Vielfalt im Lehrerzimmer: Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland
Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprac...
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Elektronisch E-Book |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Münster
Waxmann
2011
|
Ausgabe: | 1st, New ed |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | DE-B1533 DE-860 DE-859 Volltext |
Zusammenfassung: | Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Eine anschauliche Beschreibung der Arbeits-Situation, der pädagogischen Aufgaben und ihrer Bedeutung nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 4/2012 Der Blick lohnt [...] in die Monographie (2011) [...] Besonders lesenswert ist das Kapitel zu Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen und den biographischen Porträts, in denen die befragten Lehrer_innen mit Migrationshintergrund ausführlich selbst zu Wort kommen. - Lisa Rosen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015 |
Beschreibung: | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
ISBN: | 9783830974512 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV047412255 | ||
003 | DE-604 | ||
007 | cr|uuu---uuuuu | ||
008 | 210811s2011 xx o|||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783830974512 |9 978-3-8309-7451-2 | ||
035 | |a (ZDB-41-SEL)9783830974512 | ||
035 | |a (OCoLC)1264258479 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV047412255 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e aacr | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-B1533 |a DE-860 |a DE-859 | ||
100 | 1 | |a Georgi, Viola B. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Vielfalt im Lehrerzimmer |b Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland |c Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakas |
250 | |a 1st, New ed | ||
264 | 1 | |a Münster |b Waxmann |c 2011 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (292 Seiten) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b c |2 rdamedia | ||
338 | |b cr |2 rdacarrier | ||
520 | |a Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius | ||
520 | |a Eine anschauliche Beschreibung der Arbeits-Situation, der pädagogischen Aufgaben und ihrer Bedeutung nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 4/2012 | ||
520 | |a Der Blick lohnt [...] in die Monographie (2011) [...] Besonders lesenswert ist das Kapitel zu Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen und den biographischen Porträts, in denen die befragten Lehrer_innen mit Migrationshintergrund ausführlich selbst zu Wort kommen. - Lisa Rosen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015 | ||
650 | 4 | |a Heterogenität | |
650 | 4 | |a Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft | |
650 | 4 | |a Mehrsprachigkeit | |
650 | 4 | |a Migration | |
700 | 1 | |a Ackermann, Lisanne |4 aut | |
700 | 1 | |a Karakas, Nurten |4 aut | |
856 | 4 | 0 | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512 |x Verlag |z URL des Erstveröffentlichers |3 Volltext |
912 | |a ZDB-41-SEL | ||
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813151 | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512 |l DE-B1533 |p ZDB-41-SEL |q ASH_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512 |l DE-860 |p ZDB-41-SEL |q FLA_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext | |
966 | e | |u https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512 |l DE-859 |p ZDB-41-SEL |q FKE_PDA_SEL |x Verlag |3 Volltext |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1821426197051998208 |
---|---|
adam_text | |
adam_txt | |
any_adam_object | |
any_adam_object_boolean | |
author | Georgi, Viola B. Ackermann, Lisanne Karakas, Nurten |
author_facet | Georgi, Viola B. Ackermann, Lisanne Karakas, Nurten |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Georgi, Viola B. |
author_variant | v b g vb vbg l a la n k nk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV047412255 |
collection | ZDB-41-SEL |
ctrlnum | (ZDB-41-SEL)9783830974512 (OCoLC)1264258479 (DE-599)BVBBV047412255 |
edition | 1st, New ed |
format | Electronic eBook |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV047412255</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="007">cr|uuu---uuuuu</controlfield><controlfield tag="008">210811s2011 xx o|||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830974512</subfield><subfield code="9">978-3-8309-7451-2</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(ZDB-41-SEL)9783830974512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)1264258479</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV047412255</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">aacr</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Georgi, Viola B.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Vielfalt im Lehrerzimmer</subfield><subfield code="b">Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland</subfield><subfield code="c">Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakas</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1st, New ed</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Münster</subfield><subfield code="b">Waxmann</subfield><subfield code="c">2011</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1 Online-Ressource (292 Seiten)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">c</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">cr</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Eine anschauliche Beschreibung der Arbeits-Situation, der pädagogischen Aufgaben und ihrer Bedeutung nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 4/2012</subfield></datafield><datafield tag="520" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Der Blick lohnt [...] in die Monographie (2011) [...] Besonders lesenswert ist das Kapitel zu Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen und den biographischen Porträts, in denen die befragten Lehrer_innen mit Migrationshintergrund ausführlich selbst zu Wort kommen. - Lisa