Logistikorientiertes PPS-System: Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung]
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
1992
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 194 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3409137467 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV005321951 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20250207 | ||
007 | t| | ||
008 | 920619s1992 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3409137467 |9 3-409-13746-7 | ||
035 | |a (OCoLC)643816523 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV005321951 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-858 |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-945 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-1047 |a DE-92 |a DE-521 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 505 |0 (DE-625)141895: |2 rvk | ||
084 | |a QP 540 |0 (DE-625)141899: |2 rvk | ||
084 | |a QP 542 |0 (DE-625)141900: |2 rvk | ||
084 | |a ZM 9200 |0 (DE-625)159848: |2 rvk | ||
084 | |a 17 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bichler, Klaus |e Verfasser |0 (DE-588)170127133 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Logistikorientiertes PPS-System |b Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] |c Bichler ; Kalker ; Wilken |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 1992 | |
300 | |a XVI, 194 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a CIM |0 (DE-588)4113228-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a PPS |0 (DE-588)4115606-7 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Logistik |0 (DE-588)4036210-3 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Kalker, Peter |e Verfasser |4 aut | |
700 | 1 | |a Wilken, Ernst |e Verfasser |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003329076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003329076 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZM 9200 B583 |
DE-BY-FWS_katkey | 97660 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000184511 |
_version_ | 1823418746517061632 |
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abbildungsverzeichnis XIII
Abkiirzungsverzeichnis XVI
1. Managementiibersichten 1
1.1. CIM Modell 1
1.2. Grundsatzliche PPS Strategien 2
1.3. Der Vergleich von konventionellen und logistikorientierten
PPS Systemen 4
2. Das Unternehmen der Zukunft 6
2.1. Wandel in den Anforderungen 6
2.1.1. Veranderungen in der Arbeitswelt 6
2.1.2. Veranderungen im Unternehmen 7
2.1.3. Veranderungen in den Fertigungsprinzipien 8
2.2. Die Logistik als strateglsche Grofie im Unternehmen 9
2.2.1. Die steigende Bedeutung des Faktors Logistik 9
2.2.2. Die zukunftige Betrachtung der Logistikziele 11
3. CIM und PPS 12
3.1. Computer Integrated Manufacturing (CIM) 12
3.1.1. Der Begriff des Computer Integrated Manufacturing 12
3.1.2. Das CIM Modell 12
3.1.3. CIM und Logistik 13
3.1.4. Relationale Datenbanken zur Verwirklichung von CIM 15
3.2. Produktionsplanung und steuerung (PPS) 16
3.2.1. Der Begriff der Produktionsplanung und steuerung 16
3.2.2. Die Entwicklung der PPS Systeme 17
3.2.3. Funktionen und Ablaufe in PPS Systemen 19
3.3. Konventionelle PPS Systeme 22
3.3.1. Kennzeichen und Schwachstellen konventioneller PPS Systeme 22
3.3.2. Der typische Funktionsablauf in konventionellen PPS Systemen 25
3.3.3. Die Trennung der PPS Systeme in PP und S 27
3.4. Grundsatzliche Strategien in PPS Systemen 29
3.4.1. Just in Time (JIT) 29
*7TT
3.4.2. Optimized Production Technology (OPT) 31
3.4.3. Manufacturing Resources Planning (MRPII) 33
3.4.4. Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA) 35
3.4.5. KANBAN 37
3.4.6. Fortschrittszahlen 39
3.5. Logistikorientierte PPS Systeme 4°
3.5.1. Der Begriff der Logistik 40
3.5.2. Kennzeichen eines logistikorientierten PPS Systems 42
3.5.3. Just in Time als zentrale Steuerungsphilosophie 44
4. Leitgedanken und Instrumente logistikorientierter
PPS Systeme 45
4.1. Leitgedanken 45
4.1.1. Angewandte Prinzipien in logistikorientierten PPS Systemen 45
4.1.2. Die unterschiedlichen Fertigungstypologien 48
4.1.3. Die Teileklassifizierung im Mittelpunkt des logistikorientierten
PPS Systems 49
4.2. Instrumente zur Realisierung eines logistikorientierten
PPS Systems 51
4.2.1. Die ABC /XYZ Kennung 51
4.2.2. Die Produkt Quantum Analyse (PQ) 53
4.2.3. Die Duale Prognose 54
4.2.4. Die Lagerreichweitenanalyse 55
4.2.5. Simulationen 56
5. Gesamtkonzept des logistikorientierten PPS Systems 59
5.1. Ablauf und Gesamtdarstellung eines logistikorientierten
PPS Systems 59
5.1.1. Der Ablauf des logistikorientierten PPS Systems 59
5.1.2. Graphische Gesamtdarstellung des logistikorientierten PPS Systems 61
5.2. Kurzbeschreibung des Gesamtkonzeptes 62
5.2.1. Die Produktionsprogrammplanung 62
5.2.2. Die Auftragsdisposition 62
5.2.3. Die Fertigungssteuerung 63
5.2.4. Die Werkstattsteuerung 63
5.2.5. Zusammenfassung 64
6. Die Basisdaten 65
6.1. Erklärung zum Beispiel "Lastwagen" 66
6.2. Der Teilestamm und die Stückliste 67
6.3. Der Arbeitsplan mit den Arbeitsfolgen 68
6.4. Die Materialflußorganisation 70
6.5. Die Kapazitäten 71
6.6. Der Schichtplan 73
6.7. Die Betriebsmittel 74
6.8. Die T Konten 75
6.9. Die konventionelle Darstellung der Basisdaten 78
6.10. Der Materialflußplan 79
6.10.1. Die logistikorientierte Darstellung der Basisdaten 79
6.10.2. Die Definition der Ressourcen 81
6.10.3. Der Aufbau eines Materialflußplanes 82
6.10.4. Beispielhafte Darstellung 85
6.10.5. Zusammenfassung 89
7. Ressourcenplanung und Auftragsnetze 90
7.1. Der Begriff der Simultanplanung 90
7.2. Die unterschiedlichen Planungsprinzipien 91
7.2.1. Das Prinzip der simultanen Planung 91
7.2.2. Das Prinzip der engpaßorientierten Planung 92
7.2.3. Das Prinzip der zeitpunktgenauen Einplanung 94
7.3. Die Auftragsnetze 97
8. Produktionsprogrammplanung 100
8.1. Die Produktionsprogrammplanung und das Auftragsbildungs¬
verfahren 101
8.1.1. Überblick über die Produktionsprogrammplanung 101
8.1.2. Das konventionelle Auftragsbildungsverfahren 103
8.1.3. Das logistikorientierte Auftragsbildungsverfahren 104
8.2. Der Ablauf der logistikorientierten Produktionsprogramm
planung 105
8.2.1. Die rollierende zukunftsorientierte Absatzplanung 105
8.2.2. Die Bedarfsprognose der Endprodukte pro Periode 106
8.2.3. Die Stücklistenauflösung bis zur Bevonatungsebene 107
8.3. Die Duale Prognose als Instrument der Produktionspro¬
grammplanung 108
IX
8.3.1. Die Materialwirtschaftsprognose 108
8.3.2. Die Abweichungsanalyse zur Fixierung der Periodenbedarfe 109
8.3.3. Der Vergleich der Prognosewerte mit den Planungsgrundlagen IST 109
8.4. Die Betrachtung der I , H und Di Teile HO
8.4.1. Die verbrauchsgesteuerten I Teile HO
8.4.2. Die plangesteuerten II Teile H2
8.4.3. Die auftragsgesteuerten III Teile 113
8.5. Die Ermittlung der geplanten Aufträge 113
8.5.1. Der Brutto / Nettobedarf der Teile 113
8.5.2. Die Bestimmung des Auflagezeitraums 114
8.5.3. Die Auftragsbildung im logistikorientierten PPS System 114
8.6. Die graphische Darstellung der Produktionsprogrammplanung 118
8.7. Beispiel für den Ablauf der Produktionsprogrammplanung 119
8.8. Die Produktionsprogrammplanung bei Einzelfertigern 121
8.9. Zusammenfassung 121
9. Auftragsdisposition 122
9.1. Die Einordnung der Auftragsdisposition in das PPS Umfeld 122
9.2. Der Ablauf der Auftragsdisposition 123
9.2.1. Der Kundenauftragseingang 124
9.2.2. Die Zuordnung zu den Materialflußplänen 125
9.2.3. Stücklistenauflösung und Betrachtung der I ,II und III Teile 127
9.2.4. Die simultane Einplanung der III Teile 127
9.2.5. Vorgehensweise bei der Einlastung 130
9.2.6. Vorwärts / Rückwärtsterminierung 135
9.2.7. Die Verfügbarkeitsprüfung der Ressourcen 136
9.2.8. Das Kundenauftragsnetz 138
9.3. Beispiel zur Auftragsdisposition 141
9.4. Zusammenfassung 142
10. Fertigungssteuerung 143
10.1. Die JIT Produktion als Steuerungsphilosophie l43
10.2. Zielsetzung und Teilfunktionen I44
10.3. Einordnung der Fertigungssteuerung in das PPS Umfeld 1*»
10.4. Ablauf der Fertigungssteuerung für die I Teile 147
10.5. Ablauf der Fertigungssteuerung für die II Teile 148
10.6. Ablauf der Fertigungssteuerung für die ÜI Teile 149
10.6.1. Die Vorgehensweise der Optimierung 149
10.6.2. Synchronisation 154
10.6.3. Ergebnis der Optimierung/Synchronisation 156
10.6.4. Die Kopplung der Kundenauftragsnetze und der Planaufträge 156
10.7. Die Überwachung und Steuerung des Fertigungsablaufs 158
10.7.1. Generelle Betrachtung der Überwachung und Steuerung 158
10.7.2. Die Störorganisation bei I/II Teilen 159
10.7.3. Reaktionen auf Störungen bei auftragsorientierten Teilen 161
10.8. Zusammenfassung 162
11. Werkstattsteuerung 163
11.1. Zielsetzung 163
11.2. Einordnung der Werkstattsteuerung in das Systemumfeld 165
11.3. Ablauf der Werkstattsteuerung 166
11.4. Störorganisation 168
11.4.1. Erfüllung laut Plan 169
11.4.2. Regelungsmöglichkeiten bei nicht planmäßigen Abläufen 169
11.4.3. Funktionale Regelkreise innerhalb der Störorganisation 171
11.5. Aufgaben / Zuständigkeiten 172
12. Betriebsdatenerfassung 173
12.1. Begriff und Einordnung der Betriebsdatenerfassung 173
12.2. Arten von Betriebsdaten 175
12.3. Zusammenfassung 176
13. Das CIM/PPS Datenmodell der IBM GmbH 178
13.1. Die Zielsetzung des Datenmodells 178
13.2. Die Beschreibung der Anwendungsbereiche 179
13.3. Das Definitionseinheitenmodell 180
XI
13.4. Das Entity Relationship Modell am Beispiel der Arbeitsplan
Verwaltung 184
13.5. Das Erstellen von integrierten Anwendungen 185
14. Das CIM/PPS Datenmodell der Wilken GmbH 187
Literaturverzeichnis 190
Stichwortverzeichnis 192
VTT
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Das CIM Modell als Grundlage eines logistikorientierten PPS Systems 1
Abb. 2: Die Determinanten der Unternehmenspolitik 6
Abb. 3: Strukturwandel in der Fertigung 9
Abb. 4: Anteile an der Fertigungsdurchlaufzeit 10
Abb. 5: Das CIM ModelL aus strategischer, dispositiver und operativer Sicht 13
Abb. 6: CIM Funktionen unter dem Aspekt der Logistik und Produktorientierung 14
Abb. 7: PPS Funktionen 19
Abb. 8: Funktionale Hierachie im Unternehmen 21
Abb. 9: Sukzessiv Planung konventioneller PPS Systeme 23
Abb. 10: Ablauf eines konventionellen PPS Systems 26
Abb. 11: Anteil der Logistikkosten am Umsatz 42
Abb. 12: Die Integration der PPS Funktionen in einem logistikorientierten
PPS System 61
Abb. 13: Modellbeispiel 66
Abb. 14: Einordnung der Arbeitsplanung in die Anwendungsbereiche 69
Abb. 15: Strukturierung der Fertigung und Montage in MaterialfluBabschnitte 71
Abb. 16: Hierachieebenen eines MaterialfluBabschnittes 72
Abb. 17: Aufgliederung des Schichtplanes 74
Abb. 18: Einordnung der Betriebsmittel in die Anwendungsbereiche 75
Abb. 19: Aufbau eines T Kontos 76
Abb. 20: Logische Zusammengehorigkeit der technischen Basisdaten (konven
tionelle Darstellung) 79
Abb. 21: Synchronisation der technischen Basisdaten im MaterialfluBplan 80
Abb. 22: Aufbau eines MaterialfuBplanes 83
Abb. 23: Datenmodell des Materialflufiplanes 84
Abb. 24: Modellbeispiel "Struktur Stuckliste" 85
Abb. 25: Arbeitsplanbeschreibung mit Arbeitsgangen 86
Abb. 26: Beispiel eines MaterialfluBplanes "Fahrwerk 0131 007" 88
Abb. 27: Die Mittelpunktterminierung ausgehend vom Engpafi 93
Abb. 28: Die Darstellung der engpaBorientierten Planung 94
Abb. 29: Die Zeitpunkte der Ressourcenbereitstellung am Beispiel einer Material
fluBplanposition 95
Abb. 30: Modellbeispiel "Auftragsnete des Lastwagens (Termin 31.05.)* 97
Abb. 31: Die prinzipielle Darstellung eines Auftragsnetzes "Fahrwerk 0131 007" 99
Abb. 32: Verteilung des prognostizierten Umsatzes je Endproduktfamilie auf die
Endprodukte 101
Abb. 33: tfberblick fiber die Produktionsprogrammplanung 102
Abb. 34: Das konventionelle Auftragsbildungsverfahren 103
Abb. 35: Das logisitkorientierte Auftragsbildungsverfahren 104
Abb. 36: Verteilung der Prognosezahlen des Vertriebs auf die Endproduktfainilien 106
Abb. 37: Prozentaale Verteilung der Endprodiikte einer Produktfemilie 106
Abb. 38: Die Stucklistenauflosung bis zur Bevorratungsebene 107
XTTI |
any_adam_object | 1 |
author | Bichler, Klaus Kalker, Peter Wilken, Ernst |
author_GND | (DE-588)170127133 |
author_facet | Bichler, Klaus Kalker, Peter Wilken, Ernst |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Bichler, Klaus |
author_variant | k b kb p k pk e w ew |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV005321951 |
classification_rvk | QP 505 QP 540 QP 542 ZM 9200 |
ctrlnum | (OCoLC)643816523 (DE-599)BVBBV005321951 |
discipline | Werkstoffwissenschaften / Fertigungstechnik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV005321951</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20250207</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">920619s1992 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3409137467</subfield><subfield code="9">3-409-13746-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)643816523</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV005321951</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 505</subfield><subfield code="0">(DE-625)141895:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 540</subfield><subfield code="0">(DE-625)141899:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 542</subfield><subfield code="0">(DE-625)141900:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZM 9200</subfield><subfield code="0">(DE-625)159848:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">17</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bichler, Klaus</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170127133</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Logistikorientiertes PPS-System</subfield><subfield code="b">Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung]</subfield><subfield code="c">Bichler ; Kalker ; Wilken</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">1992</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 194 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">CIM</subfield><subfield code="0">(DE-588)4113228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PPS</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115606-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Logistik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036210-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kalker, Peter</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Wilken, Ernst</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003329076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003329076</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV005321951 |
illustrated | Illustrated |
indexdate | 2025-02-07T17:00:26Z |
institution | BVB |
isbn | 3409137467 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-003329076 |
oclc_num | 643816523 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-1047 DE-92 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-858 DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-945 DE-20 DE-N2 DE-1047 DE-92 DE-521 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XVI, 194 S. graph. Darst. |
publishDate | 1992 |
publishDateSearch | 1992 |
publishDateSort | 1992 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
spelling | Bichler, Klaus Verfasser (DE-588)170127133 aut Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] Bichler ; Kalker ; Wilken Wiesbaden Gabler 1992 XVI, 194 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Logistik (DE-588)4036210-3 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 gnd rswk-swf PPS (DE-588)4115606-7 gnd rswk-swf CIM (DE-588)4113228-2 s PPS (DE-588)4115606-7 s DE-604 Logistik (DE-588)4036210-3 s Kalker, Peter Verfasser aut Wilken, Ernst Verfasser aut HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003329076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bichler, Klaus Kalker, Peter Wilken, Ernst Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] Logistik (DE-588)4036210-3 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036210-3 (DE-588)4113228-2 (DE-588)4115606-7 |
title | Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] |
title_auth | Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] |
title_exact_search | Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] |
title_full | Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] Bichler ; Kalker ; Wilken |
title_fullStr | Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] Bichler ; Kalker ; Wilken |
title_full_unstemmed | Logistikorientiertes PPS-System Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] Bichler ; Kalker ; Wilken |
title_short | Logistikorientiertes PPS-System |
title_sort | logistikorientiertes pps system konzeption entwicklung und realisierung cim und pps basisdaten ressourcenplanung und auftragsnetze auftragsdisposition fertigungssteuerung werkstattsteuerung betriebsdatenerfassung |
title_sub | Konzeption, Entwicklung und Realisierung [CIM und PPS, Basisdaten, Ressourcenplanung und Auftragsnetze, Auftragsdisposition, Fertigungssteuerung, Werkstattsteuerung, Betriebsdatenerfassung] |
topic | Logistik (DE-588)4036210-3 gnd CIM (DE-588)4113228-2 gnd PPS (DE-588)4115606-7 gnd |
topic_facet | Logistik CIM PPS |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=003329076&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bichlerklaus logistikorientiertesppssystemkonzeptionentwicklungundrealisierungcimundppsbasisdatenressourcenplanungundauftragsnetzeauftragsdispositionfertigungssteuerungwerkstattsteuerungbetriebsdatenerfassung AT kalkerpeter logistikorientiertesppssystemkonzeptionentwicklungundrealisierungcimundppsbasisdatenressourcenplanungundauftragsnetzeauftragsdispositionfertigungssteuerungwerkstattsteuerungbetriebsdatenerfassung AT wilkenernst logistikorientiertesppssystemkonzeptionentwicklungundrealisierungcimundppsbasisdatenressourcenplanungundauftragsnetzeauftragsdispositionfertigungssteuerungwerkstattsteuerungbetriebsdatenerfassung |