) Hebesatzabhängigkeit der Entlastung 61
(2) Ausreichen einer pauschalierten Anrechnungsmöglichkeit 63
(3) Entstehen von Anrechnungsüberhängen 64
(4) Keine ausreichende Anrechnung bei niedrigen Grenzsteuersätzen 65
(5) Fehlen eines Verlustausgleichs 66
(6) Nichtberücksichtigung abweichender Gewinnverteilungsvereinbarungen..
66
(7) Verstoß gegen das Gebot der Folgerichtigkeit 68
(8) Bedenken gegen § 35 EStG selbst 69
cc) Änderung des § 35 EStG im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008..
70
dd) Zwischenergebnis 71
ID. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 71
1. Art. 3 Abs. 1 GG als Willkürverbot 71
2. Die „neue Formel 72
3. Verschiedene Prüfungsmaßstäbe des BVerfG 72
a) Ungleichbehandlung von Personengruppen 72
b) Ungleichbehandlung von Sachverhalten 74
c) Subsumtion 75
m
4. Gründe für die Ungleichbehandlung 76
a) Garantie der Gewerbesteuer an sich durch das Grundgesetz 76
aa) Art. 105,106 GG 76
bb) Art. 28 Abs. 2 Satz3GG 83
cc) Zwischenergebnis 84
b) Unterschiede speziell zwischen Gewerbetreibenden und Land- und Forstwirten .•
84
c) Unterschiede speziell zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern 85
aa) Grundgesetzlich abgesicherte Differenzierung zwischen Gewerbetreibenden
und Freiberuflern 85
(1) Die Besteuerung der freien Berufe in Preußen und dem Deutschen Reich •
86
(2) Freie Berufe als „artes liberales 9l
(3) Freie Berufe und das Äquivalenzprinzip 93
(4) Unbestimmtheit des Begriffs der „freien Berufe 94
(5) Die Leistungsfähigkeit von Freiberuflern 96
(6) Zwischenergebnis 96
bb) Fundustheorie 97
cc) Zwischenergebnis l01
d) Andere mögliche Rechtfertigungsgründe für die Gewerbesteuer l 2
aa) Lenkungscharakter der Gewerbesteuer l02
bb) Finanzbedarf der Kommunen l04
cc) Der Spielraum des Gesetzgebers l06
IV. Ergebnis zur Vereinbarkeit der Gewerbesteuer mit Art. 3 Abs. 1 GG !l0
B. Die verfassungsrechtliche Überprüfung der Gewerbesteuer anhand anderer Grundrechte
110
I. Art. 12 Abs. 1 GG H°
1. Schutzbereich l10
2. Eingriff lH
a) Objektiv berufsregelnde Tendenz lU
b) Subjektiv berufsregelnde Tendenz ll2
c) Das Kriterium der Unmittelbarkeit ll2 ;
d) Voraussehbarkeit der Belastung . ll3
IV |
e) Gestaltungswirkung der Gewerbesteuer 113
f) Zwischenergebnis 115
D. Art. 14 Abs. 1 GG 115
1. Schutzbereich 115
a) Steuern berühren Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG nicht 116
b) Steuern berühren Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 117
c) Gestaltungswirkung der Gewerbesteuer 118
d) Stellungnahme 120
2. Ergebnis 121
ID. Art. 2 Abs. 1 GG 121
1. Schutzbereich 121
2. Eingriff 122
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 122
a) Geeignetheit 123
b) Erforderlichkeit 126
c) Angemessenheit 126
C. Gesamtergebnis zur Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer 128
Teil 2: Das Reformmodell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer nach
BDI/VCI 129
Kapitel 1: Überbück über das BDI/VCI-Modell 131
A. Steuerpflichtige 131
B. Ansässigkeit natürlicher Personen 131
C. Kreis der steuerpflichtigen Unternehmer 132
D. Zuschlag auf die staatliche Steuer 133
I. Grundzüge 133
