Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung: Ansichten im internationalen Kontext
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
20 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 382, CXXXVII S. |
ISBN: | 9783830025801 3830025807 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV021703068 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150330 | ||
007 | t| | ||
008 | 060822s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0289 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 98070118X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830025801 |c Gb. : EUR 98.00 |9 978-3-8300-2580-1 | ||
020 | |a 3830025807 |c Gb. : EUR 98.00 |9 3-8300-2580-7 | ||
024 | 3 | |a 9783830025801 | |
035 | |a (OCoLC)180940544 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV021703068 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-703 |a DE-1046 |a DE-11 |a DE-355 |a DE-29 |a DE-384 |a DE-862 |a DE-Ef29 | ||
084 | |a PF 363 |0 (DE-625)135639: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Körting, Marcel |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132114682 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung |b Ansichten im internationalen Kontext |c Marcel Körting |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a 382, CXXXVII S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 20 | |
502 | |a Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz über Arbeitnehmererfindungen |0 (DE-588)4142872-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innovationsbereitschaft |0 (DE-588)4423936-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitnehmererfindung |0 (DE-588)4068803-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz über Arbeitnehmererfindungen |0 (DE-588)4142872-9 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitnehmerschutz |0 (DE-588)4139094-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Innovationsbereitschaft |0 (DE-588)4423936-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Anreizsystem |0 (DE-588)4112532-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Arbeitnehmererfindung |0 (DE-588)4068803-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 1 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | 5 | |a USA |0 (DE-588)4078704-7 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |v 20 |w (DE-604)BV017949942 |9 20 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2580-7.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916990 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/PF 363 K78 |
DE-BY-FWS_katkey | 554055 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000511977 |
_version_ | 1820195009816690688 |
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
TEIL 1: DAS DEUTSCHE ARBEITNEHMERERFINDUNGSRECHT 7
A.ÜBERBLICK 7
B. Geschichte des Arbeitnehmererfinderrechts 9
C. Das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbNErfG) von 1957 31
/. Anwendungsbereich 31
1. Parteien 31
2. Zeitlich 34
3. Räumlich 36
4. Neue Bundesländer 36
5. Sachlich 37
a) Erfindungen 37
aa) Diensterfindung 39
bb) Freie Erfindung 40
b) Technische Verbesserungsvorschläge 41
//. Rechte und Pflichten 43
