Controlling im Turnaround-Prozeß: theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
1999
|
Schriftenreihe: | Schriften zur Unternehmensplanung
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXI, 369 S. graph. Darst. |
ISBN: | 363134998X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV012468256 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 19991129 | ||
007 | t | ||
008 | 990316s1999 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 955958229 |2 DE-101 | |
020 | |a 363134998X |c kart. : DM 118.00 (freier Pr.) |9 3-631-34998-X | ||
035 | |a (OCoLC)722775807 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV012468256 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-521 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s | ||
050 | 0 | |a HD58.8.K355 1999 | |
084 | |a QP 300 |0 (DE-625)141850: |2 rvk | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kall, Florian Tobias |d 1968- |e Verfasser |0 (DE-588)120889064 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling im Turnaround-Prozeß |b theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß |c Florian Kall |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 1999 | |
300 | |a XXI, 369 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 54 | |
502 | |a Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1998 | ||
650 | 4 | |a Corporate turnarounds -- Management | |
650 | 4 | |a Controllership | |
650 | 0 | 7 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Turn-around-Management |0 (DE-588)4316279-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zur Unternehmensplanung |v 54 |w (DE-604)BV000013653 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461821 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804127108866244608 |
---|---|
adam_text | INHALTStlBERSICHT
Teil A. Grundlegung 1
I. Untersuchungsgegenstand: Fiihrungsunterstutzung im Turnaround-ProzeB 3
II. Untersuchungsziel: Entwicklung einer tumaroundspezifischen Controlling-
Konzeption 38
III. Gang und Methodik der Untersuchung 39
Teil B. Theoretischer Bezugsrahmen des Turnaround-Controlling 43
I. Anforderungen der Untemehmungskrise als Entscheidungssituation 43
II. Das Turnaround-Management als Aktionsraum 69
III. Die Turnaround-Effizienz als Wirkungsdimension 135
Teil C. Entwicklung von Hypothesen zum Turnaround-Controlling auf der Basis einer
empirischen Untersuchung 145
I. Methoden der empirischen Untersuchung 145
II. Abbi ldungs- und Entscheidungssysteme der Grobanalysephase 159
III. Entscheidungssysteme der Konzeptionsphase 217
IV. Steuerungssysteme der Implementierungsphase 281
Teil D. SchluBfolgerungen fur das Turnaround-Controlling 29-
I. Controlling-Konzeption im Turnaround-ProzeB 293
II. Ausblick 321
Anhang 323
Literaturverzeichnis 345
IX
INHALTSVERZEICHNIS
Teil A. Grundlegung 1
I. Untersuchungsgegenstand: Führungsunterstützung im Turnaround-Prozeß 3
1. Der Tumaround-Prozeß als Ausgangspunkt der Untersuchung 3
1.1. Begriffliche Grundlagen 4
1.1.1. Unternehmungskrise und Krisenbewältigung 4
1.1.2. Turnaround-Prozeß 6
1.2. Systematisierung der Ansätze zum Turnaround-Prozeß 8
1.3. Schwachstellen bestehender Turnaround-Ansätze 11
2. Der Turnaround-Prozeß aus der Controlling-Perspektive 15
2.1. Reale Bedeutung des Tumaround-Prozesses 16
2.2. Problemlösungsdefizite in der Praxis des Turnaround-Managements 17
2.3. Forschungsdefizite zum Controlling im Turnaround 22
2.4. Controlling als sinnvolle Dimension eines Turnaround-Ansatzes 25
3. Bedeutung des Controlling im Turnaround-Prozeß 28
3.1. Systematisierung der Ansätze zum Controlling 29
3.2. Koordinationsorientierte Ansätze als Basis im Turnaround-Prozeß 32
3.3. Gestaltungsvariablen des Controlling 33
3.3.1. Dimensionen des Controlling-Konzeptes 33
3.3.2. Prozeß der Controlling-Konzeption 35
3.3.3.Hypothesengruppen eines Controlling-Konzeptes 36
II. Untersuchungsziel: Entwicklung einer tumaroundspezifischen Controlling-
Konzeption 38
III. Gang und Methodik der Untersuchung 39
Teil B. Theoretischer Bezugsrahmen des Turnaround-Controlling 43
I. Anforderungen der Untemehmungskrise als Entscheidungssituation 43
1. Zieldimension - Anforderungen und Ausgestaltung 45
I.I.Anforderungen an Ziele im Tumaround-Controlling 46
XI
1.2. Existenzbedrohung durch die Nichterreichung dominanter Ziele 48
1.3. Ziele als Dimension im Controlling des Turnaround 52
1.3.1. Zielerreichung der Stakeholder 52
1.3.2.Differenzierung des Objektbezugs 52
1.3.3. Operationalisierung der Bedrohung 54
2. Ursachendimension - Analysefelder und Controllingdefizite 59
2.1. Ansätze zur Krisenursachenforschung 60
2.2. Krisenursachen als Analysefelder 61
2.3. Controlling als Gefährdungspotential 63
3. Verlaufsdimension - Verlaufsformen des Turnaround-Prozesses 66
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 68
II. Das Tumaround-Management als Aktionsraum 69
1. Systematisierung des Turnaround-Managements 70
2. Entscheidungsprozeß des Turnaround-Managements 72
2.1. Erkennen der Turnaround-Situation 72
2.2. Initiierung des Turnaround-Managements 74
2.3. Grobanalyse und Sofortmaßnahmen 77
2.4. Entwurf einer Turnaround-Konzeption 81
2.4.1.Zielsetzung und Bestimmung des Anpassungsbedarfs 81
2.4.2. Entwicklung des Tumaround-Konzeptes 83
2.4.3. Konzeptbestandteile 88
2.4.4. Konzeptprüfung 89
2.5. Implementierung einer Turnaround-Konzeption 94
2.5.1. Durchsetzung und Umsetzung der Turnaround-Maßnahmen 94
2.5.2. Kontrolle der Wirkungen 98
3. Entscheidungsfelder des Turnaround-Managements 102
3.1. Strategisches Turnaround-Management 102
3.1.1.Turnaround-Strategien 103
3.1.2. Unternehmungs- und Geschäftsfeldstrategien 106
3.1.2.1.Turnaround-Strategien auf Untemehmungsebene 106
3.1.2.2.Tumaround-Strategien auf Geschäftsfeldebene 109
3.1.3. Einflußfaktoren der Strategiewahl 115
3.2 Organisatorische und kulturelle Aspekte des Turnaround-Managements 118
XII
3.2.1 Organisatorische Maßnahmen 118
3.2.2.Kulturelle Aspekte 122
3.3. Operatives Tumaround-Management 123
3.3.1. Finanzwirtschaftliches Turnaround-Management 125
3.3.2. Ertragswirtschaftliches Turnaround-Management 128
4. Zusammenfassung der Ergebnisse 135
III. Die Turnaround-Effizienz als Wirkungsdimension 135
1. Modell zur Wirkungsbeurteilung 136
2. Ausgewählte Effizienzschemata zur Bewertung von Turnaround-Ansätzen 139
3. Zusammenfassung der Ergebnisse 141
Teil C. Entwicklung von Hypothesen zum Turnaround-Controlling auf der Basis
einer empirischen Untersuchung 145
I. Methoden der empirischen Untersuchung 145
1. Einordnung der Fallstudienmethode 145
2. Untersuchungsdesign 150
3. Informationsbasis der Untersuchung 152
3.1. Überblick über die Stichprobe 152
3.2. Fall A 153
3.3. Fall B 155
3.4. FallC 156
3.5. Fall D 157
II. Abbildungs- und Entscheidungssysteme der Grobanalysephase 159
1. Ausgestaltung der Grobanalysephase in den untersuchten Unternehmen 159
1.1. Überblick über identifizierte Analysepfade 159
1.2. Bestimmung der Krisenart 161
1.2.1. Liquiditätssituation 161
1.2.1.1. Liquiditätsstrukturanalyse 162
1.2.1.2. Analyse der Liquiditätsentwicklung 165
XIII
1.2.1.3.Analyse der Überschuldungsgefahr 167
1.2.2. Ergebnissituation 168
1.2.2.1. Analyse der Ergebnisquellen 169
1.2.2.2. Analyse der Leistungs- und Kostenstruktur 171
1.2.2.3. Analyse der Rentabilität 173
1.2.3. Erfolgspotentialsituation 174
1.3. Mehrstufige Krisenursachenanalyse 176
1.3.1. Lokalisierung von Krisenherden 177
1.3.2. Referenzwerte der Zielunterschreitung 182
1.3.2.1. Argumentationslogik 183
1.3.2.2. Argumentationsebenen 183
1.3.3. Holistische Krisenursachenanalyse 185
1.4. Entwicklung des Grobkonzeptes 188
1.4.1.Target-Turnaround-Methodik 188
1.4.2. Überprüfung der Planungsprämissen 191
1.4.3. Entwicklung und Abbildung des Grobkonzeptes 195
1.4.4.Informationsbedürfhisse zur Prozeßgestaltung 197
1.5. Synthese zur Bewertung der Tumaround-Chancen 198
2. Diskussion der empirischen Ergebnisse zur Grobanalysephase 199
2.1. Einflußfaktoren der Initiierung einer Krisenbewältigung 200
2.2. Operative Controlling-Aspekte 203
2.2.1. Finanz-und ertragswirtschaftlicher Analysepfad 203
2.2.2. Finanz- und ertragswirtschaftliche Instrumente 208
2.3. Strategische Controlling-Aspekte 210
2.3.1. Strategischer Analysepfad 210
2.3.2. Strategische Instrumente 211
2.4. Steuerung der Grobanalysephase 213
III. Entscheidungssysteme der Konzeptionsphase 217
1. Überblick über Koordinationsbereiche der Turnaround-Konzeption 217
2. Koordination des finanzwirtschaftlichen Turnaround 220
2.1. Modul zur Reduzierung der Forderungen 221
2.1.1. Vorgehen in den Fallstudienunternehmen 222
2.1.2. Diskussion des Moduls 224
2.2. Modul zur Senkung der Vorräte 229
2.2.1. Vorgehen in den Fallstudienunternehmen 229
XIV
2.2.2. Diskussion des Moduls 231
2.3. Modul zur Desinvestition 232
2.3.1.Vorgeheninden Fallstudienuntemehmen 232
2.3.2. Diskussion des Moduls 234
3. Koordination des ertragswirtschaftlichen Tumaround 236
3.1. Modul zur Senkung des Materialaufwands 237
3.1.1. Vorgehen in den Fallstudienunternehmen 237
3.1.2.Diskussion des Moduls 239
3.2. Modul zur Senkung des Personalaufwands 241
3.2.1. Vorgehen in den Fallstudienunternehmen 241
3.2.2. Diskussion des Moduls 244
3.3. Modul zur Senkung des sonstigen betrieblichen Aufwands 249
3.3.1. Vorgehen in den Fallstudienunternehmen 249
3.3.2.Diskussion des Moduls 252
3.4.Modul zur Umsatzsteigerung 254
3.4.1. Vorgehen in den Fallstudienunternehmen 254
3.4.2. Diskussion des Moduls 255
4. Koordination der strategischen Neuausrichtung 256
4.1.Turnaround Vision- marktorientierte Koordination 256
4.2. Modul zur Desinvestitionsentscheidung 257
4.2.1. Vorgehen in den Fallstudienuntemehmen 257
4.2.2. Diskussion des Moduls 264
4.3. Modul zur strategisch orientierten Konsolidierung 265
4.3.1. Vorgehen in den Fallstudienuntemehmen 265
4.3.2. Diskussion des Moduls 267
5. Koordination der organisatorischen Neuausrichtung 268
5.1. Vorgehen in den Fallstudienuntemehmen 268
5.2. Diskussion des Moduls 270
6. Diskussion der empirischen Ergebnisse zur Konzeptionsphase 271
6.1. Entwicklung von Turnaround-Maßnahmen 272
6.1.1. Systematisierung der Module 272
6.1.2. Controllingpfad der Tumaround-Konzeption 275
6.2. Bewertung von Turnaround-Maßnahmen 278
6.2.1.Koordinationsprobleme der Bewertung 278
6.2.2. Bewertungskriterien 279
XV
IV. Steuerungssysteme der Implementierungsphase 281
1. Ausgestaltung der Implementierungsphase in den Fallstudienunternehmen 281
1.1. Projektorganisation im Tumaround-Management 281
1.2. Informationsfelder der Implementierung 282
1.3. Informationsversorgung und Motivation 284
2. Diskussion der empirischen Ergebnisse zur Implementierungsphase 285
2.1. Controllingaufgaben 285
2.2. Controllinginstrumente 289
TeilD. Schlußfolgerungen für das Tumaround-Controlling 293
I. Controlling-Konzeption im Turnaround-Prozeß 293
1. Die Konzeption im Überblick 293
2. Führungssituation Unternehmungskrise 297
3. Die Controlling-Konzeption zur Führungsunterstützung 299
3.I.Ziele des Turnaround-Controlling 299
3.2. Tumaround-Controllingsystem 302
3.2.1. Situative Charakterisierung 302
3.2.1.1. Informationskriterien 302
3.2.1.2.Systemeigenschaften 307
3.2.2. Handlungsorientierte Spezifizierung 309
3.2.2.1.Turnaround-Controllingprozeß 309
3.2.2.2. Turnaround-Informationssystem 312
3.2.2.3.Informationsempfänger 313
3.3. Typologisierung des Turnaround-Controlling zur Effizienzbeurteilung 315
II. Ausblick 321
Anhang 323
Literaturverzeichnis 345
XVI
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Systematisierung der Ansätze zum Turnaround-Prozeß 10
Abb. 2: Problemfelder in der Praxis des Turnaround-Managements 19
Abb. 3: Beurteilungskriterien des Controlling im Tumaround 22
Abb. 4: Dimensionen des Turnaround-Prozesses 24
Abb. 5: Funktionen des Controlling im Turnaround-Prozeß 27
Abb. 6: Entscheidungsprozeß und Aufgabenbereiche des Controlling 30
Abb. 7: Gestaltungsvariablen der Controlling-Konzeption 37
Abb. 8: Aufbau der Arbeit 40
Abb. 9: Überblick über Krisenarten 44
Abb. 10: Zielfunktionen im Turnaround-Prozeß 45
Abb. 11: Anforderungen an Ziele als Bezugsobjekte des Controlling 47
Abb. 12: Krisenarten und Zyklus des Turnaround-Controlling 50
Abb. 13: Informationsbezugsebenen des Tumaround-Controlling 53
Abb. 14: Operationalisierung der Krisenart anhand der current operating and
Strategie health 55
Abb. 15: Wirkungs- und ursachenbezogene Ansätze der Effizienzbeurteilung 59
Abb. 16: Controlling als mittelbares Krisenursachenfeld 65
Abb. 17: Aktionsraum des Tumaround-Managements 70
Abb. 18: Einflußfaktoren der Initiierung des Turnaround-Managements 76
Abb. 19: Controllingaufgaben bei der Turnaround-Konzeption 84
Abb. 20: Bestandteile eines Turnaround-Konzeptes 89
Abb. 21: Analysefelder der Turnaround-Prüfung 92
Abb. 22: Analyseinstrumente der Turnaround-Prüfung 93
Abb. 23: Implementierungsebenen im Tumaround 98
Abb. 24: Controllingaufgaben und -instrumente in der Kontrollphase 99
Abb. 25: Strategische Optionen im Tumaround 105
Abb. 26: Häufigkeiten einzelner Maßnahmen zur strategischen Neuausrichtung 107
Abb. 27: Strategisches Spielbrett im Tumaround 110
Abb. 30: Tumaround-Situationen und typische strategische Alternativen 116
Abb. 28: Anforderungen des zunehmenden Wandels an Turnaround-Altemativen 117
Abb. 29: Quellen der Vorteilserlangung im Tumaround 117
Abb. 31: Systematisierung von organisatorischen Maßnahmen 120
Abb. 32: Krisenart und deren Abbildung in Rechensystemen 124
Abb. 33: Systematisierung der finanzwirtschaftlichen Turnaround-Maßnahmen 125
Abb. 34: Operative Turnaround-Maßnahmen in Abhängigkeit von der Situation 128
Abb. 35: Systematisierung von kostenbezogenen Turnaround-Maßnahmen 130
XVII
Abb. 36: Systematisierung von umsatzbezogenen Turnaround-Maßnahmen 134
Abb. 37: Zielebenen der Effizienzbeurteilung
Abb. 38: Phasen der Aufwärtsbewegung
Abb. 39: Erhebungs- und Auswertungsdesign der Fallstudienuntersüchung 151
Abb. 40: Überblick über Controlling-Module der Grobanalysephase , fin
Abb. 41: Cash-Flow Definition Abb. 42: Mittelherkunft und -Verwendung eines Fallsrudienunternehmens m
Abb. 43: Liquiditätsplanung eines Fallstudienunternehmens ,«
Abb. 44: Einflußfaktoren der Leistungs-und Kostenstruktur 172
Abb. 45: Controlling-Module der Ursachenanalyse
Abb. 46: Portfolio zur Krisenlokalisierung
Abb. 47: Interne und externe Umsetzungsbarrieren Abb.48:Informatlo»sobjektezurKrisenlokalisierung 180
Abb. 49: Kosteneinflußgrößen der Wertschöpmngsstufen ,
Abb. 50: Kennzahlenmodell 2ur Ableltung von p^^üta~ Abb. -Felderdererfo.gsPotentialorientiertenUrsachenanalyse... 186
Abb. :EntwIcklungdesTumaround tes.m Abb. 53: Darstellung der Anpassungslücke !
Abb. 54: Extrapolation des voraussichtlichen Istwertes ,o2
Abb. 55: Abbildung der Planungsratumhtät.. q
Abb. 56: Module zur Plaus.büisierung von Planungen Z Z
Abb. 57: Ergebmsbrücke zur Abb.ldung der Veränderungsrechnung.. 196
Abb. 58: D.skuss.onsfelder der Grobanalysephase Z
Abb. 9: Methoden derz.lonent.ertenTurnaround-Konzeptio;:::::;
Abb. 60: PortfohoderTurnaround-Prüfung ™
AHH ^: T^alySe eitfaden 2- Neuerung der Grobanalysephase .:.;;: 26
Abb. 6 : ^erh]lck über d.e Moduie ^ Tumaround Kq 2 6
Abb. 63: Be,spie. eines modularen Tumaround-Kor.eptes 2
Abb. 64: Kap.talbindungsvo.umen im Umlaufvermögen ™
Abb. 65: Erfoigsfaktoren des Moduls zur Reduz.erung der Forderungen 225
Abb. 66: Prozeß des Forderungsmanagements und Kap.ta.tre.ber.... 2
Ab. 67: KontroHe der Senkung des Forderungsbestandes.... 228
Ab «sFtut°nHaIe Ansatzpunkte ™Senkung des v°-tsvoiumens::::: Abb. 69: Struktur des Materialaufwands Abb. 70: Interne und externe Emflußfaktoren der Beschaffüngi:: 23g
Abb 7^ Trn emeS SC°nng-Modells - L.ferantenbewertung : 239
Abb. 72: W.rkungshierarch.e der Personalabbaumaßnahmen Z
Abb. 73: Bezugsvolumen zur Senkung des sonstigen betnebhchen Mfwand:::::::^
XVIII
Abb. 74: Analyse der Einflußgrößen des sonstigen betrieblichen Aufwands 250
Abb. 75: Darstellungsfelder der marktorientierten Koordination 257
Abb. 76: Entscheidungsraum der Desinvestition im Turnaround 258
Abb. 77: Zuordnung der Geschäftsfelder zu verschiedenen Typen 260
Abb. 78: Schema zur Bewertung von Desinvestitionsentscheidungen 261
Abb. 79: Portfolio der Desinvestitionseffekte 262
Abb. 80: Portfolio der Desinvestitionseffekte und ihrer
Umsetzungswahrscheinlichkeit 263
Abb. 81: Bewertungsfelder und -kriterien der Kundenselektion 266
Abb. 82: Typologie der ziel- und aktionsorientierten Koordination 277
Abb. 83: Turnaroundspezifische Projektebenen und deren Aufgaben 282
Abb. 84: Informationsfelder der Implementierung 283
Abb. 85: Turnaroundspezifische Controlling-Konzeption im Überblick 295
Abb. 86: Besonderheiten der Führungssituation im Turnaround-Prozeß 298
Abb. 87: Informationskriterien 303
Abb. 88: Zielorientierte Typologisierung 316
Abb. 89: Controllingschwerpunkte des ziel-/aktionsorientierten Tumaround-
Controlling-Typ 317
Abb. 90: Entwicklung des Controlling im Turnaround-Prozeß 318
Abb. 91: Modell der Turnaround-Prüfung 335
XIX
|
any_adam_object | 1 |
author | Kall, Florian Tobias 1968- |
author_GND | (DE-588)120889064 |
author_facet | Kall, Florian Tobias 1968- |
author_role | aut |
author_sort | Kall, Florian Tobias 1968- |
author_variant | f t k ft ftk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV012468256 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD58 |
callnumber-raw | HD58.8.K355 1999 |
callnumber-search | HD58.8.K355 1999 |
callnumber-sort | HD 258.8 K355 41999 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | QP 300 QP 361 |
ctrlnum | (OCoLC)722775807 (DE-599)BVBBV012468256 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV012468256</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">19991129 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">990316s1999 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">955958229</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363134998X</subfield><subfield code="c">kart. : DM 118.00 (freier Pr.)</subfield><subfield code="9">3-631-34998-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)722775807</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV012468256</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD58.8.K355 1999</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 300</subfield><subfield code="0">(DE-625)141850:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kall, Florian Tobias</subfield><subfield code="d">1968-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120889064</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling im Turnaround-Prozeß</subfield><subfield code="b">theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß</subfield><subfield code="c">Florian Kall</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">1999</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 369 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1998</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Corporate turnarounds -- Management</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Controllership</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Turn-around-Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4316279-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zur Unternehmensplanung</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000013653</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461821</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV012468256 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2024-07-09T18:28:07Z |
institution | BVB |
isbn | 363134998X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-008461821 |
oclc_num | 722775807 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-945 DE-12 DE-703 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s |
owner_facet | DE-739 DE-945 DE-12 DE-703 DE-521 DE-634 DE-11 DE-2070s |
physical | XXI, 369 S. graph. Darst. |
publishDate | 1999 |
publishDateSearch | 1999 |
publishDateSort | 1999 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zur Unternehmensplanung |
series2 | Schriften zur Unternehmensplanung |
spelling | Kall, Florian Tobias 1968- Verfasser (DE-588)120889064 aut Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß Florian Kall Frankfurt am Main [u.a.] Lang 1999 XXI, 369 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zur Unternehmensplanung 54 Zugl.: Frankfurt (Oder), Univ., Diss., 1998 Corporate turnarounds -- Management Controllership Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Schriften zur Unternehmensplanung 54 (DE-604)BV000013653 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kall, Florian Tobias 1968- Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß Schriften zur Unternehmensplanung Corporate turnarounds -- Management Controllership Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4316279-4 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß |
title_auth | Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß |
title_exact_search | Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß |
title_full | Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß Florian Kall |
title_fullStr | Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß Florian Kall |
title_full_unstemmed | Controlling im Turnaround-Prozeß theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß Florian Kall |
title_short | Controlling im Turnaround-Prozeß |
title_sort | controlling im turnaround prozeß theoretischer bezugsrahmen empirische fundierung und handlungsorientierte ausgestaltung einer controlling konzeption fur den turnaround prozeß |
title_sub | theoretischer Bezugsrahmen, empirische Fundierung und handlungsorientierte Ausgestaltung einer Controlling-Konzeption für den Turnaround-Prozeß |
topic | Corporate turnarounds -- Management Controllership Turn-around-Management (DE-588)4316279-4 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd |
topic_facet | Corporate turnarounds -- Management Controllership Turn-around-Management Controlling Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=008461821&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000013653 |
work_keys_str_mv | AT kallfloriantobias controllingimturnaroundprozeßtheoretischerbezugsrahmenempirischefundierungundhandlungsorientierteausgestaltungeinercontrollingkonzeptionfurdenturnaroundprozeß |