Technische Universität Dresden

Haupt-Campus der TU Dresden westlich der Neuen Mensa und Bergstraße, 2024 mini|hochkant=1.5|Haupt-Campus der TU Dresden westlich der Neuen Mensa und Bergstraße, 2024 mini|hochkant=1.5|1913 für die Abteilung Bauingenieurwesen errichtet: Der Beyer-Bau mit charakteristischem Lohrmann-Observatorium mini|hochkant=1.5|TUD – University of Exellence – Since 2012

Die Technische Universität Dresden (kurz TUD oder TU Dresden) ist eine Universität des Freistaats Sachsen in Dresden. Es sind rund 30.000 Studenten aus 125 Staaten eingeschrieben und es lehren rund 600 Professoren. Die Universität ist Arbeitgeberin für rund 8.700 Beschäftigte aus 70 Ländern. Sie befindet sich mit drei Standorten in Dresden sowie mit mehreren kleineren Nebenstellen im Umland der Stadt. Zusammen mit acht anderen Universitäten für technische Studiengänge gründete sie 2006 die TU9 und ist dort das einzige Mitglied aus den neuen Bundesländern. Mit 119 Studiengängen und 17 Fakultäten in 5 Bereichen hat sie eines der breitesten Fächerspektren in Deutschland. Für das Wintersemester 2023/24 wurden 6.613 Studenten für das Erstsemester immatrikuliert.

Ab der dritten Runde der Exzellenzinitiative wurden an der TU Dresden zwei Exzellenzcluster und ein Graduiertenkolleg gefördert. Außerdem gewann die TU Dresden mit ihrem Zukunftskonzept „Die Synergetische Universität“ in der größten Förderlinie, die für die Gesamtstrukturen der Universitäten vorgesehen ist. Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, deren Förderungsphase im Herbst 2019 begann, war die Universität mit drei geförderten Exzellenzclustern erfolgreich und setzte sich zudem als eine von elf Universitäten in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten durch.

Die Universität setzt im Rahmen des Dresden-Concept auf interdisziplinäre Kooperationen mit anderen renommierten Forschungseinrichtungen der Stadt. Als größter Mikroelektronik-Standort Europas liegen die Forschungsschwerpunkte der TU Dresden in der Nano- und Biotechnologie und der Bioinformatik. Veröffentlicht in Wikipedia
Treffer 1 – 8 von 8 für Suche 'Königlich Sächsisches Polytechnikum', Suchdauer: 0,03s Treffer filtern
Es werden neben Medien der THWS auch Medien von anderen bayerischen Bibliotheken angezeigt.
Diese sind über das Label „Fernleihe“ gekennzeichnet und können mit einem Klick darauf bestellt werden.
  1. 1

    Bericht über das Königl. Polytechnikum Dresden

    Veröffentlicht 1888
    “… Königlich Sächsisches Polytechnikum …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  2. 2
  3. 3

    Programm für das Studienjahr ...

    Veröffentlicht 1875
    “… Königlich Sächsisches Polytechnikum …”
    Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  4. 4

    Programm für das Studienjahr ...

    Veröffentlicht 1875
    “… Königlich Sächsisches Polytechnikum …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  5. 5

    Bericht über das Königl. Polytechnikum Dresden

    Veröffentlicht 1888
    “… Königlich Sächsisches Polytechnikum …”
    Volltext öffnen
    Elektronisch Zeitschrift Fernleihe Bestellen
  6. 6
  7. 7
  8. 8

    Bibliotheksordnung am Königl. Polytechnikum Dresden

    Veröffentlicht 1878
    “… Königlich Sächsisches Polytechnikum Bibliothek …”
    Buch Fernleihe Bestellen