1. Meldung 44
2. Zuordnung der Diensterfindung 45
a) Unbeschränkte Inanspruchnahme 47
b) Beschränkte Inanspruchnahme 49
3. Zuordnung der Verbesserungsvorschläge 50
4. Miterfinder 54
5. Inlandsanmeldung 57
6. Auslandsanmeldung 59
XI
7. Geheimhaltung 60
8. Freigabe 61
9. Aufgabe 61
10. Die Vergütung 62
a) Allgemein 62
aa) Verfassungsmäßigkeit 64
bb) Auskünfte- und Rechnungslegungsanspruch 65
cc) Rechtsdogmatische Begründung 66
(1) Echte Monopoltheorie 66
(2) Unechte Monopoltheorie 67
(3) Immaterialgüterrechtliche Sonderleistungstheorie 69
(4) Arbeitsrechtliche Sondertheorie 69
(5) Prinzip des Leistungserfolges 70
(6) Stellungnahme 71
b) Inanspruchnahme 72
aa) Unbeschränkt 72
bb) Beschränkt 74
c) Faktoren 74
aa) Erfmdungswert 75
(1) Die Lizenzanalogie 75
(2) Der erfassbare betriebliche Nutzen 78
(3) Schätzung 79
(4) Sonderfälle 79
(a) Beschränkte Inanspruchnahme 80
(b) Lizenzvergabe 80
(c) Verkauf/Betriebsübergang 81
(d) Nicht verwertete Erfindungen 82
(e) Sperrpatente 83
(f) Miterfinder 83
's
XII |
(g) Mehrere Arbeitgeber 84
(h) Auslandsverwertung 86
(i) Gebrauchsmuster 86
(j) Technische Verbesserungsvorschläge 86
bb) Der Anteilsfaktor 88
(1) Stellung der Aufgabe 89
(2) Lösung der Aufgabe 89
(3) Aufgaben und Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb 90
d) Festsetzung der Vergütung 90
aa) Parteivereinbarung 91
bb) Einseitige Festsetzung 91
cc) Rechtsmittel 92
e) Änderung der Vergütung bei Parteivereinbarung 93
f) Wegfall der Vergütungspflicht 93
///. Sonstiges 96
1. Insolvenz 96
2. Streitigkeiten 96
a)Das Schiedsgericht 96
b) Gerichtliche Zuständigkeit 97
IV. Hochschulerfindungen 98
1. Problemstellung 98
2. Wechsel von der Hochschullehrererfindung zur Hochschulerfindung 99
a) Die Situation nach der alten Rechtslage 99
b) Bewertung der alten Rechtslage 101
c) Neufassung des § 42 ArbNErfG 103
aa) Ziel der Neufassung und gesetzgeberische Umsetzung 103
bb) Geltungsbereich 105
xin
(1) Persönlich 105
(2) Sachlich 107
cc) Miterfinderschaft 108
dd) Die Diensterfindung im Hochschulbereich 109
(1) Aufgabenerfindung 110
(2) Erfahrungserfindung 111
ee) Freie Erfindung 112
ff) Rechte und Pflichten 113
(1) Meldung 113
(a) Positive Publikationsfreiheit 114
(b) Negative Publikationsfreiheit 115
(2) Inanspruchnahme oder Freigabe 117
(3) Verwertungspflicht 117
gg) Vergütungsfragen 118
(1) Pauschale 118
(2) Kausale Einnahmen 119
hh) Sonstige wesentliche Änderungen 121
(1) § 42 Nr. 3 ArbNErfG 121
(2) § 42 Nr. 5 ArbNErfG 122
3. Kritik an der Neuregelung 122
4. Ausblick 125
EIL 2: DISPOSITIONSFREIHEIT CONTRA ARBNERFG? 129
A. Rechtlicher Ausgangspunkt 129
/. Unabdingbarkeit nach § 22 ArbNErfG 129
II. Unbilligkeit nach § 23 ArbNErfG 130 ,
///. Sonstige gesetzliche Gestaltungsgrenzen 135 .1
I
XIV I
1. AGB-Kontrolle 135
2. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 136
3. Sonstige relevante Normen 136
B. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 137
/. Kollektivrechtliche Vereinbarungen 137
1. Tarifverträge 138
2. Betriebsvereüibarungen 138
//. Individ. Vereinbarungen im Vorfeld konkreter Erfindungen 141
1. Nichtanwendbarkeit des ArbNErfG 141
a) Persönlicher Anwendungsbereich 141
