Interaktion von Affekt und Kognition: Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hildesheim [u.a.]
Franzbecker
2005
|
Schriftenreihe: | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre
36 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 242 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 145 mm, 350 gr. |
ISBN: | 3881203958 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021654676 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20080623 | ||
007 | t | ||
008 | 060713s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 05,N15,0601 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 974196843 |2 DE-101 | |
020 | |a 3881203958 |c Pb. : EUR 21.80 |9 3-88120-395-8 | ||
024 | 3 | |a 9783881203951 | |
028 | 5 | 2 | |a 395 |
035 | |a (OCoLC)179931334 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021654676 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NI | ||
049 | |a DE-473 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 370 | |
084 | |a CP 4000 |0 (DE-625)18984: |2 rvk | ||
084 | |a SM 607 |0 (DE-625)143293: |2 rvk | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Köster, Claudia Maria |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)131854046 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Interaktion von Affekt und Kognition |b Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter |c Claudia Maria Köster |
264 | 1 | |a Hildesheim [u.a.] |b Franzbecker |c 2005 | |
300 | |a 242 S. |b Ill., graph. Darst. |c 210 mm x 145 mm, 350 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 36 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen) , Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aufgabe |0 (DE-588)4126116-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Problemlösen |0 (DE-588)4076358-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Aufgabe |0 (DE-588)4126116-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Mathematikunterricht |0 (DE-588)4037949-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Grundschule |0 (DE-588)4022349-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |v 36 |w (DE-604)BV010837195 |9 36 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869266 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804135462869139456 |
---|---|
adam_text | O.Einleitung 1
I. Theoretische Grundlagen zum Problemlösen und zu Affekten 5
1. Problemlösen: Überblick über ausgewählte Literatur 5
1.1 Problemlosen aus Sicht der Psychologie 5
1.1.1 Definition der Begriffe „Problem und „Problemlösen 5
1.1.2 Klassifikation von Problemen 6
1.1.3 Methoden zur Analyse von Problemlösungsprozessen 7
1.1.4 Der Prozess des Problemlösens.... 8
1.1.5 Problemlöseheurismen 10
1.2 Problemlosen in der Mathematikdidaktik 11
1.2.1 Faktoren, die das Problemlösen beeinflussen 11
1.2.2 Strukturierung des Problemlösungsprozesses 12
1.2.3 Heurismus, Strategie. Technik, Strategiekeim... eine Begriffsklärung 13
1.2.4 Metakognition 15
1.2.5 Sackgassen und Holzwege 20
2. Affekte. 22
2.1 Begriffsklärung, Definition und Abgrenzung 22
2.2 Theorien zur Emotionsgenese 23
2.2.1 Physiologische Emotionstheorien 23
2.2.2 Kognitive Emotionstheorien 24
2.2.3 Gemischte Emotionstheorien 25
2.3 Kognitive Determinanten von Emotionen. 25
2.3.1 Viszeral kognitive Theorie: Mandler 25
2.3.2 Kontrolle als Bedingung für Emotion: Dörner 28
2.4 Zusammenfassung 31
3. Zur fnteraktion von Affekt und Kognition ein Überblick über ausgewählte Literatur 32
3.1 Kognitive Konsequenzen von Emotionen aus Sicht der Psychologie 32
3.1.1 Die Netzwerktheorie 32
3.1.2 Aufmerksamkeitstheoretische Ansätze 33
3.1.3 Stimmungen als Information 35
3.1.4 Motivations Modell 35
3.1.5 Die These der Denkstile 36
3.1.6 Zusammenhang von Emotionen und Handeln 38
3.1.7 Handlungskontrolle 41
3.1.8 Zur Entwicklung des Einflusses von Affekt auf Kognition 43
3.1.9 Das Konzept der ..Affektlogik 44
3.1.10 Zusammenfassende Diskussion der vorgestellten Ansätze 45
3.2 Die Rolle des Affektes für das mathematische Problemlösen 45
