Was macht den Menschen krank?: 18 kritische Analysen
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , , |
---|---|
Weitere Verfasser: | , , , |
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Basel
Birkhäuser Basel
1991
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Volltext |
Beschreibung: | Die Menschen der heutigen Industriegesellschaft, vornehmlich die jungen, betrachten Gesundheit überwiegend als ein selbstverständliches, immer verfügbares Gut, als «Besitz an sich». Mögliche Krank heitserfahrungen liegen in unbestimmter Zukunft. Der fehlende unmittelbare Umgang junger Menschen mit Krankheit stellt die Effizienz der Gesundheitsbildung insgesamt in Frage. Denn Gesundheitsbildung kann nur dann eine deutliche Wirkung erzeugen, wenn ihre Konzepte überdauernd im Alltagsverhalten und in der ganzen Gesellschaft integriert werden. Eine Veränderung von Verhalten setzt auch die tatsächliche Erfahrung und eine unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit voraus. Die meist erst im Erwachsenenalter erlebte Beeinträchtigung von Gesundheit läßt zwar die Motivation, den Willen und das Verständnis dafür wachsen, sich Kenntnisse von Inhalten und Methoden anzueignen, um schrittweise Verhaltensänderungen zu erreichen. Allzu oft geschieht dies allerdings zu spät. Zudem bleibt es vielfach ein Bemühen von einzelnen. Die Vorstellung von Gesundheit als Besitz müßte sich zum Verständnis von Gesundheit und Gesundbleiben als lebenslanger Prozeß wandeln: ein Bemühen also, krankmachende Umstände und Herausforderungen zu erkennen und auf sie frühzeitig und sinnvoll zu reagieren. Diesem Bemühen sah sich der internationale Kongreß «Gesundheit in eigener Verantwortung - Medizin - Gesellschaft» verpflichtet, den die Stiftung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Unternehmer-Initiative Niedersachsen vom 10.-14. September 1990 in Hannover veranstaltete |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (247 S.) |
ISBN: | 9783034852289 9783764325831 |
DOI: | 10.1007/978-3-0348-5228-9 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nmm a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV042455623 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191209 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d | ||
020 | |a 9783034852289 |c Online |9 978-3-0348-5228-9 | ||
020 | |a 9783764325831 |c Print |9 978-3-7643-2583-1 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-0348-5228-9 |2 doi | |
035 | |a (OCoLC)915595822 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV042455623 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-634 |a DE-706 |a DE-860 |a DE-824 |a DE-188 |a DE-473 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 50 |2 23 | |
100 | 1 | |a Illich, Ivan |d 1926-2002 |0 (DE-588)118555456 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Was macht den Menschen krank? |b 18 kritische Analysen |c von Ivan Illich, Paul Watzlawick, Verena Kast, Erwin Chargaff ; herausgegeben von Klaus Jork, Bernd Kauffmann, Rocque Lobo, Erika Schuchardt |
264 | 1 | |a Basel |b Birkhäuser Basel |c 1991 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (247 S.) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
500 | |a Die Menschen der heutigen Industriegesellschaft, vornehmlich die jungen, betrachten Gesundheit überwiegend als ein selbstverständliches, immer verfügbares Gut, als «Besitz an sich». Mögliche Krank heitserfahrungen liegen in unbestimmter Zukunft. Der fehlende unmittelbare Umgang junger Menschen mit Krankheit stellt die Effizienz der Gesundheitsbildung insgesamt in Frage. Denn Gesundheitsbildung kann nur dann eine deutliche Wirkung erzeugen, wenn ihre Konzepte überdauernd im Alltagsverhalten und in der ganzen Gesellschaft integriert werden. Eine Veränderung von Verhalten setzt auch die tatsächliche Erfahrung und eine unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit voraus. Die meist erst im Erwachsenenalter erlebte Beeinträchtigung von Gesundheit läßt zwar die Motivation, den Willen und das Verständnis dafür wachsen, sich Kenntnisse von Inhalten und Methoden anzueignen, um schrittweise Verhaltensänderungen zu erreichen. Allzu oft geschieht dies allerdings zu spät. Zudem bleibt es vielfach ein Bemühen von einzelnen. Die Vorstellung von Gesundheit als Besitz müßte sich zum Verständnis von Gesundheit und Gesundbleiben als lebenslanger Prozeß wandeln: ein Bemühen also, krankmachende Umstände und Herausforderungen zu erkennen und auf sie frühzeitig und sinnvoll zu reagieren. Diesem Bemühen sah sich der internationale Kongreß «Gesundheit in eigener Verantwortung - Medizin - Gesellschaft» verpflichtet, den die Stiftung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Unternehmer-Initiative Niedersachsen vom 10.-14. September 1990 in Hannover veranstaltete | ||