b) Zeitlicher Anwendungsbereich 142
c) Sachlicher Anwendungsbereich 143
aa) Urheberschutzfällige Leistungen 143
bb) Geschmacksmuster 144
cc) Marken 144
dd) Sorten 144
2. Vereinbarungen im Anwendungsbereich des ArbNErfG 145
a) Vereinbarungen über die Patent- bzw. Gebrauchsmusterfähigkeit 145
b) Vereinbarungen über technische Verbesserungsvorschläge 146
c) Vereinbarungen über den Pflichtenkreis 146
d) Vereinbarungen über Meldemodalitäten und Inanspruchnahme. 146
e) Vereinbarungen über die Vergütung 147
aa) Anrechnung auf das Dienstgehalt 148
(1) Geringfügigkeit des Erfindungswertes 148
(2) Anderweitige, außerordentliche Dienstvergütung 149
XV
bb) Pauschale 149
cc) Wahl der Berechnungsmethode 151
dd) Bestimmung des Anteilsfaktors 153
ee) Auskünfte- und Rechnungslegungsanspruch 154
ff) Anderweitige Formen der Erfindervergütung 155
(1) Erfindervergütung als Gratifikation 155
(2) Abgeltung der Erfindervergütung mit einen Bonus 156
(3) Beförderung als Form der Erfindervergütung 157
(4) Die Gehaltserhöhung als Erfindervergütung 158
(5) Erfindervergütung in Form der Altersversorgung 158
f) Incentive/Prämien-Systeme 159
g) Abreden zw. Hochschule, Hochschulangehörigem und Dritten . 164
h) Erfinderberater 173
i) Verfahrensrechtliche Vereinbarungen 174
///. Individuair. Vereinbarungen anlässlich einer konkreten Erfindung. 174
C.Zusammenfassung 176
EIL 3: RECHTSVERGLEICH 177
A. Internationale Regelungen zum Arbeitnehmererfinderrecht . 177
/. Europäisches Arbeitnehmererfinderrecht 777
//. Sonstigeint. Regelungen zum Arbeitnehmererfindungsrecht 183
B.Nationale Regelungen-ein Überblick 184
C. Die Arbeitnehmererfindung im Vereinigten Königreich 185
/. Überblick 185
II. Historische Entwicklung 186 \
1. Master and Servant 186 j
XVI |
2. Trusteeship 187
3. Abdingbarkeit 191
4. Gesetzesvorschläge 192
///. Derzeitige Situation im A rbeitnehmererfindungsrecht 194
1. Anwendungsbereich 195
a) Zeitlich und sachlich 195
b) Persönlich 196
2. Zuordnung 197
3. Patentanmeldung 201
4. Universitätserfindungen 202
5. Vergütung 205
a) Outstanding Benefit 206
b) Fair Share 211
6. Abdingbarkeit 212
a) Individualabreden 212
b) Kollektive Regelungen 214
7. Verbesserungsvorschläge 218
8. Meinungsverschiedenheiten 218
9. Rechtsnachfolge 220
IV. Erfahrungen 220
D. Recht der Arbeitnehmererfindung in den USA 222
I. Überblick 222
II. Geschichte 223
III. Die Rechtslage im aktuellen Arbeitnehmererfindungsrecht 227
1. Begriffe 227
a) Patentierbare Erfindungen 227
XVII
b) Erfindungen des Angestellten 231
2. Zuordnung 235
3. Vereinbarungen zu Gunsten des Arbeitgebers 238
a) Ausdrücklich 239
b) Stillschweigend 242
aa) Fiduciary Duty 243
bb) Employed to Invent 245
c) Grenzen der Vereinbarung 249
4. Fehlende Vereinbarung 254
5. Benutzungsrecht 256
6. Vergütung 259
7. Universitätserfindungen 261
8. Rechtsnachfolge 264
9. Verbesserungsvorschläge 265
10. Meinungsverschiedenheiten 265
IV. Erfahrungen 266
F.Vergleich 270
rEIL 4: REFORMANSÄTZE 277
A.Innovation 277
I.Begriff. 277
II. Ziele der Innovation 279
III. Motivation als Voraussetzung fiir Innovation .-. 280
B. Zusammenhang zwischen Erfindungen und Innovation 281
/. Die Bedeutung des Gewerblichen Rechtsschutzes 281 .