3.2.1 Der Begriff des Affektes in der Mathematikdidaktik 46
3.2.2 Folgen von Emotionen beim Problemlosen 48
3.2.3 Kognitive und affektive Kompetenzen für das Problemlösen 49
3.2.4 Affektive Pfade des Problemlösens 52
3.2.5 Die Untersuchung von DeBelüs: Metaaffekt 56
3.2.6 Mathematical Intimacy 58
4. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit. 60
II. Aufbau der Untersuchung 63
1. Fragestellung und Ziele der Untersuchung 63
2. Untersuchungsaufbau. .. . 64
2.1 Die Aufgaben 64
2.2 Interviewverlauf 67
2.3 Aufzeichnung und Transkription 71
3. Interpretation. 76
3.1 Handlungsprofile als komprimierende DarsteUungsform 76
3.1.1 Ein Beispiel 76
3.1.2 Legende zum Handlungsprofil erster Teil 77
3.2 Vorüberlegungen zu einer ersten Grobanalyse der Affekte 77
3.2.1 Grobanalyse der Affekte erster Schritt der Interpretation 79
3.2.2 Statistische Oberprüfung 80
3.2.3 Die „wahre Reihe 80
3.3 Auswertung des Problemlöseverhaltens 81
3.3.1 Strategien und Strategiekeime 81
3.3.2 Analyse des Problemlöseverhaltens zweiter Schritt der Interpretation 87
3.4 Zusammenführung der beiden Aspekte 88
3.4.1 Erstellen von Handlungsprofilen 88
3.4.2 Legende zum Handlungsprofil zweiter Teil 89
3.4.3 Auswertung der Handlungsprofile dritter Schritt der Interpretation 90
3.4.4 Detaillierte Interpretation vierter Schritt 90
///. Interpretationen und Ergebnisse 97
1. Allgemeine Beschreibung der interviewten Schüler 97
1.1 Hanna 97
1.2 Fabian 97
1.3 Katrin 98
1.4 Harald 100
1.5 Johannes 103
1.6 Nadine 105
1.7 Sabrina 105
1.8 Heike. 106
1.9 Thorsten 106
1.10 Markus 107
1.11 Robert 108
2. Reaktionen auf Sackgassen 108
2.1 Sperrenbeseitigung 109
2.2 Negative Emotionen 113
2.2.1 Nadine 113
2.2.2 Katrin 117
2.3 Neuer Versuch mit gleicher Strategie 120
2.4 Handlungs und Denkpause 129
2.5 Abräumen der Vorlage 132
2.6 Suche nach Hilfe 133
2.7 Zusammenfassung 135
3. Entstehung von Emotionen 138
3.1 Entstehung von positiven Emotionen 138
3.1.1 Fabian schließt eine Lücke 138
3.1.2 Markus stellt eine Analogie her. 141
3.1.3 Thorsten hat eine Einsicht 144
3.1.4 Harald zählt die Kästchen 146
3.2 ... und negativen Emotionen 150
3.2.1 Harald erkennt seinen Fehler. 150
3.2.2 Hanna erlebt einen Misserfolg 152
3.3 Kontextabhängige Bedeutungszuweisung 158
3.4 Emotionen während der Reflexion 161
3.5 Zusammenfassung 162
4. Funktion von Emotionen 162
4.1 Negative Emotionen fördern Strategiewechsel und analytische Denkweisen 163
4.1.1 Robert 163
4.1.2 Katrin 164
4.1.3 Nadine 168
4.1.4 Hanna 168
4.1.5 Zusammenfassung und Parallelen in der Literatur 169
4.2 Die Bedeutung von Erfolg 169
5. Vom Umgang mit negativen Emotionen 171
5.1 Einsatz von Metakognition 171
5.1.1 Hanna: „Mh, der muss dahin, das weiß ich 172
5.1.2 Johannes „Der muss ja so sein. . 178
5.1.3 Parallelen in der Literatur 182
5.2 Selbstbestärkung 183
5.2.1 Fabian: „Dahab ich einfach gedacht... 183
5.2.2 Katrin: „Hab ich einfach gesagt, ganz leise... 184
5.3 Notfallreaktionen und Kapitulation 188
5.3.1 Harald: „Ne, ich glaublich schaff das nicht. 188
5.3.2 Heike: „Ich weiß gar nich weito. 194
5.3.3 Parallelen in der Literatur 197
5.4 Zusammenfassung 199
5.5 Ursachen für den unterschiedlichen Umgang mit negativen Emotionen 200
5.5.1 Positive Selbsteinschätzung 200
5.5.2 Lageorientierung versus Handlungsorientierung 203
6. Freude nach der erfolgreichen Bearbeitung des lösbaren Puzzles? 203
6.1 Robert 204
6.2 Sabrina 207
6.3 Hanna 210
6.4 Zusammenfassung 211
7. Diskussion der Ergebnisse und weiter/uhrende Ãœberlegungen 212
8. Literaturverzeichnis 226
9. Verzeichnis der Abbildungen und Handlungsprofile 239
10. Anhang 241
10.1 Transkriptionsregeln 241
10.1.1 Sprachliche Transkriptionsregeln 241
10.1.2 Beschreibung der Legehandlungen 241
10.2 Ãœbersetzung der Codes des Facial Action Coding System 242
|
adam_txt |
O.Einleitung 1
I. Theoretische Grundlagen zum Problemlösen und zu Affekten 5
1. Problemlösen: Überblick über ausgewählte Literatur 5
1.1 Problemlosen aus Sicht der Psychologie 5