0. Verluste 133
m. Hebesatzrecht der Gemeinde 133
IV. Behandlung von Dividenden 134
E. Steuererhebung 135
1. Grundzüge 135
V
0. Zerlegung 135
IH. Lohnsteuerabzug 136
IV. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag 136
F. Vermeidung von Doppelbesteuerung 136
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Aspekte 137
A. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 137
1. Verwirklichung des Leistungsfähigkeitsprinzips 137
1. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip wegen unterschiedlich hoher
Hebesätze? 137
2. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip wegen der Möglichkeit von
Scheinwohnsitzen? 138
3. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip durch unterschiedliche Besteuerung
von Unternehmen? 140
n. Zwischenergebnis 140
B. Vereinbarkeit mit Art. 106 GG 141
I. Hebesätze 142
n. Gemeindeanteil 143
m. Betriebsstättenprinzip 146
IV. Berücksichtigung der Körperschaftsteuer 147
V. Bisheriger Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 148
VI. Gewerbesteuerumlage 148
VII. Zwischenergebnis 148
C. Art. 28 GG 148
I. Wirtschaftskraftbezogenheit 148
1- Begriff 149
2. Wirtschaftskraftbezogenheit des BDI/VCI-Modells 151
a) Einkommensteuer 151
b) Körperschaftsteuer 156
c) Zwischenergebnis 157
n. Hebesatzrecht 157
in. Zwischenergebnis 160
VI
D. Art. 108 GG 160
E. Ergebnis zur Verfassungsmäßigkeit der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer
nachBDI/VCI 161
Kapitel 3: Weitere Gesichtspunkte des BDI/VCI-Modells 162
A. Gewinne und Verluste der Steuerberechtigten sowie Justierung der Steuersätze 162
B. Die Stadt-Umland-Problematik 163
I. Die Wahrscheinlichkeit von Wanderungen 165
1. Gründe für Wanderungsbewegungen 165
2. Ziel etwaiger Wanderungen 166
3. Vor- und Nachteile von Wanderungen für die Kommunen 167
4. Vor- und Nachteile von Wanderungen für die Steuerpflichtigen 169
a) Normalverdiener 170
b) Unternehmen 170
c) Großverdiener 171
5. Zwischenergebnis 172
n. Vorschläge zur Verhinderung jeglicher Wanderungen 173
1. Differenzierte Zuschlagssätze 173
2. Begrenzung der Zuschlagssätze 174
3. Zwischenergebnis 174
C. Der kommunale Finanzausgleich 174
I. Die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer 175
n. Die Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer 175
m. Der übergemeindliche Finanzausgleich auf Länderebene 176
IV. Zusammenspiel von BDI/VCI-Modell und dem kommunalen Finanzausgleich.. 178
D. Gesamtbewertung eines Zuschlagsmodells 182
Kapitel 4: Ausblick 185
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 221
vn
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 1
Teil 1: Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer 3
Kapitel 1: Grundlagen der Gewerbesteuer 3
A. Die Notwendigkeit kommunaler Steuern in Deutschland 3
I. Verfassungsrechtliche Grundlage gemeindlicher Kompetenzen 3
D. Historische Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung in Deutschland 4
HI. Umfang der Selbstverwaltung 5
IV. Die Finanzhoheit der Gemeinden 7
B. Überblick über die Funktionsweise der Gewerbesteuer 9
I. Steuergegenstand 9
1. Begriff des Gewerbebetriebes 9