XVIII I
//. Bedeutung und Stellung des A rbNEr/G im Innovationsprozess 282
1. Der typische Arbeitnehmererfinder 285
a) Unternehmensgröße 287
b) Branche 287
c) Funktionsbereich 288
d) Ausbildung 288
e) Betriebliche Position 289
f) Alter 290
g) Erfahrung 291
h) Teamstrukturen 292
i) Kenntnis über das ArbNErfG 293
j) Persönlichkeitsstruktur 294
k) Zusammenfassung 295
2. Die Erfindertätigkeit 296
a) Methoden 297
b) Motive 299
3. Anforderungen an ein Anreizsystem 308
a) Leistungsorientierung 309
b) Transparenz 311
c) Flexibilität 311
d) Wirtschaftlichkeit 312
4. Förderung der Innovation durch das ArbNErfG? 313
a) Erste Erfahrungen mit dem Gesetz 314
b) Bewährung des Gesetzes unter dem Wandel der Zeit 316
aa) Folgen der Modernisierung: Erfindung ohne Sonderleistung. 317
bb) Probleme der Teamarbeit 319
cc) Globalisierung und Internationalität 320
dd) Fluktuation und neue Funktion von Schutzrechten 323
ee) Sachliche und personelle Abgrenzungsprobleme 324
XIX
ff) Gesetzliche Vergütung 329
gg) Fehlende Praxisnähe und formelle Überregulierung 343
hh) Arbeitnehmerfreundliche Rechtsprechung 350
ii) Verbesserungsvorschläge und Erfindungen 352
5. Zwischenergebnis 354
C. Vorschläge zur Reform 354
D. Ablehnung einer Reform 358
E. Novellierung des Arbeitnehmererfindungsrechts 358
TEIL 5: STELLUNGNAHME 362
A. Notwendigkeit einer Reform 362
/. Fehlender Wirklichkeitsanspruch des ArbNErfü 362
II. Mangelnde Innovationskraft des geltenden Gesetzes 363
B. Beurteilung des Reformvorschlages 363
C. ALTERNATIVE: ABSCHAFFUNG DES ARBNERFG 369
D. Weitere Randbedingungen 377
E.Ergebnis 380
LITERATURVERZEICHNIS XXI
ANLAGE A LXXI1
ANLAGE B LXXIX
ANLAGE C LXXXVII
ANLAGE D CXXXII
i
XX ,| |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
EINLEITUNG 1
TEIL 1: DAS DEUTSCHE ARBEITNEHMERERFINDUNGSRECHT 7
A.ÜBERBLICK 7
B. Geschichte des Arbeitnehmererfinderrechts 9
C. Das Arbeitnehmererfindungsgesetz (ArbNErfG) von 1957 31
/. Anwendungsbereich 31
1. Parteien 31
2. Zeitlich 34
3. Räumlich 36
4. Neue Bundesländer 36
5. Sachlich 37
a) Erfindungen 37
aa) Diensterfindung 39
bb) Freie Erfindung 40
b) Technische Verbesserungsvorschläge 41
//. Rechte und Pflichten 43
1. Meldung 44
2. Zuordnung der Diensterfindung 45
a) Unbeschränkte Inanspruchnahme 47
b) Beschränkte Inanspruchnahme 49
3. Zuordnung der Verbesserungsvorschläge 50
4. Miterfinder 54
5. Inlandsanmeldung 57
6. Auslandsanmeldung 59
XI
7. Geheimhaltung 60
8. Freigabe 61
9. Aufgabe 61
10. Die Vergütung 62
a) Allgemein 62
aa) Verfassungsmäßigkeit 64
bb) Auskünfte- und Rechnungslegungsanspruch 65
cc) Rechtsdogmatische Begründung 66
(1) Echte Monopoltheorie 66
(2) Unechte Monopoltheorie 67
(3) Immaterialgüterrechtliche Sonderleistungstheorie 69
(4) Arbeitsrechtliche Sondertheorie 69
(5) Prinzip des Leistungserfolges 70
(6) Stellungnahme 71
b) Inanspruchnahme 72
aa) Unbeschränkt 72
bb) Beschränkt 74
c) Faktoren 74
aa) Erfmdungswert 75
(1) Die Lizenzanalogie 75
(2) Der erfassbare betriebliche Nutzen 78
(3) Schätzung 79
(4) Sonderfälle 79
(a) Beschränkte Inanspruchnahme 80
(b) Lizenzvergabe 80
(c) Verkauf/Betriebsübergang 81
(d) Nicht verwertete Erfindungen 82
(e) Sperrpatente 83
(f) Miterfinder 83
's
XII |
(g) Mehrere Arbeitgeber 84
(h) Auslandsverwertung 86
(i) Gebrauchsmuster 86
(j) Technische Verbesserungsvorschläge 86
bb) Der Anteilsfaktor 88
(1) Stellung der Aufgabe 89
(2) Lösung der Aufgabe 89
(3) Aufgaben und Stellung des Arbeitnehmers im Betrieb 90
d) Festsetzung der Vergütung 90
aa) Parteivereinbarung 91
bb) Einseitige Festsetzung 91
cc) Rechtsmittel 92
e) Änderung der Vergütung bei Parteivereinbarung 93
f) Wegfall der Vergütungspflicht 93
///. Sonstiges 96
1. Insolvenz 96
2. Streitigkeiten 96
a)Das Schiedsgericht 96
b) Gerichtliche Zuständigkeit 97
IV. Hochschulerfindungen 98
1. Problemstellung 98
2. Wechsel von der Hochschullehrererfindung zur Hochschulerfindung 99
a) Die Situation nach der alten Rechtslage 99
b) Bewertung der alten Rechtslage 101
c) Neufassung des § 42 ArbNErfG 103
aa) Ziel der Neufassung und gesetzgeberische Umsetzung 103
bb) Geltungsbereich 105
xin
(1) Persönlich 105
(2) Sachlich 107