1.1.1 Definition der Begriffe „Problem" und „Problemlösen" 5
1.1.2 Klassifikation von Problemen 6
1.1.3 Methoden zur Analyse von Problemlösungsprozessen 7
1.1.4 Der Prozess des Problemlösens. 8
1.1.5 Problemlöseheurismen 10
1.2 Problemlosen in der Mathematikdidaktik 11
1.2.1 Faktoren, die das Problemlösen beeinflussen 11
1.2.2 Strukturierung des Problemlösungsprozesses 12
1.2.3 Heurismus, Strategie. Technik, Strategiekeim. eine Begriffsklärung 13
1.2.4 Metakognition 15
1.2.5 Sackgassen und Holzwege 20
2. Affekte. 22
2.1 Begriffsklärung, Definition und Abgrenzung 22
2.2 Theorien zur Emotionsgenese 23
2.2.1 Physiologische Emotionstheorien 23
2.2.2 Kognitive Emotionstheorien 24
2.2.3 Gemischte Emotionstheorien 25
2.3 Kognitive Determinanten von Emotionen. 25
2.3.1 Viszeral kognitive Theorie: Mandler 25
2.3.2 Kontrolle als Bedingung für Emotion: Dörner 28
2.4 Zusammenfassung 31
3. Zur fnteraktion von Affekt und Kognition ein Überblick über ausgewählte Literatur 32
3.1 Kognitive Konsequenzen von Emotionen aus Sicht der Psychologie 32
3.1.1 Die Netzwerktheorie 32
3.1.2 Aufmerksamkeitstheoretische Ansätze 33
3.1.3 Stimmungen als Information 35
3.1.4 Motivations Modell 35
3.1.5 Die These der Denkstile 36
3.1.6 Zusammenhang von Emotionen und Handeln 38
3.1.7 Handlungskontrolle 41
3.1.8 Zur Entwicklung des Einflusses von Affekt auf Kognition 43
3.1.9 Das Konzept der .Affektlogik" 44
3.1.10 Zusammenfassende Diskussion der vorgestellten Ansätze 45
3.2 Die Rolle des Affektes für das mathematische Problemlösen 45
3.2.1 Der Begriff des Affektes in der Mathematikdidaktik 46
3.2.2 Folgen von Emotionen beim Problemlosen 48
3.2.3 Kognitive und affektive Kompetenzen für das Problemlösen 49
3.2.4 Affektive Pfade des Problemlösens 52
3.2.5 Die Untersuchung von DeBelüs: Metaaffekt 56
3.2.6 Mathematical Intimacy 58
4. Der Ansatz der vorliegenden Arbeit. 60
II. Aufbau der Untersuchung 63
1. Fragestellung und Ziele der Untersuchung 63
2. Untersuchungsaufbau. .'. 64
2.1 Die Aufgaben 64
2.2 Interviewverlauf 67
2.3 Aufzeichnung und Transkription 71
3. Interpretation. 76
3.1 Handlungsprofile als komprimierende DarsteUungsform 76
3.1.1 Ein Beispiel 76
3.1.2 Legende zum Handlungsprofil erster Teil 77
3.2 Vorüberlegungen zu einer ersten Grobanalyse der Affekte 77
3.2.1 Grobanalyse der Affekte erster Schritt der Interpretation 79
3.2.2 Statistische Oberprüfung 80
3.2.3 Die „wahre Reihe" 80
3.3 Auswertung des Problemlöseverhaltens 81
3.3.1 Strategien und Strategiekeime 81
3.3.2 Analyse des Problemlöseverhaltens zweiter Schritt der Interpretation 87
3.4 Zusammenführung der beiden Aspekte 88
3.4.1 Erstellen von Handlungsprofilen 88
3.4.2 Legende zum Handlungsprofil zweiter Teil 89
3.4.3 Auswertung der Handlungsprofile dritter Schritt der Interpretation 90
3.4.4 Detaillierte Interpretation vierter Schritt 90
///. Interpretationen und Ergebnisse 97
1. Allgemeine Beschreibung der interviewten Schüler 97
1.1 Hanna 97
1.2 Fabian 97
1.3 Katrin 98
1.4 Harald 100
1.5 Johannes 103
1.6 Nadine 105
1.7 Sabrina 105
1.8 Heike. 106
1.9 Thorsten 106
1.10 Markus 107
1.11 Robert 108
2. Reaktionen auf Sackgassen 108
2.1 Sperrenbeseitigung 109
2.2 Negative Emotionen 113
2.2.1 Nadine 113
2.2.2 Katrin 117
2.3 Neuer Versuch mit gleicher Strategie 120
2.4 Handlungs und Denkpause 129
2.5 Abräumen der Vorlage 132
2.6 Suche nach Hilfe 133
2.7 Zusammenfassung 135
3. Entstehung von Emotionen 138
3.1 Entstehung von positiven Emotionen 138
3.1.1 Fabian schließt eine Lücke 138
3.1.2 Markus stellt eine Analogie her. 141
3.1.3 Thorsten hat eine Einsicht 144
3.1.4 Harald zählt die Kästchen 146
3.2 . und negativen Emotionen 150
3.2.1 Harald erkennt seinen Fehler. 150
3.2.2 Hanna erlebt einen Misserfolg 152
3.3 Kontextabhängige Bedeutungszuweisung 158
3.4 Emotionen während der Reflexion 161
3.5 Zusammenfassung 162
4. Funktion von Emotionen 162
4.1 Negative Emotionen fördern Strategiewechsel und analytische Denkweisen 163
4.1.1 Robert 163
4.1.2 Katrin 164
4.1.3 Nadine 168