a) Rechtsformunabhängige Gewerbebetriebe 10
b) Rechtsformabhängige Gewerbebetriebe 10
c) Befreiungen 11
2. Betriebsbezogenheit und Steuerschuldner 11
n. Der Gewerbeertrag 12
1. Gewinn, § 7 EStG 12
2. Hinzurechnungen, § 8 GewStG 12
3. Kürzungen, § 9 GewStG 13
4. Hintergrund der §§ 7-9 GewStG 14
5. Gewerbeverlust, § 10a GewStG 16
in. Festsetzung der Gewerbesteuer 17
1. Gewerbesteuermessbetrag 17
2. Zerlegung 17
3. Anwendung des Hebesatzes 17
4. Berechnung der Gewerbesteuer 18
C. Finanzielle Bedeutung der Gewerbesteuer 18
I D. Die Gewerbesteuer im internationalen Vergleich 24
Kapitel 2: Grundrechtskonformität der Gewerbesteuer 25
A. Die verfassungsrechtliche Überprüfung der Gewerbesteuer anhand des allgemeinen
Gleichheitssatzes (Art. 3 Abs. 1 GG) 25
I. Vorliegen vergleichbarer Sachverhalte 26
1. Oberbegriff „Steuerpflichtige" 27
2. Oberbegriff „Bezieher von Gewinneinkünften" 29
3. Oberbegriff „Einkommensteuerpflichtige Unternehmer" 30
n. Ungleichbehandlung 30
1. Träger öffentlicher Gewalt 31
2. Besonderheiten bei der Prüfung des Gleichheitssatzes im Steuerrecht 32
a) Das Leistungsfähigkeitsprinzip 32
b) Zielrichtungen des Leistungsfähigkeitsprinzips 34
aa) Vertikale Steuergerechtigkeit 34
bb) Horizontalesteuergerechtigkeit 34
cc) Zwischenergebnis 35
c) Leistungsfähigkeitsprinzip oder Äquivalenzprinzip? 35
aa) Wortlaut und Systematik 38
(1) Vereinbarkeit des Äquivalenzprinzips mit dem Steuerbegriff 38
(2) Direkte Äquivalenzbeziehung zwischen Gewerbesteuer und
gemeindlichen Lasten? 4°
(3) Die Auswirkungen der Gewerbesteuerumlage ^
(4) Leistungsfähigkeitsansätze im Gewerbesteuergesetz ^
(5) Zwischenergebnis 49
bb) Wirtschaftsbezogene Argumente 49
(1) Enge Verflechtung zwischen Gemeinde und Betrieben 49
(2) Überwälzbarkeit der Gewerbesteuer 5"
cc) Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers 5l
dd) Zwischenergebnis 52
d) Leistungsfähigkeitsprinzip oder Objektsteuerprinzip? 52
aa) Das Objektsteuerprinzip in der heutigen Gewerbesteuer 53
bb) Der Wandel der Rechtsprechung zum Objektsteuerprinzip U1 der
Gewerbesteuer 54 ,
i
cc) Bedeutung des Art. 106 Abs. 6 GG für den Objektsteuercharakter der
Gewerbesteuer 55
e) Zwischenergebnis 56
3. Anordnung unterschiedlicher Rechtsfolgen 56
4. Neutralisierung der durch das GewStG angeordneten unterschiedlichen
Rechtsfolgen 57
a) Abzugsfähigkeit der Gewerbesteuer als Betriebsausgabe bei der
Einkommensteuer 57
aa) Rechtslage bis 31.12.2007 57
bb) Wegfall der Abziehbarkeit der GewSt als Betriebsausgabe ab 1.1.2008 59
b) Neutralisierung der Gewerbesteuerzahlung durch § 35 EStG 60
aa) Tatbestand und Rechtsfolgen 61
bb) Wirkung 61
(1) Hebesatzabhängigkeit der Entlastung 61
(2) Ausreichen einer pauschalierten Anrechnungsmöglichkeit 63
(3) Entstehen von Anrechnungsüberhängen 64
(4) Keine ausreichende Anrechnung bei niedrigen Grenzsteuersätzen 65
(5) Fehlen eines Verlustausgleichs 66
(6) Nichtberücksichtigung abweichender Gewinnverteilungsvereinbarungen.
66
(7) Verstoß gegen das Gebot der Folgerichtigkeit 68
(8) Bedenken gegen § 35 EStG selbst 69
cc) Änderung des § 35 EStG im Rahmen der Unternehmenssteuerreform 2008.
70
dd) Zwischenergebnis 71
ID. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 71
1. Art. 3 Abs. 1 GG als Willkürverbot 71
2. Die „neue Formel" 72
3. Verschiedene Prüfungsmaßstäbe des BVerfG 72
a) Ungleichbehandlung von Personengruppen 72
b) Ungleichbehandlung von Sachverhalten 74
c) Subsumtion 75
m
4. Gründe für die Ungleichbehandlung 76
a) Garantie der Gewerbesteuer an sich durch das Grundgesetz 76
aa) Art. 105,106 GG 76
bb) Art. 28 Abs. 2 Satz3GG 83
cc) Zwischenergebnis 84
b) Unterschiede speziell zwischen Gewerbetreibenden und Land- und Forstwirten .•
84
c) Unterschiede speziell zwischen Gewerbetreibenden und Freiberuflern 85
aa) Grundgesetzlich abgesicherte Differenzierung zwischen Gewerbetreibenden
und Freiberuflern 85
(1) Die Besteuerung der freien Berufe in Preußen und dem Deutschen Reich •
86
(2) Freie Berufe als „artes liberales" 9l
(3) Freie Berufe und das Äquivalenzprinzip 93
(4) Unbestimmtheit des Begriffs der „freien Berufe" 94
(5) Die Leistungsfähigkeit von Freiberuflern 96
(6) Zwischenergebnis 96
bb) Fundustheorie 97
cc) Zwischenergebnis l01
d) Andere mögliche Rechtfertigungsgründe für die Gewerbesteuer l"2
aa) Lenkungscharakter der Gewerbesteuer l02
bb) Finanzbedarf der Kommunen l04
cc) Der Spielraum des Gesetzgebers l06
IV. Ergebnis zur Vereinbarkeit der Gewerbesteuer mit Art. 3 Abs. 1 GG !l0
B. Die verfassungsrechtliche Überprüfung der Gewerbesteuer anhand anderer Grundrechte
110
I. Art. 12 Abs. 1 GG H°
1. Schutzbereich l10
2. Eingriff lH
a) Objektiv berufsregelnde Tendenz lU
b) Subjektiv berufsregelnde Tendenz ll2
c) Das Kriterium der Unmittelbarkeit ll2 ;
d) Voraussehbarkeit der Belastung . ll3
IV |
e) Gestaltungswirkung der Gewerbesteuer 113
f) Zwischenergebnis 115
D. Art. 14 Abs. 1 GG 115
1. Schutzbereich 115
a) Steuern berühren Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG nicht 116
b) Steuern berühren Schutzbereich des Art. 14 Abs. 1 GG 117
c) Gestaltungswirkung der Gewerbesteuer 118
d) Stellungnahme 120
2. Ergebnis 121
ID. Art. 2 Abs. 1 GG 121
1. Schutzbereich 121
2. Eingriff 122
3. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 122
a) Geeignetheit 123
b) Erforderlichkeit 126
c) Angemessenheit 126
C. Gesamtergebnis zur Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer 128
Teil 2: Das Reformmodell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer nach
BDI/VCI 129
Kapitel 1: Überbück über das BDI/VCI-Modell 131
A. Steuerpflichtige 131
B. Ansässigkeit natürlicher Personen 131
C. Kreis der steuerpflichtigen Unternehmer 132
D. Zuschlag auf die staatliche Steuer 133
I. Grundzüge 133
0. Verluste 133
m. Hebesatzrecht der Gemeinde 133
IV. Behandlung von Dividenden 134
E. Steuererhebung 135
1. Grundzüge 135
V
0. Zerlegung 135
IH. Lohnsteuerabzug 136
IV. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag 136
F. Vermeidung von Doppelbesteuerung 136
Kapitel 2: Verfassungsrechtliche Aspekte 137
A. Vereinbarkeit mit Art. 3 Abs. 1 GG 137
1. Verwirklichung des Leistungsfähigkeitsprinzips 137
1. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip wegen unterschiedlich hoher
Hebesätze? 137
2. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip wegen der Möglichkeit von
Scheinwohnsitzen? 138
3. Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip durch unterschiedliche Besteuerung
von Unternehmen? 140
n. Zwischenergebnis 140
B. Vereinbarkeit mit Art. 106 GG 141
I. Hebesätze 142
n. Gemeindeanteil 143
m. Betriebsstättenprinzip 146
IV. Berücksichtigung der Körperschaftsteuer 147
V. Bisheriger Gemeindeanteil an der Einkommensteuer 148
VI. Gewerbesteuerumlage 148
VII. Zwischenergebnis 148
C. Art. 28 GG 148
I. Wirtschaftskraftbezogenheit 148
1- Begriff 149
2. Wirtschaftskraftbezogenheit des BDI/VCI-Modells 151
a) Einkommensteuer 151
b) Körperschaftsteuer 156
c) Zwischenergebnis 157
n. Hebesatzrecht 157
in. Zwischenergebnis 160
VI
D. Art. 108 GG 160
E. Ergebnis zur Verfassungsmäßigkeit der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer
nachBDI/VCI 161
Kapitel 3: Weitere Gesichtspunkte des BDI/VCI-Modells 162
A. Gewinne und Verluste der Steuerberechtigten sowie Justierung der Steuersätze 162
B. Die Stadt-Umland-Problematik 163
I. Die Wahrscheinlichkeit von Wanderungen 165
1. Gründe für Wanderungsbewegungen 165
2. Ziel etwaiger Wanderungen 166
3. Vor- und Nachteile von Wanderungen für die Kommunen 167
4. Vor- und Nachteile von Wanderungen für die Steuerpflichtigen 169
a) Normalverdiener 170
b) Unternehmen 170
c) Großverdiener 171
5. Zwischenergebnis 172
n. Vorschläge zur Verhinderung jeglicher Wanderungen 173
1. Differenzierte Zuschlagssätze 173
2. Begrenzung der Zuschlagssätze 174
3. Zwischenergebnis 174
C. Der kommunale Finanzausgleich 174
I. Die Beteiligung der Gemeinden an der Einkommensteuer 175
n. Die Beteiligung der Gemeinden an der Umsatzsteuer 175
m. Der übergemeindliche Finanzausgleich auf Länderebene 176
IV. Zusammenspiel von BDI/VCI-Modell und dem kommunalen Finanzausgleich. 178