cc) Miterfinderschaft 108
dd) Die Diensterfindung im Hochschulbereich 109
(1) Aufgabenerfindung 110
(2) Erfahrungserfindung 111
ee) Freie Erfindung 112
ff) Rechte und Pflichten 113
(1) Meldung 113
(a) Positive Publikationsfreiheit 114
(b) Negative Publikationsfreiheit 115
(2) Inanspruchnahme oder Freigabe 117
(3) Verwertungspflicht 117
gg) Vergütungsfragen 118
(1) Pauschale 118
(2) Kausale Einnahmen 119
hh) Sonstige wesentliche Änderungen 121
(1) § 42 Nr. 3 ArbNErfG 121
(2) § 42 Nr. 5 ArbNErfG 122
3. Kritik an der Neuregelung 122
4. Ausblick 125
EIL 2: DISPOSITIONSFREIHEIT CONTRA ARBNERFG? 129
A. Rechtlicher Ausgangspunkt 129
/. Unabdingbarkeit nach § 22 ArbNErfG 129
II. Unbilligkeit nach § 23 ArbNErfG 130 ,
///. Sonstige gesetzliche Gestaltungsgrenzen 135 .1
I
XIV I
1. AGB-Kontrolle 135
2. Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz 136
3. Sonstige relevante Normen 136
B. Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten 137
/. Kollektivrechtliche Vereinbarungen 137
1. Tarifverträge 138
2. Betriebsvereüibarungen 138
//. Individ. Vereinbarungen im Vorfeld konkreter Erfindungen 141
1. Nichtanwendbarkeit des ArbNErfG 141
a) Persönlicher Anwendungsbereich 141
b) Zeitlicher Anwendungsbereich 142
c) Sachlicher Anwendungsbereich 143
aa) Urheberschutzfällige Leistungen 143
bb) Geschmacksmuster 144
cc) Marken 144
dd) Sorten 144
2. Vereinbarungen im Anwendungsbereich des ArbNErfG 145
a) Vereinbarungen über die Patent- bzw. Gebrauchsmusterfähigkeit 145
b) Vereinbarungen über technische Verbesserungsvorschläge 146
c) Vereinbarungen über den Pflichtenkreis 146
d) Vereinbarungen über Meldemodalitäten und Inanspruchnahme. 146
e) Vereinbarungen über die Vergütung 147
aa) Anrechnung auf das Dienstgehalt 148
(1) Geringfügigkeit des Erfindungswertes 148
(2) Anderweitige, außerordentliche Dienstvergütung 149
XV
bb) Pauschale 149
cc) Wahl der Berechnungsmethode 151
dd) Bestimmung des Anteilsfaktors 153
ee) Auskünfte- und Rechnungslegungsanspruch 154
ff) Anderweitige Formen der Erfindervergütung 155
(1) Erfindervergütung als Gratifikation 155
(2) Abgeltung der Erfindervergütung mit einen Bonus 156
(3) Beförderung als Form der Erfindervergütung 157
(4) Die Gehaltserhöhung als Erfindervergütung 158
(5) Erfindervergütung in Form der Altersversorgung 158
f) Incentive/Prämien-Systeme 159
g) Abreden zw. Hochschule, Hochschulangehörigem und Dritten . 164
h) Erfinderberater 173
i) Verfahrensrechtliche Vereinbarungen 174
///. Individuair. Vereinbarungen anlässlich einer konkreten Erfindung. 174
C.Zusammenfassung 176
EIL 3: RECHTSVERGLEICH 177
A. Internationale Regelungen zum Arbeitnehmererfinderrecht . 177
/. Europäisches Arbeitnehmererfinderrecht 777
//. Sonstigeint. Regelungen zum Arbeitnehmererfindungsrecht 183
B.Nationale Regelungen-ein Überblick 184
C. Die Arbeitnehmererfindung im Vereinigten Königreich 185
/. Überblick 185
II. Historische Entwicklung 186 \
1. Master and Servant 186 j
XVI |
2. Trusteeship 187
3. Abdingbarkeit 191
4. Gesetzesvorschläge 192
///. Derzeitige Situation im A rbeitnehmererfindungsrecht 194
1. Anwendungsbereich 195
a) Zeitlich und sachlich 195
b) Persönlich 196
2. Zuordnung 197
3. Patentanmeldung 201
4. Universitätserfindungen 202
5. Vergütung 205
a) Outstanding Benefit 206
b) Fair Share 211
6. Abdingbarkeit 212
a) Individualabreden 212
b) Kollektive Regelungen 214
7. Verbesserungsvorschläge 218
8. Meinungsverschiedenheiten 218
9. Rechtsnachfolge 220
IV. Erfahrungen 220
D. Recht der Arbeitnehmererfindung in den USA 222
I. Überblick 222
II. Geschichte 223
III. Die Rechtslage im aktuellen Arbeitnehmererfindungsrecht 227
1. Begriffe 227
a) Patentierbare Erfindungen 227
XVII
b) Erfindungen des Angestellten 231
2. Zuordnung 235
3. Vereinbarungen zu Gunsten des Arbeitgebers 238
a) Ausdrücklich 239
b) Stillschweigend 242
aa) Fiduciary Duty 243
bb) Employed to Invent 245
c) Grenzen der Vereinbarung 249
4. Fehlende Vereinbarung 254
5. Benutzungsrecht 256
6. Vergütung 259
7. Universitätserfindungen 261
8. Rechtsnachfolge 264
9. Verbesserungsvorschläge 265
10. Meinungsverschiedenheiten 265
IV. Erfahrungen 266