650 | 4 | |a Science (General) | |
650 | 4 | |a Science, general | |
650 | 4 | |a Naturwissenschaft | |
650 | 0 | 7 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ätiologie |0 (DE-588)4000646-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)1071861417 |a Konferenzschrift |y 1990 |z Hannover |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ätiologie |0 (DE-588)4000646-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Sozialpsychologie |0 (DE-588)4055891-5 |D s |
689 | 0 | |8 2\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Gesundheit |0 (DE-588)4020754-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Selbstverantwortung |0 (DE-588)4054434-5 |D s |
689 | 1 | |8 3\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Watzlawick, Paul |d 1921-2007 |0 (DE-588)118629549 |4 aut | |
700 | 1 | |a Kast, Verena |d 1951- |0 (DE-588)1067273662 |4 aut | |
700 | 1 | |a Chargaff, Erwin |d 1905-2002 |0 (DE-588)11852013X |4 aut | |
700 | 1 | |a Jork, Klaus |d 1937- |0 (DE-588)106233343 |4 edt | |
700 | 1 | |a Kauffmann, Bernd |4 edt | |
700 | 1 | |a Lobo, Rocque |d 1941-2019 |0 (DE-588)108235092 |4 edt | |
700 | 1 | |a Schuchardt, Erika |d 1940- |0 (DE-588)123907241 |4 edt | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5228-9 |x Verlag |3 Volltext |
912 | |a ZDB-2-SGR |a ZDB-2-BAD | ||
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_Archive | |
940 | 1 | |q ZDB-2-SGR_1990/2004 | |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890830 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804153162033004544 |
---|---|
any_adam_object | |
author | Illich, Ivan 1926-2002 Watzlawick, Paul 1921-2007 Kast, Verena 1951- Chargaff, Erwin 1905-2002 |
author2 | Jork, Klaus 1937- Kauffmann, Bernd Lobo, Rocque 1941-2019 Schuchardt, Erika 1940- |
author2_role | edt edt edt edt |
author2_variant | k j kj b k bk r l rl e s es |
author_GND | (DE-588)118555456 (DE-588)118629549 (DE-588)1067273662 (DE-588)11852013X (DE-588)106233343 (DE-588)108235092 (DE-588)123907241 |
author_facet | Illich, Ivan 1926-2002 Watzlawick, Paul 1921-2007 Kast, Verena 1951- Chargaff, Erwin 1905-2002 Jork, Klaus 1937- Kauffmann, Bernd Lobo, Rocque 1941-2019 Schuchardt, Erika 1940- |
author_role | aut aut aut aut |
author_sort | Illich, Ivan 1926-2002 |
author_variant | i i ii p w pw v k vk e c ec |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV042455623 |
collection | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD |
ctrlnum | (OCoLC)915595822 (DE-599)BVBBV042455623 |
dewey-full | 50 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 050 - General serial publications |
dewey-raw | 50 |
dewey-search | 50 |
dewey-sort | 250 |
dewey-tens | 050 - General serial publications |
discipline | Allgemeine Naturwissenschaft |
doi_str_mv | 10.1007/978-3-0348-5228-9 |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>04249nmm a2200637zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV042455623</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191209 </controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">150325s1991 |||| o||u| ||||||ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783034852289</subfield><subfield code="c">Online</subfield><subfield code="9">978-3-0348-5228-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783764325831</subfield><subfield code="c">Print</subfield><subfield code="9">978-3-7643-2583-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">10.1007/978-3-0348-5228-9</subfield><subfield code="2">doi</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)915595822</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV042455623</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">50</subfield><subfield code="2">23</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Illich, Ivan</subfield><subfield code="d">1926-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)118555456</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Was macht den Menschen krank?</subfield><subfield code="b">18 kritische Analysen</subfield><subfield code="c">von Ivan Illich, Paul Watzlawick, Verena Kast, Erwin Chargaff ; herausgegeben von Klaus Jork, Bernd Kauffmann, Rocque Lobo, Erika Schuchardt</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Basel</subfield><subfield code="b">Birkhäuser Basel</subfield><subfield code="c">1991</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (247 S.)