Kakuban

Hölzerne Skulptur von Kakuban in der sogenannten Kakuban-Halle (Mitsugon-dō), Oku-no-in, [[Kōya-san mini|Hölzerne Skulptur von Kakuban in der sogenannten Kakuban-Halle (Mitsugon-dō), Oku-no-in, Kōya-san mini|Grabstätte von Kakuban im Areal des [[Negoro-ji|Negoro-Tempels]] mini|Kakuban-Halle (Mitsugon-dō) auf dem Kakuban-Hügel (Kakuban-zaka), Kōya-san 100px|mini|Fünfteilige Stupa (''Gorintō'') Kakuban () alias Kōgyō-daishi () (* 21. Juli 1095 (jap. Kalender: Kahō 2/6/17) in ''Fujitsu-no-shō'', Provinz Hizen; † 12. Dezember 1143 (jap. Kalender: Kōji 2/12/12) im Negoro-Tempel, Provinz Kii) war ein buddhistischer Mönch der japanischen Shingon-Schule, dessen Reformbemühungen zur Spaltung zwischen „Alter Shingon-Lehre“ (''Kogi Shingon-shū'', ) und „Neuer Shingon-Lehre“ (''Shingi Shingon-shū'', ) führten. Er ist auch bekannt für die Einführung esoterischer Anrufungsformeln (''Shingon-Nenbutsu''). Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 2 von 2 für Suche 'Kakuban 1095-1143', Suchdauer: 0,01s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1
  2. 2