F.Vergleich 270
rEIL 4: REFORMANSÄTZE 277
A.Innovation 277
I.Begriff. 277
II. Ziele der Innovation 279
III. Motivation als Voraussetzung fiir Innovation .-. 280
B. Zusammenhang zwischen Erfindungen und Innovation 281
/. Die Bedeutung des Gewerblichen Rechtsschutzes 281 .
XVIII I
//. Bedeutung und Stellung des A rbNEr/G im Innovationsprozess 282
1. Der typische Arbeitnehmererfinder 285
a) Unternehmensgröße 287
b) Branche 287
c) Funktionsbereich 288
d) Ausbildung 288
e) Betriebliche Position 289
f) Alter 290
g) Erfahrung 291
h) Teamstrukturen 292
i) Kenntnis über das ArbNErfG 293
j) Persönlichkeitsstruktur 294
k) Zusammenfassung 295
2. Die Erfindertätigkeit 296
a) Methoden 297
b) Motive 299
3. Anforderungen an ein Anreizsystem 308
a) Leistungsorientierung 309
b) Transparenz 311
c) Flexibilität 311
d) Wirtschaftlichkeit 312
4. Förderung der Innovation durch das ArbNErfG? 313
a) Erste Erfahrungen mit dem Gesetz 314
b) Bewährung des Gesetzes unter dem Wandel der Zeit 316
aa) Folgen der Modernisierung: Erfindung ohne Sonderleistung. 317
bb) Probleme der Teamarbeit 319
cc) Globalisierung und Internationalität 320
dd) Fluktuation und neue Funktion von Schutzrechten 323
ee) Sachliche und personelle Abgrenzungsprobleme 324
XIX
ff) Gesetzliche Vergütung 329
gg) Fehlende Praxisnähe und formelle Überregulierung 343
hh) Arbeitnehmerfreundliche Rechtsprechung 350
ii) Verbesserungsvorschläge und Erfindungen 352
5. Zwischenergebnis 354
C. Vorschläge zur Reform 354
D. Ablehnung einer Reform 358
E. Novellierung des Arbeitnehmererfindungsrechts 358
TEIL 5: STELLUNGNAHME 362
A. Notwendigkeit einer Reform 362
/. Fehlender Wirklichkeitsanspruch des ArbNErfü 362
II. Mangelnde Innovationskraft des geltenden Gesetzes 363
B. Beurteilung des Reformvorschlages 363
C. ALTERNATIVE: ABSCHAFFUNG DES ARBNERFG 369
D. Weitere Randbedingungen 377
E.Ergebnis 380
LITERATURVERZEICHNIS XXI
ANLAGE A LXXI1
ANLAGE B LXXIX
ANLAGE C LXXXVII
ANLAGE D CXXXII
i
XX ,| |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Körting, Marcel 1974- |
author_GND | (DE-588)132114682 |
author_facet | Körting, Marcel 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Körting, Marcel 1974- |
author_variant | m k mk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV021703068 |
classification_rvk | PF 363 |
ctrlnum | (OCoLC)180940544 (DE-599)BVBBV021703068 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV021703068</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150330</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">060822s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0289</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">98070118X</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025801</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2580-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025807</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2580-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025801</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180940544</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV021703068</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1046</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PF 363</subfield><subfield code="0">(DE-625)135639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Körting, Marcel</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132114682</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung</subfield><subfield code="b">Ansichten im internationalen Kontext</subfield><subfield code="c">Marcel Körting</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">382, CXXXVII S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über Arbeitnehmererfindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142872-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innovationsbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423936-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068803-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz über Arbeitnehmererfindungen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4142872-9</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmerschutz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4139094-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Innovationsbereitschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4423936-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Anreizsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112532-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitnehmererfindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4068803-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">USA</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078704-7</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht</subfield><subfield code="v">20</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017949942</subfield><subfield code="9">20</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2580-7.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916990</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd USA (DE-588)4078704-7 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland USA Großbritannien |
id | DE-604.BV021703068 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T15:17:54Z |
indexdate | 2025-01-03T04:00:31Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025801 3830025807 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-014916990 |
oclc_num | 180940544 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1046 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-862 DE-BY-FWS DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-703 DE-1046 DE-11 DE-355 DE-BY-UBR DE-29 DE-384 DE-862 DE-BY-FWS DE-Ef29 |
physical | 382, CXXXVII S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
series2 | Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht |
spellingShingle | Körting, Marcel 1974- Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (DE-588)4142872-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Innovationsbereitschaft (DE-588)4423936-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4142872-9 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4423936-1 (DE-588)4112532-0 (DE-588)4139094-5 (DE-588)4068803-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4078704-7 (DE-588)4022153-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext |
title_auth | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext |
title_exact_search | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext |
title_exact_search_txtP | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext |
title_full | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext Marcel Körting |
title_fullStr | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext Marcel Körting |
title_full_unstemmed | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung Ansichten im internationalen Kontext Marcel Körting |
title_short | Das Arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche Innovationsförderung |
title_sort | das arbeitnehmererfindungsrecht und die innerbetriebliche innovationsforderung ansichten im internationalen kontext |
title_sub | Ansichten im internationalen Kontext |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Deutschland Gesetz über Arbeitnehmererfindungen (DE-588)4142872-9 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Innovationsbereitschaft (DE-588)4423936-1 gnd Anreizsystem (DE-588)4112532-0 gnd Arbeitnehmerschutz (DE-588)4139094-5 gnd Arbeitnehmererfindung (DE-588)4068803-3 gnd |
topic_facet | Europäische Union Deutschland Gesetz über Arbeitnehmererfindungen Rechtsvergleich Innovationsbereitschaft Anreizsystem Arbeitnehmerschutz Arbeitnehmererfindung Deutschland USA Großbritannien Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2580-7.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=014916990&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017949942 |
work_keys_str_mv | AT kortingmarcel dasarbeitnehmererfindungsrechtunddieinnerbetrieblicheinnovationsforderungansichteniminternationalenkontext |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 PF 363 K78 |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |