Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen: was der NSU-Terror für die Opfer und Angehörigen bedeutet

Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angri...

Full description

Saved in:
Bibliographic Details
Other Authors: John, Barbara 1938- (Editor), Gaserow, Vera (Contributor), Kahya, Tara (Contributor)
Format: Electronic eBook
Language:German
Published: Freiburg ; Basel ; Wien Herder [2014]
Edition:Originalausgabe
Series:Herder Spektrum 6727
Subjects:
Summary:Der NSU-Prozess hält die deutsche Öffentlichkeit in Atem. Der Fokus der Journalisten liegt dabei vor allem bei den Tätern und deren Helfern. Die Opferfamilien blieben dagegen bislang weitgehend im Hintergrund, so als wären die Nebenkläger nur am Rande Beteiligte des Prozesses. Die Rede ist vom Angriff auf den Staat durch den NSU, aber für die Betroffenen geht es um eine ganz individuelle Katastrophe. In diesem Buch kommen die Hinterbliebenen erstmals selbst zu Wort. Sie schildern, was die Mordserie und deren öffentliche Wahrnehmung für sie bedeutet, wie sie ihr Leben verändert hat. Eindrucksvoll berichten sie von ihrem Verhältnis zu Deutschland, das für viele von ihnen zur Heimat geworden ist - und in dem sie trotz der Mordserie ihre Zukunft sehen. "Unsere Wunden kann die Zeit nicht heilen" ist ein außergewöhnlicher Einblick in die Geschichten der Opfer und ein einzigartiger Beitrag zur Verarbeitung eines deutschen Traumas. Mit einem Vorwort von Angela Merkel. Quelle: Verlag.
Item Description:Titel laut Landingpage fälschlicherweise als Band 80160 der Reihe bezeichnet.
Physical Description:1 Online-Ressource (172 Seiten)
ISBN:9783451801600

There is no print copy available.

Interlibrary loan Place Request Caution: Not in THWS collection!