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die Menschen der heutigen Industriegesellschaft, vornehmlich die jungen, betrachten Gesundheit überwiegend als ein selbstverständliches, immer verfügbares Gut, als «Besitz an sich». Mögliche Krank heitserfahrungen liegen in unbestimmter Zukunft. Der fehlende unmittelbare Umgang junger Menschen mit Krankheit stellt die Effizienz der Gesundheitsbildung insgesamt in Frage. Denn Gesundheitsbildung kann nur dann eine deutliche Wirkung erzeugen, wenn ihre Konzepte überdauernd im Alltagsverhalten und in der ganzen Gesellschaft integriert werden. Eine Veränderung von Verhalten setzt auch die tatsächliche Erfahrung und eine unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit voraus. Die meist erst im Erwachsenenalter erlebte Beeinträchtigung von Gesundheit läßt zwar die Motivation, den Willen und das Verständnis dafür wachsen, sich Kenntnisse von Inhalten und Methoden anzueignen, um schrittweise Verhaltensänderungen zu erreichen. Allzu oft geschieht dies allerdings zu spät. Zudem bleibt es vielfach ein Bemühen von einzelnen. Die Vorstellung von Gesundheit als Besitz müßte sich zum Verständnis von Gesundheit und Gesundbleiben als lebenslanger Prozeß wandeln: ein Bemühen also, krankmachende Umstände und Herausforderungen zu erkennen und auf sie frühzeitig und sinnvoll zu reagieren. Diesem Bemühen sah sich der internationale Kongreß «Gesundheit in eigener Verantwortung - Medizin - Gesellschaft» verpflichtet, den die Stiftung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Unternehmer-Initiative Niedersachsen vom 10.-14. September 1990 in Hannover veranstaltete</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science (General)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Science, general</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Naturwissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ätiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000646-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)1071861417</subfield><subfield code="a">Konferenzschrift</subfield><subfield code="y">1990</subfield><subfield code="z">Hannover</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ätiologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000646-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Sozialpsychologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055891-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Gesundheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4020754-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Selbstverantwortung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054434-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Watzlawick, Paul</subfield><subfield code="d">1921-2007</subfield><subfield code="0">(DE-588)118629549</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kast, Verena</subfield><subfield code="d">1951-</subfield><subfield code="0">(DE-588)1067273662</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Chargaff, Erwin</subfield><subfield code="d">1905-2002</subfield><subfield code="0">(DE-588)11852013X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Jork, Klaus</subfield><subfield code="d">1937-</subfield><subfield code="0">(DE-588)106233343</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kauffmann, Bernd</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lobo, Rocque</subfield><subfield code="d">1941-2019</subfield><subfield code="0">(DE-588)108235092</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schuchardt, Erika</subfield><subfield code="d">1940-</subfield><subfield code="0">(DE-588)123907241</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5228-9</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-2-SGR</subfield><subfield code="a">ZDB-2-BAD</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_Archive</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">ZDB-2-SGR_1990/2004</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890830</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1990 Hannover gnd-content |
genre_facet | Konferenzschrift 1990 Hannover |
id | DE-604.BV042455623 |
illustrated | Not Illustrated |
indexdate | 2024-07-10T01:22:13Z |
institution | BVB |
isbn | 9783034852289 9783764325831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-027890830 |
oclc_num | 915595822 |
open_access_boolean | |
owner | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-634 DE-706 DE-860 DE-824 DE-188 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 1 Online-Ressource (247 S.) |
psigel | ZDB-2-SGR ZDB-2-BAD ZDB-2-SGR_Archive ZDB-2-SGR_1990/2004 |
publishDate | 1991 |
publishDateSearch | 1991 |
publishDateSort | 1991 |
publisher | Birkhäuser Basel |
record_format | marc |
spelling | Illich, Ivan 1926-2002 (DE-588)118555456 aut Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen von Ivan Illich, Paul Watzlawick, Verena Kast, Erwin Chargaff ; herausgegeben von Klaus Jork, Bernd Kauffmann, Rocque Lobo, Erika Schuchardt Basel Birkhäuser Basel 1991 1 Online-Ressource (247 S.) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die Menschen der heutigen Industriegesellschaft, vornehmlich die jungen, betrachten Gesundheit überwiegend als ein selbstverständliches, immer verfügbares Gut, als «Besitz an sich». Mögliche Krank heitserfahrungen liegen in unbestimmter Zukunft. Der fehlende unmittelbare Umgang junger Menschen mit Krankheit stellt die Effizienz der Gesundheitsbildung insgesamt in Frage. Denn Gesundheitsbildung kann nur dann eine deutliche Wirkung erzeugen, wenn ihre Konzepte überdauernd im Alltagsverhalten und in der ganzen Gesellschaft integriert werden. Eine Veränderung von Verhalten setzt auch die tatsächliche Erfahrung und eine unmittelbare Wahrnehmung von Wirklichkeit voraus. Die meist erst im Erwachsenenalter erlebte Beeinträchtigung von Gesundheit läßt zwar die Motivation, den Willen und das Verständnis dafür wachsen, sich Kenntnisse von Inhalten und Methoden anzueignen, um schrittweise Verhaltensänderungen zu erreichen. Allzu oft geschieht dies allerdings zu spät. Zudem bleibt es vielfach ein Bemühen von einzelnen. Die Vorstellung von Gesundheit als Besitz müßte sich zum Verständnis von Gesundheit und Gesundbleiben als lebenslanger Prozeß wandeln: ein Bemühen also, krankmachende Umstände und Herausforderungen zu erkennen und auf sie frühzeitig und sinnvoll zu reagieren. Diesem Bemühen sah sich der internationale Kongreß «Gesundheit in eigener Verantwortung - Medizin - Gesellschaft» verpflichtet, den die Stiftung Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Unternehmer-Initiative Niedersachsen vom 10.-14. September 1990 in Hannover veranstaltete Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd rswk-swf Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd rswk-swf Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd rswk-swf Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)1071861417 Konferenzschrift 1990 Hannover gnd-content Ätiologie (DE-588)4000646-3 s Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 s 2\p DE-604 Gesundheit (DE-588)4020754-7 s Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 s 3\p DE-604 Watzlawick, Paul 1921-2007 (DE-588)118629549 aut Kast, Verena 1951- (DE-588)1067273662 aut Chargaff, Erwin 1905-2002 (DE-588)11852013X aut Jork, Klaus 1937- (DE-588)106233343 edt Kauffmann, Bernd edt Lobo, Rocque 1941-2019 (DE-588)108235092 edt Schuchardt, Erika 1940- (DE-588)123907241 edt https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5228-9 Verlag Volltext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Illich, Ivan 1926-2002 Watzlawick, Paul 1921-2007 Kast, Verena 1951- Chargaff, Erwin 1905-2002 Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4020754-7 (DE-588)4054434-5 (DE-588)4000646-3 (DE-588)4055891-5 (DE-588)1071861417 |
title | Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen |
title_auth | Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen |
title_exact_search | Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen |
title_full | Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen von Ivan Illich, Paul Watzlawick, Verena Kast, Erwin Chargaff ; herausgegeben von Klaus Jork, Bernd Kauffmann, Rocque Lobo, Erika Schuchardt |
title_fullStr | Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen von Ivan Illich, Paul Watzlawick, Verena Kast, Erwin Chargaff ; herausgegeben von Klaus Jork, Bernd Kauffmann, Rocque Lobo, Erika Schuchardt |
title_full_unstemmed | Was macht den Menschen krank? 18 kritische Analysen von Ivan Illich, Paul Watzlawick, Verena Kast, Erwin Chargaff ; herausgegeben von Klaus Jork, Bernd Kauffmann, Rocque Lobo, Erika Schuchardt |
title_short | Was macht den Menschen krank? |
title_sort | was macht den menschen krank 18 kritische analysen |
title_sub | 18 kritische Analysen |
topic | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gesundheit (DE-588)4020754-7 gnd Selbstverantwortung (DE-588)4054434-5 gnd Ätiologie (DE-588)4000646-3 gnd Sozialpsychologie (DE-588)4055891-5 gnd |
topic_facet | Science (General) Science, general Naturwissenschaft Gesundheit Selbstverantwortung Ätiologie Sozialpsychologie Konferenzschrift 1990 Hannover |
url | https://doi.org/10.1007/978-3-0348-5228-9 |
work_keys_str_mv | AT illichivan wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT watzlawickpaul wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT kastverena wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT chargafferwin wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT jorkklaus wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT kauffmannbernd wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT loborocque wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen AT schuchardterika wasmachtdenmenschenkrank18kritischeanalysen |