D. Gesamtbewertung eines Zuschlagsmodells 182
Kapitel 4: Ausblick 185
Literaturverzeichnis 187
Stichwortverzeichnis 221
vn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kathstede, Gerd |
author_facet | Kathstede, Gerd |
author_role | aut |
author_sort | Kathstede, Gerd |
author_variant | g k gk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV023387710 |
classification_rvk | QL 020 |
ctrlnum | (OCoLC)502392232 (DE-599)DNB989282570 |
dewey-full | 343.43068 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43068 |
dewey-search | 343.43068 |
dewey-sort | 3343.43068 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02062nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV023387710</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080915 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">080709s2008 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">989282570</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832272739</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.80 (DE), EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">978-3-8322-7273-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)502392232</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB989282570</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43068</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QL 020</subfield><subfield code="0">(DE-625)141692:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kathstede, Gerd</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell)</subfield><subfield code="c">Gerd Kathstede</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 224 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">35</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Gewerbesteuer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020866-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Steuerreform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4057455-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht</subfield><subfield code="v">35</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014563111</subfield><subfield code="9">35</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570698</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV023387710 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T21:18:43Z |
indexdate | 2024-07-09T21:17:28Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832272739 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-016570698 |
oclc_num | 502392232 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-29 DE-19 DE-BY-UBM DE-473 DE-BY-UBG |
physical | XII, 224 S. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series | Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |
series2 | Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht |
spelling | Kathstede, Gerd Verfasser aut Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) Gerd Kathstede Aachen Shaker 2008 XII, 224 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht 35 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2008 Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd rswk-swf Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 s Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s Steuerreform (DE-588)4057455-6 s DE-604 Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht 35 (DE-604)BV014563111 35 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kathstede, Gerd Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) Berliner Schriftenreihe zum Steuer- und Wirtschaftsrecht Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4187680-5 (DE-588)4057455-6 (DE-588)4020866-7 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) |
title_auth | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) |
title_exact_search | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) |
title_exact_search_txtP | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) |
title_full | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) Gerd Kathstede |
title_fullStr | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) Gerd Kathstede |
title_full_unstemmed | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) Gerd Kathstede |
title_short | Die Verfassungsmäßigkeit der Gewerbesteuer und das Modell der kommunalen Einkommen- und Gewinnsteuer (BDI-VCI-Modell) |
title_sort | die verfassungsmaßigkeit der gewerbesteuer und das modell der kommunalen einkommen und gewinnsteuer bdi vci modell |
topic | Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd Steuerreform (DE-588)4057455-6 gnd Gewerbesteuer (DE-588)4020866-7 gnd |
topic_facet | Verfassungsmäßigkeit Steuerreform Gewerbesteuer Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=016570698&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014563111 |
work_keys_str_mv | AT kathstedegerd dieverfassungsmaßigkeitdergewerbesteuerunddasmodellderkommunaleneinkommenundgewinnsteuerbdivcimodell |