4.1.4 Hanna 168
4.1.5 Zusammenfassung und Parallelen in der Literatur 169
4.2 Die Bedeutung von Erfolg 169
5. Vom Umgang mit negativen Emotionen 171
5.1 Einsatz von Metakognition 171
5.1.1 Hanna: „Mh, der muss dahin, das weiß ich" 172
5.1.2 Johannes „Der muss ja so sein.". 178
5.1.3 Parallelen in der Literatur 182
5.2 Selbstbestärkung 183
5.2.1 Fabian: „Dahab' ich einfach gedacht." 183
5.2.2 Katrin: „Hab' ich einfach gesagt, ganz leise." 184
5.3 Notfallreaktionen und Kapitulation 188
5.3.1 Harald: „Ne, ich glaublich schaff das nicht." 188
5.3.2 Heike: „Ich weiß gar nich'weito." 194
5.3.3 Parallelen in der Literatur 197
5.4 Zusammenfassung 199
5.5 Ursachen für den unterschiedlichen Umgang mit negativen Emotionen 200
5.5.1 Positive Selbsteinschätzung 200
5.5.2 Lageorientierung versus Handlungsorientierung 203
6. Freude nach der erfolgreichen Bearbeitung des lösbaren Puzzles? 203
6.1 Robert 204
6.2 Sabrina 207
6.3 Hanna 210
6.4 Zusammenfassung 211
7. Diskussion der Ergebnisse und weiter/uhrende Ãœberlegungen 212
8. Literaturverzeichnis 226
9. Verzeichnis der Abbildungen und Handlungsprofile 239
10. Anhang 241
10.1 Transkriptionsregeln 241
10.1.1 Sprachliche Transkriptionsregeln 241
10.1.2 Beschreibung der Legehandlungen 241
10.2 Ãœbersetzung der Codes des Facial Action Coding System 242 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Köster, Claudia Maria 1974- |
author_GND | (DE-588)131854046 |
author_facet | Köster, Claudia Maria 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Köster, Claudia Maria 1974- |
author_variant | c m k cm cmk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021654676 |
classification_rvk | CP 4000 SM 607 |
ctrlnum | (OCoLC)179931334 (DE-599)BVBBV021654676 |
dewey-full | 370 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 370 - Education |
dewey-raw | 370 |
dewey-search | 370 |
dewey-sort | 3370 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Pädagogik Psychologie Mathematik |
discipline_str_mv | Pädagogik Psychologie Mathematik |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02206nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021654676</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20080623 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">060713s2005 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">05,N15,0601</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">974196843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3881203958</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 21.80</subfield><subfield code="9">3-88120-395-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783881203951</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">395</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179931334</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021654676</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NI</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">370</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 4000</subfield><subfield code="0">(DE-625)18984:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SM 607</subfield><subfield code="0">(DE-625)143293:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Köster, Claudia Maria</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131854046</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Interaktion von Affekt und Kognition</subfield><subfield code="b">Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter</subfield><subfield code="c">Claudia Maria Köster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hildesheim [u.a.]</subfield><subfield code="b">Franzbecker</subfield><subfield code="c">2005</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">242 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">210 mm x 145 mm, 350 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">36</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen) , Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126116-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Problemlösen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076358-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Aufgabe</subfield><subfield code="0">(DE-588)4126116-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Mathematikunterricht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037949-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Grundschule</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022349-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Texte zur mathematischen Forschung und Lehre</subfield><subfield code="v">36</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV010837195</subfield><subfield code="9">36</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869266</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV021654676 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:03:59Z |
indexdate | 2024-07-09T20:40:54Z |
institution | BVB |
isbn | 3881203958 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014869266 |
oclc_num | 179931334 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | 242 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 145 mm, 350 gr. |
publishDate | 2005 |
publishDateSearch | 2005 |
publishDateSort | 2005 |
publisher | Franzbecker |
record_format | marc |
series | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
series2 | Texte zur mathematischen Forschung und Lehre |
spelling | Köster, Claudia Maria 1974- Verfasser (DE-588)131854046 aut Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter Claudia Maria Köster Hildesheim [u.a.] Franzbecker 2005 242 S. Ill., graph. Darst. 210 mm x 145 mm, 350 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 36 Zugl.: Münster (Westfalen) , Univ., Diss., 2004 Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd rswk-swf Aufgabe (DE-588)4126116-1 gnd rswk-swf Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd rswk-swf Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Problemlösen (DE-588)4076358-4 s Aufgabe (DE-588)4126116-1 s Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 s Grundschule (DE-588)4022349-8 s DE-604 Texte zur mathematischen Forschung und Lehre 36 (DE-604)BV010837195 36 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Köster, Claudia Maria 1974- Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter Texte zur mathematischen Forschung und Lehre Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Aufgabe (DE-588)4126116-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076358-4 (DE-588)4126116-1 (DE-588)4022349-8 (DE-588)4037949-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter |
title_auth | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter |
title_exact_search | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter |
title_exact_search_txtP | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter |
title_full | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter Claudia Maria Köster |
title_fullStr | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter Claudia Maria Köster |
title_full_unstemmed | Interaktion von Affekt und Kognition Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter Claudia Maria Köster |
title_short | Interaktion von Affekt und Kognition |
title_sort | interaktion von affekt und kognition einzelfallstudien mathematischer problemloseprozesse bei kindern im grundschulalter |
title_sub | Einzelfallstudien mathematischer Problemlöseprozesse bei Kindern im Grundschulalter |
topic | Problemlösen (DE-588)4076358-4 gnd Aufgabe (DE-588)4126116-1 gnd Grundschule (DE-588)4022349-8 gnd Mathematikunterricht (DE-588)4037949-8 gnd |
topic_facet | Problemlösen Aufgabe Grundschule Mathematikunterricht Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014869266&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV010837195 |
work_keys_str_mv | AT kosterclaudiamaria interaktionvonaffektundkognitioneinzelfallstudienmathematischerproblemloseprozessebeikindernimgrundschulalter |