Rosen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Heterogenität</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mehrsprachigkeit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Migration</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ackermann, Lisanne</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karakas, Nurten</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="0"><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="z">URL des Erstveröffentlichers</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="912" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZDB-41-SEL</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813151</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512</subfield><subfield code="l">DE-B1533</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">ASH_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512</subfield><subfield code="l">DE-860</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FLA_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield><datafield tag="966" ind1="e" ind2=" "><subfield code="u">https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512</subfield><subfield code="l">DE-859</subfield><subfield code="p">ZDB-41-SEL</subfield><subfield code="q">FKE_PDA_SEL</subfield><subfield code="x">Verlag</subfield><subfield code="3">Volltext</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV047412255 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-03T17:55:19Z |
indexdate | 2025-01-16T17:09:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830974512 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-032813151 |
oclc_num | 1264258479 |
open_access_boolean | |
owner | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
owner_facet | DE-B1533 DE-860 DE-859 |
physical | 1 Online-Ressource (292 Seiten) |
psigel | ZDB-41-SEL ZDB-41-SEL ASH_PDA_SEL ZDB-41-SEL FLA_PDA_SEL ZDB-41-SEL FKE_PDA_SEL |
publishDate | 2011 |
publishDateSearch | 2011 |
publishDateSort | 2011 |
publisher | Waxmann |
record_format | marc |
spelling | Georgi, Viola B. Verfasser aut Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakas 1st, New ed Münster Waxmann 2011 1 Online-Ressource (292 Seiten) txt rdacontent c rdamedia cr rdacarrier Die sich migrationsbedingt rasant kulturell und sprachlich pluralisierende Schülerschaft in Deutschland findet in der Lehrerschaft bisher keine Entsprechung. Studien aus klassischen Einwanderungsländern legen aber nahe, dass Lehrende mit Migrationshintergrund zur Gestaltung von inklusiven, Mehrsprachigkeit reflektierenden und interkulturell orientierten Bildungsprozessen beitragen können und überdies als Rollenvorbilder dienen. Eine Erhöhung des Anteils an Lehrenden mit Migrationshintergrund erscheint als ein Schlüssel für mehr Integration, Teilhabe und Schulerfolg migrantischer Schüler und Schülerinnen. Die Studie greift diese Problemstellungen auf und unterzieht sie einer qualitativen und quantitativen empirischen Überprüfung. Eine Fragebogenerhebung mit 200 Lehrenden und 60 biographische Interviews sowie eine thematische Inhaltsanalyse ermöglichen eine dichte Beschreibung der spezifischen Bildungsbiographien sowie der schulischen Erfahrungen von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland. Die Analyse des empirischen Materials erstreckt sich von den Erfolgsfaktoren über die Interaktion mit unterschiedlichen schulischen Akteuren, Umgang mit Mehrsprachigkeit und Heterogenität bis hin zu Erfahrungen von Diskriminierung in Bildungsinstitutionen. Damit ermöglicht die explorativ angelegte Studie eine erste Übersicht zum Selbstverständnis und Wirken von Lehrenden mit Zuwanderungsgeschichte an deutschen Schulen. Die Studie wurde gefördert von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Zeit Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius Eine anschauliche Beschreibung der Arbeits-Situation, der pädagogischen Aufgaben und ihrer Bedeutung nicht nur für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. - Jörg Schlömerkemper in: PÄDAGOGIK, 4/2012 Der Blick lohnt [...] in die Monographie (2011) [...] Besonders lesenswert ist das Kapitel zu Benachteiligungs- und Diskriminierungserfahrungen und den biographischen Porträts, in denen die befragten Lehrer_innen mit Migrationshintergrund ausführlich selbst zu Wort kommen. - Lisa Rosen in: Erziehungswissenschaftliche Revue, 6/2015 Heterogenität Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Mehrsprachigkeit Migration Ackermann, Lisanne aut Karakas, Nurten aut https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512 Verlag URL des Erstveröffentlichers Volltext |
spellingShingle | Georgi, Viola B. Ackermann, Lisanne Karakas, Nurten Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland Heterogenität Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Mehrsprachigkeit Migration |
title | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland |
title_auth | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland |
title_exact_search | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland |
title_exact_search_txtP | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland |
title_full | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakas |
title_fullStr | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakas |
title_full_unstemmed | Vielfalt im Lehrerzimmer Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland Viola B. Georgi, Lisanne Ackermann, Nurten Karakas |
title_short | Vielfalt im Lehrerzimmer |
title_sort | vielfalt im lehrerzimmer selbstverstandnis und schulische integration von lehrenden mit migrationshintergrund in deutschland |
title_sub | Selbstverständnis und schulische Integration von Lehrenden mit Migrationshintergrund in Deutschland |
topic | Heterogenität Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Mehrsprachigkeit Migration |
topic_facet | Heterogenität Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft Mehrsprachigkeit Migration |
url | https://elibrary.utb.de/doi/book/10.31244/9783830974512 |
work_keys_str_mv | AT georgiviolab vielfaltimlehrerzimmerselbstverstandnisundschulischeintegrationvonlehrendenmitmigrationshintergrundindeutschland AT ackermannlisanne vielfaltimlehrerzimmerselbstverstandnisundschulischeintegrationvonlehrendenmitmigrationshintergrundindeutschland AT karakasnurten vielfaltimlehrerzimmerselbstverstandnisundschulischeintegrationvonlehrendenmitmigrationshintergrundindeutschland |